Leichtathletik-Europameisterschaften 1971

zehnter kontinentaler Sportwettkampf

Die 10. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 10. bis zum 15. August 1971 in Helsinki statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Olympiastadion von 1952 ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Wettbewerbe38
Weltrekorde3
Weitere Europarekorde2
Eröffnung10. August 1971
Schlussfeier15. August 1971
Chronik
Athen 1969Rom 1974
Medaillenspiegel (Endstand nach 38 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1213732
2Sowjetunion 1955 UdSSR93820
3Deutschland BR BR Deutschland57517
4Tschechoslowakei Tschechoslowakei2114
5Frankreich Frankreich213
6Finnland Finnland22
7Vereinigtes Konigreich Großbritannien13610
8Polen 1944 Polen1359
9Italien Italien1135
10Belgien Belgien11
Jugoslawien Jugoslawien11
Osterreich Österreich11
Vollständiger Medaillenspiegel
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Wettbewerbe Bearbeiten

Im Wettbewerbsangebot gab es in diesem Jahr keine Veränderungen gegenüber den Europameisterschaften 1969. Das Programm der Frauen, in dem im Vergleich zum Männerangebot immer noch zahlreiche Wettbewerbe fehlten, sollte sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive erweitern, bis es dem der Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Erfolgreichste Nation war zum dritten Mal in Folge die DDR. 1966 hatten die DDR-Athleten acht und 1969 elf Goldmedaillen errungen. Hier in Helsinki steigerten sie diese Zahl noch einmal, zwölf Europameistertitel gingen an die DDR. Dahinter folgte wie zwei Jahre zuvor in Athen die Sowjetunion. Die Bundesrepublik Deutschland steigerte sich auf fünf Titelgewinner – hier machten sich bereits die Anstrengungen auf die im nächsten Jahr folgenden Olympischen Spiele bemerkbar, für die München als Gastgeber bereitstand. Die Tschechoslowakei, Frankreich und Finnland hatten je zwei Goldmedaillen zu Buch stehen, alle anderen Nationen hatten höchsten einen EM-Titel errungen.

Resultate Männer Bearbeiten

Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) errang ein Jahr vor seinem olympischen Sprintdoppelsieg auch beide EM-Titel auf den Kurzstrecken

100 m Bearbeiten

PlatzAthletLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Walerij BorsowSowjetunion 1955  URS10,3 CRe10,27 CRel
2Gerhard WuchererDeutschland BR  FRG10,5000010,4900000
3Vasilis PapageorgopoulosGriechenland 1970  GRE10,6000010,5600000
4Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR10,6000010,6300000
5Zenon NowoszPolen 1944  POL10,7000010,6600000
6Alexandr KorneljukSowjetunion 1955  URS10,7000010,6600000
7Dominique ChauvelotFrankreich  FRA10,7000010,6700000
8Gilles ÉchevinFrankreich  FRA11,40000k. A.00000

Finale: 11. August

Wind: −1,3 m/s

200 m Bearbeiten

PlatzAthletLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Walerij BorsowSowjetunion 1955  URS20,3 CR20,31 CRel/ERel
2Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR  FRG20,700020,71000000000
3Jörg PfeiferDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR20,700020,72000000000
4Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR20,700020,74000000000
5Philippe ClercSchweiz  SUI20,900020,86000000000
6Pietro MenneaItalien  ITA20,900020,88000000000
7Gérard FenouilFrankreich  FRA20,900020,92000000000
8Alexander SchidkichSowjetunion 1955  URS21,200021,23000000000

Finale: 13. August

Wind: ±0,0 m/s

400 m Bearbeiten

PlatzAthletLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1David JenkinsVereinigtes Konigreich  GBR45,5 CR/NR45,45 CR/NR
2Marcello FiasconaroItalien  ITA45,5 NR00045,49 NR000
3Jan WernerPolen 1944  POL45,600000045,56000000
4Markku KukkuoahoFinnland  FIN45,7 NR00045,74 NR000
5Thomas JordanDeutschland BR  FRG46,000000046,01000000
6Hermann KöhlerDeutschland BR  FRG46,100000046,07000000
7Alexander BrattschikowSowjetunion 1955  URS46,400000046,40000000
8Klaus HaukeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR46,900000046,88000000

