Odense BK

dänischer Fußballverein

Der Odense Boldklub (kurz: Odense BK oder OB) ist ein dänischer Fußballverein in Odense, Region Syddanmark. Der OB spielt in der Superliga, der höchsten Spielklasse in Dänemark. Die Heimspiele werden im Nature Energy Park ausgetragen. Der Sitz des Klubs liegt in Ådalen, in der Nähe zur Odense Å.

OB
Vereinswappen
Basisdaten
NameOdense Boldklub
SitzOdense, Dänemark
Gründung12. Juli 1887
Farbenweiß-blau
PräsidentDanemark Niels Thorborg
Websiteob.dk
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerDanemark Søren Krogh
SpielstätteNature Energy Park
Plätze15.761
LigaSuperliga
2022/238. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte Bearbeiten

Die ersten Jahre Bearbeiten

Der Verein wurde am 12. Juli 1887 als Odense Criketklub gegründet, wobei Cricket zunächst die einzige Sportart war. 1889 wurden Fußball und Tennis als weitere Sportarten aufgenommen, und der Vereinsname wurde in Odense Boldklub geändert.

Im Fußballbereich konnte 1916 mit dem Gewinn der lokalen Meisterschaft der erste Erfolg gefeiert werden. Dadurch qualifizierte sich die Mannschaft für das Halbfinale der nationalen Meisterschaft, wo man 9:3 gegen den späteren Meister B.93 Kopenhagen verlor.

1945 bis 1975: Bewegte Zeiten Bearbeiten

Nach der Neuorganisation der dänischen Fußballligen nach der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, fand sich Odense in der dritten Liga wieder. Durch gute Leistungen und den beiden herausragenden Spielern Jørgen Leschly Sørensen und Svend Jørgen Hansen, erreichte die Mannschaft schnell die höchste Liga Dänemarks. Hansen war auch der erste Nationalspieler Dänemarks. Sørensen wurde 1949 an den italienischen Verein Atalanta Bergamo verkauft.

1951 erlangte OB die Silbermedaille in der nationalen Meisterschaft. Man scheiterte im Finale an den Akademisk Boldklub. Nach diesem Erfolg ging es schnell abwärts. 1959 fand sich die Mannschaft wieder in der zweiten Liga wieder. Zwischendurch gelang 1957 und 1966 der Aufstieg in die 1. Division, Odense hielt sich aber bis 1975 nie lange in der ersten Liga. 1974 erreichte die Mannschaft ihr erstes Pokalfinale, welches mit 5:2 gegen Vanløse IF verloren ging.

1975 bis 1990: Die besten Jahre Bearbeiten

1975 stieg Odense BK erneut in die erste Liga auf. Unter Trainer Richard Møller Nielsen und mit einer sehr guten Mannschaft erlangte OB 1977 die erste Meisterschaft. Mittelfeldspieler Allan Hansen wurde zum besten Torschützen und Spieler der Liga gewählt. Diese Erfolge konnte Hansen 1981 wiederholen. Durch den Gewinn der Meisterschaft nahm Odense 1978 zum ersten Mal am Europapokal der Landesmeister teil. Dort traf die Mannschaft in der ersten Runde auf Lokomotive Sofia. Das Hinspiel endete 2:2. Im anschließenden Rückspiel unterlagen die Dänen mit 2:1.

Die Erfolgsserie ging für Odense weiter. 1980 wurde OB Dritter und 1982 gewann man die zweite Meisterschaft. Zusammen mit dem Pokalgewinn 1983 erlangte die Mannschaft sogar das Double. Nachdem im selben Jahr der Boldklubben 1909 in die zweite Liga absteigen musste, war Odense die beste Mannschaft auf der Insel Fünen.

