Färöische Fußballmeisterschaft 2020

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2020, nach dem Hauptsponsor Betri Banki offiziell Betrideildin, war die 78. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Sie sollte ursprünglich am 8. März 2020 beginnen, aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Start auf den 9. Mai 2020 verschoben. Dem Saisonstart fiel mehr Aufmerksamkeit als gewöhnlich zu, da die Liga als erste europäische nach der Unterbrechung ihren Spielbetrieb aufnehmen konnte.[1] Dies wurde auch dadurch ermöglicht, dass es auf den Färöern keine aktiven Fälle mehr gab.[2] Dennoch wurde der erste Spieltag ohne Zuschauer ausgetragen.[3] Die Saison endete am 7. November 2020.

Betrideildin 2020
MeisterHB Tórshavn
Champions-League-
Qualifikation
HB Tórshavn
Europa-Conference-
League-Qualifikation
NSÍ Runavík
KÍ Klaksvík
PokalsiegerHB Tórshavn
Relegation ↓AB Argir (2:3 n. V. gegen B68 Toftir)
AbsteigerAB Argír
Skála ÍF
Mannschaften10
Spiele135 + 1 Relegationsspiel
Tore466 (ø 3,45 pro Spiel)
TorschützenkönigKlæmint Olsen (NSÍ Runavík)
Uroš Stojanov (ÍF Fuglafjørður)
Betrideildin 2019

Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum 24. Mal erringen konnten. Titelverteidiger KÍ Klaksvík landete auf dem dritten Platz. Absteigen mussten hingegen AB Argir nach drei Jahren sowie Skála ÍF nach fünf Jahren Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 3,45 pro Spiel, was den höchsten Schnitt seit 2015 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte HB Tórshavn mit einem 11:0 im Heimspiel gegen AB Argir am 16. Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus Bearbeiten

In der Betrideildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft am Saisonende wurde Meister und nahm an der Qualifikation zur Champions League teil, die letzte Mannschaft stieg in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, ab. Der Neuntplatzierte musste zudem noch ein Relegationsspiel gegen den Viertplatzierten der 1. Deild um den Verbleib in der Betrideildin austragen.

Saisonverlauf Bearbeiten

Meisterschaftsentscheidung Bearbeiten

B36 Tórshavn und HB Tórshavn gewannen jeweils die ersten vier Spiele der Saison, im direkten Duell unterlag B36 mit 2:4 gegen HB, die auch die nächsten beiden Spiele gewinnen konnten. Die Spiele gegen die direkten Verfolger KÍ Klaksvík und NSÍ Runavík konnten durch ein 3:3 zu Hause und ein 0:2 auswärts nicht gewonnen werden, dennoch wurde die Tabellenführung behauptet und es folgten acht weitere Siege, darunter auch ein 2:0 im Heimspiel gegen NSÍ am 14. Spieltag. Erst im Auswärtsspiel gegen KÍ am 17. Spieltag wurde mit 1:2 wieder ein Spiel verloren, ein 2:2 im Heimspiel gegen NSÍ sorgte für einen kurzzeitigen Wechsel an der Tabellenspitze, die KÍ nach einem torlosen Unentschieden im Auswärtsspiel gegen TB Tvøroyri wieder abgeben musste. Sechs Siege in Folge für HB festigten die Tabellenführung. Am 26. Spieltag kam es zum Duell der beiden Verfolger KÍ Klaksvík und NSÍ Runavík, wobei nur noch KÍ theoretische Meisterschaftschancen besaß. NSÍ machte diese durch einen 1:0-Heimsieg zunichte, wodurch HB Tórshavn als Meister feststand.

Abstiegskampf Bearbeiten

AB Argir und Skála ÍF belegten ab dem siebten Spieltag durchgängig die letzten beiden Plätze, wobei beiden Mannschaften jeweils nur ein Sieg gelang. Skála konnte das direkte Duell am 24. Spieltag mit 2:0 für sich entscheiden, nachdem die beiden vorherigen Begegnungen 1:1 ausgingen. AB hingegen gewann erst am letzten Spieltag mit 4:0 zu Hause gegen EB/Streymur und konnte somit noch den Relegationsplatz erreichen. Nach dem 24. beziehungsweise 25. Spieltag stand bereits fest, dass der direkte Klassenerhalt nicht mehr möglich ist.

