Färöische Fußballmeisterschaft 2023

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2023 war die 81. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie startete am 4. März 2023 mit dem Spiel zwischen 07 Vestur und ÍF Fuglafjørður und endete am 29. Oktober 2023.

Betrideildin 2023
MeisterKÍ Klaksvík
Champions-League-
Qualifikation
KÍ Klaksvík
Conference-
League-Qualifikation
Víkingur Gøta
HB Tórshavn
B36 Tórshavn
PokalsiegerHB Tórshavn
AbsteigerAB Argir
TB Tvøroyri
Mannschaften10
Spiele135
Tore425 (ø 3,15 pro Spiel)
TorschützenkönigSølvi Vatnhamar, 21 Tore
(Víkingur Gøta)
Betrideildin 2022

Die Aufsteiger ÍF Fuglafjørður und TB Tvøroyri kehrten nach jeweils einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum dritten Mal in Folge und zum 21. Mal insgesamt erringen konnten. Absteigen mussten hingegen AB Argir nach zwei Jahren sowie TB Tvøroyri nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,15 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit 2018 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte Víkingur Gøta mit einem 8:0 im Heimspiel gegen EB/Streymur am 26. Spieltag. Das torreichste Spiel absolvierten ÍF Fuglafjørður und HB Tórshavn mit einem 2:7 am 18. Spieltag.

Modus Bearbeiten

In der Betrideildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Die punktbeste Mannschaft am Saisonende wurde Meister und nahm an der Qualifikation zur Champions League teil, während die letzten beiden Mannschaften in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, abstiegen.

Saisonverlauf Bearbeiten

Meisterschaftsentscheidung Bearbeiten

KÍ Klaksvík stand von Anfang bis Ende auf Platz eins. An den ersten 17 Spieltagen war KÍ jeweils siegreich, erst am 18. Spieltag verloren sie das Auswärtsspiel gegen Víkingur Gøta mit 1:2 und gaben somit erstmalig Punkte ab. Nach einem 5:0-Heimsieg gegen ÍF Fuglafjørður und einer 0:6-Auswärtsniederlage des damaligen Tabellenzweiten B36 Tórshavn bei Víkingur Gøta am 23. Spieltag stand die Meisterschaft fest.

Abstiegskampf Bearbeiten

Nur drei Unentschieden am den ersten sechs Spieltagen bedeuteten den vorletzten Platz für B68 Toftir. Nach zwei Siegen, auswärts mit 3:1 gegen ÍF Fuglafjørður sowie 1:0 zu Hause gegen AB Argir, kletterte B68 auf den sechsten Platz. Ab dem 20. Spieltag wurde durchgängig der siebte Platz belegt.

ÍF Fuglafjørður startete mit drei Siegen aus den ersten sechs Spielen gut in die Saison und stand somit auf dem vierten Platz. 15 Niederlagen aus den folgenden 16 Spielen ließen ÍF bis ans Tabellenende fallen. Dieses wurde nach einem 3:1-Sieg im Heimspiel gegen AB Argir am 23. Spieltag verlassen.

AB Argir befand sich ab dem zweiten Spieltag durchgängig auf einem der beiden Abstiegsplätze. Erst am siebten Spieltag gelang durch ein 0:0 im Heimspiel gegen TB Tvøroyri der erste Punktgewinn, am 13. Spieltag nach einem 2:0 im Heimspiel gegen ÍF Fuglafjørður der erste Sieg.

Nach drei Niederlagen zu Saisonbeginn und einem 2:1-Sieg gegen 07 Vestur am fünften Spieltag konnte TB Tvøroyri erstmalig die Abstiegsränge verlassen. Durch vier Siege in drei Spielen ab dem zwölften Spieltag kletterte TB sogar bis auf Rang sechs. Ab dem 16. Spieltag gelang mit einem 1:1 im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn jedoch nur noch ein einziger Punktgewinn bis zum Saisonende, was den Absturz auf den achten Platz bis zum 25. Spieltag bedeutete.

Am 26. Spieltag spielten die letzten vier Mannschaften in der Tabelle direkt gegeneinander. Während sich B68 Toftir und AB Argir mit einem 2:2 die Punkte teilten, gewann ÍF Fuglafjørður sein Heimspiel mit 1:0 gegen TB Tvøroyri und zog somit an denen vorbei. Gleichzeitig bedeutete dies den Abstieg für AB. Am letzten Spieltag hätte TB sein Heimspiel gegen 07 Vestur gewinnen müssen, verlor jedoch mit 0:1 und stand somit als zweiter Absteiger fest.