In dieser Zeit konnte OB mit vielen dänischen Talenten glänzen. Keld Bordinggaard wurde 1982 zum Nachwuchsspieler des Jahres ernannt. Der beste Spieler der Mannschaft in dieser Zeit war Lars Høgh, der von 1977 bis 1999 für den Verein insgesamt 817 Spiele absolvierte. 1989 wurde Odense zum dritten Mal Meister, diesmal unter dem neuen Trainer Roald Poulsen. Neben Høgh gehörten Ulrik Moseby, Johnny Anker Hansen und Per Pedersen zu den Leistungsträgern. Letzterer wurde 1997 für die Rekordablösesumme von 2,3 Millionen Pfund an Blackburn Rovers verkauft.

1991 bis heute: Die Superliga Bearbeiten

1991 konnte der Verein den dänischen Pokal gegen Aalborg BK gewinnen. Dieser Erfolg ließ sich nicht auf die dänische Superliga übertragen. In der Herbstsaison landete OB auf dem letzten Platz und musste an der Qualifikationsliga teilnehmen. Über einen zweiten Platz konnte sich die Mannschaft wieder für die Superliga qualifizieren.

In der Saison 1992/1993 erreichte OB den zweiten Platz hinter dem FC Kopenhagen und erlangte seinen dritten Pokalerfolg. In der Saison 1995/96 wurde die Mannschaft erneut Dritter der Liga.

Am Ende der Saison 1997/1998 musste Odense BK in die zweite Liga absteigen. Der Wiederaufstieg gelang eine Saison später. 2002 und 2007 gewann die Mannschaft den dänischen Pokal und in der Saison 2008/2009 belegte man den zweiten Platz, das beste Ergebnis von OB seit dem Aufstieg 1999. 2009/2010 wurde man erneut Zweiter.

Saisonstatistik ab 1975 Bearbeiten

SaisonLigaPlatzPokalChampions LeagueEuropa League
19752. Division01. Platz  3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19761. Division05. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19771. Division01. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19781. Division04. PlatzViertelfinale1. Rundenicht qualifiziert
19791. Division05. Platz4. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19801. Division03. Platz4. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19811. Division06. Platz3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19821. Division01. Platz3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19831. Division02. PlatzSieger1. Rundenicht qualifiziert
19841. Division09. PlatzViertelfinalenicht qualifiziert1. Runde
19851. Division04. Platz4. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19861. Division08. Platz4. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19871. Division04. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19881. Division06. Platz4. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19891. Division01. Platz3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
19901. Division08. Platz3. Runde1. Rundenicht qualifiziert
1991Superliga04. PlatzSiegernicht qualifiziertnicht qualifiziert
1991/92Superliga10. Platz
02. Platz1
Viertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1992/93Superliga02. Platz
02. Platz
Siegernicht qualifiziertnicht qualifiziert
1993/94Superliga02. Platz
04. Platz
Achtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1994/95Superliga03. Platz
08. Platz
Halbfinalenicht qualifiziertViertelfinale
1995/96Superliga03. PlatzHalbfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1996/97Superliga07. PlatzViertelfinalenicht qualifiziert1. Runde
1997/98Superliga12. Platz  Achtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1998/991. Division01. Platz  Viertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1999/00Superliga09. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2000/01Superliga07. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2001/02Superliga06. PlatzSiegernicht qualifiziertnicht qualifiziert
2002/03Superliga04. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziert1. Runde
2003/04Superliga04. PlatzHalbfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2004/05Superliga06. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2005/06Superliga03. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2006/07Superliga04. PlatzSiegernicht qualifiziertGruppenphase
2007/08Superliga04. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2008/09Superliga02. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2009/10Superliga02. PlatzHalbfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2010/11Superliga02. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertGruppenphase
2011/12Superliga10. Platz3. RundePlay-offsGruppenphase
2012/13Superliga07. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2013/14Superliga08. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2014/15Superliga09. Platz2. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2015/16Superliga07. Platz3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2016/17Superliga11. Platz3. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2017/18Superliga09. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2018/19Superliga05. PlatzHalbfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2019/20Superliga09. PlatzAchtelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2020/21Superliga09. PlatzViertelfinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2021/22Superliga08. PlatzFinalenicht qualifiziertnicht qualifiziert
2022/23Superliga09. Platz2. Rundenicht qualifiziertnicht qualifiziert
1 
In der Frühlingsrunde spielte Odense BK 1991/92 in der Relegationsrunde mit den bestplatzierten Mannschaften der 1. Division und konnte als Tabellenzweiter in der Superliga bleiben.

