Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 20. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Damenkonkurrenz vom 4. bis 6. Februar 1922 in Stockholm (Schweden) und für die Paarkonkurrenz am 29. Januar 1922 in Davos (Schweiz) statt. Es waren die ersten Weltmeisterschaften seit 1914. Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström gewann den ersten seiner drei Weltmeistertitel.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922
20. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:29. Januar (Paare)
4. – 6. Februar (Herren & Damen) 1922
Austragungsort:Davos (Paare)
Stockholm (Herren & Damen)
Goldmedaillengewinner
Herren:SchwedenSchweden Gillis Grafström
Damen:OsterreichÖsterreich Herma Szabó
Paare:OsterreichÖsterreich Helene Engelmann &
Alfred Berger
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
191419221923

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzSportlerLand
1Gillis GrafströmSchweden  Schweden
2Fritz KachlerOsterreich  Österreich
3Willy BöcklOsterreich  Österreich
4Martin StixrudNorwegen  Norwegen

Punktrichter waren:

PlatzSportlerinLand
1Herma SzabóOsterreich  Österreich
2Svea NorénSchweden  Schweden
3Margot MoeNorwegen  Norwegen

Punktrichter waren:

PlatzSportlerLand
1Helene Engelmann / Alfred BergerOsterreich  Österreich
2Ludowika Jakobsson / Walter JakobssonFinnland  Finnland
3Margarete Metzner / Paul MetznerDeutsches Reich  Deutsches Reich
4Grete Weise / Georg VelischDeutsches Reich  Deutsches Reich
5Alexia Bryn / Yngvar BrynNorwegen  Norwegen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Osterreich  Österreich2114
2Schweden  Schweden112
3Finnland  Finnland11
4Deutsches Reich  Deutsches Reich11
Norwegen  Norwegen11
  • World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).