ABC Supply Wisconsin 250 2014

Spielsaison

Das ABC Supply Wisconsin 250 2014 fand am 17. August auf der Milwaukee Mile in West Allis, Wisconsin, Vereinigte Staaten statt und war das 16. Rennen der IndyCar Series 2014.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ABC Supply Wisconsin 250 2014
Renndaten
16. von 18 Rennen der IndyCar Series 2014
Streckenprofil
Name:ABC Supply Wisconsin 250
Datum:17. August 2014
Ort:USA-Wisconsin West Allis, Wisconsin, Vereinigte Staaten
Kurs:Milwaukee Mile
Länge:408,371 km in 250 Runden à 1,633 km

Pole-Position
Fahrer:Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske
Zeit:0:43,1757 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigte Staaten Josef NewgardenVereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing
Zeit:0:22,5979 min (Runde 188)
Podium
Erster:Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske
Zweiter:Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten Penske Motorsports
Dritter:Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Honda Indy 200 at Mid-Ohio führte Will Power in der Fahrerwertung mit vier Punkten Vorsprung auf Hélio Castroneves und mit 63 Punkten Vorsprung auf Ryan Hunter-Reay.

Es gab eine Veränderungen im Starterfeld. Bei Ed Carpenter Racing gab es einen Fahrerwechsel. Ed Carpenter, der alle Ovalrennen bestritt, löste Mike Conway, der nur die Straßenkursrennen fuhr, ab.[1] An diesem Wochenende wurde bekannt gegeben, dass Ed Carpenter Racing zur nächsten Saison mit Sarah Fisher Hartman Racing zu CFH Racing fusioniert.[2]

Mit Tony Kanaan, Hunter-Reay (jeweils zweimal), Ryan Briscoe und Scott Dixon (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Rennen an.

Training Bearbeiten

Es fanden zwei einstündige Trainings am Samstag vor dem Qualifying statt. Im ersten Training erzielte James Hinchcliffe die Bestzeit vor Briscoe und Hunter-Reay.[3] Das Training wurde in der Schlussphase kurzzeitig unterbrochen, nachdem Carlos Muñoz ausgerollt war.[4][5] Alle Rookies und Fahrer außerhalb der Top-10 der Entrant-Wertung erhielten in diesem Training einen zusätzlichen Reifensatz.[6]

Im zweiten Training fuhr Hinchcliffe erneut die schnellste Runde. Carpenter wurde Zweiter, Kanaan Dritter.[7] Nachdem Hinchcliffe die Bestzeit erzielt hatte, verlor er in der Schlussphase die Kontrolle über sein untersteuerndes Fahrzeug und fuhr in die Mauer der zweiten Kurve.[8][9] Das Training wurde nach dem Unfall zum dritten Mal unterbrochen und um fünf Minuten verlängert.[10]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying wurde im Einzelzeitfahren ausgetragen. Die Startreihenfolge für das Einzelzeitfahren wurde ausgelost. Jeder Pilot fuhr zwei schnelle Runden am Stück. Die dabei erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit entschied über die Reihenfolge der Startaufstellung.

Power war am schnellsten und erzielte die Pole-Position vor Kanaan und seinem Teamkollegen Juan Pablo Montoya.[11][12][13] Mit seiner 35. IndyCar-Pole-Position belegte Power den sechsten Platz in der ewigen Bestenliste.[14]

Rennen Bearbeiten

Power behauptete die Führung beim Start und behielt sie bis zum ersten Stopp in der 58. Runde ungefährdet. Boxenstoppbedingt übernahmen Montoya und Carpenter kurzzeitig die Führung. Power belegte anschließend wieder die erste Position. Montoya traf beim Stopp einen für ihn bereitgestellten Reifen, sodass sich der Stopp verzögerte und er eine Position verlor. Er erhielt eine Verwarnung von der Rennleitung. Nach dem ersten Stopp lagen Power, Kanaan, Briscoe, Montoya und Hunter-Reay auf den ersten fünf Positionen. Hunter-Reay war vom 19. Platz ins Rennen gegangen und hatte ich im ersten Stint nach vorne gearbeitet.[15]

Auf dem zweiten Reifensatz wurde Power von Kanaan stark unter Druck gesetzt und verteidigte die Führung mehrfach im direkten Zweikampf auf der Außenbahn der dritten Kurve. Kanaan ging etwas eher an die Box und fuhr schnelle Runde. Power stoppte in der 121. Runde und Kanaan übernahm die Führung vor Power und Briscoe. Hunter-Reay verlor einige Positionen, da sein rechtes Hinterrad beim Reifenwechsel Probleme bereitete.[15]

