Leichtathletik-Europameisterschaften 1950

vierter kontinentaler Sportwettkampf

Die 4. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 23. bis zum 27. August 1950 in der belgischen Hauptstadt Brüssel statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und des 50-km-Gehens wurden die Wettkämpfe im Heysel-Stadion ausgetragen.

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Wettbewerbe34
Eröffnung23. August 1950
Schlussfeier27. August 1950
Chronik
Oslo 1946Bern 1954
Medaillenspiegel (Endstand nach 34. Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigtes Konigreich Großbritannien83617
2Sowjetunion 1923 Sowjetunion65617
3Frankreich 1946 Frankreich48315
4Niederlande Niederlande4318
5Italien Italien3519
6Tschechoslowakei Tschechoslowakei336
7Island Island213
8Schweden Schweden14712
9Finnland Finnland1359
10Norwegen Norwegen11
Schweiz Schweiz11
Vollständiger Medaillenspiegel
Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Teilnehmer Bearbeiten

Wie bereits 1946 blieb eine deutsche Mannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg von der Teilnahme – letztmals – ausgeschlossen.

Wettbewerbe Bearbeiten

In das Wettkampfprogramm für die Frauen wurde mit dem Fünfkampf erstmals ein Mehrkampf aufgenommen. Allerdings blieb das Angebot für weibliche Teilnehmerinnen mit jetzt insgesamt zehn Disziplinen (Lauf: 100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hürden, 4-mal-100-Meter-Staffel – Sprung: Hochsprung, Weitsprung – Stoß/Wurf. Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf – Mehrkampf: Fünfkampf) weiterhin ziemlich dünn. Das sollte sich in den kommenden Jahren sukzessive ändern, bis das Frauenprogramm schließlich dem für Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Das Niveau der Veranstaltung war nach den Maßstäben der Leistungen Ende der 1940er und Beginn der 1950er Jahre hoch. So gab es zahlreiche Meisterschafts- und Landesrekorde:

  • In zwanzig Disziplinen wurden 25 Meisterschaftsrekorde verbessert oder egalisiert.
  • In fünf Disziplinen wurden neun Landesrekorde verbessert oder egalisiert.

Erfolgreichste Nation war Großbritannien mit acht EM-Titeln. Die Sowjetunion folgte mit sechs Goldmedaillen. Dahinter lagen Frankreich und die Niederlande mit je vier siegreichen Sportlern, wobei Frankreich erheblich mehr Silber- und Bronzemedaillen auf seinem Konto hatte als die Niederlande.

Unbestrittener Star der Veranstaltung war die Niederländerin Fanny Blankers-Koen; sie gewann drei Goldmedaillen (100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hürden) und eine Silbermedaille (4-mal-100-Meter-Staffel).

Ergebnisse Männer Bearbeiten

100 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Étienne BallyFrankreich 1946  FRA10,7
2Franco LecceseItalien  ITA10,7
3Wladimir SucharewSowjetunion 1923  URS10,7
4Emil KiszkaPolen 1944  POL10,7
5Haukur ClausenIsland  ISL10,8
6Petar PeceljJugoslawien  YUG10,8

Finale: 24. August

Wind: +0,7 m/s

200 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Brian ShentonVereinigtes Konigreich  GBR21,5
2Étienne BallyFrankreich 1946  FRA21,8
3Jan LammersNiederlande  NED22,1
4Angelo MorettiItalien  ITA22,1
5Ásmundur BjarnasonIsland  ISL22,1
6Yves CamusFrankreich 1946  FRA22,2

Finale: 27. August

Wind: −0,7 m/s

Auf dem Foto rechts liegt Brian Shenton kurz vor dem Ziel, links hinter ihm Étienne Bally, rechts von Shenton der drittplatzierte Jan Lammers.

