Färöische Fußballmeisterschaft 1978

Die Färöische Fußballmeisterschaft 1978 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 36. Saison. Sie startete am 23. April 1978 und endete am 24. September 1978.

1. deild 1978
MeisterHB Tórshavn
PokalsiegerHB Tórshavn
Absteigerkeine
Mannschaften7
Spiele42
Tore138 (ø 3,29 pro Spiel)
1. deild 1977

Aufsteiger MB Miðvágur kehrte nach 30 Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum zehnten Mal erringen konnten. HB blieb über die gesamte Spielzeit ungeschlagen. Dies schafften nach Einführung der 1. Deild bisher nur ÍF Fuglafjørður 1979 sowie B71 Sandur 1989. Titelverteidiger TB Tvøroyri landete auf dem zweiten Platz. Da die Liga zur nächsten Saison auf acht Mannschaften erweitert werden sollte, gab es in diesem Jahr keinen Absteiger.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 3,29 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte TB Tvøroyri mit einem 7:0 im Auswärtsspiel gegen MB Miðvágur am 13. und vorletzten Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus Bearbeiten

In der 1. Deild spielte jede Mannschaft an zwölf Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest. Der Abstieg wurde für dieses Jahr ausgesetzt.

Saisonverlauf Bearbeiten

TB Tvøroyri erwischte mit fünf Siegen aus den ersten fünf Spielen einen perfekten Start in die Saison und belegte auch von Anfang an Platz eins. HB Tórshavn blieb in den ersten fünf Spielen zwar ebenfalls ungeschlagen, spielte jedoch vier Mal unentschieden. Im direkten Duell beider Mannschaften am siebten Spieltag schlug HB vor heimischer Kulisse TB mit 3:2 und konnte den Abstand auf zwei Punkte verkürzen. Zwischen beiden Mannschaften befand sich noch VB Vágur mit einem Punkt Abstand zur Spitze, die bereits am zweiten Spieltag ihre erste und bis zu diesem Zeitpunkt einzige Niederlage mit 1:4 im Heimspiel gegen TB Tvøroyri kassierten und sich am achten Spieltag zu Hause mit 0:2 gegen den neuen Zweiten HB Tórshavn geschlagen geben mussten, während der Vorsprung von TB auf Grund des 0:0-Unentschiedens gegen KÍ Klaksvík auf einen Punkt schmolz. Sowohl HB als auch TB gewannen ihre nächsten vier Spiele, so dass es am 14. und letzten Spieltag zur Entscheidung um die Meisterschaft kam. Hierbei trafen beide Teams direkt aufeinander. Das Heimspiel des Tabellenführers TB Tvøroyri ging mit 1:2 verloren, so dass diese ihre Spitzenposition, welche sie ununterbrochen vom ersten bis zum 13. Spieltag hielten, noch an HB Tórshavn abgeben mussten.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Färöische Fußballmeisterschaft 1978 (Färöer)
Mannschaften der 1. Deild 1978
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.HB Tórshavn 12 8 4 0025:130+1220:40
 2.TB Tvøroyri (M, P) 12 9 1 2033:110+2219:50
 3.VB Vágur 12 5 3 4021:220 −113:11
 4.ÍF Fuglafjørður 12 4 3 5017:150 +211:13
 5.KÍ Klaksvík 12 1 7 4015:200 −509:15
 6.MB Miðvágur (N) 12 1 5 6015:300−1507:17
 7.B36 Tórshavn 12 1 3 8012:270−1505:19

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Meister und Pokalsieger
  • (M)Meister des Vorjahrs
    (P)Pokalsieger des Vorjahrs
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. Deild

    Spiele und Ergebnisse Bearbeiten

    B36HBÍFMBTBVB
    B36 Tórshavn0:20:20:02:20:21:5
    HB Tórshavn2:02:12:12:23:21:1
    ÍF Fuglafjørður3:21:10:14:01:33:0
    KÍ Klaksvík2:22:21:13:30:03:3
    MB Miðvágur1:22:41:12:10:71:2
    TB Tvøroyri4:21:22:03:01:04:2
    VB Vágur2:10:22:02:11:11:4

    Trainer Bearbeiten

    MannschaftTrainerSpieltage
    B36 TórshavnJacob Thomsen01–14
    HB TórshavnJóhan Nielsen01–14
    ÍF FuglafjørðurEngland Ken Wibberley01–07
    Petur Sigurð Rasmussen08–14
    KÍ KlaksvíkEngland Tony Paris01–14
    MB MiðvágurÁrni Frederiksen01–14
    TB TvøroyriDanemark Kent Falkenvig01–14
    VB Vágurunbekannt01–14

    Abgesehen vom unklaren Status bei VB Vágur gab es während der gesamten Saison nur einen Trainerwechsel, welcher auf die Tabellensituation jedoch keinen Einfluss hatte.

    Spielstätten Bearbeiten

    MannschaftStadionSpielort
    B36 TórshavnGundadalurTórshavn
    HB TórshavnGundadalurTórshavn
    ÍF FuglafjørðurÍ FløtugerðiFuglafjørður
    KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
    MB MiðvágurVið KirkjarMiðvágur
    TB TvøroyriSevmýriTvøroyri
    VB VágurÁ EiðinumVágur

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Folgende Schiedsrichter, darunter einer aus Dänemark, leiteten die 42 Erstligaspiele (zu acht Spielen fehlen die Daten):

    NameStammvereinSpiele
    Baldvin BaldvinssonB36 Tórshavn05
    Hákun EgholmB36 Tórshavn03
    Danemark Søren ThorningHB Tórshavn03
    Símun BergRoyn Hvalba02
    Egga JensenHB Tórshavn02
    Poli JustinussenNSÍ Runavík02
    Robert McBirnieVB Vágur02
    Magnus MikkelsenKÍ Klaksvík02
    Levi NiclasenRoyn Hvalba02

    Weitere zehn Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft Bearbeiten

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze genannt (zu einem Spiel fehlen die Daten), die Anzahl der erzielten Tore ist nicht bekannt.

    1. HB Tórshavn

    Hallur Andreassen (4) |Palli Askham (1) |Bjarni Clementsen (9) |Eyðun Dal-Christiansen (3) |Ernst Dalsgarð (8) |Áki Davidsen (5) |Suni Jacobsen (10) |Sverri Jacobsen (10) |Heini Joensen (1) |Óli Jákup Kristoffersen (12) |Eyðfinn Lamhauge (10) |Elias Mikkelsen (9) |Mikkjal Mikkelsen (5) |Eyðfinn Mortensen (3) |Óli Mouritsen (2) |Kári Nielsen (9) |Torben Nielsen (2) |Heri Nolsøe (5) |Helgi Olsen (3) |Manni Persson (9) |Eirikur Rasmussen (3) |Thordur Thorsteinsson (6)

    ohne Einsatz: Hákun Djurhuus | Hanus Højgaard | Jóhan Nielsen | Jákup Reinert

    • Trainer: Jóhan Nielsen

    Nationaler Pokal Bearbeiten

    Im Landespokal gewann HB Tórshavn mit 3:1 im Entscheidungsspiel gegen TB Tvøroyri und erreichte dadurch das Double.

    Weblinks Bearbeiten