Leichtathletik-Europameisterschaften 1962

siebter kontinentaler Sportwettkampf

Die 7. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 12. bis zum 16. September 1962 in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad statt.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Wettbewerbe36
Weltrekorde3
Weitere Europarekorde3
Eröffnung12. September 1962
Schlussfeier16. September 1962
Chronik
Stockholm 1958Budapest 1966
Medaillenspiegel (Endstand nach 36 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion 1955 UdSSR1361029
2Vereinigtes Konigreich Großbritannien53614
3Deutschland Deutschland411815
4Polen 1944 Polen35513
5Frankreich Frankreich224
6Italien Italien2114
7Ungarn 1957 Ungarn224
8Rumänien 1952 Rumänien123
9Finnland Finnland1124
10Niederlande Niederlande1112
Vollständiger Medaillenspiegel
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Teilnehmer

Bearbeiten

Deutschland nahm wie bei den vorangegangenen Europameisterschaften mit einem gemeinsamen Team teil, das sich aus entsprechenden Ausscheidungskämpfen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland rekrutierte. Die getrennte Auflistung der Sportler aus den beiden Verbänden, wie sie sich in einigen Ergebnisübersichten findet, ist nicht korrekt. Es war der letzte gemeinsame Start der beiden deutschen Verbände DLV – Deutschland West – und DVfL – Deutschland Ost – bei Leichtathletik-Europameisterschaften. Nach den Olympischen Spielen 1964, bei denen es letztmals eine gesamtdeutsche Mannschaft gab, traten die DDR und BR Deutschland mit jeweils eigenen Mannschaften an.

Wettbewerbe

Bearbeiten

Bei diesen Europameisterschaften gab es keine Änderungen im Wettkampfprogramm.

Sportliche Leistungen

Bearbeiten

Die Sportler aus der UdSSR lagen mit dreizehn Goldmedaillen in der Medaillenwertung weit vor allen anderen Nationen. Großbritannien folgte mit fünf EM-Titeln. Die deutschen Sportler waren viermal, die polnischen dreimal ganz oben auf dem Siegerpodest.

In nur acht Disziplinen gab es keine neuen Meisterschaftsrekorde. Das macht das auch bei diesen Europameisterschaften wieder einmal hohe Leistungsniveau sehr deutlich.

  • In 23 Disziplinen wurde darüber hinaus der bestehende Meisterschaftsrekord fünfzig Mal verbessert oder egalisiert.
  • Außerdem wurden in vierzehn Disziplinen 45 Landesrekorde gesteigert oder eingestellt.
  • Zwei Athletinnen errangen je zwei Goldmedaillen bei diesen Meisterschaften:
  • Sieben der Europameister von 1962 hatten bereits vorher EM-Titel gewonnen:
    • Wassili Kusnezow (Sowjetunion) – Zehnkampf, dritter Erfolg in Folge seit 1954, damit jetzt dreifacher Europameister
    • Marija Itkina (Sowjetunion) – 400 Meter, Wiederholung ihres Erfolgs von 1958, außerdem Europameisterin 1954 über 200 Meter, damit jetzt dreifache Europameisterin
    • Galina Bystrowa (Sowjetunion) – Fünfkampf, Wiederholung ihres Erfolgs von 1958, außerdem Europameisterin 1958 über 80 Meter Hürden, damit jetzt dreifache Europameisterin
    • Igor Ter-Owanessjan (Sowjetunion) – Weitsprung, Wiederholung seines Erfolgs von 1958, damit jetzt dreifacher Europameister
    • Józef Szmidt (Polen) – Dreisprung, Wiederholung seines Erfolgs von 1958, damit jetzt zweifacher Europameister
    • Iolanda Balaș (Rumänien) – Hochsprung, Wiederholung ihres Erfolgs von 1958, damit jetzt zweifache Europameisterin
    • Tamara Press (Sowjetunion) – Diskuswurf, Wiederholung ihres Erfolgs von 1958, damit jetzt zweifache Europameisterin

Resultate Männer

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (s)
1Claude PiquemalFrankreich  FRA10,4
2Jocelyn DelecourFrankreich  FRA10,4
3Peter GamperDeutschland  GER10,4
4Alfred HebaufDeutschland  GER10,4
5Jerzy JuskowiakPolen 1944  POL10,4
6Marian FoikPolen 1944  POL10,5

Finale: 13. September

Wind: −0,6 m/s

Claude Piquemal (links) und Jocelyn Delecour (Mitte) – auf dem Foto bei der Übergabe eines Staffelstabs