Finale: 13. August

800 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955  URS1:45,61 CR/NR
2Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:46,01000000
3Andy CarterVereinigtes Konigreich  GBR1:46,21 NR000
4Hans-Henning OhlertDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:46,87000000
5Peter BrowneVereinigtes Konigreich  GBR1:47,00000000
6Jozef PlachýTschechoslowakei  TCH1:47,33000000
7Jože MeđimurecJugoslawien  YUG1:48,44000000
8Philippe MeyerFrankreich  FRA1:50,91000000

Finale: 12. August

1500 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Francesco AreseItalien  ITA3:38,43 CR
2Henryk SzordykowskiPolen 1944  POL3:38,73000
3Brendan FosterVereinigtes Konigreich  GBR3:39,24000
4John KirkbrideVereinigtes Konigreich  GBR3:39,48000
5Jacky BoxbergerFrankreich  FRA3:39,57000
6Jean-Pierre DufresneFrankreich  FRA3:40,68000
7Paul-Heinz WellmannDeutschland BR  FRG3:40,78000
8Haico ScharnNiederlande  NED3:40,92000

Finale: 15. August

5000 m Bearbeiten

Juha Väätäinen (hier im Jahr 2011) beherrschte die Bahn-Langstrecken
PlatzAthletLandZeit (min)
1Juha VäätäinenFinnland  FIN13:32,48 CR/NR
2Jean WadouxFrankreich  FRA13:33,56000000
3Harald NorpothDeutschland BR  FRG13:33,79000000
4Danijel KoricaJugoslawien  YUG13:34,88000000
5Javier ÁlvarezSpanien 1945  ESP13:35,84000000
6Emiel PuttemansBelgien  BEL13:36,60000000
7Lasse VirénFinnland  FIN13:38,46000000
8Bronisław MalinowskiPolen 1944  POL13:39,33 NR000

Finale: 14. August

10.000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Juha VäätäinenFinnland  FIN27:52,78 CR/NR
2Jürgen HaaseDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR27:53,35 DR000
3Raschid ScharafetdinowSowjetunion 1955  URS27:56,26 NR000
4Danijel KoricaJugoslawien  YUG27:58,38 NR000
5Mariano HaroSpanien 1945  ESP27:59,33 NR000
6David BedfordVereinigtes Konigreich  GBR28:04,33000000
7Mike TaggVereinigtes Konigreich  GBR28:14,65000000
8Seppo TuminenFinnland  FIN28:17,98000000

Datum: 10. August

Marathon Bearbeiten

Karel Lismont siegte mit fünfzig Sekunden Vorsprung
PlatzAthletLandZeit (h)
1Karel LismontBelgien  BEL2:13:09,0
2Trevor WrightVereinigtes Konigreich  GBR2:13:59,6
3Ron HillVereinigtes Konigreich  GBR2:14:34,8
4Colin KirkhamVereinigtes Konigreich  GBR2:16:22,0
5Gaston RoelantsBelgien  BEL2:17:48,8
6Pentti RummakkoFinnland  FIN2:17:58,8
7Lutz PhilippDeutschland BR  FRG2:18:08,6
8Agustín FernándezSpanien 1945  ESP2:18:26,6

Datum: 15. August

110 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR14,014,00
2Alan PascoeVereinigtes Konigreich  GBR14,114,10
3Lubomír NádeníčekTschechoslowakei  TCH14,314,31
4Anatoli MoschiaschwiliSowjetunion 1955  URS14,414,36
5Leszek WodzyńskiPolen 1944  POL14,414,37
6Sergio LianiItalien  ITA14,414,40
7Marek JóźwikPolen 1944  POL14,514,48
8Mirosław WodzyńskiPolen 1944  POL14,814,78

