Färöische 1. Deild (Männerfußball)

Die 1. deild (deutsch 1. Liga), Fyrsta deild, ist die zweithöchste Spielklasse im färöischen Männerfußball. Sie wurde 1943 ein Jahr nach der Meistaradeildin unter dem Namen Meðaldeildin (deutsch: Mittelliga) gegründet. Von 1976 bis einschließlich 2004 trug sie den Namen 2. deild.

1. deild
Voller Name 1. deild menn
VerbandFótbóltssamband Føroya
Erstaustragung1943
Hierarchie2. Liga
Mannschaften10
Aktueller MeisterSkála ÍF
RekordsiegerKÍ Klaksvík II (12)
Websitewww.fsf.fo
↓ 2. Deild

Entwicklung Bearbeiten

Mit der Einführung des Ligaspielbetriebs in der Meistaradeildin 1947 gab es zwar unterklassige Ligen, jedoch noch keine Auf- und Abstiegsregelung. Diese kam erst ab 1976 zum Tragen. Somit stieg bei zunächst sieben Teilnehmern der Tabellenerste der zweiten Liga in die höchste Spielklasse auf und der Tabellenletzte in die nächsttiefere Liga ab. 1979 wurde die Liga auf acht Mannschaften erweitert, 1988 auf zehn. Zwischen 1987 und 1994 stieg zusätzlich der Tabellenzweite in die erste Liga auf und ab 1988 zusätzlich der Tabellenvorletzte in die dritte Liga ab, von 1995 bis 2005 spielte der Tabellenzweite der zweiten Liga zwei Relegationsspiele gegen den Tabellenneunten der ersten Liga und der Tabellenneunte der zweiten Liga zwei Relegationsspiele gegen den Tabellenzweiten der dritten Liga.

Aktueller Modus Bearbeiten

In der 1. Deild spielt jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Hierbei tragen die fünf punktbesten Teams aus der Vorsaison, darunter die beiden Absteiger aus der höchsten Spielklasse, 14 Heimspiele aus, die anderen Mannschaften 13. Die beiden punktbesten Mannschaft zu Saisonende steigen in die Effodeildin auf, die letzten beiden Mannschaften steigen in die 2. Deild ab. Sollte hierbei Punktgleichheit bestehen, wird zunächst nach der Tordifferenz und dann nach den erzielten Toren entschieden. Sofern danach immer noch Gleichstand vorherrscht und es um den Auf- oder Abstieg geht, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Auf- und Abstiegsregelung Bearbeiten

Die zweite Liga ist die höchste Spielklasse, für die Zweitvertretungen spielberechtigt sind, ein weiterer Aufstieg ist somit nicht möglich. Die erste Mannschaft eines Vereins muss hingegen mindestens den dritten Platz belegen, um aufstiegsberechtigt zu sein. Zweite Mannschaften dürfen von der dritten Liga nur aufsteigen, sofern die erste Mannschaft in der nächsten Saison erstklassig spielt. Wenn eine Mannschaft aus der ersten Liga absteigt und deren Zweitvertretung ist in der zweiten Liga aktiv, so steigt die zweite Mannschaft automatisch in die dritte Liga ab. Liegt die Zweitvertretung hierbei auf einem Nichtabstiegsplatz, verbleibt die punktbeste Mannschaft auf den Abstiegsplätzen in der Liga.

