Leichtathletik-Europameisterschaften 1954

fünfter kontinentaler Sportwettkampf

Die 5. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 25. bis zum 29. August 1954 in Bern in der Schweiz statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Stadion Neufeld ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Wettbewerbe35
Weltrekorde3
Weitere Europarekorde1
Eröffnung25. August 1954
Schlussfeier29. August 1954
Chronik
Brüssel 1950Stockholm 1958
Medaillenspiegel (Endstand nach 35 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion 1923 Sowjetunion1611835
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei42511
3Ungarn 1949 Ungarn4149
4Vereinigtes Konigreich Großbritannien34714
5Deutschland BR BR Deutschland2439
6Finnland Finnland2349
7Schweden Schweden1203
8Frankreich 1946 Frankreich1113
Italien Italien1113
Polen 1944 Polen1113
Vollständiger Medaillenspiegel
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Teilnehmer Bearbeiten

Aus dem geteilten Deutschland nahmen nur Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland teil.

Wettbewerbe Bearbeiten

Bei den Frauen gab es auch diesmal eine Disziplinerweiterung: Erstmals nach den Olympischen Spielen 1928 kam mit dem 800-Meter-Lauf wieder eine Mittelstrecke in ein Wettkampfangebot von internationalen Meisterschaften. Allerdings blieb das Angebot für weibliche Teilnehmerinnen mit jetzt insgesamt elf Disziplinen (Lauf: 100 Meter, 200 Meter, 800 Meter, 80 Meter Hürden, 4-mal-100-Meter-Staffel – Sprung: Hochsprung, Weitsprung – Stoß/Wurf. Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf – Mehrkampf: Fünfkampf) weiterhin ziemlich dünn. Das sollte sich in den kommenden Jahren sukzessive ändern, bis das Frauenprogramm schließlich dem für Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Diese Europameisterschaften standen auf einem für die damaligen Verhältnisse sehr hohen Niveau. Es gab zahlreiche Rekorde und ausgezeichnete Leistungen.

Deutlich erfolgreichste Nation war die Sowjetunion mit elf EM-Titeln. Bei den Frauen wurden mit dem Hochsprung, Weitsprung und Speerwurf nur drei von elf Disziplinen von nichtsowjetischen Sportlerinnen gewonnen. In der Nationenwertung folgten die Tschechoslowakei und Ungarn mit jeweils vier Goldmedaillen.

Ergebnisse Männer Bearbeiten

100 m Bearbeiten

Heinz Fütterer – Sprintkönig von Bern
PlatzAthletLandZeit (s)
1Heinz FüttererDeutschland BR  FRG10,5
2René BoninoFrankreich 1946  FRA10,6
3George EllisVereinigtes Konigreich  GBR10,7
4Leonhard PohlDeutschland BR  FRG10,7
5Jan CarlssonSchweden  SWE10,7
6Theo SaatNiederlande  NED11,1

Finale: 26. August

200 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Heinz FüttererDeutschland BR  FRG20,9 ERe
2Ardalion IgnatiewSowjetunion 1923  URS21,10000
3George EllisVereinigtes Konigreich  GBR21,20000
4Brian ShentonVereinigtes Konigreich  GBR21,30000
5Jan CarlssonSchweden  SWE21,50000
6Václav JanecekTschechoslowakei  TCH21,90000

Finale: 29. August

400 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Ardalion IgnatiewSowjetunion 1923  URS46,6 CR/NR
2Voitto HellsténFinnland  FIN47,0 NR000
3Zoltán AdamikUngarn 1949  HUN47,6 NR000
4Karl-Friedrich HaasDeutschland BR  FRG47,6000000
5Jean-Jacques HeggSchweiz  SUI47,8000000
DSQJacques DegatsFrankreich 1946  FRA

Finale: 27. August

800 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Lajos SzentgáliUngarn 1949  HUN1:47,1 CRe
2Lucien De MuynckBelgien  BEL1:47,30000
3Audun BoysenNorwegen  NOR1:47,40000
4Derek JohnsonVereinigtes Konigreich  GBR1:47,40000
5Roger MoensBelgien  BEL1:47,80000
6Gérard RasquinLuxemburg  LUX1:51,40000
7Tage EkfeldtSchweden  SWE1:53,80000
8Ron DelanyIrland  IRL2:03,50000