In der 131. Runde streifte Muñoz in der vierten Kurve die Mauer und löste eine Gelbphase aus. Bis auf Power, Josef Newgarden und Marco Andretti gingen alle Fahrer zum dritten Mal an die Box. Beim Restart in der 140. Runde behielt Power die Führung. Kanaan, der durch seinen Stopp auf Platz vier zurückgefallen war, überholte Andretti und Newgarden in der ersten Runde nach dem Restart. In der 168. Runde erlitt Hunter-Reay wegen eines Materialfehlers einen Aufhängungsschaden hinten links. Er fuhr an die Box und löste keine Gelbphase aus.[15]

In der 190. Runde begann Power die letzte Boxenstoppphase. Zwischenzeitlich übernahm Montoya die Führung, anschließend führte Power vor Newgarden und Montoya. Im Überrundungsverkehr ging Montoya an Newgarden vorbei auf die zweite Position. Newgarden fuhr später ein weiteres Mal an die Box.[15]

Power erzielte schließlich seinen ersten Sieg auf einem Ein-Meilen-Oval. Er siegte in überzeugender Manier und führte von 250 Runden insgesamt 229 an.[15] Montoya wurde Zweiter vor Kanaan, Dixon und Newgarden. Die Top-10 komplettierten Briscoe, Simon Pagenaud, Mikhail Aleshin, Carpenter und Jack Hawksworth.[16][17] Castroneves erreichte mit Handlingsproblemen den elften Platz.[15][16] Bis auf die ersten sieben Fahrer waren alle anderen Teilnehmer mindestens einmal überrundet worden.

Power baute den Vorsprung auf Castroneves in der Fahrerwertung auf 39 Punkte aus. Pagenaud übernahm die dritte Position von Hunter-Reay. Neben den vier Erstplatzierten hatten nach diesem Rennen nur noch Montoya und Dixon theoretische Titelchancen.

Meldeliste Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten  Penske Motorsports02Kolumbien  Juan Pablo MontoyaChevrolet
Vereinigte Staaten  Team Penske03Brasilien  Hélio Castroneves
12Australien  Will Power
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports07Russland Mikhail AleshinHonda
Vereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi Racing08Australien  Ryan BriscoeChevrolet
Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland  Scott Dixon
10Brasilien  Tony Kanaan
Vereinigte Staaten  KVSH Racing11Frankreich  Sébastien BourdaisChevrolet
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises14Japan  Takuma SatōHonda
Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten  Graham RahalHonda
Vereinigte Staaten  KV AFS Racing17Kolumbien  Sebastian SaavedraChevrolet
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing18Kolumbien  Carlos HuertasHonda
19Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing20Vereinigte Staaten  Ed CarpenterChevrolet
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport25Vereinigte Staaten  Marco AndrettiHonda
27Kanada  James Hinchcliffe
28Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
Vereinigte Staaten  AndrettiHVM34Kolumbien  Carlos Muñoz
Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing67Vereinigte Staaten  Josef NewgardenHonda
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton Motorsports77Frankreich  Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing83Vereinigte Staaten  Charlie KimballChevrolet
Vereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb Agajanian98Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthHonda

Quelle: [18]

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugZeitØ-Geschwindigkeit in mphStart
01Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet0:43,1757169,26201
02Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:43,3292168,66202
03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet0:43,3505168,57903
04Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:43,4312168,26604
05Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda0:43,4398168,23305
06Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda0:43,4683168,12306
07Vereinigte Staaten  Ed CarpenterVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet0:43,5584167,77507
08Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet0:43,6140167,56108
09Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:43,7397167,07909
10Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda0:43,7828166,91510
11Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:43,8281166,74211
12Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda0:43,8916166,50112
13Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:43,9725166,19513
14Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda0:44,0156166,03214
15Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda0:44,0636165,85115
16Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda0:44,0723165,81816
17Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda0:44,1268165,61417
18Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet0:44,4468164,42118
19Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:44,5038164,21119
20Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda0:44,5574164,01320
21Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KV AFS RacingDallara-Chevrolet0:44,9626162,53521
22Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda0:45,7358159,78722

Quellen: [19][20]

Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet2501:44:49,461101229
02Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet250+ 2,794903004
03Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet250+ 7,235602014
04Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet250+ 18,805811000
05Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda250+ 22,499805000
06Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet250+ 23,495404000
07Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda250+ 24,034716000
08Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda249+ 1 Runde15000
09Vereinigte Staaten  Ed CarpenterVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet249+ 1 Runde07003
10Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda249+ 1 Runde17000
11Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet249+ 1 Runde08000
12Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet249+ 1 Runde18000
13Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda249+ 1 Runde09000
14Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda249+ 1 Runde14000
15Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda248+ 2 Runden10000
16Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda248+ 2 Runden06000
17Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda248+ 2 Runden12000
18Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KV AFS RacingDallara-Chevrolet246+ 4 Runden21000
19Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda244+ 6 Runden13000
20Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda243+ 7 Runden22000
21Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda168DNF19000
22Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda130DNF20000

Quellen: [21][22]

Führungsabschnitte Bearbeiten

AbschnittRundenFahrer
11–57Australien  Will Power
258–59Kolumbien  Juan Pablo Montoya
360–62Vereinigte Staaten  Ed Carpenter
463–121Australien  Will Power
5122–132Brasilien  Tony Kanaan
6133–187Australien  Will Power
7188–190Brasilien  Tony Kanaan
8191–192Kolumbien  Juan Pablo Montoya
9193–250Australien  Will Power

