Parwa liga 2016/17

93. Spielzeit der höchsten bulgarischen Fußballspielklasse

Die Parwa liga 2016/17 war die 93. Spielzeit der höchsten bulgarischen Fußballspielklasse. Die Saison begann am 29. Juli 2016 und endete am 4. Juni 2017. Es war die erste Saison unter dem reformierten Modus der Parwa liga (dt. Erste Liga).

Parwa liga 2016/17
Logo Bulgarischer Fußballverband
MeisterLudogorez Rasgrad (6. Titel)
Champions-League-
Qualifikation
Ludogorez Rasgrad
Europa-League-
Qualifikation
Lewski Sofia
Dunaw Russe
Botew Plowdiw
PokalsiegerBotew Plowdiw
AbsteigerNeftochimik Burgas
PFK Montana
Lok Gorna Orjachowiza
Mannschaften14
Spiele251
Tore647 (ø 2,58 pro Spiel)
Zuschauer409.591 (ø 1632 pro Spiel)
TorschützenkönigRumänien Claudiu Keșerü (22 Tore)
A Grupa 2015/16

Als Titelverteidiger ging Ludogorez Rasgrad in die Saison.

Modus Bearbeiten

Die 14 Vereine spielten zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison aus. Diese Tabelle diente als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden. Die sechs bestplatzierten Vereine erreichten die Meisterschaftsrunde, die Teams auf den Plätzen sieben bis vierzehn spielten in der Abstiegsrunde um einen möglichen internationalen Startplatz und ermittelten die Mannschaften, die an der Relegation teilnahmen.[1]

Mannschaften Bearbeiten

Spielorte der Parwa liga 2016/17
TeamStadtHeimstadionKapazität
Beroe Stara SagoraStara SagoraBeroe-Stadion13.500
Botew PlowdiwPlowdiwChristo-Botew-Stadion22.000
Dunaw RusseRusseStädtisches Stadion19.960
Lewski SofiaSofiaGeorgi-Asparuchow-Stadion29.200
Lok Gorna OrjachowizaGorna OrjachowizaLokomotiv-Stadion10.500
Lokomotive PlowdiwPlowdiwLokomotiv-Stadion10.800
Ludogorez RasgradRasgradArena Ludogorez08.808
PFK MontanaMontanaOgosta-Stadion08.000
Neftochimik BurgasBurgasLasur-Stadion18.037
Pirin BlagoewgradBlagoewgradChristo-Botew-Stadion11.000
Slawia SofiaSofiaOwtscha-Kupel-Stadion25.556
Tscherno More WarnaWarnaTitscha-Stadion12.000
FC Wereja Stara SagoraStara SagoraTrace Arena01.714
ZSKA SofiaSofiaBalgarska-Armija-Stadion22.015

Reguläre Saison Bearbeiten

Tabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ludogorez Rasgrad (M) 26 21 4 1069:190+5067
 2.Lewski Sofia 26 15 6 5038:170+2151
 3.ZSKA Sofia (N, P) 26 13 7 6035:160+1946
 4.Tscherno More Warna 26 12 7 7030:240 +643
 5.Lokomotive Plowdiw 26 10 9 7035:300 +539
 6.Dunaw Russe (N) 26 10 8 8032:310 +138
 7.Botew Plowdiw 26 10 5 11036:420 −635
 8.Beroe Stara Sagora 26 10 5 11027:280 −135
 9.Pirin Blagoewgrad 26 10 4 12030:360 −634
10.FC Wereja Stara Sagora (N) 26 8 6 12022:360−1430
11.Slawia Sofia 26 8 4 14030:450−1528
12.Neftochimik Burgas (N) 26 7 5 14027:370−1026
13.Lok Gorna Orjachowiza (N) 26 5 7 14022:390−1722
14.PFK Montana 26 3 3 20016:490−3312

