Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1984

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 74. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 20. bis 25. März 1984 im Civic Centre in Ottawa (Kanada) statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1984
74. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:20.–25. März 1984
Austragungsort:Civic Centre, Ottawa, Kanada
Goldmedaillengewinner
Herren:USA Scott Hamilton (4)
Damen:DDR Katarina Witt
Paare:Kanada Barbara Underhill &
Paul Martini
Eistanz:Vereinigtes Königreich Jayne Torvill &
Christopher Dean (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
198319841985

Bei diesen Weltmeisterschaften beendete der frühere Vizeweltmeister Norbert Schramm auf ungewöhnliche Weise seine Karriere. Mitten aus dem Lauf heraus fuhr er an die Bande, erklärte der italienischen Schiedsrichterin Sonia Bianchetti den Rückzug vom Bewerb und trat danach bei keinem Wettkampf mehr an.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung
PlatzSportlerLandPKPKKP+KB
1Scott HamiltonVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten11223,0
2Brian OrserKanada  Kanada72116,0
3Alexander FadejewSowjetunion  Sowjetunion53337,2
4Jozef SabovčíkTschechoslowakei  Tschechoslowakei44448,0
5Rudi CerneDeutschland BR  BR Deutschland25558,2
6Brian BoitanoVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten667713,0
7Heiko FischerDeutschland BR  BR Deutschland389914,0
8Wladimir KotinSowjetunion  Sowjetunion976614,2
9Gordon ForbesKanada  Kanada1098817,6
10Gary BeacomKanada  Kanada1110101020,6
11Grzegorz FilipowskiPolen  Polen1212121124,0
12Fernand FédronicFrankreich  Frankreich811151424,2
13Mark CockerellVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten1313131326,0
14Masaru OgawaJapan  Japan1616111227,0
15Didier MongeFrankreich  Frankreich1414141528,0
1Petr BarnaTschechoslowakei  Tschechoslowakei17151117,2
2Thomas HlavikOsterreich  Österreich15202219,0
3Alessandro RiccitelliItalien  Italien19193322,0
4Miljan BegovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien18175422,6
5Paul RobinsonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich22214525,6
6András SzárazUngarn 1957  Ungarn20226726,8
7Perry MeekAustralien  Australien23187628,0
8Lars DreslerDanemark  Dänemark21248830,2
9Fernando SoriaSpanien  Spanien24239932,6
10Jae-Hyung ChoKorea Sud  Südkorea2525101035,0
Norbert SchrammDeutschland BR  BR DeutschlandZ

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerinLandPKPKKP+KB
1Katarina WittDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR11112,0
2Anna KondraschowaSowjetunion  Sowjetunion42326,2
3Elaine ZayakVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten95239,4
4Kira IwanowaSowjetunion  Sowjetunion23769,4
5Kay ThomsonKanada  Kanada765511,6
6Manuela RubenDeutschland BR  BR Deutschland378812,6
7Midori ItōJapan  Japan1644415,2
8Elizabeth ManleyKanada  Kanada1396717,4
9Sanda DubravčićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien611101018,0
10Sandra CariboniSchweiz  Schweiz514151523,6
11Myriam OberwilerSchweiz  Schweiz1710111125,2
12Susan JacksonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich158131225,2
13Karin TelserItalien  Italien1015141426,0
14Constanze GenselDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR20139926,2
15Katrien PauwelsBelgien  Belgien1216161629,6
16Parthena SarafidisOsterreich  Österreich817191930,6
17Agnès GosselinFrankreich  Frankreich1920121331,4
18Cornelia TeschDeutschland BR  BR Deutschland1112201831,4
19Elise AhonenFinnland  Finnland1818171735,0
20Susanna PeltolaFinnland  Finnland1419212137,0
21Tamara TéglássyUngarn 1957  Ungarn2122182039,4
22Diana ZovkoAustralien  Australien2321222244,2
23Hyi Sung KimKorea Sud  Südkorea2223232345,4

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerLandKPKB
1Barbara Underhill / Paul MartiniKanada  Kanada211,8
2Jelena Walowa / Oleg WassiljewSowjetunion  Sowjetunion122,4
3Sabine Baeß / Tassilo ThierbachDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR434,6
4Larissa Selesnjowa / Oleg MakarowSowjetunion  Sowjetunion345,2
5Katherina Matousek / Lloyd EislerKanada  Kanada557,0
6Birgit Lorenz / Knut SchubertDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR869,2
7Cynthia Coull / Mark RowsomKanada  Kanada779,8
8Weronika Perschina / Marat AkbarowSowjetunion  Sowjetunion6810,4
9Babette Preußler / Tobias SchröterDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR11913,4
10Lea Ann Miller / William FauverVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten91013,6
Claudia Massari / Leonardo AzzolaDeutschland BR  BR Deutschland10Z
Jill Watson / Burt LanconVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten12Z

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerLandPTKPT+KTotal
1Jayne Torvill / Christopher DeanVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich1112,0
2Natalja Bestemjanowa / Andrei BukinSowjetunion  Sowjetunion2324,4
3Judy Blumberg / Michael SeibertVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten3235,6
4Marina Klimowa / Sergei PonomarenkoSowjetunion  Sowjetunion4448,0
5Karen Barber / Nicholas SlaterVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich55510,0
6Tracy Wilson / Robert McCallKanada  Kanada68612,8
7Jelena Batanowa / Alexei SolowjowSowjetunion  Sowjetunion77714,0
8Carol Fox / Richard DalleyVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten86714,2
9Petra Born / Rainer SchönbornDeutschland BR  BR Deutschland99918,0
10Elisa Spitz / Scott GregoryVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten10111020,4
11Kelly Johnson / John ThomasKanada  Kanada12101122,2
12Wendy Sessions / Stephen WilliamsVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich11121223,4
13Isabella Micheli / Roberto PelizzolaItalien  Italien13131326,0
14Marianne von Bommel / Wayne DeweyertNiederlande  Niederlande14141428,0
15Antonia Becherer / Ferdinand BechererDeutschland BR  BR Deutschland15151530,0
16Kathrin Beck / Christoff BeckOsterreich  Österreich16161632,0
17Noriko Sato / Tadayuki TakahashiJapan  Japan17171734,0
18Klára Engi / Attila TóthUngarn 1957  Ungarn18181836,0
19Salome Brunner / Markus MerzSchweiz  Schweiz20191938,6
20Martine Olivier / Philippe BoissierFrankreich  Frankreich19202039,4
21Liane Telling / Michael FisherAustralien  Australien21212142,0

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Kanada  Kanada112
2Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten123
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR112
4Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich11
5Sowjetunion  Sowjetunion314
Bearbeiten
  • World figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 26. Mai 2018 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eiskunstlauf-Harlekin Schramm wird 50. Focus, 7. April 2010, abgerufen am 26. Mai 2018.