Meistriliiga 2020

Die Meistriliiga 2020 war die 30. Spielzeit der höchsten estnischen Fußball-Spielklasse der Herren. Die estnische Meisterschaft, die offiziell als A. Le Coq Premium liiga ausgetragen wurde, begann am 6. März 2020. Wegen der COVID-19-Pandemie in Estland wurde der Spielbetrieb nach dem ersten Spieltag ausgesetzt und am 19. Mai 2020 ohne Zuschauer fortgesetzt.[1] Das letzte Spiel fand am 6. Dezember 2020 statt. Titelverteidiger war FC Flora Tallinn. Aufsteiger aus der Esiliiga war der Zweitligameister Tallinna JK Legion.

Meistriliiga 2020
Logo der Meistriliiga
MeisterFC Flora Tallinn
Champions-League-
Qualifikation
FC Flora Tallinn
Europa-Conference-
League-Qualifikation
Paide Linnameeskond,
FCI Levadia Tallinn
PokalsiegerFCI Levadia Tallinn
Relegation ↓FC Kuressaare
AbsteigerJK Tallinna Kalev
Mannschaften10
Spiele148 + 2 Relegationsspiele
 (davon 149 gespielt)
Tore442 (ø 2,97 pro Spiel)
TorschützenkönigRauno Sappinen (FC Flora Tallinn) 26 Tore
Meistriliiga 2019

Die Liga umfasste wie in der Vorsaison zehn Teams. Wegen der Corona-Unterbrechung wurde die Anzahl der Spiele reduziert. Statt viermal traten alle Teams zunächst je dreimal gegeneinander an.[2]

Am 7. November 2020 wurde die Saison aufgrund der zweiten COVID-19-Welle nochmals verkürzt. Nach den 27 Spielen wurde die Liga in drei Abschnitte aufgeteilt: 1 bis 4, 5 bis 6 und 7 bis 10. Die Teams in den jeweiligen Abschnitten traten noch einmal gegeneinander an.[3] Am 11. Dezember 2020 wurde das letzte Saisonspiel zwischen Levadia Tallinn und Flora Tallinn abgesagt.

Der Meister spielt in der UEFA Champions League, der Zweite in der UEFA Europa Conference League. Der Tabellenletzte steigt direkt in die Esiliiga ab, der Vorletzte muss in die Relegation.[4]

Teilnehmer

Bearbeiten
Lage der Vereine der Meistriliiga 2020
VereinStadtStadionKapazität
FC Flora TallinnTallinnA. Le Coq Arena9.692
JK Tallinna KalevTallinnKalevi Keskstaadion11.5000
FCI Levadia TallinnTallinnKadrioru staadion5.000
JK Tulevik ViljandiViljandiViljandi linnastaadion2.000
JK Tammeka TartuTartuTamme staadion1.600
FC KuressaareKuressaareKuressaare linnastaadion2.000
JK Trans NarvaNarvaNarva Kreenholmi Staadion1.065
FC Nõmme KaljuTallinn-NõmmeHiiu staadion0.500
Paide LinnameeskondPaidePaide linnastaadion0.268
Tallinna JK LegionTallinnKadrioru staadion5.000

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Flora Tallinn (M, P) 29 26 2 1076:170+5980
 2.Paide Linnameeskond 30 21 1 8080:430+3764
 3.FCI Levadia Tallinn 29 17 6 6066:370+2957
 4.FC Nõmme Kalju 30 14 7 9052:310+2149
 5.JK Tammeka Tartu 28 8 8 12033:440−1132
 6.JK Tulevik Viljandi 28 9 4 15030:460−1631
 7.Tallinna JK Legion (N) 30 8 7 15026:440−1831
 8.JK Trans Narva 30 6 7 17031:490−1825
 9.FC Kuressaare 30 5 9 16028:630−3524
10.JK Tallinna Kalev 30 5 5 20020:680−4820