PlatzAthletLandZeit (s)
1Owe JonssonSchweden  SWE20,7 CR
2Marian FoikPolen 1944  POL20,8000
3Sergio OttolinaItalien  ITA20,8000
4Jocelyn DelecourFrankreich  FRA21,0000
5David JonesVereinigtes Konigreich  GBR21,0000
6Heinz SchumannDeutschland  GER21,2000

Finale: 16. September

Wind: ±0,0 m/s

PlatzAthletLandZeit (s)
1Robbie BrightwellVereinigtes Konigreich  GBR45,9 CR
2Manfred KinderDeutschland  GER46,1000
3Hans-Joachim ReskeDeutschland  GER46,4000
4Adrian MetcalfeVereinigtes Konigreich  GBR46,4000
5Barry JacksonVereinigtes Konigreich  GBR46,6000
6Andrzej BadeńskiPolen 1944  POL47,4000

Finale: 14. September

PlatzAthletLandZeit (min)
1Manfred MatuschewskiDeutschland  GER1:50,5
2Waleri BulischewSowjetunion 1955  URS1:51,2
3Paul SchmidtDeutschland  GER1:51,2
4Olavi SalonenFinnland  FIN1:51,2
5Derek McLeaneIrland  IRL1:51,3
6Abram KrywoschejewSowjetunion 1955  URS1:51,5

Finale: 15. September

PlatzAthletLandZeit (min)
1Michel JazyFrankreich  FRA3:40,9
2Witold BaranPolen 1944  POL3:42,1
3Tomáš SalingerTschechoslowakei  TCH3:42,2
4Heinz BöthlingDeutschland  GER3:42,7
5Werner KrauseDeutschland  GER3:43,8
6Wassili SawinkowSowjetunion 1955  URS3:44,2
7Henk SnepvangersNiederlande  NED3:44,8
8Mike BerisfordVereinigtes Konigreich  GBR3:45,2

Finale: 16. September

Foto rechts: Favoritensieg für Michel Jazy (links, im Jahr 1963 vor Harald Norpoth)

PlatzAthletLandZeit (min)
1Bruce TullohVereinigtes Konigreich  GBR14:00,6
2Kazimierz ZimnyPolen 1944  POL14:01,8
3Pjotr BolotnikowSowjetunion 1955  URS14:02,6
4Lech BoguszewiczPolen 1944  POL14:03,4
5Michel BernardFrankreich  FRA14:03,8
6John AndersonVereinigtes Konigreich  GBR14:04,2
7Siegfried HerrmannDeutschland  GER14:05,0
8Robert BogeyFrankreich  FRA14:06,8

Finale: 15. September

10.000 m

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (min)
1Pjotr BolotnikowSowjetunion 1955  URS28:54,0 CR
2Friedrich JankeDeutschland  GER29:01,6000
3Roy FowlerVereinigtes Konigreich  GBR29:02,0000
4Martin HymanVereinigtes Konigreich  GBR29:02,0000
5Robert BogeyFrankreich  FRA29:02,6000
6Leonid IwanowSowjetunion 1955  URS29:04,8000
7Franc ČervanJugoslawien  YUG29:07,6000
8Mike BullivantVereinigtes Konigreich  GBR29:13,4000

Datum: 12. September

Marathon

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (h)
1Brian KilbyVereinigtes Konigreich  GBR2:23:18,8
2Aurèle VandendriesscheBelgien  BEL2:24:02,0
3Wiktor BaikowSowjetunion 1955  URS2:24:19,8
4Alistair WoodVereinigtes Konigreich  GBR2:25:57,8
5Pavel KantorekTschechoslowakei  TCH2:26:54,4
6Sergei PopowSowjetunion 1955  URS2:27:46,8
7Thyge ThøgersenDanemark  DEN2:30:04,8
8Ivan MustapicJugoslawien  YUG2:30:23,4

Datum: 16. September

110 m Hürden

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (s)
1Anatoli MichailowSowjetunion 1955  URS13,8 NR
2Giovanni CornacchiaItalien  ITA14,0000
3Nikolai BeresuzkiSowjetunion 1955  URS14,2000
4Michel ChardelFrankreich  FRA14,2000
5Giorgio MazzaItalien  ITA14,3000
6Walentin TschistjakowSowjetunion 1955  URS14,4000
7Stanko LorgerJugoslawien  YUG14,5000

