Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1911

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 16. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 22. Januar 1911 in Wien (Cisleithanien) und für die Herrenkonkurrenz am 3. Februar 1911 in Berlin (Deutsches Kaiserreich) statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1911
16. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:22. Januar (Damen & Paare)
3. Februar (Herren) 1911
Austragungsort:Wien (Damen & Paare)
Berlin (Herren)
Goldmedaillengewinner
Herren:Schweden Ulrich Salchow (10)
Damen:Ungarn 1867 Lily Kronberger (4)
Paare:Deutsches Reich Ludowika Eilers &
Finnland Großfurstentum 1883 Walter Jakobsson
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
191019111912

Ulrich Salchow gewann seinen zehnten und letzten Weltmeistertitel.

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzSportlerLand
1Ulrich SalchowSchweden  Schweden
2Werner RittbergerDeutsches Reich  Deutsches Reich
3Fritz KachlerOsterreich Kaisertum  Österreich
4Andor SzendeUngarn 1867  Ungarn
5Richard JohanssonSchweden  Schweden
6Martin StixrudNorwegen  Norwegen
7Dunbar PooleSchweden  Schweden

Punktrichter waren:

PlatzSportlerinLand
1Lily KronbergerUngarn 1867  Ungarn
2Opika von Méray HorváthUngarn 1867  Ungarn
3Ludowika EilersDeutsches Reich  Deutsches Reich

Punktrichter waren:

PlatzSportlerLand
1Ludowika Eilers / Walter JakobssonDeutsches Reich  Deutsches Reich /
Finnland Großfurstentum 1883  Großfürstentum Finnland

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Deutsches Reich  Deutsches Reich1113
2Ungarn 1867  Ungarn112
3Finnland Großfurstentum 1883  Großfürstentum Finnland11
Schweden  Schweden11
5Osterreich Kaisertum  Österreich11
  • World figure skating championships 1910–1914 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1906–1914 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1908–1914 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).