Finale: 28. August

1500 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Roger BannisterVereinigtes Konigreich  GBR3:43,8 CR/NR
2Gunnar NielsenDanemark  DEN3:44,4 NR000
3Stanislav JungwirthTschechoslowakei  TCH3:45,4000000
4Ingvar EricssonSchweden  SWE3:46,2000000
5Werner LuegDeutschland BR  FRG3:46,4000000
6Sándor IharosUngarn 1949  HUN3:47,0000000
7Denis JohanssonFinnland  FIN3:47,4000000
8Günther DorowDeutschland BR  FRG3:48,2000000

Finale: 29. August

Europameister Roger Bannister war der erste Läufer, der eine Meile unter vier Minuten lief (auf dem Foto rechts als Sieger eines Rennens 1953).

5000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1923  URS13:56,6 WR
2Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich  GBR13:56,6000
3Emil ZátopekTschechoslowakei  TCH14:10,2000
4Wladimir OkorokowSowjetunion 1923  URS14:20,0000
5Lucien HanswijkBelgien  BEL14:25,6000
6Frans HermanBelgien  BEL14:31,4000
7Øistein SaksvikNorwegen  NOR14:32,2000
8Urho JulinFinnland  FIN14:32,4000

Finale: 29. August

Wolodymyr Kuz (Foto rechts) siegte über 5000 Meter und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf.

10.000 m Bearbeiten

Emil Zátopek errang in Bern seinen bereits dritten EM-Titel
PlatzAthletLandZeit (min)
1Emil ZátopekTschechoslowakei  TCH28:58,0 CR
2József KovácsUngarn 1949  HUN29:25,8000
3Frank SandoVereinigtes Konigreich  GBR29:27,6000
4Herbert SchadeDeutschland BR  FRG29:32,8000
5Franjo MihalićJugoslawien  YUG29:59,6000
6Peter DriverVereinigtes Konigreich  GBR30:03,6000
7Øistein SaksvikNorwegen  NOR30:04,4000
8Alexander AnufrijewSowjetunion 1923  URS30:19,4000

Datum: 25. August

Marathon Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Veikko KarvonenFinnland  FIN2:24:51,6 CR
2Boris GrischajewSowjetunion 1923  URS2:24:55,6000
3Iwan Iljitsch FilinSowjetunion 1923  URS2:25:27,6000
4Erkki PuolakkaFinnland  FIN2:26:45,6000
5Gustaf JanssonSchweden  SWE2:27:27,8000
6Geoffrey IdenVereinigtes Konigreich  GBR2:28:02,8000
7Janus van der ZandeNiederlande  NLD2:29:19.2000
8José AraujoPortugal  POR2:29:45.0000

Datum: 25. August

Veikko Karvonen (Foto rechts) siegte mit neuem EM.Rekord.

110 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Jewgeni BulantschikSowjetunion 1923  URS14,4
2Jack ParkerVereinigtes Konigreich  GBR14,6
3Bert SteinesDeutschland BR  FRG14,7
4Stanko LorgerJugoslawien  YUG14,7
5Eamonn KinsellaIrland  IRL14,7
6Ion OprișRumänien 1952  ROM15,1

Finale: 29. August

400 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Anatoli JulinSowjetunion 1923  URS50,5 CR
2Juri LitujewSowjetunion 1923  URS50,8000
3Sven-Oswald MildhFinnland  FIN51,5 NR
4Guy CuryFrankreich 1946  FRA51,8000
5Bob ShawVereinigtes Konigreich  GBR52,3 NR
6Antal LippayUngarn 1949  HUN52,4 NR