Vereine Bearbeiten

MannschaftStadionSpielort
AB ArgirSkansi ArenaArgir
B36 TórshavnGundadalur (9)Tórshavn
Tórsvøllur (4)Tórshavn
EB/Streymurvið MargáirStreymnes
HB TórshavnGundadalur (7)Tórshavn
Tórsvøllur (6)Tórshavn
ÍF FuglafjørðurÍ Fløtugerði (13)Fuglafjørður
Við Djúpumýrar (1)Klaksvík
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
NSÍ Runavíkvið LøkinRunavík
Skála ÍFUndir MýruhjallaSkála
TB Tvøroyrivið StóráTrongisvágur
Víkingur GøtaSarpugerðiNorðragøta

Abschlusstabelle Bearbeiten

Färöische Fußballmeisterschaft 2020 (Färöer)
Mannschaften der Betrideildin 2020
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.HB Tórshavn (P) 27 22 3 2081:230+5869
 2.NSÍ Runavík 27 20 3 4058:260+3263
 3.KÍ Klaksvík (M) 27 19 5 3072:250+4762
 4.B36 Tórshavn 27 19 2 6077:370+4059
 5.Víkingur Gøta 27 15 2 10055:440+1147
 6.ÍF Fuglafjørður 27 7 5 15034:590−2526
 7.EB/Streymur 27 7 3 17026:650−3924
 8.TB Tvøroyri 27 4 6 17020:420−2218
 9.AB Argir 27 1 7 19021:730−5210
10.Skála ÍF 27 1 4 22022:720−5007

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Färöischer Meister und Teilnahme an der Vorrunde der Qualifikation zur UEFA Champions League 2021/22
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2021/22
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • Abstieg in die 1. Deild 2021
  • (M)Meister 2019
    (P)Pokalsieger 2019

    Kreuztabelle Bearbeiten

    AB Argir0:41:14:00:52:32:20:62:31:21:10:00:30:0
    B36 Tórshavn3:03:04:12:41:22:06:21:13:46:24:12:04:2
    EB/Streymur3:10:32:60:21:51:00:70:31:01:12:03:20:22:3
    HB Tórshavn11:02:01:04:23:32:02:23:03:04:14:03:04:0
    ÍF Fuglafjørður4:21:00:31:22:11:11:31:21:40:12:33:01:01:2
    KÍ Klaksvík2:03:10:21:13:02:12:11:16:04:11:13:02:14:1
    NSÍ Runavík3:04:21:04:12:05:00:21:01:04:13:11:23:2
    Skála ÍF1:12:01:31:21:31:31:24:40:60:10:40:20:4
    TB Tvøroyri1:11:30:10:10:01:11:20:00:10:11:03:21:20:2
    Víkingur Gøta2:14:14:21:36:01:3-1:24:11:21:31:05:22:10:0

    Relegation Bearbeiten

    Das Relegationsspiel zwischen dem Neunten der Betrideildin und dem Vierten der 1. Deild wurde am 29. November 2020 ausgetragen.

    ErgebnisTorschützen
    AB Argir2:3 n. V.B68 Toftir0:1 Andri Benjaminsen (35.), 1:1 Bjarki Nielsen (76.), 1:2 Andri Benjaminsen (103.), 2:2 Jasper Van Der Heyden (110.), 2:3 Andri Benjaminsen (117.)

    Torschützenliste Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Klæmint Olsen
    Pl.NameTeamTore
    1.Klæmint OlsenNSÍ Runavík17
    Serbien  Uroš StojanovÍF Fuglafjørður
    3.Petur KnudsenNSÍ Runavík16
    4.Jóannes BjartalíðKÍ Klaksvík15
    5.Danemark Mikkel DahlHB Tórshavn14
    6.Finnur JustinussenVikingur Gota13
    Danemark Sebastian PingelB36 Tórshavn
    8.Hilmar Leon JakobsenHB Tórshavn12
    Adrian JustinussenHB Tórshavn
    Páll KlettskarðKÍ Klaksvík
    Sølvi VatnhamarVikingur Gota

    Dies war nach 2013, 2014, 2015, 2016 und 2019 der sechste Titel für Klæmint Olsen.

    Trainer Bearbeiten

    MannschaftTrainerSpieltage
    AB ArgirSímun Eiler Samuelsen01–21
    23–26
    Tonny Brimsvík01–17
    19–21
    23–27
    Rógvi Poulsen22000
    27000
    B36 TórshavnJákup á Borg01–27
    EB/StreymurJákup Martin Joensen01–27
    HB TórshavnDanemark Berthel Askou01–27
    ÍF FuglafjørðurHans Jørgen Djurhuus01–27
    Ólavur Larsen
    KÍ KlaksvíkMikkjal Thomassen01–27
    NSÍ RunavíkSchweden Glenn Ståhl01–18
    20–22
    Allan Jepsen19000
    26–27
    Jens Martin Knudsen23–25
    Poul Helgi Jacobsen
    Skála ÍFBill Mc. Leod Jacobsen01–13
    18000
    Sorin Anghel Vasile14–17
    19–27
    TB TvøroyriDeutschland Michael Winter01–27
    Víkingur GøtaEyðun Klakstein01–18
    Jóhan Petur Poulsen19–27

    Während der Saison gab es bei vier Mannschaften Trainerwechsel. AB Argir und NSÍ Runavík verbesserten sich daraufhin um eine Position auf den neunten Platz beziehungsweise zweiten Platz, wohingegen es für die restlichen Mannschaften keine Auswirkungen hatte.