Finale: 15. August

Wind: −2,5 m/s

400 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Jean-Claude NalletFrankreich  FRA49,2 CRe49,15 CRel
2Christian RudolphDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR49,3 DR049,34 DR00
3Dimitri StukalowSowjetunion 1955  URS50,0000050,0400000
4Dieter BüttnerDeutschland BR  FRG50,1000050,0900000
5Jewgeni GawrilenkoSowjetunion 1955  URS50,5000050,5100000
6Ari SalinFinnland  FIN50,6000050,5700000
7Wjatscheslaw SkomorochowSowjetunion 1955  URS50,8000050,8400000
8Ivan DanišTschechoslowakei  TCH51,8000051,7600000

Finale: 12. August

3000 m Hindernis Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jean-Paul VillainFrankreich  FRA9:25,12 NR
2Dušan MoravčíkTschechoslowakei  TCH9:26,11 NR
3Pawel SyssojewSowjetunion 1955  URS9:26,42000
4Romualdas BitėSowjetunion 1955  URS9:26,97000
5Mikko Ala-LeppilampiFinnland  FIN9:30,94000
6Georgi TichowBulgarien 1967  BUL9:32,15000
7Kazimierz MarandaPolen 1944  POL9:33,05000
8Józef RębaczPolen 1944  POL9:35,12000

Finale: 15. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Tschechoslowakei  TschechoslowakeiLadislav Kříž
Juraj Demeč
Jiří Kynos
Luděk Bohman
39,339,32
2Polen 1944  PolenGerard Gramse
Tadeusz Cuch
Zenon Nowosz
Marian Dudziak
39,739,72
3Italien  ItalienVincenzo Guerini
Pietro Mennea
Pasqualino Abeti
Ennio Preatoni
39,839,78
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienBrian Green
Martin Reynolds
Don Halliday
Les Piggot
39,839,78
5Sowjetunion 1955  UdSSRAlexandr Korneljuk
Alexandr Schidkich
Alexandr Lebedew
Alexei Tschebykin
40,040,00
DNFDeutschland Demokratische Republik 1949  DDRHans-Jürgen Bombach
Jörg Pfeifer
Hermann Burde
Hans-Joachim Zenk
DSQDeutschland BR  BR DeutschlandManfred Ommer
Karlheinz Klotz
Gerhard Wucherer
Franz-Peter Hofmeister
Frankreich  FrankreichDominique Chauvelot
Patrick Bourbeillon
Gérard Fenouil
Jean-Pierre Grès

Finale: 15. August

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland BR  BR DeutschlandHorst-Rüdiger Schlöske
Thomas Jordan
Martin Jellinghaus
Hermann Köhler
3:02,94
2Polen 1944  PolenAndrzej Badeński
Jan Balachowski
Waldemar Korycki
Jan Werner
3:03,64
3Italien  ItalienLorenzo Cellerino
Giacomo Puosi
Sergio Bello
Marcello Fiasconaro
3:04,58
4Sowjetunion 1955  UdSSRJewgeni Borissenko
Semjon Kotscher
Wladimir Nossenko
Alexander Brattschikow
3:04,82
5Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienJohn Wilson
Leonard Walters
Martin Billham
David Jenkins
3:04,89
6Frankreich  FrankreichGilles Bertould
Christian Nicoleau
Roger Velasquez
Jean-Claude Nallet
3:04,99
7Schweden  SchwedenErik Carlgren
Michael Fredriksson
Anders Faager
Lars Stubbendorff
3:08,18
8Norwegen  NorwegenSteinar Mo
Gøte Lundblad
Per Rom
Richard Simonsen
3:08,81

Finale: 15. August

20 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Nikolai SmagaSowjetunion 1955  URS1:27:20,2 CR
2Gerhard SperlingDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:27:29,0000
3Paul NihillVereinigtes Konigreich  GBR1:27:34,8000
4Peter FrenkelDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:27:52,8000
5Hans-Georg ReimannDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1:28:56,8000
6Phil EmbletonVereinigtes Konigreich  GBR1:29:31,6000
7Borys JakowlewSowjetunion 1955  URS1:29:49,4000
8Jewgeni IwtschenkoSowjetunion 1955  URS1:31:32,2000