Finale: 29. August

3000 m Hindernis Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Sándor RozsnyóiUngarn 1949  HUN8:49,6 WR
2Olavi RinteenpääFinnland  FIN8:52,4000
3Ernst LarsenNorwegen  NOR8:53,2 NR
4Pentti KarvonenFinnland  FIN8:55,2000
5László JeszenszkyUngarn 1949  HUN8:59,4000
6Wiktor KurtschawowSowjetunion 1923  URS9:00,2000
7Vlastimil BrlicaTschechoslowakei  TCH9:03,6 NR
8Jewgenij KodjajkinSowjetunion 1923  URS9:07,4000

Finale: 28. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (s)
1Ungarn 1949  UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
40,6 CR
2Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienKenneth Box
George Ellis
Ken Jones
Brian Shenton
40,8000
3Sowjetunion 1923  SowjetunionBoris Tokarew
Wiktor Rjabow
Lewan Sanadse
Leonid Bartenew
40,9000
4Tschechoslowakei  TschechoslowakeiFrantišek Brož
Bohuslav Hlidek
Václav Janecek
František Šimůnek
40,9 NR
5Italien  ItalienWolfgango Montanari
Sergio D’Asnasch
Lucio Sangermano
Luigi Gnocchi
41,0000
6Schweden  SchwedenBörje Andersson
Kaj Månsson
Sven-Olof Westlund
Jan Carlsson
41,3000

Finale: 29. August

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Frankreich 1946  FrankreichPierre Haarhoff
Jacques Degats
Jean-Paul Martin du Gard
Jean-Pierre Goudeau
3:08,7 CR/NR
2Deutschland BR  BR DeutschlandHans Geister
Helmut Dreher
Heinz Ulzheimer
Karl-Friedrich Haas
3:08,8000000
3Finnland  FinnlandRagnar Graeffe
Sven-Oswald Mildh
Rolf Back
Voitto Hellsten
3:11,5000000
4Schweden  SchwedenGösta Brännström
Uno Elofsson
Tage Ekfeldt
Lars-Erik Wolfbrandt
3:12,5 NR000
5Ungarn 1949  UngarnPéter Karádi
Lajos Szentgáli
Egon Solymossy
Zoltán Adámik
3:28,2000000
DSQVereinigtes Konigreich  GroßbritannienPeter Higgins
Alan Dick
Peter Fryer
Derek Johnson

Finale: 29. August

10.000 m Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Josef DoležalTschechoslowakei  TCH45:01,8 CR
2Anatoli JegorowSowjetunion 1923  URS45:53,0000
3Sergei LobastowSowjetunion 1923  URS46:21,8000
4Ake RundlöfSchweden  SWE46:48,0000
5Brian HawkinsVereinigtes Konigreich  GBR46:52,8000
6Gabriel ReymondSchweiz  SUI47:08,8000
7Louis ChevalierFrankreich 1946  FRA47:12,0000
8Fritz SchwabSchweiz  SUI47:21,6000

Datum: 26. August

50 km Straßenengehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Wladimir UchowSowjetunion 1923  URS4:22:11,2 CR
2Josef DoležalTschechoslowakei  TCH4:25:07,4000
3Antal RókaUngarn 1949  HUN4:31:32,2000
4John LjunggrenSchweden  SWE4:38:09,6000
5János SomogyiUngarn 1949  HUN4:41:40,4000
6Frank BaileyVereinigtes Konigreich  GBR4:46:06,4000
7Abdon PamichItalien  ITA4:49:06,4000
8Ionescu BaboieRumänien 1952  ROM4:49:30,0000

Datum: 27. August

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Bengt NilssonSchweden  SWE2,02 CR
2Jiří LanskýTschechoslowakei  TCH1,98000
3Jaroslav KovářTschechoslowakei  TCH1,96000
4Bertil HolmgrenSchweden  SWE1,96000
5Juri StepanowSowjetunion 1923  URS1,93000
6Todor BeltschewBulgarien 1948  BUL1,93000
7Werner BährDeutschland BR  FRG1,93000
8Zbigniew LewandowskiPolen 1944  POL1,90000

Finale: 26. August

Bengt Nilsson (Foto rechts) bezwang als einziger Hochspringer
die 2-Meter-Marke und wurde überlegen Europameister.

Stabhochsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Eeles LandströmFinnland  FIN4,40 CR/NR
2Ragnar LundbergSchweden  SWE4,40 CR000
3Geoff ElliottVereinigtes Konigreich  GBR4,30 NR000
Jukka PiironenFinnland  FIN4,30000000
5Tamás HomonnayUngarn 1949  HUN4,30000000
6Georgios RoumbanisKönigreich Griechenland  GRE4,25000000
7Victor SillonFrankreich 1946  FRA4,25000000
8Vitalij ChernobajSowjetunion 1923  URS4,25000000

Finale: 28. August

Weitsprung Bearbeiten

Europameister Ödön Földessy im Jahr 2013
PlatzAthletLandWeite (m)
1Ödön FöldessyUngarn 1949  HUN7,51
2Zbigniew IwańskiPolen 1944  POL7,46
3Ernest WankoFrankreich 1946  FRA7,41
4Günther JobstDeutschland BR  FRG7,38
5Vilhelm PorassalmiFinnland  FIN7,36
6Václav MartinekTschechoslowakei  TCH7,32
7Attilio BraviItalien  ITA7,25
8Janusz RatajczakPolen 1944  POL7,23

Finale: 26. August

Dreisprung Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923  URS15,90 CR
2Roger NormanSchweden  SWE15,17000
3Martin ŘehákTschechoslowakei  TCH15,10000
4Zygfryd WeinbergPolen 1944  POL14,98000
5Fritz PortmannSchweiz  SUI14,82000
6Kari RahkamoFinnland  FIN14,73000
7Jerzy GizelewskiPolen 1944  POL14,20000
8Theo StrohschniederDeutschland BR  FRG14,15000
9Rui RamosPortugal  POR13,97000

Finale: 26. August

Kugelstoßen Bearbeiten

Klarer Sieg für Jiří Skobla
PlatzAthletLandWeite (m)
1Jiří SkoblaTschechoslowakei  TCH17,20 CR
2Oto GrigalkaSowjetunion 1923  URS16,69000
3Heino HeinasteSowjetunion 1923  URS16,27000
4Roland NilssonSchweden  SWE16,17000
5John SavidgeVereinigtes Konigreich  GBR16,10000
6Ferenc KövesdiUngarn 1949  HUN15,70000
7Gabriel GeorgescuRumänien 1952  ROM15,48000
8Petar ŠarčevićJugoslawien  YUG15,43000

Finale: 27. August

Diskuswurf Bearbeiten

Fast schon wie gewohnt, Doppelsieg für Italien: Adolfo Consolini (rechts) und Giuseppe Tosi
PlatzAthletLandWeite (m)
1Adolfo ConsoliniItalien  ITA53,44
2Giuseppe TosiItalien  ITA52,34
3József SzécsényiUngarn 1949  HUN51,58
4Ferenc KlicsUngarn 1949  HUN51,43
5Roland NilssonSchweden  SWE50,97
6Oto GrigalkaSowjetunion 1923  URS50,60
7Vitomir KrivokapićJugoslawien  YUG48,79
8Jan VrábelTschechoslowakei  TCH48,76

Finale: 28. August

Hammerwurf Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Michail KriwonossowSowjetunion 1923  URS63,34 WR
2Sverre StrandliNorwegen  NOR61,07000
3József CsermákUngarn 1949  HUN59,72000
4Tadeusz RutPolen 1944  POL57,70 NR
5Miloš MácaTschechoslowakei  TCH57,05000
6Imre NémethUngarn 1949  HUN56,86000
7Ivan GubijanJugoslawien  YUG56,75000
8Mykola RedkinSowjetunion 1923  URS56,35000