Teilnehmer Saison 2024 Bearbeiten

Torschützenkönige (seit 1991) Bearbeiten

JahrSpielerMannschaftTore
1991Torkil NielsenSÍF Sandavágur13
1992Kaj Eli OlsenLÍF Leirvík17
1993Jack JacobsenNSÍ Runavík14
1994John OlsenLÍF Leirvík14
1995Eyðolvur Reinert-PetersenÍF Fuglafjørður16
1996René ThomsenSÍ Sumba15
1997Sasha RadosavljevicTB Tvøroyri23
1998Eli HentzeB71 Sandur15
1999Birgir JoensenFS Vágar21
2000Eyðun SamuelsenHB Tórshavn II14
2001Jan Berg JørgensenÍF Fuglafjørður13
2002Birgir JørgensenVB Vágur II14
2003Kaj RoestTB Tvøroyri12
2004Sonny B. JohansenFS Vágar16
Aleksandar RadosavljevicRoyn Hvalba
Jónsvein ThomsenB71 Sandur
2005Súni Fríði Barbá (geb. Johannesen)AB Argir31
2006Clayton Do NascimentoB71 Sandur27
2007Dánial HansenB68 Toftir22
2008Tróndur SigurðssonAB Argir25
2009Jón Krosslá PoulsenVB/Sumba25
2010Jens Erik Rasmussen07 Vestur17
2011John T. PoulsenFC Suðuroy27
2012Bjartur KjærboAB Argir20
2013Jonleif HøjgaardB68 Toftir24
2014Patrik JohannesenFC Suðuroy17
2015Brian JacobsenSkála ÍF32
2016Leif NiclasenEB/Streymur36
2017Bjarki NielsenAB Argir19
2018Jan EllingsgaardÍF Fuglafjørður21
2019Clayton Do NascimentoB71 Sandur17
2020Andri BenjaminsenB68 Toftir18
2021Clayton Do NascimentoB71 Sandur20
2022Mikkel BlåholmTB Tvøroyri26
2023Carlos FerreiraSkála ÍF23

Bisherige Meister Bearbeiten

SaisonMeisterWeitere(r) Aufsteiger
1943TB Tvøroyri II
1944keine Austragung1
1945KÍ Klaksvík II
1946Royn Hvalba
1947B36 Tórshavn II
1948TB Tvøroyri
1949KÍ Klaksvík II
1950B36 Tórshavn II
1951KÍ Klaksvík II
1952HB Tórshavn II
1953KÍ Klaksvík II
1954KÍ Klaksvík II
1955HB Tórshavn II
1956KÍ Klaksvík II
1957B36 Tórshavn II
1958HB Tórshavn II
1959KÍ Klaksvík II
1960SÍF Sandavágur
1961B36 Tórshavn II
1962B36 Tórshavn II
1963KÍ Klaksvík II
1964VB Vágur
1965B36 Tórshavn II
1966HB Tórshavn II
1967B36 Tórshavn II
1968B36 Tórshavn II
1969SÍ Sørvágur
1970SÍF Sandavágur
1971B36 Tórshavn II
1972KÍ Klaksvík II
1973SÍF Sandavágur
1974KÍ Klaksvík II
1975KÍ Klaksvík II
1976Fram Tórshavn
1977MB Miðvágur
1978NSÍ Runavík
1979GÍ Gøta
1980B68 Toftir
1981LÍF Leirvík
1982MB Miðvágur
1983NSÍ Runavík
1984ÍF Fuglafjørður
1985B36 Tórshavn
1986VB Vágur
1987ÍF FuglafjørðurB36 Tórshavn
1988B71 SandurSÍF Sandavágur
1989MB MiðvágurTB Tvøroyri
1990NSÍ RunavíkSÍ Sumba
1991B71 SandurSÍF Sandavágur
1992LÍF LeirvíkÍF Fuglafjørður
1993NSÍ RunavíkEB/Streymur
1994VB VágurFS Vágar
1995HB Tórshavn II2ÍF Fuglafjørður
1996NSÍ Runavík
1997SÍ SumbaTB Tvøroyri
1998B71 Sandur
1999FS Vágar
2000EB/Streymur
2001TB TvøroyriSkála ÍF
2002FS Vágar
2003ÍF Fuglafjørður
2004TB Tvøroyri
2005B68 Toftir
2006B71 SandurAB Argir
2007B68 ToftirÍF Fuglafjørður
200807 VesturAB Argir
2009VB/SumbaB71 Sandur
201007 VesturKÍ Klaksvík
2011FC SuðuroyTB Tvøroyri
201207 VesturAB Argir
2013B68 ToftirSkála ÍF
2014TB TvøroyriFC Suðuroy
2015Skála ÍFB68 Toftir
2016EB/Streymur07 Vestur
2017AB Argir3
2018ÍF Fuglafjørður3
2019KÍ Klaksvík II23
2020Víkingur Gøta II207 Vestur
B68 Toftir
2021Skála ÍFAB Argir
2022ÍF FuglafjørðurTB Tvøroyri
2023Skála ÍFNSÍ Runavík
1 
Unter der britischen Besetzung herrschte ein Mangel an Fußbällen, weshalb keine Meisterschaft ausgespielt werden konnte.[1]
2 
Zweitvertretungen dürfen nicht in die 1. Liga aufsteigen.
3 
Keine weitere erste Mannschaft unter den besten drei.