Datum: 10. August

50 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Weniamin SoldatenkoSowjetunion 1955  URS4:02:22,0 CR
2Christoph HöhneDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:04:45,2000
3Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:06:11,0000
4Otto BartschSowjetunion 1955  URS4:09:14,4000
5Winfried SkotnickiDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:10:22,0000
6Bernhard NermerichDeutschland BR  FRG4:11:44,0000
7Igor Della-RossaSowjetunion 1955  URS4:12:08,6000
8Abdon PamichItalien  ITA4:14:36,2000

Datum: 14. August

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Kęstutis ŠapkaSowjetunion 1955  URS2,20000
2Csaba DosaRumänien 1965  ROM2,20 NR
3Rustam AchmetowSowjetunion 1955  URS2,20000
4István MajorUngarn 1957  HUN2,17000
5Stefan JungeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR2,14000
Asko PesonenFinnland  FIN2,14000
7Wojciech GołębiowskiPolen 1944  POL2,14000
8Endre KelemenUngarn 1957  HUN2,11000

Finale: 14. August

Stabhochsprung Bearbeiten

Wolfgang Nordwig errang seinen dritten EM-Titel in Folge
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR5,35 CR
2Kjell IsakssonSchweden  SWE5,30000
3Renato DionisiItalien  ITA5,30000
4Hans LagerqvistSchweden  SWE5,25000
5Włodzimierz SokołowskiPolen 1944  POL5,10000
6John-Erik BlomqvistSchweden  SWE5,10000
7Juri IssakowSowjetunion 1955  URS5,10000
8Heinfried EngelDeutschland BR  FRG5,10000

Finale: 13. August

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR7,9200
2Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955  URS7,91 w
3Stanislaw SzudrowiczPolen 1944  POL7,8700
4Lynn DaviesVereinigtes Konigreich  GBR7,8500
5Mauri MyllymäkiFinnland  FIN7,8500
6Reijo ToivonenFinnland  FIN7,8200
7Tõnu LepikSowjetunion 1955  URS7,7800
8Jan KobuszewskiPolen 1944  POL7,7500

Finale: 11. August

Dreisprung Bearbeiten

Jörg Drehmel
PlatzAthletLandWeite (m)
1Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR17,16 w
2Wiktor SanejewSowjetunion 1955  URS17,10 w
3Carol CorbuRumänien 1965  ROM16,8700
4Michael SauerDeutschland BR  FRG16,5800
5Václav FišerTschechoslowakei  TCH16,39 w
6Heinz-Günter SchenkDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR16,38 w
7Gennadi BessonowSowjetunion 1955  URS16,2600
8Gennadi SawljewitschSowjetunion 1955  URS16,24 w

Finale: 15. August

Überraschender Sieg für Jörg Drehmel (Bild rechts) über den aktuellen Olympiasieger Wiktor Sanejew

Kugelstoßen Bearbeiten

Hartmut Briesenick gewann das Kugelstoßen mit Europarekord
PlatzAthletLandWeite (m)
1Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR21,08 ER
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR20,47000
3Władysław KomarPolen 1944  POL20,04000
4Vilmos VarjúUngarn 1957  HUN19,99000
5Waleri WoikinSowjetunion 1955  URS19,81000
6Rimantas PlungėSowjetunion 1955  URS19,61000
7Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR19,38000
8Yves BrouzetFrankreich  FRA19,20000

Finale: 13. August

Diskuswurf Bearbeiten

Erster großer Titel für Ludvík Daněk
PlatzAthletLandWeite (m)
1Ludvík DaněkTschechoslowakei  TCH63,90 CR
2Lothar MildeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR61,62000
3Géza FejérUngarn 1957  HUN61,54000
4Dirk WippermannDeutschland BR  FRG61,36000
5Hartmut LoschDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR60,86000
6Pentti KahmaFinnland  FIN60,64000
7Ferenc TéglaUngarn 1957  HUN59,24000
8Jorma RinneFinnland  FIN59,22000

Finale: 15. August

Hammerwurf Bearbeiten

Uwe Beyer
PlatzAthletLandWeite (m)
1Uwe BeyerDeutschland BR  FRG72,36
2Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR71,80
3Anatolij BondartschukSowjetunion 1955  URS71,40
4Romuald KlimSowjetunion 1955  URS70,64
5Walter SchmidtDeutschland BR  FRG70,54
6Sándor EckschmiedtUngarn 1957  HUN69,74
7Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR69,74
8Stanislaw LubiejewskiPolen 1944  POL67,50

Finale: 14. August

Nach ein paar Problemjahren errang Uwe Beyer (rechts auf dem Foto) hier den EM-Titel.

