Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1969

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 59. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 25. Februar bis 2. März 1969 in Colorado Springs (USA) statt.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1969
59. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:25. Februar – 2. März 1969
Austragungsort:Colorado Springs, USA
Goldmedaillengewinner
Herren:USA Tim Wood
Damen:DDR Gabriele Seyfert
Paare:Sowjetunion 1955 Irina Rodnina &
Alexei Ulanow
Eistanz:Vereinigtes Königreich Diane Towler &
Bernard Ford (4)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
196819691970

Ergebnisse

Bearbeiten
  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kürprogramm
  • G = Gesamt
  • B = Bewertung
PlatzSportlerLandPKGB
1Tim WoodVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten112894,59
2Ondrej NepelaTschechoslowakei  Tschechoslowakei262703,322
3Patrick PéraFrankreich  Frankreich352684,627
4Gary ViscontiVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten442622,445
5John Misha PetkevichVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten722623,447
6Jay HumphryKanada  Kanada532652,141
7Günter ZöllerDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR6102544,968
8Sergei TschetweruchinSowjetunion 1955  Sowjetunion892531,672
9Marian FilcTschechoslowakei  Tschechoslowakei972497,983
10David McGillivrayKanada  Kanada1382482,787
11Juri OwtschinnikowSowjetunion 1955  Sowjetunion12112434,897
12Philippe PélissierFrankreich  Frankreich11132405,9106
13Tsuguhiko KozukaJapan  Japan14142355,6123
14Jacques MrozekFrankreich  Frankreich1612?122
15Günter AnderlOsterreich  Österreich15162319,1134
16Reinhard KettererDeutschland BR  BR Deutschland17152278,4142
17Klaus GrimmeltDeutschland BR  BR Deutschland18172222,0152
Haig OundjianVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich10Z

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerinLandPKGB
1Gabriele SeyfertDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR212795,59
2Beatrix SchubaOsterreich  Österreich162709,424
3Zsuzsa AlmássyUngarn 1957  Ungarn342704,627
4Julie Lynn HolmesVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten422696,233
5Janet LynnVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten552663,444
6Linda CarbonettoKanada  Kanada932616,053
7Elisabeth NestlerOsterreich  Österreich672572,862
8Patricia DoddVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich7142495,189
9Eileen ZillmerDeutschland BR  BR Deutschland8122487,891
10Jelena SchtscheglowaSowjetunion 1955  Sowjetunion1282492,387
11Kazumi YamashitaJapan  Japan13102472,196
12Elisabeth MikulaOsterreich  Österreich10112471,8102
13Rita TrapaneseItalien  Italien11132461,2105
14Galina GrschibowskajaSowjetunion 1955  Sowjetunion1692400,6127
15Charlotte WalterSchweiz  Schweiz14152379,0131
16Keiko MiyagawaJapan  Japan17162266,8144
17Janet SchwarzAustralien  Australien18172108,1153
Sonja MorgensternDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR15Z
Hana MaškováTschechoslowakei  TschechoslowakeiZ
Vanessa JacksonSudafrika 1961  SüdafrikaZ

Punktrichter waren:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerLandPKPGB
1Irina Rodnina / Alexei UlanowSowjetunion 1955  Sowjetunion11421,19
2Tamara Moskwina / Alexei MischinSowjetunion 1955  Sowjetunion32410,923
3Ljudmila Beloussowa / Oleg ProtopopowSowjetunion 1955  Sowjetunion23410,526
4Cynthia Kauffman / Ronald KauffmanVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten45405,036
5Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich WaltherDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR56400,046
6Alicia Starbuck / Kenneth ShelleyVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten74398,750
7Gudrun Hauss / Walter HäfnerDeutschland BR  BR Deutschland67388,663
8Melissa Militano / Mark MilitanoVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten108374,175
9Brunhilde Baßler / Eberhard RauschDeutschland BR  BR Deutschland89362,882
10Anna Forder / Richard StephensKanada  Kanada910363,590
11Mona Szabo / Pierre SzaboFrankreich  Frankreich1111357,594
12Linda Bernard / Raymond WilsonVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich1312344,2109
13Evelyne Schneider / Wilhelm BietakOsterreich  Österreich1413116
Liana Drahová / Peter BartosiewiczTschechoslowakei  Tschechoslowakei12Z

Punktrichter waren:

Ersatz-Punktrichter:

PlatzSportlerLandPTKGB
1Diane Towler / Bernard FordVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich11259,87
2Ljudmila Pachomowa / Alexander GorschkowSowjetunion 1955  Sowjetunion22252,016
3Judy Schwomeyer / James SladkyVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten33250,724
4Janet Sawbridge / Jon LaneVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich44246,927
5Angelika Buck / Erich BuckDeutschland BR  BR Deutschland55244,632
6Annerose Baier / Eberhard RügerDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR66234,545
7Susan Getty / Roy BradshawVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich77232,351
8Dana Holanová / Jaromír HolanTschechoslowakei  Tschechoslowakei88225,863
9Debbie Gerken / Raymond TiedemannVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten913224,067,5
10Joan Bitterman / Brad HislopVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten1010220,974,5
11Donna Taylor / Bruce LennieKanada  Kanada119223,872,5
12Mary Church / Tom FallsKanada  Kanada1312218.284,5
13Ilona Borecz / István SugárUngarn 1957  Ungarn1214214,188
14Tatjana Woitjuk / Wjatscheslaw SchigalinSowjetunion 1955  Sowjetunion1411217,983
15Edeltraud Rotty / Joachim IglowsteinDeutschland BR  BR Deutschland1515201,7105

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion1214
2Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten112
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR11
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich11
5Osterreich  Österreich11
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei11
7Frankreich  Frankreich11
Ungarn 1957  Ungarn11
Bearbeiten
  • World figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  • World figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).