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an den Play-offs
  • (M)amtierender bulgarischer Meister
    (P)amtierender bulgarischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus der B Grupa 2015/16

    Kreuztabelle Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2016/17
    Beroe Stara Sagora3:40:01:01:13:20:22:12:01:01:10:11:00:1
    Botew Plowdiw2:00:21:14:01:11:32:02:13:23:22:32:10:0
    Dunaw Russe0:41:22:21:01:13:51:13:01:01:13:00:02:0
    Lewski Sofia2:02:02:01:11:21:00:01:02:01:01:04:02:1
    Lok Gorna Orjachowiza0:10:10:20:12:10:50:10:01:01:02:25:00:0
    Lokomotive Plowdiw1:12:00:02:22:12:22:00:02:31:11:03:11:1
    Ludogorez Rasgrad1:04:12:22:14:01:02:03:13:03:11:14:02:1
    PFK Montana0:33:11:21:32:40:30:42:01:21:20:21:10:2
    Neftochimik Burgas1:04:01:21:21:11:21:12:03:12:01:31:00:2
    Pirin Blagoewgrad1:12:14:11:02:11:01:31:01:04:01:31:11:1
    Slawia Sofia1:23:20:20:43:12:00:22:00:33:12:13:10:1
    Tscherno More Warna1:01:11:01:01:12:01:31:03:10:00:02:10:2
    FC Wereja Stara Sagora1:01:01:00:11:00:11:53:01:12:03:00:01:0
    ZSKA Sofia4:00:03:01:12:00:10:22:15:12:02:01:01:1

    Meisterschaftsrunde Bearbeiten

    Die sechs bestplatzierten Vereine der regulären Saison erreichten die Meisterschaftsrunde, in der es neben der Meisterschaft auch um die internationalen Plätze im Europapokal ging. Der Meister qualifizierte sich für die zweite Qualifikationsrunde zur Champions League und der Vizemeister nahm an den Europa-League-Playoffs teil. Der Drittplatzierte erreichte die Qualifikationsrunden der Europa League.

    Gespielt wurde eine weitere Doppelrunde zwischen den sechs Vereinen, wobei alle Ergebnisse aus der regulären Saison übertragen wurden.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Ludogorez Rasgrad (M) 36 25 8 3087:280+5983
     2.ZSKA Sofia 1 (N, P) 36 19 10 7051:210+3067
     3.Lewski Sofia 36 18 9 9050:310+1963
     4.Dunaw Russe (N) 36 15 10 11046:440 +255
     5.Lokomotive Plowdiw 36 14 10 12050:520 −252
     6.Tscherno More Warna 36 13 8 15039:450 −647
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Bulgarischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
  • Teilnahme an den Europa-League-Playoffs
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • (M)amtierender bulgarischer Meister
    (P)amtierender bulgarischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus der B Grupa 2015/16
    Kreuztabelle
    Dunaw Russe0:12:32:21:01:0
    Lewski Sofia1:15:01:32:20:3
    Lokomotive Plowdiw3:42:10:32:11:2
    Ludogorez Rasgrad0:10:01:24:01:1
    Tscherno More Warna1:20:13:21:30:1
    ZSKA Sofia2:03:00:01:13:1
    1 
    Am 29. Mai 2017 hatte der bulgarische Fußballverband erklärt, dass ZSKA Sofia keine UEFA-Lizenz wegen der "Drei-Jahres-Regel" erhält.[2] Dementsprechend durfte der Klub auch keine UEFA-Lizenz für die Saisons 2017/18 und 2018/19 beantragen. ZSKA hatte am selben Tag Widerspruch eingelegt und behielt zunächst seinen Europa-Platz bis zur endgültigen Entscheidung.[3][4] Am 19. Juni 2017, kurz vor der Auslosung der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League, hatte die UEFA den Klub von der Teilnahme ausgeschlossen und durch den Viertplatzierten Dunaw Russe ersetzt.[5]

    Abstiegsrunde Bearbeiten

    Die Teams auf den Plätzen 7 bis 14 der regulären Saison wurden nach dem Serpentinenverfahren auf zwei Play-off-Gruppen aufgeteilt. Die zwei besten Vereine jeder Gruppe qualifizieren sich für den Europa-League-Playoff, während die zwei schlechtesten Vereine um ihren Verbleib in der Parwa Liga weiterspielen mussten.

