Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 99. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 29. März 2009 in Los Angeles (USA) statt. Veranstaltungsort war das Staples Center.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009
99. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:22.–29. März 2009
Austragungsort:Staples Center,
Los Angeles, USA
Goldmedaillengewinner
Herren:USA Evan Lysacek
Damen:Südkorea Kim Yu-na
Paare:Deutschland Aljona Savchenko &
Robin Szolkowy (2)
Eistanz:Russland Oxana Domnina &
Maxim Schabalin
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
200820092010

Am 19. September 2006 gab die Internationale Eislaufunion (ISU) die kalifornische Metropole als Ausrichter bekannt.[1] Insgesamt waren 216 Läufer aus 52 Ländern für die Veranstaltung gemeldet. Montenegro kam neu als offizielles Mitglied der ISU hinzu. Brasilien und Irland nahmen zum ersten Mal in der Geschichte der Welttitelkämpfe teil.[2]

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten112
2Russland Russland112
3Deutschland  Deutschland11
Korea Sud  Südkorea11
5Kanada  Kanada213
6China Volksrepublik  Volksrepublik China11
7Frankreich  Frankreich11
Japan  Japan11

Medaillengewinner

Bearbeiten
KonkurrenzGoldSilberBronze
HerrenVereinigte Staaten Evan LysacekKanada Patrick ChanFrankreich Brian Joubert
DamenKorea Sud Kim Yu-naKanada Joannie RochetteJapan Miki Andō
PaareDeutschland Aljona Savchenko / Robin SzolkowyChina Volksrepublik Zhang Dan / Zhang HaoRussland Juko Kawaguti / Alexander Smirnow
EistanzRussland Oxana Domnina / Maxim SchabalinVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin AgostoKanada Tessa Virtue / Scott Moir

Ergebnisse

Bearbeiten
  • Pkt. = Punkte
  • KP = Kurzprogramm
  • K = Kür
  • PT = Pflichttanz
  • OT = Originaltanz
PlatzSportlerLandPkt.KPK
1Evan LysacekVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten242,2321
2Patrick ChanKanada  Kanada237,5832
3Brian JoubertFrankreich  Frankreich235,9713
4Tomáš VernerTschechien  Tschechien231,7144
5Samuel ContestiItalien  Italien226,9765
6Takahiko KozukaJapan  Japan222,1857
7Nobunari OdaJapan  Japan218,1678
8Denis TenKasachstan  Kasachstan211,43176
9Brandon MrozVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten207,19813
10Andrei LutaiRussland Russland204,99159
11Jeremy AbbottVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten204,671010
12Vaughn ChipeurKanada  Kanada202,081212
13Sergei WoronowRussland Russland202,04914
14Kevin van der PerrenBelgien  Belgien198,351415
15Takahito MuraJapan  Japan194,971316
16Yannick PonseroFrankreich  Frankreich193,841117
17Jeremy TenKanada  Kanada193,162111
18Adrian SchultheissSchweden  Schweden186,431818
19Javier Fernández LópezSpanien  Spanien183,552019
20Kristoffer BerntssonSchweden  Schweden182,311620
21Gregor UrbasSlowenien  Slowenien167,712221
22Anton KowalewskyjUkraine Ukraine165,731923
23Przemysław DomańskiPolen  Polen161,662422
24Igor MacypuraSlowakei  Slowakei158,862324
Kür nicht erreicht
25Peter LiebersDeutschland  Deutschland56,7325
26Jamal OthmanSchweiz  Schweiz56,3226
27Ari-Pekka NurmenkariFinnland  Finnland55,6027
28Wu JialiangChina Volksrepublik  Volksrepublik China55,4328
29Viktor PfeiferOsterreich  Österreich54,0129
30Elliot HiltonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich53,3530
31Tigran VardanjanUngarn  Ungarn53,1531
32Zoltán KelemenRumänien  Rumänien49,3432
33Damjan OstojičBosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina47,2733
34Luis HernándezMexiko  Mexiko46,1134
35Alper UçarTurkei  Türkei45,5735
36Maxim ShipovIsrael  Israel44,8536
37Kevin AlvesBrasilien  Brasilien44,5137
38Pao Charles Shou-SanChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh43,8938
39Kim Min-seokKorea Sud  Südkorea43,2839
40Beka SchanqulaschwiliGeorgien  Georgien42,8040
41Boris MartinecKroatien  Kroatien42,3741
42Mikael RedinSchweiz  Schweiz42,2942
43Alexandr KazakovBelarus 1995  Belarus40,7443
44Justin PietersenSudafrika  Südafrika40,3944
45Georgi KentschadseBulgarien  Bulgarien39,9045
46Mark WebsterAustralien  Australien37,3546
47Andrew HuertasPuerto Rico  Puerto Rico36,9147
48Gegham VardanyanArmenien  Armenien34,8748
49Saulius AmbrulevičiusLitauen  Litauen34,6849
50Michael DimalantaPhilippinen  Philippinen27,5350

Datum: Donnerstag, 25. März 2009, 17:00 Uhr (Kurzprogramm) und Freitag, 27. März 2009, 1:35 Uhr (Kür)[3]