400 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Derek PughVereinigtes Konigreich  GBR47,3 CR
2Jacques LunisFrankreich 1946  FRA47,6000
3Lars-Erik WolfbrandtSchweden  SWE47,9000
4Guðmundur LárussonIsland  ISL48,1000
5Leslie LewisVereinigtes Konigreich  GBR48,7000
6Luigi PaterliniItalien  ITA48,9000

Finale: 25. August

800 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1John ParlettVereinigtes Konigreich  GBR1:50,5 CR
2Marcel HansenneFrankreich 1946  FRA1:50,7000
3Roger BannisterVereinigtes Konigreich  GBR1:50,7000
4Ingvar BengtssonSchweden  SWE1:51,2000
5Audun BoysenNorwegen  NOR1:51,4000
6Michel ClareFrankreich 1946  FRA1:51,6000
7Olle LindénSchweden  SWE1:52,3000
8Joseph BrysBelgien  BEL1:54,0000

Finale: 26. August

1500 m Bearbeiten

Europameister Willem Slijkhuis – hier als Sieger über 1500 Meter im Länderkampf Niederlande vs. Norwegen
im Jahr 1951
PlatzAthletLandZeit (min)
1Willem SlijkhuisNiederlande  NED3:47,2 CR
2Patrick El MabroukFrankreich 1946  FRA3:47,8000
3Bill NankevilleVereinigtes Konigreich  GBR3:48,0 NR
4Ilmari TaipaleFinnland  FIN3:50,4000
5Len EyreVereinigtes Konigreich  GBR3:51,0000
6Václav ČevonaTschechoslowakei  TCH3:51,4000
7Ingvar EricssonSchweden  SWE3:52,4000
8Jean VernierFrankreich 1946  FRA3:53,2000

Finale: 27. August

5000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Emil ZátopekTschechoslowakei  TCH14:03,0 CR/NR
2Alain MimounFrankreich 1946  FRA14:26,0000000
3Gaston ReiffBelgien  BEL14:26,2000000
4Väinö MäkeläFinnland  FIN14:30,8000000
5Hannu PostiFinnland  FIN14:40,8000000
6Lucien TheysBelgien  BEL14:42,4000000
7Stevan PavlovićJugoslawien  YUG14:50,2000000
8Alec OlneyVereinigtes Konigreich  GBR14:51,8000000

Finale: 26. August

10.000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Emil ZátopekTschechoslowakei  TCH29:12,0 CR
2Alain MimounFrankreich 1946  FRA30:21,0000
3Väinö KoskelaFinnland  FIN30:30,8000
4Frank AaronVereinigtes Konigreich  GBR30:31,6 NR
5Nikifor PopowSowjetunion 1923  URS30:34,4000
6Martin StokkenNorwegen  NOR30:44,8000
7Marcel VandewattyneBelgien  BEL30:48,6000
8Osman CoşgülTurkei  TUR30:50,0000

Datum: 23. August

Langlaufikone Emil Zátopek (auf dem Foto rechts bei einem Wettkampf im Jahr 1951) wurde Doppeleuropameister auf den Bahnlangstrecken.

Marathon Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Jack HoldenVereinigtes Konigreich  GBR2:32:14 CR
2Veikko KarvonenFinnland  FIN2:32:45000
3Feodossi WaninSowjetunion 1923  URS2:33:47000
4Gösta LeanderssonSchweden  SWE2:34:26000
5Wassili GordijenkoSowjetunion 1923  URS2:34:37000
6Charles CérouFrankreich 1946  FRA2:36:09000
7Jean LeblondBelgien  BEL2:36:55000
8Étienne GaillyBelgien  BEL2:38:24000

Datum: 23. August

110 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1André-Jacques MarieFrankreich 1946  FRA14,6
2Ragnar LundbergSchweden  SWE14,7
3Peter HildrethVereinigtes Konigreich  GBR15,0
4Albano AlbaneseItalien  ITA15,1
5Gilbert OmnèsFrankreich 1946  FRA15,2
6Jewgeni BulantschikSowjetunion 1923  URS15,2