Speerwurf Bearbeiten

Vierter EM-Titel in Folge für Jānis Lūsis (Foto: 2011)
PlatzAthletLandWeite (m)
1Jānis LūsisSowjetunion 1955  URS90,68
2Jānis DoniņšSowjetunion 1955  URS85,30
3Wolfgang HanischDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR84,22
4Hannu SiitonenFinnland  FIN83,84
5Jorma KinnunenFinnland  FIN80,96
6Klaus WolfermannDeutschland BR  FRG80,82
7Władysław NikiciukPolen 1944  POL80,56
8Hermann SchlechterDeutschland BR  FRG80,24

Finale: 11. August

Zehnkampf Bearbeiten

Nach starkem Wettkampf kürte sich Joachim Kirst erneut zum König der Athleten
PlatzAthletLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Joachim KirstDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR8196 CR8188
2Lennart HedmarkSchweden  SWE8038 NR8054
3Hans-Joachim WaldeDeutschland BR  FRG79510007927
4Heinz-Ulrich SchulzeDeutschland BR  FRG78890007841
5Sepp ZeilbauerOsterreich  AUT7842 NR7783
6Peter GabbettVereinigtes Konigreich  GBR77540007692
7Leonid LytwynenkoSowjetunion 1955  URS77070007650
8Boris IwanowSowjetunion 1955  URS76010007554

Datum: 11./12. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Resultate Frauen Bearbeiten

100 m Bearbeiten

Renate Stecher
PlatzAthletinLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR11,4 CRe11,35 CRel
2Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR  FRG11,5000011,4600000
3Elfgard SchittenhelmDeutschland BR  FRG11,5000011,5100000
4Inge HeltenDeutschland BR  FRG11,5000011,5500000
5Györgyi BaloghUngarn 1957  HUN11,6000011,5900000
6Irena SzewińskaPolen 1944  POL11,6000011,6300000
7Petra VogtDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR11,7000011,7100000
8Anita NeilVereinigtes Konigreich  GBR11,8000011,7500000

Finale: 11. August

Wind: ±0,0 m/s

Für Renate Stecher (rechts auf dem Foto) gab es zwei Goldmedaillen im Sprint und eine Silberne in der Staffel bei diesen Europameisterschaften.

200 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR22,7 CR22,70 CR
2Györgyi BaloghUngarn 1957  HUN23,300023,26000
3Irena SzewińskaPolen 1944  POL23,300023,32000
4Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955  URS23,400023,42000
5Annegret KronigerDeutschland BR  FRG23,600023,62000
6Rita WildenDeutschland BR  FRG23,600023,62000
7Ellen StrophalDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR23,600023,63000
8Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR23,700023,73000

Finale: 13. August

Wind: ±0,0 m/s

400 m Bearbeiten

Europameisterin Helga Seidler, frühere Helga Fischer
PlatzAthletinLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Helga SeidlerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR52,1 DR52,14 DR
2Inge BöddingDeutschland BR  FRG52,900052,90000
3Ingelore LohseDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR52,900052,93000
4Maria SykoraOsterreich  AUT53,000053,01000
5Natalja TschistjakowaSowjetunion 1955  URS53,200053,19000
6Marika EklundFinnland  FIN53,400053,35000
7Colette BessonFrankreich  FRA53,700053,70000
8Rita KühneDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR53,900053,91000

Finale: 12. August

800 m Bearbeiten

Vera Nikolić
PlatzAthletinLandZeit (min)
1Vera NikolićJugoslawien  YUG2:00,00 CR/NR
2Pat LoweVereinigtes Konigreich  GBR2:01,66000000
3Rosemary StirlingVereinigtes Konigreich  GBR2:02,08000000
4Danuta WierzbowskaPolen 1944  POL2:04,16000000
5Gisela EllenbergerDeutschland BR  FRG2:05,14000000
6Claire WalshIrland  IRL2:08,57000000
DNFGunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949  GDRgestürzt000000
Hildegard FalckDeutschland BR  FRG