    Gespielt wurde eine weitere Doppelrunde zwischen den vier Vereinen von jeder Gruppe, wobei alle Ergebnisse aus der Vorrunde übertragen wurden.

    Gruppe A Bearbeiten

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC Wereja Stara Sagora (N) 32 13 6 13031:400 −945
     2.Botew Plowdiw 32 13 5 14051:500 +144
     3.Slawia Sofia 32 11 4 17037:550−1837
     4.PFK Montana 32 4 3 25024:660−4215
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Teilnahme an Europa-League-Playoffs
  • Teilnahme an Relegation
  • (N)Aufsteiger aus der B Grupa 2015/16
    Kreuztabelle
    2017
    Botew Plowdiw7:13:10:1
    PFK Montana2:13:42:3
    Slawia Sofia0:31:00:1
    FC Wereja Stara Sagora3:11:00:1

    Gruppe B Bearbeiten

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Beroe Stara Sagora 32 12 8 12035:330 +244
     2.Pirin Blagoewgrad 32 12 7 13041:440 −343
     3.Neftochimik Burgas (N) 32 8 7 17033:470−1431
     4.Lok Gorna Orjachowiza (N) 32 7 9 16032:510−1930
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
  • Teilnahme an Europa-League-Playoffs
  • Teilnahme an Relegation
  • (N)Aufsteiger aus der B Grupa 2015/16
    Kreuztabelle
    2017
    Beroe Stara Sagora2:33:01:1
    Lok Gorna Orjachowiza0:11:14:3
    Neftochimik Burgas0:04:10:3
    Pirin Blagoewgrad1:11:12:1

    Qualifikationsspiele Bearbeiten

    UEFA Europa League Bearbeiten

    Die beide bestplatzierten Vereine jeder Gruppe des Play-offs sowie der Drittplatzierte der Meisterschaftsrunde spielten in drei Runden jeweils mit Hin- und Rückspiel einen weiteren Startplatz zur UEFA Europa League aus. Die vier Mannschaften aus der Play-offs ermittelten in der ersten zwei Runden den Klub, der in der 3. Runde gegen den Drittplatzierten aus der Meisterschaftsrunde antrat. Der Sieger aus diesem Spiel startete dann in der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2017/18.

    Runde 1
    DatumGesamtHinspielRückspiel
    15. und 19. Mai 2017Botew Plowdiw4:2Beroe Stara Sagora3:01:2
    16. und 20. Mai 2017Pirin Blagoewgrad1:2FC Wereja Stara Sagora1:10:1
    Runde 2

    Die Spiele der zweiten Runde zwischen Wereja Stara Sagora und Botew Plowdiw sollten am 27. und 30. Mai 2017 stattfinden. Am 24. Mai 2017 gewann Botew Plowdiw den bulgarischen Fußballpokal und qualifizierte sich dadurch für die UEFA Europa League 2017/18. Damit wurden die Spiele dieser Runde abgesagt, wobei Wereja sich direkt für die dritte Runde qualifizierte.

    Runde 3
    DatumErgebnisStadion
    4. Juni 2017Lewski Sofia1:1 n. V.
    (9:8 i. E.)
    FC Wereja Stara SagoraSofia (Georgi-Asparuchow-Stadion)

    Relegation Bearbeiten

    Die beiden schlechtstplatzierten Vereine der Parwa liga, sowie der Zweit- und Drittplatzierten der Wtora liga spielten in der Relegation über drei Runden. Zunächst traten in der ersten Runde die jeweils beiden letzten Mannschaften über Kreuz in zwei Spielen an.