Finale: 24. August

Wind: ±0,0 m/s

Europameister über die kurze Hürdenstrecke: André-Jacques Marie – auf dem Foto rechts im Jahr 1946

400 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Armando FiliputItalien  ITA51,9 CR/NR
2Juri LitujewSowjetunion 1923  URS52,4 NR000
3Harry WhittleVereinigtes Konigreich  GBR52,7000000
4Ottavio MissoniItalien  ITA53,6000000
5Lars YlanderSchweden  SWE53,9000000
6Georges ElloyFrankreich 1946  FRA54,3000000

Finale: 27. August

3000 m Hindernis Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jindřich RoudnýTschechoslowakei  TCH9:05,4
2Petar ŠegedinJugoslawien  YUG9:07,4
3Erik BlomsterFinnland  FIN9:08,8
4Martin StokkenNorwegen  NOR9:13,0
5Alex GuyodoFrankreich 1946  FRA9:17,4
6Robert SchoonjansBelgien  BEL9:18,6
7Curt SöderbergSchweden  SWE9:21,0
8Tore SjöstrandSchweden  SWE9:25,2

Finale: 27. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (s)
1Sowjetunion 1923  SowjetunionWladimir Sucharew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Nikolai Karakulow
41,5
2Frankreich 1946  FrankreichÉtienne Bally
Jacques Perlot
Yves Camus
Jean-Pierre Guillon
41,8
3Schweden  SchwedenGöte Kjellberg
Leif Christersson
Stig Danielsson
Hans Rydén
41,9
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienJohn Gregory
Alan Grieve
Brian Shenton
Austin Pinnington
41,9
5Island  IslandÁsmundur Bjarnason
Guðmundur Lárusson
Finnbjörn Þorvaldsson
Haukur Clausen
41,9
6Italien  ItalienFranco Leccese
Gino Riva
Giuseppe Guzzi
Angelo Moretti
43,2

Finale: 27. August

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienMartin Pike
Leslie Lewis
Angus Scott
Derek Pugh
3:10.2 CR
2Italien  ItalienBaldassare Porto
Armando Filiput
Luigi Paterlini
Antonio Siddi
3:11.0000
3Schweden  SchwedenGösta Brännström
Tage Ekfeldt
Rune Larsson
Lars-Erik Wolfbrandt
3:11.6000
4Frankreich 1946  FrankreichRené Leroux
Francis Scheweita
Jean-Paul Martin du Gard
Jacques Lunis
3:11,6000
5Sowjetunion 1923  SowjetunionPawel Kijanenko
Gennadij Modoi
Heino Potter
Sergej Komarow
3:15,4000
6Finnland  FinnlandJaakko Suikkari
Lennart Lindberg
Ragnar Graeffe
Rolf Back
3:16,6000

Finale: 27. August

10.000 m Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Fritz SchwabSchweiz  SUI46:01,8 CR
2Émile MaggiFrankreich 1946  FRA46:16,8000
3John MikaelssonSchweden  SWE46:48,2000
4Salvatore CascinoItalien  ITA48:46,0000
5Louis ChevalierFrankreich 1946  FRA49:03,0000
6Robert DelannoitBelgien  BEL50:22,6000
7Ragnar OlsenNorwegen  NOR51:41,8000
8Louis van DijckBelgien  BEL52:15,4000

Datum: 24. August

50 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Giuseppe DordoniItalien  ITA4:40:42
2John LjunggrenSchweden  SWE4:43:25
3Verner LjunggrenSchweden  SWE4:49:28
4Josef DoležalTschechoslowakei  TCH4:55:49
5John ProctorVereinigtes Konigreich  GBR4:58:01
6Alfred CottonVereinigtes Konigreich  GBR5:03:30
7Claude HubertFrankreich 1946  FRA5:07:49
8Georges PouchetFrankreich 1946  FRA5:12:16