Finale: 12. August

In diesem Rennen kam es zu einem unglücklichen Zwischenfall, durch den zwei Mitfavoritinnen außer Gefecht gesetzt wurden. Zunächst stürzte Gunhild Hoffmeister, Weltrekordlerin Hildegard Falck kam in der Folge ebenfalls zu Fall, sodass beide Läuferinnen das Rennen nicht beenden konnten.

Die Exweltrekordlerin Vera Nikolić (Foto rechts) – Europameisterin 1966 und EM-Dritte 1969 – dominierte so den 800-Meter-Lauf sehr deutlich.

1500 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Karin BurneleitDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:09,62 WR
2Gunhild HoffmeisterDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:10,31000
3Ellen TittelDeutschland BR  FRG4:10,35 BR
4Rita RidleyVereinigtes Konigreich  GBR4:12,65 NR
5Regine KleinauDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR4:13,71000
6Ljudmila BraginaSowjetunion 1955  URS4:13,93000
7Jaroslava JehličkováTschechoslowakei  TCH4:14,79000
8Joan AllisonVereinigtes Konigreich  GBR4:14,81000

Finale: 15. August

100 m Hürden Bearbeiten

Karin Balzer
PlatzAthletinLandOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR12,9 CR12,94 CR
2Annelie EhrhardtDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR13,000012,96000
3Teresa SukniewiczPolen 1944  POL13,200013,21000
4Danuta StraszyńskaPolen 1944  POL13,300013,34000
5Meta AntenenSchweiz  SUI13,500013,35000
6Teresa NowakPolen 1944  POL13,500013,46000
7Valeria BufanuRumänien 1965  ROM13,500013,47000
8Tatjana PolubojarowaSowjetunion 1955  URS13,700013,69000

Finale: 13. August

Wind: ±0,0 m/s

Auf der kurzen Hürdenstrecke gab es schon den dritten EM-Titel für Karin Balzer (Foto).

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletinnenOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Deutschland BR  BR DeutschlandElfgard Schittenhelm
Inge Helten
Annegret Irrgang
Ingrid Mickler-Becker
43,2 ER43,23 ER
2Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRKarin Balzer
Renate Stecher
Petra Vogt
Ellen Strophal
43,600043,62000
3Sowjetunion 1955  SowjetunionLjudmila Scharkowa
Galina Bucharina
Marina Sidorowa
Nadeschda Besfamilnaja
44,500044,45000
4Polen 1944  PolenDanuta Jędrejek
Barbara Bakulin
Urszula Jóźwik
Helena Fliśnik
44,800044,75000
5Ungarn 1957  UngarnIlona Bruzsenyák
Margit Nemesházi
Györgyi Balogh
Katalin Papp
44,800044,78000
6Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienVal Peat
Margaret Critchley
Madeleine Cobb
Elizabeth Johns
44,900044,87000
7Frankreich  FrankreichGabrielle Meyer
Michele Beugnet
Nicole Pani
Odette Ducas
45,500045,50000
8Schweden  SchwedenAnneli Olsson
Gun Olsson
Karin Lundgren
Elisabeth Randerz
46,100046,12000

Finale: 15. August

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletinnenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRRita Kühne
Ingelore Lohse
Helga Seidler
Monika Zehrt
3:29,28 WR
2Deutschland BR  BR DeutschlandAnette Rückes
Christel Frese
Hildegard Falck
Inge Bödding
3:33,04000
3Sowjetunion 1955  UdSSRRaissa Nikanorowa
Wera Popkowa
Nadeschda Kolesnikowa
Natalja Tschistjakowa
3:34,11000
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienVerona Bernard
Pat Lowe
Jannette Roscoe
Rosemary Stirling
3:34,52000
5Polen 1944  PolenBozena Zientarska
Elżbieta Skowrońska
Danuta Pieczyk
Krystyna Hryniewicka
3:35,28000
6Schweden  SchwedenLotta Malmström
Ann Larsson
Elisabeth Randerz
Karin Lundgren
3:37,09000
7Finnland  FinnlandMona-Lisa Strandvall
Riitta Salin
Ruth Lindfors
Marika Eklund
3:37,21000
DNFFrankreich  FrankreichMonique Noirot
Nicole Duclos
Bernadette Martin
Colette Besson
Stabverlust000
bei000
Nicole Duclos000

