Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014

Der Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014 fand am 30. März in den Streets of St. Petersburg in Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten statt und war das erste Rennen der IndyCar Series 2014.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014
Renndaten
1. von 18 Rennen der IndyCar Series 2014
Streckenprofil
Name:Firestone Grand Prix of St. Petersburg
Datum:30. März 2014
Ort:USA-Florida Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten
Kurs:Streets of St. Petersburg
Länge:318,65 km in 110 Runden à 2,897 km

Wetter:sonnig
Pole-Position
Fahrer:Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises
Zeit:1:01,8686 min
Schnellste Runde
Fahrer:Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske
Zeit:1:02,3404 min (Runde 95)
Podium
Erster:Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske
Zweiter:Vereinigte Staaten Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten Andretti Autosport
Dritter:Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Bei diesem Rennen debütierten drei Fahrer in der IndyCar Series. Mikhail Aleshin (Schmidt Peterson Motorsports) und Carlos Huertas (Dale Coyne Racing) wechselten aus der Formel Renault 3.5 in die Serie. Aleshin erreichte 2013 den zwölften, Huertas den 14. Platz. Jack Hawksworth (BHA/BBM with Curb Agajanian) stieg als Vierter der Indy Lights auf. Ebenfalls aus der Indy Lights kam Carlos Muñoz, der bereits das letzte Saisonrennen 2013 für Andretti Autosport bestritten hatte. Muñoz war Gesamtdritter der Indy Lights.

Juan Pablo Montoya kehrte nach einigen Jahren im NASCAR Sprint Cup in den Formelsport zurück und erhielt ein Cockpit bei Penske Motorsports. Montoya gewann 1999 die CART-Serie und 2000 bei seinem bisher einzigen Einsatz in der IndyCar Series das Indianapolis 500. Ryan Briscoe (NTT Data Chip Ganassi Racing) war zuvor zuletzt beim GoPro Grand Prix of Sonoma 2013 für Panther Racing und Mike Conway (Ed Carpenter Racing) beim Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston 2013 für Dale Coyne Racing im Einsatz.

Drei Fahrer hatten ihre Teams gewechselt. Tony Kanaan von KV Racing Technology zu Target Chip Ganassi Racing. Sébastien Bourdais und Sebastián Saavedra wechselten beide von Dragon Racing, die nicht mehr im Starterfeld vertreten waren, zu KV.

Bis auf Chip Ganassi Racing und Andretti Autosport behielten alle Teams ihren Motorenhersteller. Chip Ganassi Racing wechselte von Honda zu Chevrolet; Andretti Autosport genau andersherum: von Chevrolet zu Honda. Honda setzte in dieser Saison – wie Chevrolet bereits in den vorherigen Jahren – einen Twin-Turbo-Motor ein.[1]

Zum ersten Mal seit dem Toyota Grand Prix of Long Beach 2008 war keine Rennfahrerin im Starterfeld der IndyCar Series.

Mit Hélio Castroneves (dreimal), Graham Rahal, Briscoe, Will Power und James Hinchcliffe (jeweils einmal) gingen fünf ehemalige Sieger bei diesem Grand Prix an den Start.

Training Bearbeiten

Im ersten Training war Hinchliffe am schnellsten. Justin Wilson wurde Zweiter, Takuma Satō Dritter.[2] Die Bestzeit wurde in der Mitte des Trainings aufgestellt. Zeitenverbesserungen am Trainingsende wurden durch eine rote Flagge nach einem Unfall von Bourdais erschwert.[1] Im zweiten Training übernahm Satō die Führung vor Rahal und Power.[3] Die ersten 19 Piloten lagen innerhalb einer Sekunde.[4] Das Training wurde dreimal unterbrochen. Zwischenfälle bei Hawksworth, Josef Newgarden und Saavedra waren die Auslöser. Am Ende des zweiten Trainings fuhr Montoya in die Reifenstapel, was zu keiner rote Flagge mehr führte.[5]

Im dritten Training erzielte Briscoe die Bestzeit vor Castroneves und Satō. Bis auf Huertas lagen alle Piloten innerhalb einer Sekunde.[6][7]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying wurde aufgrund schlechten Wetters um etwa vier Stunden nach hinten verschoben. Wegen schwerer Gewitter und einer Tornadowarnung wurden Tribünen, alle Outdoor-Bereiche und die Boxengasse geräumt.[8]

Der erste Abschnitt des Zeitentrainings wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die sechs schnellsten Piloten jeder Gruppe kamen ins zweite Segment. Die restlichen Startpositionen wurden aus dem Ergebnis des ersten Qualifyingabschnitts bestimmt, wobei den Fahrern der ersten Gruppe die ungeraden Positionen ab 13, und den Fahrern der zweiten Gruppe die geraden Positionen ab 14 zugewiesen wurden. Die Strecke war nach dem Gewitter noch nass, aber trocknete ab. In der ersten Gruppe gab es nach Zwischenfällen von Rahal und Hinchcliffe insgesamt zwei rote Flaggen. In der ersten Gruppe fuhr Kanaan die schnellste Runde, in der zweiten Gruppe war Satō der schnellste Pilot.

