Honda Indy Toronto 2014

Honda Indy Toronto

Das Honda Indy Toronto 2014 fand am 20. Juli in den Streets of Toronto in Toronto, Ontario, Kanada statt und war das 13. und 14. Rennen der IndyCar Series 2014.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honda Indy Toronto 2014
Renndaten
13. und 14. von 18 Rennen der IndyCar Series 2014
Streckenprofil
Name:Honda Indy Toronto
Datum:20. Juli 2014
Ort:Ontario Toronto, Ontario, Kanada
Kurs:Streets of Toronto
Länge:158,178 km in 56 Runden à 2,824 km

Geplant:183,594 km in 65 Runden à 2,824 km
Wetter:bewölkt
1. Rennen
Pole-Position
Fahrer:Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten KVSH Racing
Zeit:0:58,9479 min
Schnellste Runde
Fahrer:Frankreich Simon PagenaudVereinigte Staaten Schmidt Peterson Hamilton Motorsports
Zeit:1:00,6954 min (Runde 47)
Podium
Erster:Frankreich Sébastien BourdaisVereinigte Staaten KVSH Racing
Zweiter:Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske
Dritter:Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
2. Rennen
Pole-Position
Fahrer:Brasilien Hélio CastronevesVereinigte Staaten Team Penske
Zeit:Entrant-Punkte min
Schnellste Runde
Fahrer:Kolumbien Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten Penske Motorsports
Zeit:1:00,7896 min (Runde 9)
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Mike ConwayVereinigte Staaten Ed Carpenter Racing
Zweiter:Brasilien Tony KanaanVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Dritter:Australien Will PowerVereinigte Staaten Team Penske

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Iowa Corn Indy 300 führte Hélio Castroneves in der Fahrerwertung mit 9 Punkten Vorsprung auf Will Power und mit 32 Punkten Vorsprung auf Ryan Hunter-Reay.

Es gab zwei Veränderungen im Starterfeld. Bei Ed Carpenter Racing gab es einen geplanten Fahrerwechsel. Mike Conway, der alle Straßenkursrennen bestritt, löste Ed Carpenter, der nur die Ovalrennen fuhr, ab. Rahal Letterman Lanigan Racing setzte für Luca Filippi ein zweites Fahrzeug ein.

Das Honda Indy Toronto war die dritte und letzte Veranstaltung mit zwei Rennen in dieser Saison. Ursprünglich waren zwei Rennen – eins am Samstag, eins am Sonntag – mit je 85 Runden und einer eigenen Qualifikation geplant.[1] Da es am Samstag jedoch stark regnete, wurde das erste Rennen auf Sonntag verschoben und die Distanz für beide Rennen um 20 Runden auf 65 Runden gekürzt. Das Qualifying zum zweiten Rennen wurde gestrichen und die Startaufstellung durch die Entrant-Punktewertung vor der Veranstaltung ermittelt.[2]

Mit Power, Scott Dixon (jeweils zweimal), Sébastien Bourdais, Justin Wilson und Hunter-Reay (jeweils einmal) traten fünf ehemalige Sieger zu diesem Rennen an.

Training Bearbeiten

Am Freitag gab es zwei Trainings à 45 Minuten.

Im ersten Training fuhr Josef Newgarden die schnellste Zeit vor Power und James Hinchcliffe.[3] Die Streckenbedingungen waren bei sonnigem Wetter bestens. Die schnellsten Zeiten wurden am Trainingsende erzielt.[4][5] Es gab keine Unterbrechung.[6]

Im zweiten Training war Simon Pagenaud am schnellsten. Castroneves wurde Zweiter, Dixon Dritter.[7] Die ersten fünf Fahrer befanden sich innerhalb einer Zehntelsekunde. Castroneves blieb nach Trainingshalbzeit mit Batterieproblemen in der achten Kurve stehen, sodass das Training unterbrochen wurde. Kurz nach der Unterbrechung drehte sich Ryan Briscoe, sodass das Training erneut unterbrochen und vorzeitig beendet wurde.[8][9][10]

Qualifying Bearbeiten

Der erste Abschnitt des ersten Zeittrainings wurde nach dem üblichen Qualifying-System für Straßenkurse in zwei Gruppen ausgetragen. Die sechs schnellsten Piloten jeder Gruppe kamen ins zweite Segment. Die restlichen Startpositionen wurden aus dem Ergebnis des ersten Qualifyingabschnitts bestimmt, wobei den Fahrern der ersten Gruppe die ungeraden Positionen ab 13, und den Fahrern der zweiten Gruppe die geraden Positionen ab 14 zugewiesen wurden. In der ersten Gruppe fuhr Dixon die schnellste Runde, in der zweiten Gruppe war Castroneves der schnellste Pilot.