    In der zweiten Runde trafen die beiden Sieger, sowie die beiden Verlierer aufeinander. Der Gewinner der Siegerrunde belegte den 11. Platz und spielt auch in der folgenden Saison in der Parwa liga. Der Unterlegene der Verliererrunde belegte den 14. Platz und stieg ab.

    Die beiden anderen Klubs spielten in der dritten Runde gegen den Zweiten bzw. Dritten der Wtora liga. Die beiden Sieger qualifizierten sich für die Parwa liga, während die Verlierer in der Wtora liga spielen.[6]

    Runde 1

    Die beiden Gruppendritten und -vierten der Relegationsrunde spielten über Kreuz gegeneinander.

    DatumGesamtHinspielRückspiel
    18. und 22. Mai 2017PFK Montana2:5Neftochimik Burgas1:31:2
    18. und 22. Mai 2017Lok Gorna Orjachowiza1:4Slawia Sofia0:31:1
    Runde 2

    Die beiden Sieger der Runde 1 spielten um Platz 11 und 12, die beiden Verlierer um Platz 13 und 14.

    DatumGesamtHinspielRückspiel
    26. und 29. Mai 2017Neftochimik Burgas2:6Slawia Sofia0:12:5
    26. und 29. Mai 2017PFK Montana4:1Lok Gorna Orjachowiza1:13:0

    Slawia blieb in der Parwa liga, Lok stieg ab.

    Runde 3

    Neftochimik als Zwölfter trat gegen den Dritten der Wtora liga an, Montana als 13. gegen den Zweiten der Wtora liga.

    DatumErgebnis
    2. Juni 2017Neftochimik Burgas0:1Witoscha Bistriza
    3. Juni 2017PFK Montana1:2Septemwri Sofia

    Neftochimik und Montana stiegen ab.

    Torschützenliste Bearbeiten

    Pl.Spieler[7]MannschaftTore
    01.Rumänien  Claudiu KeșerüLudogorez Rasgrad22
    02.Bulgarien  Martin KamburowLokomotive Plowdiw17
    03.Brasilien  MarcelinhoLudogorez Rasgrad14
    04.Brasilien  João PauloLudogorez Rasgrad (1)
    Botew Plowdiw (12)
    13
    Brasilien  WandersonLudogorez Rasgrad
    06.Bulgarien  Boschidar KraewLewski Sofia11
    Kongo Demokratische Republik  Junior MapukuBeroe Stara Sagora
    Bulgarien  Daniel MladenowPirin Blagoewgrad
    Bulgarien  Todor NedelewBotew Plowdiw
    10.Bulgarien  Miroslaw BudinowDunaw Russe10
    Brasilien  Jonathan CafuLudogorez Rasgrad
    Bulgarien  Stanislaw KostowPirin Blagoewgrad
    Slowakei  Marek KuzmaTscherno More Warna
    Russland Serder SerderowSlawia Sofia

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. bfunion.bg: 14 отбора ще участват в новия елитен шампионат „Първа професионална лига“. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2016; abgerufen am 7. Juni 2016.
    2. УЕФА отхвърли молбата на БФС за участие на ЦСКА-София в евротурнирите (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) bfunion.bg (bulgarisch)
    3. Решение СТК 01.06.2017 г (Memento vom 23. August 2017 im Internet Archive) bfunion.bg (bulgarisch)
    4. Становище на СТК (Memento vom 23. August 2017 im Internet Archive) bfunion.bg (bulgarisch)
    5. Огромна изненада: УЕФА изкара ЦСКА-София и вкара Дунав в Европа sportal.bg (bulgarisch)
    6. Season Rules. In: scoresway.com. Abgerufen am 9. Juni 2019 (englisch).
    7. Torschützenliste bulgarian-football.com