Finale: 16. September

Wind: −0,1 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (s)
1Salvatore MoraleItalien  ITA49,2 WRe
2Jörg NeumannDeutschland  GER50,30000
3Helmut JanzDeutschland  GER50,50000
4Jussi RintamäkiFinnland  FIN50,80000
5Boris KrjunowSowjetunion 1955  URS51,30000
6Wassyl AnissimowSowjetunion 1955  URS54,20000

Finale: 13. September

3000 m Hindernis

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (min)
1Gaston RoelantsBelgien  BEL8:32,6 CR/NR
2Zoltan VamoșRumänien 1952  ROM8:37,6 NR000
3Nikolai SokolowSowjetunion 1955  URS8:40,6000000
4Hermann BuhlDeutschland  GER8:47,2000000
5Attila SimonUngarn 1957  HUN8:49,4000000
6Wladimir JewdokimowSowjetunion 1955  URS8:50,8000000
7Guy TexereauFrankreich  FRA8:51,4000000
8Alexei KonowSowjetunion 1955  URS8:52,6000000

Finale: 14. September

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (s)
1Deutschland  DeutschlandKlaus Ulonska
Peter Gamper
Hans-Joachim Bender
Manfred Germar
39,5 CR/DRe
2Polen 1944  PolenJerzy Juskowiak
Andrzej Zieliński
Zbigniew Syka
Marian Foik
39,5 CR/NR0
3Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienAlf Meakin
Ronald Jones
Berwyn Jones
David Jones
39,8 NRe000
4Frankreich  FrankreichJean-Paul Lambrot
Guy Lagorce
Claude Piquemal
Jocelyn Delecour
40,0000000
5Italien  ItalienLivio Berruti
Sergio Ottolina
Armando Sardi
Flavio Colani
40,3000000
6Ungarn 1957  UngarnImre Babos
Csaba Csutorás
László Mihályfi
Gyula Rábai
40,5000000

Finale: 16. September

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland  DeutschlandJohannes Schmitt
Wilfried Kindermann
Hans-Joachim Reske
Manfred Kinder
3:05,8 CR
2Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienBarry Jackson
Ken Wilcock
Adrian Metcalfe
Robbie Brightwell
3:05,9000
3Schweiz  SchweizBruno Galliker
Jean-Louis Descloux
Marius Theiler
Hansruedi Bruder
3:07,0000
4Schweden  SchwedenBo Althoff
Ronny Sunesson
Bengt-Göran Fernström
Hans-Olof Johansson
3:07,7000
5Italien  ItalienMario Fraschini
Vittorio Barberis
Gian Paolo Iraldo
Salvatore Morale
3:07,8000
6Frankreich  FrankreichJean Bertozzi
Bernard Martin
Jean-Pierre Boccardo
Germain Nelzy
3:08,9000

Finale: 16. September

20 km Gehen

Bearbeiten
Europameister Ken Matthews
PlatzAthletLandZeit (h)
1Ken MatthewsVereinigtes Konigreich  GBR1:35:54,8
2Hans-Georg ReimannDeutschland  GER1:36:14,2
3Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955  URS1:36:37,6
4Anatoli WedjakowSowjetunion 1955  URS1:37:23,6
5Lennart BackSchweden  SWE1:38:16,2
6Dieter LindnerDeutschland  GER1:38:34,4
7Alexandr BilekTschechoslowakei  TCH1:38:42,6
8Franciszek SzyszkaPolen 1944  POL1:40:30,8

Datum: 1. September

50 km Gehen

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (h)
1Abdon PamichItalien  ITA4:18:46,6
2Grigori PanitschkinSowjetunion 1955  URS4:24:35,6
3Don ThompsonVereinigtes Konigreich  GBR4:29:00,2
4Christoph HöhneDeutschland  GER4:29:37,8
5John LjunggrenSchweden  SWE4:30:19,8
6István HavasiUngarn 1957  HUN4:34:14,8
7Hannes KochDeutschland  GER4:38:34,0
8Horst AstrothDeutschland  GER4:38:49,0

Datum: 14. September

Hochsprung

Bearbeiten
Waleri Brumel war vor seinem Motorradunfall im Jahr 1965 der weltbeste Hochspringer
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Waleri BrumelSowjetunion 1955  URS2,21 CR
2Stig PetterssonSchweden  SWE2,13000
3Robert SchawlakadseSowjetunion 1955  URS2,09000
4Wiktor BolschowSowjetunion 1955  URS2,06000
5Edward CzernikPolen 1944  POL2,06000
6Gerd DührkopDeutschland  GER2,06000
7Werner PfeilDeutschland  GER2,03000
8Djordje MajtanJugoslawien  YUG2,00000

