Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1906

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 11. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1906 fanden für die Herrenkonkurrenz in München (Deutsches Kaiserreich) und für die Damenkonkurrenz in Davos (Schweiz) statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1906
11. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:28.–29. Januar (Damen)
4. Februar (Herren) 1906
Austragungsort:Davos (Damen)
München (Herren)
Goldmedaillengewinner
Herren:Deutsches Reich Gilbert Fuchs (2)
Damen:Vereinigtes Konigreich 1801 Madge Syers
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
190519061907

Die Herrenkonkurrenz war am 4. Februar 1906 auf dem Kleinhesseloher See statt, wobei die Kür bei starken Schneefall gelaufen werden musste.[1] Ulrich Salchow trat nicht an, weil er befürchtete, dass in Gilbert Fuchs’ Heimatstadt München die Punktrichter nicht neutral und gerecht bewerten würden. Fuchs, der 1896 der erste Eiskunstlauf-Weltmeister geworden war, gewann zehn Jahre danach seinen zweiten und letzten Weltmeistertitel.

Zum ersten Mal in der Geschichte gab es eine Damenkonkurrenz, sie fand am 28. und 29. Januar statt. Madge Syers, die in der Herrenkonkurrenz 1902 hinter Ulrich Salchow schon Silber gewonnen hatte, wurde die erste Weltmeisterin.

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzSportlerLand
1Gilbert FuchsDeutsches Reich  Deutsches Reich
2Heinrich BurgerDeutsches Reich  Deutsches Reich
3Bror MeyerSchweden  Schweden
4Karl ZengerDeutsches Reich  Deutsches Reich
5Per ThorénSchweden  Schweden
6Anton SteinerOsterreich Kaisertum  Österreich
7Martin GordanDeutsches Reich  Deutsches Reich

Punktrichter waren:

PlatzSportlerinLand
1Madge SyersVereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich
2Jenny HerzOsterreich Kaisertum  Österreich
3Lily KronbergerUngarn 1867  Ungarn
4Elsa RendschmidtDeutsches Reich  Deutsches Reich
5Dorothy Greenhough-SmithVereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Deutsches Reich  Deutsches Reich112
2Vereinigtes Konigreich 1801  Vereinigtes Königreich11
3Osterreich Kaisertum  Österreich11
4Schweden  Schweden11
Ungarn 1867  Ungarn11
  • World figure skating championships 1900–1909 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1906–1914 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Süddeutsche Zeitung, Druckausgabe, 4. Februar 1966:"Eiskunstlauf-WM vor 60 Jahren" eingesehen am 21. Juni 2021 über den Benutzerzugang der Bayerischen Staatsbibliothek