Europapokalbilanz Bearbeiten

Die größten internationalen Erfolge erreichte OB in der Saison 1994/95. Nur über die Qualifikation in den UEFA-Pokal gestartet, warf OB in der zweiten Runde den 1. FC Kaiserslautern aufgrund eines mehr erzielten Auswärtstreffers aus dem Wettbewerb. Zuhause spielte man 0:0, in Kaiserslautern 1:1. Im Achtelfinale traf OB auf Real Madrid und siegte sensationell im Estadio Santiago Bernabéu mit 2:0, so dass trotz eines 2:3 im Rückspiel vor heimischer Kulisse das Viertelfinale erreicht wurde. Hier scheiterte OB ganz knapp am späteren UEFA-Pokalsieger AC Parma mit 0:1 und 0:0.

In der UEFA-Cup Saison 2006/2007 warf der Club in der 1. Runde den deutschen Bundesligisten Hertha BSC durch ein 2:2 im Olympiastadion Berlin und ein 1:0 vor heimischer Kulisse aus dem Wettbewerb. 2011/12 verpasste man knapp den Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League. Gegen den FC Villarreal gewann man das Hinspiel vor eigenem Publikum mit 1:0. Im Rückspiel unterlag man jedoch mit 0:3. Dadurch startete das Team zum zweiten Mal nacheinander in der Gruppenphase der UEFA Europa League.