Finale: 16. September

Stabhochsprung

Bearbeiten
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Pentti NikulaFinnland  FIN4,80 CR
2Rudolf TomášekTschechoslowakei  TCH4,60000
3Kauko NyströmFinnland  FIN4,60000
4Risto AnkioFinnland  FIN4,55000
5Maurice HouvionFrankreich  FRA4,55000
6Roman LešekJugoslawien  YUG4,55 NR
7Günter MalcherDeutschland  GER4,50000
8Manfred PreußgerDeutschland  GER4,50000

Finale: 15. September

Weitsprung

Bearbeiten
PlatzAthletLandWeite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955  URS8,19 w
2Rainer SteniusFinnland  FIN7,8500
3Pentti EskolaFinnland  FIN7,8500
4Dmytro BondarenkoSowjetunion 1955  URS7,8300
5Waldemar GawronPolen 1944  POL7,7300
6Henrik KalocsaiUngarn 1957  HUN7,6600
7Klaus BeerDeutschland  GER7,5200
8Ali BrakchiFrankreich  FRA7,4100

Finale: 14. September

Igor Ter-Owanessjan (Foto rechts) – Europameister mit glänzender Weite, die allerdings wegen einer Windunterstützung von 3,2 m/s nicht bestenlistenreif war. Den neuen nun gültigen Meisterschaftsrekord von 7,82 m hatte Ter-Owanessjan mit Windunterstützung im erlaubten Bereich bereits zwei Tage vor dem Finale in der Qualifikation erzielt.

Dreisprung

Bearbeiten
Zweiter Titelgewinn für Józef Szmidt im Dreisprung
PlatzAthletLandWeite (m)
1Józef SzmidtPolen 1944  POL16,55 CR
2Wladimir GorjajewSowjetunion 1955  URS16,39000
3Oleg FjodossejewSowjetunion 1955  URS16,24000
4Jan JaskólskiPolen 1944  POL16,02000
5Radoslav JocićJugoslawien  YUG15,68 NR
6Vilhjálmur EinarssonIsland  ISL15,62000
7Odd BerghNorwegen  NOR15,52000
8Ljuben GurguschinowBulgarien 1948  BUL15,22000

Finale: 13. September

Kugelstoßen

Bearbeiten
PlatzAthletLandWeite (m)
1Vilmos VarjúUngarn 1957  HUN19,02 CR
2Wiktor LipsnisSowjetunion 1955  URS18,38000
3Alfred SosgórnikPolen 1944  POL18,28000
4Władysław KomarPolen 1944  POL18,00000
5Zsigmond NagyUngarn 1957  HUN17,97000
6Jiří SkoblaTschechoslowakei  TCH17,87000
7Dietrich UrbachDeutschland  GER17,58000
8Milija JocovićJugoslawien  YUG17,55000

Finale: 14. September

Diskuswurf

Bearbeiten
PlatzAthletLandWeite (m)
1Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955  URS57,11 CR
2Cornelis KochNiederlande  NED55,96000
3Lothar MildeDeutschland  GER55,47000
4Edmund PiątkowskiPolen 1944  POL55,13000
5Wiktor KompanijezSowjetunion 1955  URS54,74000
6József SzécsényiUngarn 1957  HUN54,66000
7Fritz KühlDeutschland  GER53,86000
8Carmelo RadoItalien  ITA52,82000

Finale: 13. September

Hammerwurf

Bearbeiten
PlatzAthletLandWeite (m)
1Gyula ZsivótzkyUngarn 1957  HUN69,64 ER
2Alexei BaltowskiSowjetunion 1955  URS66,93000
3Juri BakarinowSowjetunion 1955  URS66,57000
4Heinrich ThunOsterreich  AUT65,23000
5Olgierd CiepłyPolen 1944  POL64,34000
6Wassili RudenkowSowjetunion 1955  URS63,94000
7Josef MatoušekPolen 1944  POL63,52000
8Tadeusz RutPolen 1944  POL62,95000

Finale: 16. September

Speerwurf

Bearbeiten
Europameister Jānis Lūsis (Foto: 2011) – einer der erfolgreichsten Speerwerfer der Sportgeschichte
PlatzAthletLandWeite (m)
1Jānis LūsisSowjetunion 1955  URS82,04 CR
2Wiktor ZybulenkoSowjetunion 1955  URS77,92000
3Władysław NikiciukPolen 1944  POL77,66000
4Marian MachowinaPolen 1944  POL77,15000
5Gergely KulcsárUngarn 1957  HUN76,89000
6Carlo LievoreItalien  ITA76,25000
7Janusz SidłoPolen 1944  POL75,01000
8Rolf HeringsDeutschland  GER74,95000