Vereine Bearbeiten

Färöische Fußballmeisterschaft 2023 (Färöer)
Mannschaften der Betrideildin 2023
MannschaftStadionSpielort
07 Vesturá DungasandiSørvágur
AB ArgirSkansi ArenaArgir
B36 TórshavnGundadalurTórshavn
B68 ToftirTofta LeikvøllurToftir
EB/Streymurí HólmanumEiði
HB TórshavnGundadalur (13)Tórshavn
Tórsvøllur (1)Tórshavn
ÍF FuglafjørðurÍ FløtugerðiFuglafjørður
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
TB TvøroyriVið Stórá (12)Trongisvágur
Tórsvøllur (1)Tórshavn
Víkingur GøtaSarpugerðiNorðragøta

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.KÍ Klaksvík (M) 27 21 4 2066:190+4767
 2.Víkingur Gøta (P) 27 19 3 5076:230+5360
 3.HB Tórshavn 27 18 4 5068:230+4558
 4.B36 Tórshavn 27 18 3 6054:270+2757
 5.07 Vestur 27 12 4 11042:410 +140
 6.EB/Streymur 27 7 4 16025:530−2825
 7.B68 Toftir 27 4 11 12029:480−1923
 8.ÍF Fuglafjørður (N) 27 6 2 19023:670−4420
 9.AB Argir 27 5 3 19027:630−3618
10.TB Tvøroyri (N) 27 4 4 19015:610−4616
  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/25
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/25
  • Abstieg in die 1. Deild 2024
  • (M)Meister 2022
    (P)Pokalsieger 2022

    Kreuztabelle Bearbeiten

    2023
    07 Vestur2:12:21:10:13:11:11:32:11:01:30:32:01:23:2
    AB Argir1:22:00:23:23:11:32:41:00:21:10:03:00:4
    B36 Tórshavn3:23:12:12:02:02:10:20:05:11:02:30:04:02:1
    B68 Toftir2:31:02:20:10:02:20:23:10:51:21:11:13:30:3
    EB/Streymur0:52:04:11:20:32:00:30:12:10:22:10:10:2
    HB Tórshavn2:04:05:01:04:13:36:14:13:10:11:24:01:11:2
    ÍF Fuglafjørður1:20:32:03:10:31:30:03:00:02:71:71:00:11:7
    KÍ Klaksvík1:12:12:11:11:03:22:01:05:07:11:02:01:2
    TB Tvøroyri2:10:13:20:40:32:10:10:01:40:11:21:50:2
    Víkingur Gøta3:15:05:00:36:01:11:08:00:25:02:17:01:0

    Torschützenliste Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Sølvi Vatnhamar
    Pl.NameTeamTore
    1.Sølvi VatnhamarVikingur Gota21
    2.Adrian JustinussenHB Tórshavn17
    Páll KlettskarðKÍ Klaksvík
    4.Martin KleinVikingur Gota16
    5.Danemark Mikkel DahlHB Tórshavn15
    6.Árni FrederiksbergKÍ Klaksvík13
    7.Brian JakobsenAB Argir11
    Lettland  Valērijs ŠabalaB36 Tórshavn
    9.Bjarki NielsenB36 Tórshavn10
    10.Olaf BárðarsonVikingur Gota09

    Dies war nach 2022 der zweite Titel für Sølvi Vatnhamar.

    Trainer Bearbeiten

    MannschaftTrainerSpieltage
    07 VesturDanemark  Michael Schjønberg01–15
    Norwegen Lars Arne Nilsen16–27
    AB ArgirDanemark Henrik Larsen01–10
    Danemark Morten Overgaard11–15
    Símun Eliasen16–27
    B36 TórshavnDan Brimsvík01–27
    B68 ToftirJákup á Borg01–27
    EB/StreymurSigfríður Clementsen01–27
    HB TórshavnSchweden Dalibor Savic01–06
    Jákup Martin Joensen07–27
    ÍF FuglafjørðurSerbien Aleksandar Jovević01–27
    KÍ KlaksvíkNorwegen Magne Hoseth01–27
    TB TvøroyriKarl Øster01
    Serbien Zoran Pavlovic02–05
    Tummas Djurhuus06–27
    Víkingur GøtaJóhan Petur Poulsen01–27

    Während der Saison gab es bei vier Mannschaften Trainerwechsel. AB Argir verbesserte sich nach dem zweiten Trainerwechsel um eine Position auf den neunten Rang, TB Tvøroyri hingegen verschlechterte sich vom achten auf den letzten Platz. Für 07 Vestur und HB Tórshavn hatte der Trainerwechsel hingegen keine Auswirkungen auf die Tabellenposition.

