Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 34. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden in Paris (Frankreich) statt, für die Damenkonkurrenz am 21. und 22. Februar und für die Herren- und Paarkonkurrenz am 28. und 29. Februar 1936.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1936
34. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:21.–22. Februar (Damen)
28.–29. Februar (Herren & Paare) 1936
Austragungsort:Paris
Goldmedaillengewinner
Herren:OsterreichÖsterreich Karl Schäfer (7)
Damen:Norwegen Sonja Henie (10)
Paare:Deutsches Reich NS Maxi Herber & Ernst Baier
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
193519361937

Sonja Henie gewann ihren letzten Titel, es war der zehnte Titel in Folge. Auch Karl Schäfer gewann seinen letzten Titel, den siebten in Folge.

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzSportlerLand
1Karl SchäferOsterreich  Österreich
2Graham SharpVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
3Felix KasparOsterreich  Österreich
4Jack DunnVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
5Montgomery WilsonKanada 1921  Kanada
6Dénes PatakyUngarn 1918  Ungarn
7Leopold LinhartOsterreich  Österreich
8Robin LeeVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
9Herbert AlwardOsterreich  Österreich
10Freddy MésotBelgien  Belgien
11Erle ReiterVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
12Jean HenrionFrankreich  Frankreich
13Toshikazu KatayamaJapan  Japan
14Lucian BüelerSchweiz  Schweiz
15Kazuyoshi OimatsuJapan  Japan
16Zenjiro WatanabeJapan  Japan
17Tsugio HasegawaJapan  Japan

Punktrichter waren:

PlatzSportlerinLand
1Sonja HenieNorwegen  Norwegen
2Megan TaylorVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
3Vivi-Anne HulténSchweden  Schweden
4Emmy PutzingerOsterreich  Österreich
5Gweneth ButlerVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
6Victoria LindpaitnerDeutsches Reich NS  Deutsches Reich
7Mollie PhillipsVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
8Mia MacklinVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
9Pamela PriorVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
10Etsuko InadaJapan  Japan
11Yvonne de LigneBelgien  Belgien
12Glady JaggerVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
13Audrey PeppeVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
14Gaby ClericettiFrankreich  Frankreich
15Jacqueline VaudecraneFrankreich  Frankreich
16Pamela StephanyVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
17Jeanine GarangerFrankreich  Frankreich

Punktrichter waren:

PlatzSportlerLand
1Maxi Herber / Ernst BaierDeutsches Reich NS  Deutsches Reich
2Ilse Pausin / Erik PausinOsterreich  Österreich
3Violet Cliff / Leslie CliffVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
4Louise Bertram / Stewart ReburnKanada 1921  Kanada
5Maribel Vinson / George HillVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
6Grace Madden / James MaddenVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Osterreich  Österreich1113
2Deutsches Reich NS  Deutsches Reich11
Norwegen  Norwegen11
4Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich213
5Schweden  Schweden11
  • World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).