Podium der Herren: Patrick Chan, Evan Lysacek, Brian Joubert (von links)
PlatzSportlerinLandPkt.KPK
1Kim Yu-naKorea Sud  Südkorea207,7111
2Joannie RochetteKanada  Kanada191,2923
3Miki AndōJapan  Japan190,3842
4Mao AsadaJapan  Japan188,0934
5Rachael FlattVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten172,4175
6Laura LepistöFinnland  Finnland170,0767
7Aljona LeonowaRussland Russland168,91116
8Fumie SuguriJapan  Japan164,5899
9Sarah MeierSchweiz  Schweiz163,371010
10Elene GedewanischwiliGeorgien  Georgien162,48811
11Alissa CzisnyVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten159,78148
12Carolina KostnerItalien  Italien153,56515
13Susanna PöykiöFinnland  Finnland153,311212
14Ivana ReitmayerováSlowakei  Slowakei147,411613
15Cynthia PhaneufKanada  Kanada146,091514
16Jelena GlebovaEstland  Estland140,021317
17Kim Na-youngKorea Sud  Südkorea131,501721
18Annette DytrtDeutschland  Deutschland131,151819
19Anna JurkiewiczPolen  Polen130,292016
20Jenna McCorkellVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich128,672118
21Tuğba KarademirTurkei  Türkei124,312220
22Candice DidierFrankreich  Frankreich122,081922
23Kerstin FrankOsterreich  Österreich105,732323
24Ana Cecilia CantuMexiko  Mexiko101,822424
Kür nicht erreicht
25Tamar KatzIsrael  Israel40,6225
26Sonia LafuenteSpanien  Spanien39,0426
27Viktoria HelgessonSchweden  Schweden38,9827
28Liu ChaochihChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh38,0628
29Gracielle Jeanne TanPhilippinen  Philippinen37,7429
30Nella SimaováTschechien  Tschechien37,4430
31Anastasiya GʻimazetdinovaUsbekistan  Usbekistan37,3831
32Emma HagievaAserbaidschan  Aserbaidschan36,7632
33Cheltzie LeeAustralien  Australien35,4633
34Iryna MowtschanUkraine Ukraine35,0634
35Teodora PoštičSlowenien  Slowenien33,6635
36Roxana LucaRumänien  Rumänien33,2836
37Tamami OnoHongkong  Hongkong32,7037
38Zanna PugacaLettland  Lettland32,4238
39Bianka PádárUngarn  Ungarn32,1039
40Isabelle PiemanBelgien  Belgien32,0440
41Sonia RadewaBulgarien  Bulgarien31,9841
42Liu YanChina Volksrepublik  Volksrepublik China31,1442
43Victoria MunizPuerto Rico  Puerto Rico30,9443
44Lejeanne MaraisSudafrika  Südafrika30,9244
45Charissa TansomboonThailand  Thailand29,0445
46Mirna LibrićKroatien  Kroatien28,9046
47Maria-Elena PapasotiriouGriechenland  Griechenland28,3247
48Beatričė RožinskaitėLitauen  Litauen28,2448
49Kseniia JastsenjskiSerbien  Serbien27,6249
50Mérovée EphremMonaco  Monaco25,3050
51Stacy PerfettiBrasilien  Brasilien25,2451
52Clara PetersIrland  Irland23,6452
53Yoniko Eva WashingtonIndien  Indien19,6853
ZSonja MugošaMontenegro  Montenegro

Datum: Freitag, 27. März 2009, 16:45 Uhr (Kurzprogramm) und Sonntag, 29. März 2009, 0:00 Uhr (Kür)[3]

Die Siegerin Kim Yu-na übertraf mit 207,71 Wertungspunkten erstmals die 200er-Grenze und stellte einen neuen Weltrekord auf.[4] Bereits im Kurzprogramm setzte sie mit 76,12 Punkten eine inoffizielle Bestmarke.[5]

Podium der Damen: Joannie Rochette, Kim Yu-na, Miki Andō (von links)
  • Z = Zurückgezogen
PlatzSportlerLandPkt.KPK
1Aljona Savchenko / Robin SzolkowyDeutschland  Deutschland203,4811
2Zhang Dan / Zhang HaoChina Volksrepublik  Volksrepublik China186,5232
3Juko Kawaguti / Alexander SmirnowRussland Russland186,3923
4Pang Qing / Tong JianChina Volksrepublik  Volksrepublik China181,0854
5Marija Muchortowa / Maxim TrankowRussland Russland177,8947
6Tatjana Wolossoschar / Stanislaw MorosowUkraine Ukraine175,6165
7Jessica Dubé / Bryce DavisonKanada  Kanada172,8276
8Meagan Duhamel / Craig BuntinKanada  Kanada165,4188
9Caydee Denney / Jeremy BarrettVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten156,84109
10Mylene Brodeur / John MattatallKanada  Kanada150,051110
11Keauna McLaughlin / Rockne BrubakerVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten143,74912
12Vanessa James / Yannick BonheurFrankreich  Frankreich139,341711
13Stacey Kemp / David KingVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich134,731313
14Anaïs Morand / Antoine DorsazSchweiz  Schweiz131,461214
15Maylin Hausch / Daniel WendeDeutschland  Deutschland125,961515
16Zhang Yue / Wang LeiChina Volksrepublik  Volksrepublik China119,241416
17Maria Sergejeva / Ilja GlebovEstland  Estland116,541617
18Nicole Della Monica / Yannick KoconItalien  Italien108,491818
19Joanna Sulej / Mateusz ChruścińskiPolen  Polen106,541919
20Jessica Crenshaw / Chad TsagrisGriechenland  Griechenland101,872020
Kür nicht erreicht
21Ekaterina Sokolova / Fedor SokolovIsrael  Israel39,6221
22Amanda Sunyoto-Yang / Darryll Sulindro-YangChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh37,0422
23Nina Ivanova / Filip ZalevskiBulgarien  Bulgarien34,5823
24Xenia Oserowa / Alexander EnbertRussland Russland34,0624
25Marina Aganina / Dmitri ZobninUsbekistan  Usbekistan33,0025