KÍ Klaksvík II wurde mit zwölf Titeln am häufigsten Meister der zweiten Liga vor B36 Tórshavn II mit neun und HB Tórshavn II sowie NSÍ Runavík mit jeweils fünf Erfolgen.[2][3] Bei der Anzahl an Aufstiegen in die erste Liga, die erst seit 1976 möglich sind, führt ÍF Fuglafjørður mit acht vor TB Tvøroyri mit sieben und NSÍ Runavík mit sechs.

Ewige Tabelle Bearbeiten

Die ewige Tabelle umfasst alle Spielzeiten seit Einführung von Auf- und Abstieg 1976. Für die nachfolgende Auflistung wurde die Drei-Punkte-Regel zu Grunde gelegt. 2024 in der 1. Deild spielende Vereine sind grün unterlegt.

Pl.VereinJahreSp.SUNT+T-Diff.PunkteØ-Pkt.Titel
 1.HB Tórshavn II38 793 292 122 37914591695−2369981,265
 2.KÍ Klaksvík II32 689 256 111 32212741442−1688791,2812
 3.B71 Sandur20 458 213 72 173956843+1137111,554
 4.Víkingur Gøta II16 432 191 80 161821744+776531,511
 5.TB Tvøroyri15 336 198 53 85849466+3836471,934
 6.NSÍ Runavík II21 513 190 75 2489861197−2116451,260
 7.ÍF Fuglafjørður15 281 171 53 57725375+3505662,015
 8.Skála ÍF16 351 165 68 118725548+1775631,63
 9.Royn Hvalba0251 384 166 60 158731719+125581,450
10.B68 Toftir13 271 161 48 62646333+3135311,964
11.LÍF Leirvík18 332 148 62 122695555+1405061,522
12.B36 Tórshavn II20 450 140 85 225781989−2085051,129
13.07 Vestur8 216 139 35 42592268+3244522,093
14.AB Argir9 210 137 29 44575246+3294402,11
15.SÍ Sumba17 286 114 56 116502527−253981,391
16.NSÍ Runavík11 179 111 26 42419200+2193592,015
17.FC Suðuroy27 189 107 33 49443276+1673541,872
18.SÍ Sørvágur17 294 90 58 146446623−1773281,121
19.MB Miðvágur14 234 87 47 100404472−683081,323
20.FC Hoyvík315 275 82 49 144390592−2022951,071
21.EB/Streymur8 153 77 26 50359269+902571,682
22.EB/Streymur II9 243 61 38 144338667−3292210,910
23.B68 Toftir II12 261 56 39 166351679−3282070,790
24.SÍF Sandavágur9 138 57 26 55261236+251971,433
25.FS Vágar5 90 57 14 19277121+1561852,062
26.EB Eiði12 170 40 40 90192351−1591600,940
27.GÍ Gøta II9 162 37 35 90250429−1791460,90
28.AB Argir II5 135 39 27 69184286−1021441,070
29.VB Vágur4 60 34 11 1512484+401131,883
30.FS Vágar 20043 66 35 6 2512795+321111,680
31.FF Giza/FC Hoyvík3 81 31 17 33147137+101101,360
32.TB Tvøroyri II5 79 18 17 44105172−67710,91
33.B36 Tórshavn2 28 19 3 67827+51602,141
34.Skála ÍF II2 54 14 18 2283106−23601,110
35.KÍ Klaksvík1 27 18 4 57826+52582,150
36.FS Vágar II3 54 15 9 3091171−805410
37.VB Vágur II3 54 15 7 3279124−45520,960
38.VB/Sumba II4031 36 15 3 186697−31481,330
39.GÍ Gøta1 14 14 0 0469+374231
40.Undrið FF2 54 10 8 3669199−130380,70
41.TB/FC Suðuroy/Royn II2 54 10 8 3669199−130380,70
42.ÍF Streymur1 18 4 5 91840−22170,940
43.07 Vestur II2 54 2 2 5041196−15580,150
43.ÍF Fuglafjørður II1 27 0 0 2714170−156000
Stand: Saisonbeginn 2024

1 Royn Hvalba und VB/Sumba II zogen sich 2006 während der Saison zurück, die Spielzeit ist hierbei in der Zahl enthalten.