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1978/79Europapokal der Landesmeister1. RundeBulgarien 1971  Lokomotive Sofia3:42:2 (H)1:2 (A)
1983/84Europapokal der Landesmeister1. RundeEngland  FC Liverpool0:60:1 (H)0:5 (A)
1984/85UEFA-Pokal1. RundeSowjetunion  Spartak Moskau2:71:5 (H)1:2 (A)
1990/91Europapokal der Landesmeister1. RundeSpanien  Real Madrid01:101:4 (H)0:6 (A)
1991/92Europapokal der PokalsiegerVorrundeIrland  Galway United7:03:0 (A)4:0 (H)
1. RundeTschechoslowakei  FC Banik Ostrava1:40:2 (H)1:2 (A)
1993/94Europapokal der PokalsiegerVorrundeSlowenien  NK Celje1:01:0 (A)0:0 (H)
1. RundeEngland  FC Arsenal2:31:2 (H)1:1 (A)
1994/95UEFA-PokalVorrundeEstland  FC Flora Tallinn6:03:0 (H)3:0 (A)
1. RundeNordirland  Linfield FC6:11:1 (A)5:0 (H)
2. RundeDeutschland  1. FC Kaiserslautern(a)1:1(a)1:1 (A)0:0 (H)
3. RundeSpanien  Real Madrid4:32:3 (H)2:0 (A)
ViertelfinaleItalien  AC Parma0:10:1 (A)0:0 (H)
1995UEFA Intertoto CupGruppenphaseIrland  Bohemians Dublin2:02:0 (A)
Finnland  HJK Helsinki2:12:1 (H)
Frankreich  Girondins Bordeaux0:40:4 (A)
Schweden  IFK Norrköping3:23:2 (H)
AchtelfinaleDeutschland  Bayer 04 Leverkusen2:52:5 (A)
1996/97UEFA-PokalQualifikationMalta  Sliema Wanderers9:12:0 (A)7:1 (A)
1. RundePortugal  Boavista Porto(a)4:4(a)2:3 (H)2:1 (A)
1997UEFA Intertoto CupGruppenphaseTurkei  Samsunspor0:20:2 (A)
Island  Leiftur3:43:4 (H)
Deutschland  Hamburger SV1:21:2 (A)
Litauen  FBK Kaunas2:22:2 (H)
2001UEFA Intertoto Cup2. RundeSchweden  AIK Solna2:42:2 (H)0:2 (A)
2002/03UEFA-PokalQualifikationFinnland  Myllykosken Pallo -472:10:1 (A)2:0 (H)
1. RundeSpanien  Celta Vigo1:20:2 (A)1:0 (H)
2003/04UEFA-PokalQualifikationEstland  FC TVMK Tallinn4:11:1 (H)3:0 (A)
1. RundeSerbien und Montenegro  Roter Stern Belgrad5:62:2 (H)3:4 (A)
2004UEFA Intertoto Cup1. RundeNordirland  Ballymena United7:00:0 (H)7:0 (A)
2. RundeSpanien  FC Villarreal0:50:3 (H)0:2 (A)
2006UEFA Intertoto Cup2. RundeIrland  Shelbourne FC3:13:0 (H)0:1 (A)
3. RundeSchottland  Hibernian Edinburgh(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
2006/07UEFA-Pokal2. QualifikationsrundeWales  AFC Llanelli6:11:0 (H)5:1 (A)
1. RundeDeutschland  Hertha BSC3:22:2 (A)1:0 (H)
GruppenphaseItalien  FC Parma1:21:2 (H)
Niederlande  SC Heerenveen2:02:0 (A)
Frankreich  RC Lens1:11:1 (H)
Spanien  Celta Vigo1:31:3 (A)
2007/08UEFA-Pokal2. QualifikationsrundeBelarus  FK Dinamo Minsk5:11:1 (A)4:0 (H)
1. RundeTschechien  Sparta Prag0:0
(3:4 i. E.)
0:0 (A)0:0 n. V. (H)
2008UEFA Intertoto Cup2. RundeFinnland  Turku PS4:12:1 (A)2:0 (H)
3. RundeEngland  Aston Villa2:32:2 (H)0:1 (A)
2009/10UEFA Europa League3. QualifikationsrundeNordmazedonien  Rabotnički Skopje7:34:3 (A)3:0 (H)
Play-offsItalien  CFC Genua2:41:3 (A)1:1 (H)
2010/11UEFA Europa League3. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar5:35:3 (H)0:0 (A)
Play-offsSchottland  FC Motherwell3:12:1 (H)1:0 (A)
GruppenphaseSpanien  FC Getafe2:31:2 (A)1:1 (H)
Deutschland  VfB Stuttgart2:71:2 (H)1:5 (A)
Schweiz  BSC Young Boys4:42:4 (A)2:0 (H)
2011/12UEFA Champions League3. QualifikationsrundeGriechenland  Panathinaikos Athen5:41:1 (H)4:3 (A)
Play-offsSpanien  FC Villarreal1:31:0 (H)0:3 (A)
2011/12UEFA Europa LeagueGruppenphasePolen  Wisła Krakau4:33:1 (A)1:2 (H)
England  FC Fulham2:40:2 (H)2:2 (A)
Niederlande  FC Twente Enschede3:71:4 (H)2:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 97 Spiele, 36 Siege, 23 Unentschieden, 38 Niederlagen, 154:148 Tore (Tordifferenz +6)

Erfolge Bearbeiten

Rekordspieler Bearbeiten

Stand: Januar 2011

Trainer seit 1948 Bearbeiten

Bekannte Spieler Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Odense BK – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. weltfussball.de: Odense BK » Trainerhistorie
  2. a b Så er det slut: OB fyrer Andreas Alm. 2. November 2023, abgerufen am 15. November 2023 (dänisch).