Im zweiten Segment der Qualifikation qualifizierten sich die sechs schnellsten Fahrer für den finalen Abschnitt. Die Strecke trocknete weiter ab, sodass am Ende alle Fahrer mit der weicheren Reifenmischung Reds unterwegs waren. Satō erzielte die schnellste Rundenzeit. Er war einer von drei Fahrern, der in diesem Abschnitt durchgängig mit den Reds fuhr.[9] Neben ihm schafften es Ryan Hunter-Reay, Power, Marco Andretti, Kanaan und Scott Dixon in den dritten Teil des Qualifyings, die sogenannten Firestone Fast Six.

Satō fuhr schließlich die schnellste Zeit und erzielte die Pole-Position vor Kanaan und Hunter-Reay.[10][9][11]

Abschlusstraining Bearbeiten

Im Abschlusstraining war Muñoz am schnellsten. Newgarden wurde Zweiter, Bourdais Dritter.[12] Das Training wurde nach einem Zwischenfall von Montoya am Beginn einmal unterbrochen. Montoya untersteuerte in Kurve 10 und fuhr in die Reifenstapel.[13]

Rennen Bearbeiten

Satō behielt die Führung beim Start vor Hunter-Reay, Kanaan, Power und Dixon. Es gab im Feld auf der Start-Ziel-Geraden nur eine Berührung zwischen Rahal und Hinchcliffe. Rahal hatte sich vom 21. auf den 13. Platz verbessert. In der achten Kurve kam es zu einer Berührung zwischen Bourdais und Montoya.[14] In der Anfangsphase setzten sich die Fahrer auf den weicheren Reds im vorderen Feld fest, während Andretti auf Platz 13 der Beste mit den härteren Blacks war.[15]

Die Fahrer auf den härteren Reifen begannen die Phase der ersten Boxenstopps in der zwölften Runde. Bourdais, dessen Frontflügel nach der Berührung mit Montoya beschädigt war, gehörte zu den ersten Piloten und wechselte bei seinem Stopp auch den Frontflügel.[14] Die Fahrer in der Spitzengruppe blieben länger auf der Strecke. Satō verlor die Führung nach seinem Stopp kurzzeitig an Castroneves, erhielt sie nach dessen Stopp aber wieder zurück. Satō wurde anschließend von Power, der etwas früher gestoppt hatte, unter Druck gesetzt und in der 31. Runde in den ersten zwei Kurven überholt. Satō, der nun auf der härteren Reifenmischung unterwegs war und damit Probleme hatte,[16] wurde in den nächsten Runden von Castroneves und Hunter-Reay unter Druck gesetzt.[15]

Bei den zweiten Boxenstopps gab Power die Führung kurzzeitig an Satō ab, der aus der Spitzengruppe am längsten draußen blieb und dadurch bedingt Positionen verlor.[17] Nachdem alle an der Box waren führte Power vor Castroneves, Hunter-Reay, Conway und Satō. Conway gelang es, in der 65. Runde an Hunter-Reay vorbeizufahren.[15]

An der Spitze holte Castroneves auf Power, der im Gegensatz zu seinem Teamkollegen die härtere Reifenmischung benutzte, auf. In der 75. Runde kam es zur ersten Gelbphase, nachdem Charlie Kimball in der ersten Kurve ausgerutscht war.[17] Kimball nahm das Rennen wieder auf, gab jedoch kurz vor Rennende auf. Die Fahrer, die noch nicht zum dritten Mal an der Box waren, nutzen die Gelbphase zum Stopp. Conway, der zuvor auf Platz drei lag, verpasste den Zeitpunkt an die Box zu fahren wegen eines Kommunikationsproblems, blieb eine Runde länger auf der Strecke und fiel schließlich in den hinteren Teil des Feldes zurück.[15] Conway überholte zudem irrtümlich das Safety Car und erhielt dafür eine Durchfahrtsstrafe.[17][16]