Datum: Mittwoch, 25. März 2009, 3:00 Uhr (Kurzprogramm) und Donnerstag, 26. März 2009, 3:00 Uhr (Kür)[3]

Podium der Paare: Zhang Dan / Zhang Hao, Aljona Savchenko / Robin Szolkowy, Juko Kawaguti / Alexander Smirnow (von links)
PlatzSportlerLandPkt.PTOTK
1Oxana Domnina / Maxim SchabalinRussland Russland206,30121
2Tanith Belbin / Benjamin AgostoVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten205,08212
3Tessa Virtue / Scott MoirKanada  Kanada200,40364
4Meryl Davis / Charlie WhiteVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten200,36433
5Nathalie Péchalat / Fabian BourzatFrankreich  Frankreich194,36645
6Jana Chochlowa / Sergei NowizkiRussland Russland193,41556
7Sinead Kerr / John KerrVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich186,07877
8Federica Faiella / Massimo ScaliItalien  Italien182,767108
9Pernelle Carron / Matthieu JostFrankreich  Frankreich178,729810
10Anna Cappellini / Luca LanotteItalien  Italien175,7011911
11Emily Samuelson / Evan BatesVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten174,7613119
12Vanessa Crone / Paul PoirierKanada  Kanada173,16101212
13Alexandra Zaretski / Roman ZaretskiIsrael  Israel167,53121314
14Katherine Copely / Deividas StagniūnasLitauen  Litauen160,00161413
15Anna Zadorozhniuk / Sergei VerbilloUkraine Ukraine154,49151915
16Cathy Reed / Chris ReedJapan  Japan151,04181516
17Carolina Hermann / Daniel HermannDeutschland  Deutschland147,77201618
18Kristin Fraser / Igor LukaninAserbaidschan  Aserbaidschan147,45141820
19Zoé Blanc / Pierre-Loup BouquetFrankreich  Frankreich146,08191719
20Caitlin Mallory / Kristian RandEstland  Estland143,69232117
21Lucie Myslivečková / Matěj NovákTschechien  Tschechien142,99172021
22Huang Xintong / Zheng XunChina Volksrepublik  Volksrepublik China135,85222322
23Phillipa Towler-Green / Phillip PooleVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich135,56212223
24Joanna Budner / Jan MościckiPolen  Polen124,58242524
Kür nicht erreicht
25Danielle O’Brien / Gregory MerrimanAustralien  Australien59,512724
26Nikki Georgiadis / Graham HockleyGriechenland  Griechenland58,612626
27Leonie Krail / Oscar PeterSchweiz  Schweiz56,782527
28Emese László / Máté FejesUngarn  Ungarn53,392928
29Ina Demirewa / Juri KurakinBulgarien  Bulgarien52,892830
30Ksenia Shmirina / Yahor MaistrovBelarus 1995  Belarus51,893029

Datum: Dienstag, 24. März 2009, 21:00 Uhr (Pflichttanz), Donnerstag, 26. März 2009, 20:30 Uhr (Originaltanz) und Samstag, 28. März 2009, 2:30 Uhr (Kür)[3]

Podium der Eistänzer: Tanith Belbin / Benjamin Agosto, Oxana Domnina / Maxim Schabalin, Tessa Virtue / Scott Moir (von links)
Bearbeiten
Commons: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. U.S. Figure Skating Selected to Host 2009 ISU World Figure Skating Championships in Los Angeles, Calif. Staples Center, 19. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2020; abgerufen am 26. März 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staplescenter.com
  2. 2009 World Figure Skating Championships Preview. Golden Skate, 20. März 2009, abgerufen am 26. März 2009 (englisch).
  3. a b c d Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC+1, Ortszeit ist UTC−7.
  4. Yu-Na Kim wins Korea’s first World figure skating gold and cracks 200 points. Internationale Eislaufunion, 29. März 2009, archiviert vom Original am 31. März 2009; abgerufen am 31. März 2009 (englisch).
  5. Kim Yu-Na has a dominating performance in women's short program. Los Angeles Times, 28. März 2009, abgerufen am 31. Mai 2018 (englisch).