Finale: 15. September

Zehnkampf

Bearbeiten
PlatzAthletLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Wassili KusnezowSowjetunion 1955  URS8026 CR7653
2Werner von MoltkeDeutschland  GER8022 DR7637
3Manfred BockDeutschland  GER78350007563
4Eef KamerbeekNiederlande  NED7724 NR7500
5Willi HoldorfDeutschland  GER75230007355
6Juri DjatschowSowjetunion 1955  URS74000007299
7Mirko KolnikJugoslawien  YUG73480007199
8Jože BrodnikJugoslawien  YUG71830007185

Datum: 13./14. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1952.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte sich danach allerdings nichts geändert. Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Resultate Frauen

Bearbeiten
PlatzAthletinLandZeit (s)
1Dorothy HymanVereinigtes Konigreich  GBR11,3
2Jutta HeineDeutschland  GER11,3
3Teresa CiepłyPolen 1944  POL11,4
4Daphne ArdenVereinigtes Konigreich  GBR11,5
5Hannelore RaepkeDeutschland  GER11,6
6Elżbieta SzyrokaPolen 1944  POL11,8

Finale: 13. September

Wind: +2,3 m/s

Wegen der zu starken Windunterstützung im Finale waren die erzielten Zeiten nicht bestenlistenreif.

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Jutta HeineDeutschland  GER23,5 CR
2Dorothy HymanVereinigtes Konigreich  GBR23,7000
3Barbara SobottaPolen 1944  POL23,9000
4Daphne ArdenVereinigtes Konigreich  GBR24,2000
5Walentyna MaslowskaSowjetunion 1955  URS24,2000
6Ann PackerVereinigtes Konigreich  GBR24,4000

Finale: 15. September

Wind: −2,3 m/s

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marija ItkinaSowjetunion 1955  URS53,4 WRe
2Joy GrievesonVereinigtes Konigreich  GBR53,9 NR0
3Tilly van der ZwaardNiederlande  NED54,4 NR0
4Helga HenningDeutschland  GER54,6 DR0
5Jekaterina ParljukSowjetunion 1955  URS54,90000
6Maeve KyleIrland  IRL57,40000

Finale: 14. September

Marija Itkina (Foto rechts) lief mit Weltrekord zu ihrem insgesamt dritten EM-Titel.

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Gerda KraanNiederlande  NED2:02,8 ER
2Waltraud KaufmannDeutschland  GER2:05,0 DR
3Olga KaziUngarn 1957  HUN2:05,0 NR
4Joy JordanVereinigtes Konigreich  GBR2:05,0 NR
5Krysztyna NowakowskaPolen 1944  POL2:05,8 NR
6Wera MuchanowaSowjetunion 1955  URS2:07,2000

Finale: 16. September

Gerda Kraan (Foto rechts) siegte überlegen mit neuem Europarekord.

80 m Hürden

Bearbeiten
PlatzAthletinLandZeit (s)
1Teresa CiepłyPolen 1944  POL10,6 CR/NR
2Karin BalzerDeutschland  GER10,6 CR/DR
3Maria PiątkowskaPolen 1944  POL10,6 CR/NR
Erika FischDeutschland  GER10,6 CR/DR
5Rimma KoscheljowaSowjetunion 1955  URS10,8000000
6Galina BystrowaSowjetunion 1955  URS10,8000000

Finale: 16. September

Wind: +0,1 m/s

Europameisterin Teresa Ciepły (Foto rechts)zwei Jahre später gewann sie Olympiasilber.

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
PlatzLandAthletinnenZeit (s)
1Polen 1944  PolenTeresa Ciepły
Barbara Sobotta
Elżbieta Szyroka
Maria Piątkowska
44,5 ERe
2Deutschland  DeutschlandErika Fisch
Martha Pensberger
Maren Collin
Jutta Heine
44,6 DR0
3Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienAnn Packer
Dorothy Hyman
Daphne Arden
Mary Rand
44,90000
4Jugoslawien  JugoslawienOlga Sikovec
Nadja Simic
Zdenka Leskovac
Draga Stamejčič
46,40000
DSQItalien  ItalienDonata Govoni
Daniela Spampani
Letizia Bertoni
Nadia Mecocci
Sowjetunion 1955  SowjetunionLudmilla Motina
Walentyna Maslowska
Marija Itkina
Galina Winogradowa