Finale: 15. August

Hochsprung Bearbeiten

Erfolg für die Favoritin Ilona Gusenbauer im Hochsprung
PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Ilona GusenbauerOsterreich  AUT1,87 CR
2Cornelia PopescuRumänien 1965  ROM1,85000
Barbara InkpenVereinigtes Konigreich  GBR1,85 NR
4Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR1,83000
5Milena HübnerováTschechoslowakei  TCH1,83000
6Renate GärtnerDeutschland BR  FRG1,81000
7Milada KarbanováTschechoslowakei  TCH1,78000
8Snezana HrepevnikJugoslawien  YUG1,78000

Finale: 12. August

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR  FRG6,76 CR
2Meta AntenenSchweiz  SUI6,73 NR
3Heide RosendahlDeutschland BR  FRG6,66000
4Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich  GBR6,62000
5Irena SzewińskaPolen 1944  POL6,62000
6Viorica ViscopoleanuRumänien 1965  ROM6,39000
7Christa HerzogDeutschland BR  FRG6,38000
8Barbara-Anne BarrettVereinigtes Konigreich  GBR6,31000

Finale: 14. August

Kugelstoßen Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955  URS20,16
2Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR19,25
3Margitta GummelDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR19,22
4Antonina IwanowaSowjetunion 1955  URS18,80
5Hannelore FriedelDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR18,52
6Iwanka ChristowaBulgarien 1967  BUL17,78
7Galina NekrassowaSowjetunion 1955  URS17,56
8Judit BognárUngarn 1957  HUN17,33

Finale: 10. August

Diskuswurf Bearbeiten

Faina Melnik
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Faina MelnikSowjetunion 1955  URS64,22 WR
2Liesel WestermannDeutschland BR  FRG61,68000
3Ljudmila MurawjowaSowjetunion 1955  URS59,48000
4Argentina MenisRumänien 1965  ROM59,04000
5Tamara DanilowaSowjetunion 1955  URS58,28000
6Olimpia CataramăRumänien 1965  ROM57,22000
7Anni MicklerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR57,00000
8Christine SpielbergDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR56,20000

Finale: 12. August

Faina Melnik (Foto), weltbeste Diskuswerferin ihrer Zeit, holte sich den EM-Titel.

Speerwurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Daniela JaworskaPolen 1944  POL61,00 CR
2Ameli KoloskaDeutschland BR  FRG59,40000
3Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR59,16000
4Angéla RánkyUngarn 1957  HUN57,44000
5Anneliese GerhardsDeutschland BR  FRG55,98000
6Ewa GryzieckaPolen 1944  POL55,96000
7Maria KucserkaUngarn 1957  HUN55,70000
8Márta RudasUngarn 1957  HUN55,62000

Finale: 13. August

Fünfkampf Bearbeiten

Nach Bronze im Weitsprung gewann Heide Rosendahl Gold im Fünfkampf
PlatzAthletinLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Heide RosendahlDeutschland BR  FRG5299 CR4675
2Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR52750004638
3Margrit HerbstDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR51790004570
4Karen MackDeutschland BR  FRG50520004443
5Walentina TichomirowaSowjetunion 1955  URS49860004375
6Odette DucasFrankreich  FRA4926 NR4330
7Tatjana KondraschowaSowjetunion 1955  URS48870004289
8Margit PappUngarn 1957  HUN48330004244

Finale: 13./14. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1969.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätten die Elft- und die Zwölftplatzierte sowie Vierzehnte und Fünfzehnte ihre Ränge tauschen müssen.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Weblinks Bearbeiten

Videolinks Bearbeiten