Datum: 25. August

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandHöhe (h)
1Alan PatersonVereinigtes Konigreich  GBR1,96
2Arne ÅhmanSchweden  SWE1,93
3Claude BernardFrankreich 1946  FRA1,93
4Hans WahliSchweiz  SUI1,90
5Gösta SvenssonSchweden  SWE1,90
6Georges DamitioFrankreich 1946  FRA1,90
7Jacques DelelienneBelgien  BEL1,85
8Juri IljassowSowjetunion 1923  URS1,85

Finale: 27. August

Stabhochsprung Bearbeiten

Ragnar Lundberg – Europameister mit EM-Rekord
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Ragnar LundbergSchweden  SWE4,30 CR
2Valto OleniusFinnland  FIN4,25000
3Jukka PiironenFinnland  FIN4,25000
4Victor SillonFrankreich 1946  FRA4,10000
5Erling KaasNorwegen  NOR4,10000
6Armin ScheurerSchweiz  SUI4,00000
7Birger HultqvistSchweden  SWE4,00000
8Rudy StjernildDanemark  DEN3,80000

Finale: 26. August

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Torfi BryngeirssonIsland  ISL7,32
2Gerard WesselsNiederlande  NED7,22
3Jaroslav FikejzTschechoslowakei  TCH7,20
4Albaro DiasPortugal  POR7,00
5Rune NilsenNorwegen  NOR6,96
6Fred HammerLuxemburg  LUX6,92
7Paul FaucherFrankreich 1946  FRA6,81
8Boris BrnadJugoslawien  YUG6,52

Finale: 26. August

Dreisprung Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923  URS15,39 CR
2Valle RautioFinnland  FIN14,96000
3Ruhi SarıalpTurkei  TUR14,53000
4Rune NilsenNorwegen  NOR14,50000
5Arne ÅhmanSchweden  SWE14,48000
6Lennart MobergSchweden  SWE14,46000
7Preben LarsenDanemark  DEN14,35000
8Robert BobinFrankreich 1946  FRA14,02000

Finale: 23. August

Kugelstoßen Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Gunnar HusebyIsland  ISL16,74 CR/NR
2Angiolo ProfetiItalien  ITA15,16000000
3Oto GrigalkaSowjetunion 1923  URS15,14000000
4Willy SennSchweiz  SUI14,95000000
5Petar SarcevicJugoslawien  YUG14,90000000
6Vladimír JiroutTschechoslowakei  TCH14,89000000
7John SavidgeVereinigtes Konigreich  GBR14,69000000
8John GilesVereinigtes Konigreich  GBR14,29000000

Finale: 25. August

Diskuswurf Bearbeiten

Adolfo Consolini – Sieger eines Wettbewerbs mit starken Weiten
PlatzAthletLandWeite (m)
1Adolfo ConsoliniItalien  ITA53,75 CR
2Giuseppe TosiItalien  ITA52,31000
3Olavi PartanenFinnland  FIN48,69000
4Stein JohnsonNorwegen  NOR48,55000
5Arne HellbergSchweden  SWE47,37000
6Alojz KormúthTschechoslowakei  TCH46,17000
7Nikolaos SyllasKönigreich Griechenland  GRE46,14000
8Jørgen Munk PlumDanemark  DEN45,93000

Finale: 26. August

Hammerwurf Bearbeiten

Knappe Abstände im Hammerwurf mit Sverre Strandli als Europameister
PlatzAthletLandWeite (m)
1Sverre StrandliNorwegen  NOR55,71
2Teseo TaddiaItalien  ITA54,73
3Jiří DadákTschechoslowakei  TCH53,64
4Ivan GubijanJugoslawien  YUG53,44
5Alexandr KanakiSowjetunion 1923  URS53,09
6Duncan ClarkVereinigtes Konigreich  GBR52,83
7Svend-Aage FrederiksenDanemark  DEN50,01
8Ewan DouglasVereinigtes Konigreich  GBR49,18