2 Spielte 2008 und 2009 als VB/Sumba in der Liga.

3 Spielte zwischen 1976 und 1990 als Fram Tórshavn in der Liga.

4 Spielte 1995 als Sumba/VB II in der Liga.

Legende:

S = Siege; U = Unentschieden; N = Niederlagen; GT = Gegentore

Erwähnenswertes Bearbeiten

  • KÍ Klaksvík II spielte von 1991 bis 2004 14 Jahre in Folge in der zweiten Liga. Dies gelang ebenfalls LÍF Leirvík von 1994 bis 2007.
  • Die knappste Meisterschaft ging 1981 an LÍF Leirvík, die sich aufgrund des besseren Torquotienten gegen MB Miðvágur durchsetzten. 2011 waren die Zweit- und Drittplatzierten TB Tvøroyri sowie AB Argir nach dem letzten Spieltag punkt- und torgleich. Nur die um eins höhere Zahl an erzielten Toren ergab hierbei den Ausschlag um den Aufstieg.[4]
  • GÍ Gøta gelang 1979 als Aufsteiger der direkte Durchmarsch von der dritten in die erste Liga. LÍF Leirvík und Skála ÍF konnte dieses Kunststück 1981 beziehungsweise 2001 wiederholen.
  • Den umgekehrten Weg ging VB Vágur, die 1981 und 1982 jeweils den letzten Platz in der ersten und zweiten Liga belegten. 2008 belegte Skála ÍF den letzten Platz in der ersten Liga sowie 2009 den vorletzten Platz in der zweiten Liga und stieg somit ebenfalls innerhalb von zwei Jahren von der ersten in die dritte Liga ab.

Punkt- und Torrekorde Bearbeiten

Punkte Bearbeiten

  • Ohne Punktverlust wurde 1979 GÍ Gøta Meister, nachdem alle 14 Spiele gewonnen wurden. Ungeschlagen blieb ansonsten nur noch B71 Sandur 1991 mit einem Punktverhältnis von 34:2 nach 18 Spielen.
  • Die höchste Punktzahl nach Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995 erzielte bei 18 Spieltagen FS Vágar 1999 mit 48. Bei 27 Spieltagen liegt der Rekord bei 72 Punkten, aufgestellt von B68 Toftir im Jahre 2007.
  • Ohne Punktgewinn standen 07 Vestur II 2011 sowie ÍF Fuglafjørður II nach jeweils 27 Spielen da. Sieglos blieben ebenfalls KÍ Klaksvík II 1979 und GÍ Gøta II 2005, nur ein einziger Punkt stand nach 14 beziehungsweise 18 Spielen zu Buche.

Tore Bearbeiten

  • Die meisten Tore mit 4,33 im Schnitt erzielte FS Vágar 1999 (78 Tore in 18 Spielen).
  • Die wenigsten Gegentore kassierte mit 0,50 im Schnitt TB Tvøroyri 1989 (9 Gegentore in 18 Spielen).
  • Die beste Tordifferenz wies mit +3,06 im Schnitt B68 Toftir 2005 auf (+55 bei 18 Spielen).
  • Nur 0,52 Tore im Schnitt gelangen ÍF Fuglafjørður II 2017 (14 Tore in 27 Spielen).
  • 6,30 Gegentore im Schnitt kassierte ÍF Fuglafjørður II 2017 (170 Gegentore in 27 Spielen).
  • ÍF Fuglafjørður hält mit einer durchschnittlichen Tordifferenz von −5,78 (−156 bei 27 Spielen) seit 2017 auch in dieser Sparte die negative Bestmarke.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Faroe Islands – List of Champions (englisch)
  2. FØROYAMEISTARAR Í FÓTBÓLTI 1942–75 (färöisch)
  3. Faroe Islands – List of Second Level Champions (englisch)
  4. TB Tvøroyri promoted after intense drama, 31. Oktober 2011. Abgerufen am 29. August 2012.

Weblinks Bearbeiten