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. weniger zugesprochene Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Siege – 5. Tordifferenz – 6. geschossene Tore – 7. Fair-Play

  • Estnischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2021/22
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League 2021/22
  • (M)amtierender Meister
    (P)amtierender Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabellen

    Bearbeiten
    Spieltage 1–18[5]
    FC Flora Tallinn3:14:02:10:03:03:13:13:03:0
    Paide Linnameeskond1:34:21:33:01:22:02:12:04:0
    FCI Levadia Tallinn1:34:11:12:25:14:03:01:04:0
    FC Nõmme Kalju1:20:12:01:10:01:23:01:02:0
    JK Tammeka Tartu1:30:21:10:22:11:32:21:20:2
    JK Tulevik Viljandi2:11:31:30:62:00:20:15:02:1
    Tallinna JK Legion1:30:30:20:60:10:20:01:10:0
    JK Trans Narva2:31:04:40:10:10:22:01:00:0
    FC Kuressaare0:40:42:20:22:43:00:03:22:2
    JK Tallinna Kalev0:31:80:40:40:20:21:01:10:2
    Spieltage 19–27[5]
    FC Flora Tallinn1:00:02:11:0
    Paide Linnameeskond1:03:14:26:24:1
    FCI Levadia Tallinn0:22:13:22:03:0
    FC Nõmme Kalju1:30:01:12:1
    JK Tammeka Tartu0:10:00:04:2
    JK Tulevik Viljandi1:40:10:10:01:1
    Tallinna JK Legion0:21:23:12:12:0
    JK Trans Narva1:21:20:10:0
    FC Kuressaare0:41:51:12:20:1
    JK Tallinna Kalev1:41:41:21:04:1
    Platz 1–4 (Spieltag 28–30)[5]
    FC Flora Tallinnx
    Paide Linnameeskond1:77:4
    FCI Levadia Tallinn2:2
    FC Nõmme Kalju0:30:2
    Platz 5–6 (Spieltag 28)[5]
    JK Tammeka Tartu3:3
    JK Tulevik Viljandi
    Platz 7–10 (Spieltag 28–30)[5]
    Tallinna JK Legion0:1
    JK Trans Narva1:31:1
    FC Kuressaare0:3
    JK Tallinna Kalev0:21:1
    x 
    Das Spiel Levadia Tallinn gegen Flora Tallinn wurde wegen positiver Corona-Fälle in beiden Teams nicht mehr ausgetragen.

    Relegation

    Bearbeiten

    Der Neuntplatzierte der Meistriliiga traf auf den Zweitplatzierten der Esiliiga.

    GesamtHinspielRückspiel
    Maardu Linnameeskond5:9FC Kuressaare3:52:4

    Beide Vereine blieben in ihren jeweiligen Ligen.

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    PlatzSpielerMannschaftTore
    01.Estland  Rauno SappinenFC Flora Tallinn26
    02.Uganda  Edrisa LubegaPaide Linnameeskond14
    03.Estland  Tristan KoskorJK Tammeka Tartu12
    04.Kamerun  Marcelin GandoFCI Levadia Tallinn11
    05.Estland  Henri AnierPaide Linnameeskond10
    Niederlande  Deabeas Owusu-SekyerePaide Linnameeskond
    Estland  Konstantin VassiljevFC Flora Tallinn

    Siehe auch

    Bearbeiten
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Kristjan Jaak Kangur: Premium liiga võib uuel nädalal alustada (Liganeustart). In: rsssf.org. Abgerufen am 15. August 2020.
    2. Premium liiga hooaeg lõpeb liigatabeli poolitamisega (Aufteilung der Liga). In: soccernet.ee. Abgerufen am 15. August 2020.
    3. Abschlusstabelle. In: soccernet.ee. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
    4. Ergebnisse und Tabelle. In: scoresway.com. Abgerufen am 15. August 2020.
    5. a b c d e Premium liiga 2020. In: soccernet.ee. Abgerufen am 23. Dezember 2020.