Finale: 27. August

Speerwurf Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Toivo HyytiäinenFinnland  FIN71,26
2Per-Arne BerglundSchweden  SWE70,06
3Ragnar EriczonSchweden  SWE69,82
4Mirko VujačićJugoslawien  YUG66,84
5Tapio RautavaaraFinnland  FIN66,20
6Amos MatteucciItalien  ITA64,99
7Erwin PektorOsterreich  AUT62,13
8Nico LutkeveldNiederlande  NED61,50

Finale: 27. August

Zehnkampf Bearbeiten

Ignace Heinrich gewann den Zehnkampf mit einem Vorsprung von 33 Punkten
PlatzAthletLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Ignace HeinrichFrankreich 1946  FRA7364 CR6827
2Örn ClausenIsland  ISL72970006819
3Kjell TånnanderSchweden  SWE72750006664
4Göran WidenfeltSchweden  SWE70050006566
5Armin ScheurerSchweiz  SUI69440006460
6Wladimir WolkowSowjetunion 1923  URS68690006498
7Edward AdamczykPolen 1944  POL68610006447
8Miloslav MoravecTschechoslowakei  TCH68240006482

Datum: 24./25. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1934.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es danach einige Abweichungen gegeben,
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

100 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande  NED11,7 CRe
2Jewgenija SetschenowaSowjetunion 1923  URS12,30000
3June FouldsVereinigtes Konigreich  GBR12,40000
4Soja DuchowitschSowjetunion 1923  URS12,40000
5Elspeth HayVereinigtes Konigreich  GBR12,50000
6Colette AitelliFrankreich 1946  FRA12,50000

Finale: 25. August

Wind: +0,7 m/s

200 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande  NED24,0
2Jewgenija SetschenowaSowjetunion 1923  URS24,8
3Dorothy HallVereinigtes Konigreich  GBR25,0
4Sofja MalschinaSowjetunion 1923  URS25,0
5Bertha BrouwerNiederlande  NED25,0
6Soja DuchowitschSowjetunion 1923  URS25,5

Finale: 27. August

Wind: −0,6 m/s

Die Medaillengewinnerinnen über 200 Meter (Foto v. l. n. r.): Jewgenija Setschenowa, Fanny Blankers-Koen, Dorothy Hall (spätere Dorothy Parlett)

80 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande  NED11,1 CR
2Maureen DysonVereinigtes Konigreich  GBR11,6000
3Micheline OstermeyerFrankreich 1946  FRA11,7000
4Alexandra JakuschewaSowjetunion 1923  URS11,7000
5Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  GBR11,8000
6Elene GokieliSowjetunion 1923  URS11,8000

Finale: 26. August

Wind: +0,9 m/s

Die Medaillengewinnerinnen über 80 Meter Hürden (v. l. n. r.): Maureen Dyson, Fanny Blankers-Koen, Micheline Ostermeyer

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletinnenZeit (s)
1Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienElspeth Hay
Jean Desforges
Dorothy Hall
June Foulds
47,4
2Niederlande  NiederlandeXenia Stad-de Jong
Bertha Brouwer
Grietje de Jongh
Fanny Blankers-Koen
47,4
3Sowjetunion 1923  SowjetunionElene Gokieli
Sofja Malschina
Soja Duchowitsch
Jewgenija Setschenowa
47,5
4Frankreich 1946  FrankreichRosine Faugouin
Micheline Ostermeyer
Colette Aitelli
Yvette Monginou
48,5
5Italien  ItalienMaria Musso
Laura Sivi
Micaela Bora
Vittoria Cesarini
48,7
6Jugoslawien  JugoslawienSpomenka Koledin
Milica Sumak
Mira Tuce
Alma Butja
49,8