Finale: 29. August

Speerwurf Bearbeiten

Janusz Sidło – großer Speerwerfer seiner Zeit – errang den EM-Titel
PlatzAthletLandWeite (m)
1Janusz SidłoPolen 1944  POL76,35
2Wladimir KusnezowSowjetunion 1923  URS74,61
3Soini NikkinenFinnland  FIN73,38
4Wiktor ZybulenkoSowjetunion 1923  URS72,39
5Otto BengtssonSchweden  SWE72,38
6Gullbrand SjöströmSchweden  SWE71,98
7Zbigniew RadziwonowiczPolen 1944  POL69,84
8Sándor KrasznaiUngarn 1949  HUN68,45

Finale: 29. August

Zehnkampf Bearbeiten

PlatzAthletLandP – offiz. WertungP – 85er Wertung
1Wassili KusnezowSowjetunion 1923  URS67526881
2Torbjörn LasseniusFinnland  FIN64246676
3Heinz OberbeckDeutschland BR  FRG62626531
4Jurij KutenkoSowjetunion 1923  URS60976442
5Miloslav MoravecTschechoslowakei  TCH59536371
6Manfred HuberSchweiz  SUI58136242
7Friedel SchirmerDeutschland BR  FRG57506199
8Arnulf PilhatschOsterreich  AUT57256188

Datum: 26. / 27. August

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1952.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Auf die Platzierungen hätte das heute aktuelle System keine Auswirkungen gehabt.

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

100 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Irina TurowaSowjetunion 1923  URS11,8
2Bertha van DuyneNiederlande  NED11,9
3Anne PashleyVereinigtes Konigreich  GBR11,9
4Giuseppina LeoneItalien  ITA12,0
5Vera NeszmélyiUngarn 1949  HUN12,1
6Heather ArmitageVereinigtes Konigreich  GBR12,1

Finale: 27. August

200 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marija ItkinaSowjetunion 1923  URS24,3000
2Irina TurowaSowjetunion 1923  URS24,4000
3Shirley HamptonVereinigtes Konigreich  GBR24,4000
4Barbara LerczakPolen 1944  POL24,4 NR
5Rimma UlitkinaSowjetunion 1923  URS24,7000
6Charlotte BöhmerDeutschland BR  FRG25,0000

Finale: 29. August

Marija Itkina (Foto rechts) errang ihren ersten EM-Titel. Es sollten noch zwei weitere folgen, allerdings auf der 400-Meter-Strecke.

800 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Nina OtkalenkoSowjetunion 1923  URS2:08,8 CRe
2Diane LeatherVereinigtes Konigreich  GBR2:09,80000
3Ljudmila LysenkoSowjetunion 1923  URS2:11,20000
4Aranka KaziUngarn 1949  HUN2:11,90000
5Bozena PestkaPolen 1944  POL2:12,60000
6Valerie WinnVereinigtes Konigreich  GBR2:13,30000
7Anne OliverVereinigtes Konigreich  GBR2:13,30000
8Bedriska MüllerováTschechoslowakei  TCH2:13,60000
9Anna BácskaiUngarn 1949  HUN2:14,60000

Finale: 27. August

In diesem Finale waren neun Läuferinnen am Start.

80 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923  URS11,0 CR
2Anneliese SeonbuchnerDeutschland BR  FRG11,2000
3Pam SeaborneVereinigtes Konigreich  GBR11,2000
4Denise LaborieFrankreich 1946  FRA11,3 NR
5Milka BabovićJugoslawien  YUG11,5000
6Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  GBR11,5000

Finale: 28. August

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletinnenZeit (s)
1Sowjetunion 1923  SowjetunionWera Krepkina
Rimma Ulitkina
Marija Itkina
Irina Turowa
45,8 CR
2Deutschland BR  BR DeutschlandIrmgard Egert
Charlotte Böhmer
Irene Brütting
Maria Sander
46,3000
3Italien  ItalienMaria Musso
Giuseppina Leone
Letizia Bertoni
Milena Greppi
46,6 NR
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienHeather Armitage
Jean Desforges
Shirley Pirie
Anne Pashley
46,7000
5Polen 1944  PolenMaria Piątkowska
Barbara Sobotta
Celina Gerwin
Maria Bibro
47,1 NR
6Tschechoslowakei  TschechoslowakeiZlata Ptackova
Jana Rabova
Anna Kovaříková
Libuse Strejckova
48,5000