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, leiteten die 135 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Jóhan Hendrik EllefsenMB Miðvágur16
    Dagfinn FornáNSÍ Runavík16
    Rúni GaardboB68 Toftir15
    Eiler RasmussenAB Argir13
    Kári á HøvdanumVíkingur Gøta12
    Alex TroleisB68 Toftir12
    Bjarki DanielsenNSÍ Runavík10
    Petur ReinertVíkingur Gøta10
    Heini Ziskason ViðoyUndrið FF07
    Runi OlsenMB Miðvágur06
    Áki Leitisstein HansenFC Hoyvík05
    Rani Andrasson SkaalumUndrið FF05
    Jákup Øssursson MohrÍF Fuglafjørður04
    Árni Brandsson PetersenKÍ Klaksvík02
    Norwegen  Jørgen Haugen-01
    Schweden  Erik Mattsson-01
    Danemark  Jacob Tornbjerg Rasmussen-01
    Finnland  Matti Roth-01

    Die Meistermannschaft Bearbeiten

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. KÍ Klaksvík

    Latif Ahmed (12/0) |Dávid Andreasen (4/0) |Jákup Andreasen (25/2) |Jóannes Danielsen (21/4) |Odmar Færø (25/3) |Vegard Forren (17/1) |Árni Frederiksberg (27/13) |Olaf Hansen (1/0) |Silas Gaard (4/0) |Sivert Gussiås (23/3) |Hallur Hansson (6/1) |René Joensen (19/2) |Jonn Johannessen (4/1) |Nils Jonatan Johansson (6/0) |Jóhan Josephsen (7/1) |Símun Kalsø (8/0) |Luc Kassi (24/4) |Páll Klettskarð (23/17) |Claes Kronberg (21/6) |Hannis Matras (4/0) |Mads Mikkelsen (21/2) |Deni Pavlovic (22/1) |Børge Petersen (16/0) |Markus Pettersen (16/0) |Óli Poulsen (17/1) |Patrick da Silva (19/0) |Géza Tamás Turi (1/0) |Heini Vatnsdal (12/0) |Jákup Vilhelmsen (1/1)

    Nationaler Pokal Bearbeiten

    Im Landespokal gewann HB Tórshavn im Elfmeterschießen gegen B68 Toftir.

    Europapokal Bearbeiten

    2023/24 trat KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League an. Dort setzen sie sich mit 0:0 und 3:0 gegen Ferencváros Budapest (Ungarn) durch. In der 2. Qualifikationsrunde wurde BK Häcken (Schweden) nach einem 0:0 und 3:3 nach Verlängerung im Elfmeterschießen geschlagen. In der 3. Qualifikationsrunde hieß der Gegner Molde FK (Norwegen). Das Heimspiel konnte mit 2:1 gewonnen werden, durch die 0:2-Niederlage nach Verlängerung wurden die Play-offs zur Europa League erreicht. Das Hinspiel gegen Sheriff Tiraspol (Moldawien) endete 1:1, im Rückspiel unterlag KÍ auswärts mit 1:2 und erreichte somit die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League.

    Víkingur Gøta schied als Pokalsieger in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League gegen Inter Club d’Escaldes (Andorra) nach einem 1:2 im Auswärtsspiel und einem anschließendem 1:1 zu Hause aus.

    HB Tórshavn startete in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League und unterlag Derry City (Irland) nach einem 0:0 zu Hause auswärts mit 0:1 und schied somit aus.

    B36 Tórshavn setzte sich in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League gegen Paide Linnameeskond (Estland) durch. Das Heimspiel endete 0:0, im Auswärtsspiel gewann B36 mit 2:0 nach Verlängerung. In der 2. Qualifikationsrunde konnte Haverfordwest County AFC (Wales) nach einem 2:1 und einem 1:1 nach Verlängerung bezwungen werden, ehe B36 Tórshavn in der 3. Qualifikationsrunde HNK Rijeka (Kroatien) mit 1:3 und 0:2 unterlag.

    Weblinks Bearbeiten