Der Restart in der 82. Runde war der erste nach der Abschaffung der Double-File-Restarts. Power nahm an, dass nun der Führende den Zeitpunkt des Restarts bestimmen darf, sodass er das Feld langsam auf die Start-Ziel-Gerade führte und alle Piloten verlangsamten. Allerdings verstand Power die Neuregelung falsch, da die Rennleitung weiterhin mit der grünen Flagge das Signal zum Restart gab. Dadurch kam es zu einer erhöhten Unfallgefahr im Feld.[16] Hawksworth verlor schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit Andretti. Für beide Fahrer war das Rennen beendet. Auch Muñoz war in den Zwischenfall verwickelt. Das Rennen wurde erneut durch die gelbe Flagge neutralisiert.[15][17] Hawksworth hatte zuvor eine gute Leistung bei seinem Debüt gezeigt.[17][16]

Beim folgenden Restart gab es keinen weiteren Zwischenfall. Power behielt die Führung, Hunter-Reay überholte Castroneves und übernahm die zweite Position.[15]

Power gewann schließlich das Rennen und erzielte seinen dritten Sieg in Folge. Damit gelang es Power, acht Saisons in Folge mindestens ein Rennen für sich zu entscheiden. Seit Beginn der Saison 2010 führte Power zudem 55 von 69 Rennen an.[18] Hunter-Reay wurde Zweiter vor Castroneves, Dixon und Simon Pagenaud. Die Top-10 komplettierten Kanaan, Satō, Wilson, Newgarden und Briscoe.[17][16][19][20]

Aleshin war als Zwölfter bester Debütant. Montoya erreichte bei seiner Rückkehr den 15. Platz.

Meldeliste Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten  Penske Motorsports02Kolumbien  Juan Pablo MontoyaChevrolet
Vereinigte Staaten  Team Penske03Brasilien  Hélio Castroneves
12Australien  Will Power
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports07Russland Mikhail AleshinHonda
Vereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi Racing08Australien  Ryan BriscoeChevrolet
Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland  Scott Dixon
10Brasilien  Tony Kanaan
Vereinigte Staaten  KVSH Racing11Frankreich  Sébastien BourdaisChevrolet
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises14Japan  Takuma SatōHonda
Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten  Graham RahalHonda
Vereinigte Staaten  KVAFS Racing17Kolumbien  Sebastian SaavedraChevrolet
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing18Kolumbien  Carlos HuertasHonda
19Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing20Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayChevrolet
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport25Vereinigte Staaten  Marco AndrettiHonda
27Kanada  James Hinchcliffe
28Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
Vereinigte Staaten  AndrettiHVM34Kolumbien  Carlos Muñoz
Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing67Vereinigte Staaten  Josef NewgardenHonda
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton Motorsports77Frankreich  Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing Teams83Vereinigte Staaten  Charlie KimballChevrolet
Vereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb Agajanian98Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthHonda

Quelle: [21]

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugGruppe 1Gruppe 2Top 12FF6Start
01Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda1:12,00731:03,01311:01,868601
02Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet1:13,49611:03,26741:02,163702
03Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda1:13,72411:03,16471:02,216703
04Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet1:12,22481:03,21831:02,395504
05Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet1:12,00831:03,37531:02,445405
06Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda1:14,72091:03,24061:02,959506
07Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda1:12,06031:03,395507
08Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda1:12,15561:03,573808
09Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet1:15,68601:03,620609
10Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet1:14,88111:03,663510
11Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KVAFS RacingDallara-Chevrolet1:12,30601:03,837411
12Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet1:13,94501:03,961812
13Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet1:15,833713
14Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda1:12,374114
15Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda1:15,911115
16Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda1:12,589016
17Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda1:16,810517
18Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet1:12,699418
19Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda2:34,486219
20Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing TeamsDallara-Honda1:13,004820
21Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Hondakeine Zeit21
22Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda1:13,117022

Quellen: [22][23]

Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet1102:06:57,62880474
02Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda110+ 1,94750300
03Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet110+ 7,87161002
04Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet110+ 15,96850500
05Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda110+ 17,39371400
06Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet110+ 20,38820200
07Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda110+ 20,85610133
08Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda110+ 21,06221600
09Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda110+ 21,55442200
10Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet110+ 23,98970900
11Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KVAFS RacingDallara-Chevrolet110+ 34,40411100
12Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda110+ 34,99691500
13Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet110+ 35,35261300
14Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda110+ 38,98812100
15Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet110+ 40,33501800
16Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet110+ 40,91401201
17Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda110+ 44,62440700
18Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda110+ 47,56371700
19Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda109+ 1 Runde1900
20Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing TeamsDallara-Honda108DNF2000
21Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda083DNF0800
22Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda082DNF0600

Quellen: [24]

Führungsabschnitte Bearbeiten

AbschnittRundenFahrer
11–26Japan  Takuma Satō
227–28Brasilien  Hélio Castroneves
329–30Japan  Takuma Satō
431–52Australien  Will Power
553–57Japan  Takuma Satō
658–76Australien  Will Power
777Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
878–110Australien  Will Power

Quellen: [24]

