Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1954

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 45. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 16. bis 19. Februar 1954 in Oslo (Norwegen) statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1954
45. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:16.–19. Februar 1954
Austragungsort:Oslo, Norwegen
Goldmedaillengewinner
Herren:Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins (2)
Damen:Deutschland Gundi Busch
Paare:Kanada 1921 Frances Dafoe &
Norris Bowden
Eistanz:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jean Westwood &
Lawrence Demmy (3)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
195319541955

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzSportlerLand
1Hayes Alan JenkinsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
2James GroganVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
3Alain GilettiFrankreich  Frankreich
4David JenkinsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
5Ronald RobertsonVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
6Michael BookerVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
7Charles SnellingKanada 1921  Kanada
8Peter DunfieldKanada 1921  Kanada
9Norbert FelsingerOsterreich  Österreich
10Douglas CourtKanada 1921  Kanada
11Alain CalmatFrankreich  Frankreich

Punktrichter waren:

PlatzSportlerinLand
1Gundi BuschDeutschland BR  BR Deutschland
2Tenley AlbrightVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
3Erica BatchelorVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
4Barbara GrattonKanada 1921  Kanada
5Frances DorseyVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
6Yvonne SugdenVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
7Hanna EigelOsterreich  Österreich
8Carole Jane PachlKanada 1921  Kanada
9Ann JohnstonKanada 1921  Kanada
10Sonja CurrieKanada 1921  Kanada
11Margaret Ann GrahamVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
12Ingrid WendlOsterreich  Österreich
13Rosi PettingerDeutschland BR  BR Deutschland
14Erika RuckerDeutschland BR  BR Deutschland
15Margaret DeanVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
16Clema CowleyVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
17Fiorella NegroItalien  Italien
18Ally LundströmSchweden  Schweden
19Gun MothanderSchweden  Schweden
20Ingeborg NilssonNorwegen  Norwegen

Punktrichter waren:

PlatzSportlerLand
1Frances Dafoe / Norris BowdenKanada 1921  Kanada
2Silvia Grandjean / Michel GrandjeanSchweiz  Schweiz
3Sissy Schwarz / Kurt OppeltOsterreich  Österreich
4Carole Ann Ormaca / Robert GreinerVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
5Margaret Ann Graham / Hugh GrahamVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
6Lily Zettel / Klaus LoichingerDeutschland BR  BR Deutschland
7Inge Minor / Hermann BraunDeutschland BR  BR Deutschland
8Jean Higson und Robert HudsonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
9Britta Lindmark und Ulf BerendtSchweden  Schweden
10Bjørg Skjælaaen und Johannes ThorsenNorwegen  Norwegen

Punktrichter waren:

PlatzSportlerLand
1Jean Westwood / Lawrence DemmyVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
2Nesta Davies / Paul ThomasVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
3Carmel Bodel / Edward BodelVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
4Barbara Radford / Raymond LockwoodVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
5Virginia Hoyns / Donald JacobyVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
6Phyllis Forney / Martin ForneyVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
7Edith Peikert / Hans KutscheraOsterreich  Österreich

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1214
2Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich1113
3Deutschland BR  BR Deutschland11
Kanada 1921  Kanada11
5Schweiz  Schweiz11
6Frankreich  Frankreich11
Osterreich  Österreich11
  • World figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1952–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).