Finale: 16. September

Hochsprung

Bearbeiten
Zweiter EM-Titel Iolanda Balaș, die dominante Hochspringerin in diesen Jahren
PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Iolanda BalașRumänien 1952  ROM1,83 CR
2Olga GereJugoslawien  YUG1,76 NR
3Linda KnowlesVereinigtes Konigreich  GBR1,73000
4Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich  GBR1,67000
5Doris WaltherDeutschland  GER1,67000
6Taissija TschentschikSowjetunion 1955  URS1,64000
7Jarosława BiedaPolen 1944  POL1,64000
8Heidi HummelDeutschland  GER1,64000

Finale: 14. September

Weitsprung

Bearbeiten
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Tatjana SchtschelkanowaSowjetunion 1955  URS6,36
2Elżbieta KrzesińskaPolen 1944  POL6,22
3Mary RandVereinigtes Konigreich  GBR6,22
4Joke BijleveldNiederlande  NED6,21
5Helga HoffmannDeutschland  GER6,19
6Hildrun ClausDeutschland  GER6,12
7Diana JorgowaBulgarien 1948  BUL5,98
8Bärbel GeißlerDeutschland  GER5,95

Finale: 15. September

Europameisterin Tatjana Schtschelkanowa (Foto rechts) hatte in der Qualifikation mit 6,38 m einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt.

Kugelstoßen

Bearbeiten
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Tamara PressSowjetunion 1955  URS18,55 WRe
2Renate Garisch-CulmbergerDeutschland  GER17,170000
3Galina SybinaSowjetunion 1955  URS16,950000
4Johanna HübnerDeutschland  GER15,950000
5Wilfriede HoffmannDeutschland  GER15,750000
6Ana SălăgeanRumänien 1952  ROM15,260000
7Iwanka ChristowaBulgarien 1948  BUL15,160000
8Judit BognárUngarn 1957  HUN14,440000

Datum: 12. September

Diskuswurf

Bearbeiten
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Tamara PressSowjetunion 1955  URS56,91 CR
2Doris MüllerDeutschland  GER53,60000
3Jolán KontsekUngarn 1957  HUN52,82000
4Antonina SolotuchinaSowjetunion 1955  URS51,78000
5Jiřina NěmcováTschechoslowakei  TCH51,58000
6Nina PonomarjowaSowjetunion 1955  URS51,03000
7Kriemhild LimbergDeutschland  GER50,16000
8Štěpánka MertováTschechoslowakei  TCH49,15000

Finale: 15. September

Tamara Press (Foto rechts) verteidigte ihren Titel von 1958. Außerdem gewann sie hier in Belgrad das Kugelstoßen.

Speerwurf

Bearbeiten
Elvīra Ozoliņa – nach Weltrekord und Olympiasieg 1960 nun der EM-Titel
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955  URS54,93
2Maria DiaconescuRumänien 1952  ROM52,10
3Alewtina SchastitkoSowjetunion 1955  URS51,80
4Anneliese GerhardsDeutschland  GER50,92
5Márta AntálUngarn 1957  HUN49,91
6Erika StrasserOsterreich  AUT49,90
7Inge SchwalbeDeutschland  GER48,55
8Jelena GortschakowaSowjetunion 1955  URS46,74

Finale: 14. September

Fünfkampf

Bearbeiten
Europameisterin Galina Bystrowa (hier im Jahr 1973) verteidigte ihren Titel
PlatzAthletinLandP – offiz. Wert.P – 85er Wert.
1Galina BystrowaSowjetunion 1955  URS4833 CR4324
2Denise GuénardFrankreich  FRA4735 NR4015
3Helga HoffmannDeutschland  GER46760003961
4Ingrid BeckerDeutschland  GER46630003939
5Mary PetersVereinigtes Konigreich  GBR45860003834
6Draga StamejčičJugoslawien  YUG4544 NR3807
7Lydia SchmakowaSowjetunion 1955  URS45260003784
8Nina HansenDanemark  DEN4450 NR3728

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1955.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte sich danach allerdings nichts geändert. Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Bearbeiten
  • Neue Deutsche Wochenschau 660/1962, Kurzvideo zu den Europameisterschaften 1962, 21. September 1962, Bereich: 7:12 min bis 9:14 min auf filmothek.bundesarchiv.de, abgerufen am 20. Juni 2017