Gelbphasen Bearbeiten

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
176–816Kontakt: Charlie Kimball (#83) in Kurve 1
283–864Kontakt: Marco Andretti (#25), Carlos Muñoz (#34) und Jack Hawksworth (#98) auf der Start-Ziel-Geraden

Quellen: [24]

Punktestände nach dem Rennen Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Australien  Will Power53
02.Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay40
03.Brasilien  Hélio Castroneves36
04.Neuseeland  Scott Dixon32
05.Frankreich  Simon Pagenaud30
06.Brasilien  Tony Kanaan28
07.Japan  Takuma Satō28
08.Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson24
Pos.FahrerPunkte
09.Vereinigte Staaten  Josef Newgarden22
10.Australien  Ryan Briscoe20
11.Kolumbien  Sebastian Saavedra19
12.Russland Mikhail Aleshin18
13.Frankreich  Sébastien Bourdais17
14.Vereinigte Staaten  Graham Rahal16
15.Kolumbien  Juan Pablo Montoya15
16.Vereinigtes Konigreich  Mike Conway15
Pos.FahrerPunkte
17.Kolumbien  Carlos Muñoz13
18.Kolumbien  Carlos Huertas12
19.Kanada  James Hinchcliffe11
20.Vereinigte Staaten  Charlie Kimball10
21.Vereinigtes Konigreich  Jack Hawksworth9
22.Vereinigte Staaten  Marco Andretti8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Pete Fink: „St. Pete: Hinchcliffe vor Wilson - Montoya 14.“ Motorsport-Total.com, 28. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  2. “Firestone Grand Prix of St. Petersburg – Results of Session – Practice 1”. imscdn.com, 28. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  3. “Firestone Grand Prix of St. Petersburg – Results of Session – Practice 2”. imscdn.com, 28. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  4. Pete Fink: „Geschichten rund um den St-Pete-Auftakt“. Motorsport-Total.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  5. Pete Fink: „Zweites Training: Sato vorne - Montoya hinten“. Motorsport-Total.com, 28. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  6. “Firestone Grand Prix of St. Petersburg – Results of Session – Practice 3”. imscdn.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  7. Pete Fink: „St. Pete: Briscoe übernimmt - Montoya kämpft weiter“. Motorsport-Total.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  8. Pete Fink: „Tornado-Warnung in St. Pete - Quali um 22:00 Uhr“. Motorsport-Total.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  9. a b Mark Glendenning: “St Petersburg IndyCar: Sato grabs pole in delayed qualifying”. autosport.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014 (englisch).
  10. Pete Fink: „‚Konnichiwa‘: Sato holt die St.-Pete-Pole!“ Motorsport-Total.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  11. Dave Lewandowski: “Verizon P1 Award goes to Sato for opening race”. indycar.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014 (englisch).
  12. “Firestone Grand Prix of St. Petersburg – Results of Session – Practice Finale”. imscdn.com, 30. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  13. Mario Fritzsche: „St. Pete: Rookie Munoz Schnellster im Warmup“. Motorsport-Total.com, 30. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  14. a b Mario Fritzsche: „Bourdais: ‚Unsere Zeit wird kommen‘“. Motorsport-Total.com, 31. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  15. a b c d e f Mario Frizsche: „Live-Ticker St. Pete: Power startet mit Sieg in die Saison“. Motorsport-Total.com, 30. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  16. a b c d e Mark Glendenning: “St Petersburg IndyCar: Will Power starts season with win for Penske”. autosport.com, 30. März 2014, abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  17. a b c d e f Mario Fritzsche: „St. Petersburg: Auftaktsieg für Will Power“. Motorsport-Total.com, 31. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  18. “Inside 1st race box score: St. Pete numbers to note”. indycar.com, 1. April 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  19. Dave Lewandowski: “Power prevails in opener; wins third race in a row”. indycar.com, 30. März 2014, abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  20. Philipp Schajer: „IndyCar - Will Power gewinnt in St. Petersburg“. Turbulenter Restart. Motorsport-Magazin.com, 31. März 2014, abgerufen am 15. April 2014.
  21. “Entry List - Firestone Grand Prix of St. Petersburg”. (PDF) indycar.com, 27. März 2014, abgerufen am 5. April 2014 (englisch).
  22. “Firestone Grand Prix of St. Petersburg at Streets of St. Petersburg – QUALIFYING RESULTS”. (PDF) indycar.com, 29. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  23. “Firestone Grand Prix of St Petersburg – Official Starting Line Up”. (PDF) indycar.com, 30. März 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  24. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Firestone Grand Prix of St Petersburg”. (PDF) indycar.com, 30. März 2014, abgerufen am 14. April 2014 (englisch).