Finale: 29. August

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Thelma HopkinsVereinigtes Konigreich  GBR1,67 CR
2Iolanda BalașRumänien 1952  ROM1,65 NR
3Olga ModrachováTschechoslowakei  TCH1,63000
4Gunhild LarkingSchweden  SWE1,63 NR
5Sheila LerwillVereinigtes Konigreich  GBR1,60000
6Alexandra TschudinaSowjetunion 1923  URS1,60000
7Liduska AjglovaTschechoslowakei  TCH1,55000
8Renate KrämerDeutschland BR  FRG1,55000

Finale: 28. August

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Jean DesforgesVereinigtes Konigreich  GBR6,04 CR
2Alexandra TschudinaSowjetunion 1923  URS5,93000
3Elżbieta DuńskaPolen 1944  POL5,83000
4Erika FischDeutschland BR  FRG5,81000
5Galina WinogradowaSowjetunion 1923  URS5,79000
6Maria IlwickaPolen 1944  POL5,72000
7Shirley CawleyVereinigtes Konigreich  GBR5,73000
8Maria BibroPolen 1944  POL5,63000

Datum: 26. August

Kugelstoßen Bearbeiten

Europameisterin Galina Sybina – auf diesem Foto während der Olympischen Spiele 1956 ganz links zusammen mit weiteren prominenten Werferinnen
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Galina SybinaSowjetunion 1923  URS15,65 CR
2Marija KusnezowaSowjetunion 1923  URS14,99000
3Tamara TyschkewitschSowjetunion 1923  URS14,78000
4Adéla TislerovaTschechoslowakei  TCH14,02000
5Marianne WernerDeutschland BR  FRG13,92000
6Marija RadosavljevićJugoslawien  YUG13,71000
7Marlene BiedermannDeutschland BR  FRG12,96000
8Mária FehérUngarn 1949  HUN12,93000

Datum: 26. August

Diskuswurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Nina PonomarjowaSowjetunion 1923  URS48,02
2Irina BegljakowaSowjetunion 1923  URS45,79
3Galina SybinaSowjetunion 1923  URS44,77
4Štěpánka MertováTschechoslowakei  TCH44,37
5Jiřina VobořilováTschechoslowakei  TCH44,33
6Julija MatejJugoslawien  YUG43,95
7Lia ManoliuRumänien 1952  ROM43,86
8Karen SonneckDeutschland BR  FRG43,86

Datum: 27. August

Speerwurf Bearbeiten

Dana Zátopková – nach dem Olympiasieg nun der Titel einer Europameisterin
PlatzAthletinLandWeite (m)
1Dana ZátopkováTschechoslowakei  TCH52,91 CR
2Virve RoolaidSowjetunion 1923  URS49,94000
3Nadeschda KonjajewaSowjetunion 1923  URS49,49000
4Jutta KrügerDeutschland BR  FRG47,39000
5Alexandra TschudinaSowjetunion 1923  URS47,05000
6Cmiljka KaluševićJugoslawien  YUG46,78000
7Jadwiga MajkaPolen 1944  POL44,80000
8Erzsébet VíghUngarn 1949  HUN43,74000

Datum: 25. August

Fünfkampf Bearbeiten

EM-Titel für
die vielseitige Alexandra Tschudina
PlatzAthletinLandP – offizielle Wert.P – 85er Wert.
1Alexandra TschudinaSowjetunion 1923  URS4526 CR3754
2Maria SanderDeutschland BR  FRG44850003726
3Maria SturmDeutschland BR  FRG43570003574
4Lena StumpfDeutschland BR  FRG43360003571
5Sofja BurdulenkoSowjetunion 1923  URS42650003468
6Maria IlwickaPolen 1944  POL42330003469
7Nina WinogradowaSowjetunion 1923  URS42200003432
8Marthe LambertFrankreich 1946  FRA42030003419

Datum: 26./27. August

Gewertet wurde nach einer von 1952 bis 1954 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebung gegeben.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Weblinks Bearbeiten