Die Alka Superliga 2014/15 war die 25. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 18. Juli 2014 und endete am 7. Juni 2015. Aufsteiger aus der 1. Division waren Hobro IK aus Hobro und Silkeborg IF aus Silkeborg.

Dänische Superliga 2014/15
Logo der Superliga
MeisterFC Midtjylland
Champions-League-
Qualifikation
FC Midtjylland
Europa-League-
Qualifikation
FC Kopenhagen
Brøndby IF
Randers FC
PokalsiegerFC Kopenhagen
AbsteigerFC Vestsjælland
Silkeborg IF
Mannschaften12
Spiele198
Tore478 (ø 2,41 pro Spiel)
Zuschauer1.376.137 (ø 6950 pro Spiel)
Superliga 2013/14

Seit dem 1. Januar 2015 trägt die Liga den Sponsorennamen Alka Superliga, nach dem dänischen Versicherungsunternehmen Alka. Der Vertrag hat eine Laufzeit dreieinhalb Jahre bis Mitte 2018.[1]

Der Titelverteidiger war Aalborg BK.

Die zwölf Mannschaften traten in je drei Runden gegeneinander an, sodass 33 Spieltage zu absolvieren waren. Alle Mannschaften trafen also dreimal aufeinander, sodass einige Mannschaften zwei Heimspiele, andere zwei Auswärtsspiele gegen denselben Gegner in einer Saison bestritten. Jedoch war sichergestellt, dass keine Mannschaft mehr als 17 Heimspiele hatte.

Der Meister nach 33. Spieltagen qualifizierte sich für die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2015/16. Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften traten in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2015/16 an.

Vereine in der dänischen Superliga 2014/15
VereinStadionStadtKapazität
Aalborg BKNordjyske ArenaAalborg13.797
Hobro IKDS ArenaHobro07.500
Esbjerg fBBlue Water ArenaEsbjerg18.000
FC NordsjællandFarum ParkFarum Kommune10.100
Sønderjysk ElitesportSydbank ParkHaderslev10.000
FC MidtjyllandMCH-ArenaHerning11.800
Brøndby IFBrøndby StadionBrøndby Kommune29.000
FC KopenhagenTelia ParkenKopenhagen38.065
Odense BKTRE-FOR ParkOdense15.790
Randers FCAutoC Park RandersRanders12.000
Silkeborg IFMascot ParkSilkeborg09.565
FC VestsjællandHarboe Arena SlagelseSlagelse10.000

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Midtjylland 33 22 5 6064:340+3071
 2.FC Kopenhagen 33 20 7 6040:220+1867
 3.Brøndby IF 33 16 7 10043:290+1455
 4.Randers FC 33 14 10 9039:280+1152
 5.Aalborg BK (M, P) 33 13 9 11039:310 +848
 6.FC Nordsjælland 33 13 5 15039:430 −444
 7.Hobro IK (N) 33 11 10 12040:470 −743
 8.Esbjerg fB 33 10 10 13047:450 +240
 9.Odense BK 33 11 7 15035:430 −840
10.Sønderjysk Elitesport 33 7 16 10035:440 −937
11.FC Vestsjælland 33 9 6 18031:520−2133
12.Silkeborg IF (N) 33 2 8 23026:590−3314
  • Dänischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2015/16
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2015/16
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2015/16
  • Absteiger in die Dänische 1. Division 2015/16
  • (M)amtierender dänischer Meister
    (P)amtierender dänischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Spieltage 1–11[2]
    Aalborg BK1:11:11:02:01:20:0
    Brøndby IF2:15:01:10:22:02:0
    Esbjerg fB2:22:03:00:10:01:1
    Hobro IK2:01:11:50:03:1
    FC Kopenhagen1:02:10:31:22:11:0
    FC Midtjylland3:12:01:03:23:12:1
    FC Nordsjælland0:33:22:13:22:12:3
    FC Vestsjælland1:02:23:12:01:1
    Odense BK1:11:20:12:01:1
    Randers FC2:10:01:00:21:0
    Silkeborg IF2:22:20:01:20:2
    Sønderjysk Elitesport0:01:11:11:31:1
    Spieltage 12–33[2]
    Aalborg BK1:01:05:00:11:21:02:00:22:12:01:4
    Brøndby IF1:10:10:10:01:13:14:02:01:01:01:0
    Esbjerg fB1:30:04:20:13:30:02:10:20:05:22:3
    Hobro IK1:03:03:10:20:01:00:12:20:12:22:2
    FC Kopenhagen1:03:12:11:03:02:02:01:01:11:01:1
    FC Midtjylland2:02:33:03:02:02:02:13:05:21:02:1
    FC Nordsjælland1:02:01:24:20:01:02:01:20:31:04:0
    FC Vestsjælland2:10:11:41:10:10:02:11:20:13:10:1
    Odense BK1:10:20:23:11:03:11:01:20:21:10:0
    Randers FC1:11:13:20:13:01:22:01:13:01:20:0
    Silkeborg IF1:20:21:30:10:41:22:20:11:10:22:2
    Sønderjysk Elitesport0:30:10:01:01:21:11:21:12:11:11:4

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    PlatzSpielerMannschaftTore
    01.Danemark  Mads HvilsomHobro IK16
    Osterreich  Martin PusicEsbjerg fB (9)
    FC Midtjylland (7)
    03.Danemark  Morten RasmussenFC Midtjylland13
    04.Schweden  Mikael IshakRanders FC11
    05.Danemark  Uffe BechFC Nordsjælland10
    Danemark  Anders JacobsenAalborg BK
    Danemark  Nicolai JørgensenFC Kopenhagen
    Danemark  Rasmus FestersenFC Vestsjælland
    Quelle: soccerway.com[3]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. dr.dk: Officielt: Superligaen bliver til Alka Superligaen Artikel vom 28. Oktober 2014 (dänisch)
    2. a b Superligaen 2014/15: Spiele. In: Soccerway.com. Abgerufen am 2. März 2015.
    3. Superligaen 2014/15: Torschützen. In: Soccerway.com. Abgerufen am 7. Juni 2015.