Datum: 27. August

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Sheila AlexanderVereinigtes Konigreich  GBR1,63
2Dorothy TylerVereinigtes Konigreich  GBR1,63
3Galina GanekerSowjetunion 1923  URS1,63
4Anne KnudsenDanemark  DEN1,60
5Bertha CrowtherVereinigtes Konigreich  GBR1,55
6Anne-Marie ColchenFrankreich 1946  FRA1,50
7Simone PeironneFrankreich 1946  FRA1,50
8Berta SablatnigOsterreich  AUT1,45

Datum: 26. August

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Walentina BogdanowaSowjetunion 1923  URS5,82
2Wilhelmina LustNiederlande  NED5,63
3Maire ÖsterdahlFinnland  FIN5,57
4Yvonne CurtetFrankreich 1946  FRA5,38
5Silvana PierucciItalien  ITA5,34
6Margaret ErskineVereinigtes Konigreich  GBR5,29
7Valerie WebsterVereinigtes Konigreich  GBR5,29
8Tineke de JonghNiederlande  NED5,23

Datum: 24. August

Kugelstoßen Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Anna AndrejewaSowjetunion 1923  URS14,32 CR
2Klawdija TotschonowaSowjetunion 1923  URS13,92000
3Micheline OstermeyerFrankreich 1946  FRA13,37000
4Galina SybinaSowjetunion 1923  URS13,07000
5Magdalena BregulankaPolen 1944  POL12,80000
6Marija RadosavljevićJugoslawien  YUG12,75000
7Amelia PiccininiItalien  ITA12,40000
8Nada KotlušekJugoslawien  YUG12,34000

Datum: 23. August

Diskuswurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Nina DumbadseSowjetunion 1923  URS48,03 CR
2Rimma SchumskajaSowjetunion 1923  URS45,79000
3Edera CordialeItalien  ITA44,77000
4Micheline OstermeyerFrankreich 1946  FRA41,22000
5Julija MatejJugoslawien  YUG40,58000
6Paulette VesteFrankreich 1946  FRA37,86000
7Gabre Gabric-CalvesiItalien  ITA37,73000
8Lotte HaideggerOsterreich  AUT37,40000

Datum: 25. August

Europameisterin Nina Dumbadse (Foto rechts) – eine der führenden Diskuswerferinnen ihrer Zeit

Speerwurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Natalja SmirnizkajaSowjetunion 1923  URS47,55 CR
2Herma BaumaOsterreich  AUT43,87000
3Galina SybinaSowjetunion 1923  URS42,75000
4Wera NabokowaSowjetunion 1923  URS41,88000
5Dana Zátopková-IngrovaTschechoslowakei  TCH41,34000
6Lily KelsbyDanemark  DEN40,25000
7Marija RadosavljevićJugoslawien  YUG38,33000
8Ingrid AlmqvistSchweden  SWE38,21000

Datum: 23. August

Fünfkampf Bearbeiten

Arlette Ben Hamo sorgte wie bei den Männern für einen französischen Mehrkampfsieg
PlatzAthletinLandP – offiz. Wert.P – 80er Wert.
1Arlette Ben HamoFrankreich 1946  FRA3204 CR3221
2Bertha CrowtherVereinigtes Konigreich  GBR30480003087
3Olga ModrachováTschechoslowakei  TCH30260003066
4Mona-Lisa EglundSchweden  SWE29360003028
5Marguerite MartelFrankreich 1946  FRA29180003019
6Unni SæterNorwegen  NOR28700002996
7Klawdija TotschonowaSowjetunion 1923  URS28500002850
8Ivanka KnezJugoslawien  YUG27940002894

Datum: 24./25. August

Gewertet wurde nach einer Punktetabelle von 1950.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1980 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebung gegeben.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Literatur Bearbeiten

  • Mirko Javala (Hrsg.): European Athletics Championships Zürich 2014: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Zürich 2014, S. 360–362
  • Jani Suomilammi (Hrsg.): European Athletics Championships Berlin 2018: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Berlin 2018, S. 492–497

Weblinks Bearbeiten