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Folgende Schiedsrichter leiteten die 135 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Dagfinn FornáNSÍ Runavík17
    Jóhan Hendrik EllefsenMB Miðvágur16
    Rúni GaardboB68 Toftir16
    Kári á HøvdanumVíkingur Gøta16
    Eiler RasmussenAB Argir15
    Alex TroleisB68 Toftir15
    Petur ReinertVíkingur Gøta14
    Bjarki DanielsenNSÍ Runavík13
    Runi OlsenMB Miðvágur05
    Lars MüllerRoyn Hvalba08
    Rani Andrasson SkaalumUndrið FF04
    Áron Sofus VestKÍ Klaksvík04

    Die Meistermannschaft Bearbeiten

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. HB Tórshavn

    Hørður Askham (8/1) |Samuel Chukwudi (18/0) |Mikkel Dahl (13/14) |Øssur Dalbúð (19/5) |Ási Dam (7/0) |Jógvan Rói Davidsen (16/1) |Mikkel Frankoch (17/0) |Teitur Gestsson (27/0) |Heðin Hansen (22/2) |Jákup Højgaard (1/0) |Hilmar Leon Jakobsen (17/12) |Tróndur Jensen (6/0) |René Joensen (17/6) |Daniel Johansen (26/4) |Adrian Justinussen (15/12) |Mads Mikkelsen (3/0) |Heri Mohr (19/0) |Mathias Nygaard (26/7) |Pætur Petersen (23/5) |Dánjal Reginsson (1/0) |Áki Samuelsen (4/0) |Kevin Schindler (3/0) |Dan í Soylu (27/6) |Delphin Tshiembe (10/1) |Bartal Wardum (25/3)

    ohne Einsatz: Hanus Pauli Danielsen | Leivur Guttesen | Gilli Róason

    Nationaler Pokal Bearbeiten

    Im Landespokal gewann Meister HB Tórshavn mit 2:0 gegen Víkingur Gøta und erreichte dadurch das Double.

    Europapokal Bearbeiten

    2020/21 trat KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen ŠK Slovan Bratislava (Slowakei) an. Aufgrund von COVID-19-Fällen in der Mannschaft und dem Betreuerstab des Gastes wurde das Spiel mit 3:0 für KÍ gewertet. In der 2. Qualifikationsrunde wurde das Auswärtsspiel gegen BSC Young Boys (Schweiz) mit 1:3 verloren.

    Anschließend spielte KÍ in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FC Dinamo Tiflis (Georgien) und gewann mit 6:1. Das Play-off-Spiel gegen Dundalk FC (Irland) wurde auswärts mit 1:3 verloren.

    B36 startete in der Vorqualifikation zur UEFA Europa League gegen St Joseph’s FC (Gibraltar) und gewann auswärts mit 2:1. Die 1. Qualifikationsrunde gegen FC Levadia Tallinn (Estland) wurde mit 4:3 nach Verlängerung die 2. Qualifikationsrunde im Elfmeterschießen gegen The New Saints FC (Wales) jeweils zu Hause gewonnen. In der 3. Qualifikationsrunde schied B36 nach einer 1:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen ZSKA Sofia (Bulgarien) aus.

    NSÍ Runavík startete ebenfalls in der Vorqualifikation zur UEFA Europa League gegen Barry Town United (Wales) und gewann das Heimspiel mit 5:1. In der 1. Qualifikationsrunde unterlag NSÍ auswärts bei FC Aberdeen (Schottland) mit 0:6.

    HB Tórshavn spielte als Pokalsieger des Vorjahres in der Vorqualifikation zur UEFA Europa League gegen Glentoran FC (Nordirland) und verlor auswärts mit 0:1.

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Football comes in from the COVID-19 cold in Faroe Islands (englisch), 8. Mai 2020. Abgerufen am 25. Mai 2020.
    2. COVID-19 - No more active cases in the Faroe Islands (englisch), 9. Mai 2020. Abgerufen am 25. Mai 2020.
    3. 'Locals have accepted rules': football returns to Covid-19-free Faroe Islands (englisch), 11. Mai 2020. Abgerufen am 25. Mai 2020.

    Weblinks Bearbeiten