Quellen: [21]

Gelbphasen Bearbeiten

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
1131–1399Kontakt: Carlos Muñoz (#34) in Kurve 4

Quellen: [21]

Punktestände nach dem Rennen Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Australien  Will Power602
02.Brasilien  Hélio Castroneves563
03.Frankreich  Simon Pagenaud510
04.Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay494
05.Kolumbien  Juan Pablo Montoya488
06.Neuseeland  Scott Dixon472
07.Brasilien  Tony Kanaan425
08.Kolumbien  Carlos Muñoz424
09.Frankreich  Sébastien Bourdais418
10.Vereinigte Staaten  Marco Andretti400
11.Australien  Ryan Briscoe396
12.Kanada  James Hinchcliffe377
Pos.FahrerPunkte
13.Vereinigte Staaten  Charlie Kimball357
14.Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson339
15.Russland Mikhail Aleshin338
16.Vereinigte Staaten  Josef Newgarden337
17.Vereinigtes Konigreich  Jack Hawksworth321
18.Vereinigte Staaten  Graham Rahal312
19.Kolumbien  Carlos Huertas288
20.Japan  Takuma Satō261
21.Kolumbien  Sebastian Saavedra251
22.Vereinigtes Konigreich  Mike Conway235
23.Vereinigte Staaten  Ed Carpenter191
24.Spanien  Oriol Servià88
Pos.FahrerPunkte
25.Vereinigte Staaten  Kurt Busch80
26.Vereinigte Staaten  J. R. Hildebrand66
27.Vereinigte Staaten  Sage Karam57
28.Italien  Luca Filippi46
29.Australien  James Davison34
30.Kanada  Jacques Villeneuve29
31.Kanada  Alex Tagliani28
32.Vereinigte Staaten  Townsend Bell22
33.Vereinigtes Konigreich  Pippa Mann21
34.Vereinigtes Konigreich  Martin Plowman18
35.Vereinigte Staaten  Buddy Lazier11
36.Frankreich  Franck Montagny8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Pete Fink: Vorschau: Das Finale beginnt in Milwaukee. Motorsport-Total.com, 13. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  2. Teams to merge for 2015 to form CFH Racing. indycar.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  3. ABC Supply Wisconsin 250 – Results of Session – Practice 1. imscdn.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  4. Mario Fritzsche: Hinchcliffe beginnt in Milwaukee mit Bestzeit. Motorsport-Total.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  5. Dave Lewandowski: Field covered by .8058 in first Milwaukee practice. indycar.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  6. Mark Glendenning: Milwaukee IndyCar: James Hinchcliffe leads first practice session. autosport.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  7. ABC Supply Wisconsin 250 – Results of Session – Practice 2. imscdn.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  8. Mario Fritzsche: Zweites Milwaukee-Training: Bestzeit und Abflug für Hinchcliffe. Motorsport-Total.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  9. Dave Lewandowski: Hinchcliffe fastest in session preceding quals. indycar.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  10. Mark Glendenning: Milwaukee IndyCar: James Hinchcliffe sets pace then crashes. autosport.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  11. Mario Fritzsche: Milwaukee: Power schnappt sich die Pole-Position. Motorsport-Total.com, 17. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  12. Dave Lewandowski: Milwaukee bonus: Power earns Verizon P1 Award. indycar.com, 16. Februar 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  13. Mark Glendenning: Milwaukee IndyCar: Will Power beats Tony Kanaan to pole for Penske. autosport.com, 16. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  14. Numbers to note: Inside Milwaukee box score. indycar.com, 19. August 2014, abgerufen am 18. März 2015.
  15. a b c d e f Mario Fritzsche: Penske-Doppelerfolg in Milwaukee: Power vor Montoya. Motorsport-Total.com, 18. August 2014, abgerufen am 18. März 2015.
  16. a b Dave Lewandowski: Power dominates IndyFest, takes points command. indycar.com, 17. August 2014, abgerufen am 18. März 2015 (englisch).
  17. Mark Glendenning: Milwaukee IndyCar: Power leads Montoya in Penske one-two. autosport.com, 17. August 2014, abgerufen am 18. März 2015 (englisch).
  18. “Entry List - ABC Supply Wisconsin 250”. (PDF) indycar.com, 12. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  19. ABC Supply Wisconsin 250 at Milwaukee IndyFest at Milwaukee Mile – QUALIFYING RESULTS. (PDF) indycar.com, 6. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  20. “ABC Supply Wisconsin 250 – Official Starting Line Up”. (PDF) indycar.com, 17. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.
  21. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – ABC Supply Wisconsin 250”. (PDF) indycar.com, 17. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
  22. “ABC Supply Wisconsin 250 – Unofficial Lap Report”. indycar.com, 17. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2015.