Im zweiten Segment der Qualifikation qualifizierten sich die sechs schnellsten Fahrer für den finalen Abschnitt. Castroneves erzielte die schnellste Rundenzeit. Neben ihm schafften es Bourdais, Power, Tony Kanaan, Hunter-Reay und Pagenaud in den dritten Teil des Qualifyings, die sogenannten Firestone Fast Six. Dixon streifte die Mauer und verbog sich die Aufhängung, sodass er als letzter dieser Gruppe den zwölften Startplatz erreichte.[11]

Bourdais fuhr schließlich die schnellste Zeit und erzielte die Pole-Position vor Power und Castroneves. Es war Bourdais erste Pole-Position in der IndyCar Series und seine erste IndyCar-Pole seit dem Bavaria Champ Car Grand Prix 2007. Mit seiner 32. IndyCar-Pole zog er in der ewigen Bestenliste mit Michael Andretti auf Platz acht gleich.[12][13] Pagenaud, der schließlich auf Platz fünf lag, verunfallte in der letzten Kurve seiner letzten schnellsten Runde.[11]

1. Rennen Bearbeiten

Der für das erste Rennen am Samstag geplante stehende Start wurde wegen nasser Streckenbedingungen abgesagt. Es wurde mehrfach versucht, das Rennen hinter dem Safety Car zu starten. Noch bevor das Rennen freigegeben war, hatten drei Fahrer Probleme hinter dem Safety Car, die zu einer Versetzung ans Ende des Feldes führten. Briscoe drehte sich, Power fuhr in die Streckenbegrenzung und Juan Pablo Montoya erlitt ein elektrisches Problem. Nach zweieinhalb Stunden Wartezeit wurde das Rennen schließlich abgesagt, ohne je gestartet gewesen zu sein. Während einer Rotphase kam es zu einer Kontroverse an der Box, da die Rennleitung Penske eine Reparatur von Powers Fahrzeug gestattete.[14] Das Rennen wurde auf den Sonntag verschoben.[2][15]

Nach drei Runden hinter dem Safety Car wurde das Rennen gestartet. Bourdais behielt die Führung. Dahinter kam es zu einer Kollision. Filippi drehte Pagenaud. In dem entstehenden Chaos waren Newgarden, Conway, Takuma Satō und Carlos Muñoz in die Kollision verwickelt. Das Rennen wurde umgehend mit der roten Flagge unterbrochen, damit die Fahrzeuge geborgen bzw. neu gestartet werden konnten. Die Fahrzeuge von Newgarden und Conway wurden während der Unterbrechung repariert. Da Newgarden in die geschlossene Box gefahren ist, erhielt er einen Durchfahrtsstrafe, die er nach dem Restart absetzte. Bis auf Satō, der später noch mal einige Rennen fuhr, nahmen alle Fahrer das Rennen hinter dem Safety Car wieder auf. Bourdais führte vor Castroneves, Hunter-Reay, Kanaan und Filippi.[16]

Beim Restart blieb Bourdais in Führung. Hunter-Reay überholte Castroneves und übernahm die zweite Position. Bourdais setzte sich in den nächsten Runden an der Spitze ab. In der 17. Runde kam es zur zweiten und letzten Gelbphase. Carlos Huertas war im Reifenstapel, Filippi fuhr sein havariertes Fahrzeug zurück an die Box und gab auf. Huertas nahm das Rennen schließlich wieder auf.[16]

Bourdais blieb beim Restart erneut in Führung. Er setzte sich erneut ab und fuhr teilweise 1,5 Sekunden schneller als die Gegner. Nach 33 Runden ging er an die Box, sodass Castroneves, der zuvor Hunter-Reay überholt hatte, in Führung ging. Eine Runde später ging auch er zum Stopp. Pagenaud, der eine andere Boxenstrategie verfolgte und schon früher an der Box gewesen war, übernahm dadurch die Führung. Ab der 41. Runde lag Bourdais wieder vorne. In der Zwischenzeit gab es eine Berührung zwischen Hunter-Reay und Kanaan, die zum Ausfall Hunter-Reays führte, da seine Aufhängung beschädigt war.[17] Es gab keine Gelbphase. Bourdais kontrollierte das Rennen im letzten Drittel und blieb durchgängig in Führung. Kurz vor Schluss gab es noch eine Kollision zwischen Power und Newgarden, bei der Newgarden ausschied.[16]

Bourdais gewann schließlich zum ersten Mal in der IndyCar Series. Es war sein erster IndyCar-Sieg nach dem Gran Premio Tecate 2007. Mit seinem 32. IndyCar-Sieg zog er in der ewigen Bestenliste mit Dario Franchitti und Paul Tracy auf Platz acht gleich.[18] Castroneves wurde Zweiter, Kanaan Dritter und Pagenaud Vierter. Die ersten vier lagen innerhalb von zehn Sekunden. Dixon, Graham Rahal, Charlie Kimball, Hinchcliffe, Power und Wilson komplettierten die Top-10.[19][18][17]

2. Rennen Bearbeiten

Das zweite Rennen wurde stehend gestartet. Aufgrund drohenden Regens wurde der Start ein paar Minuten nach vorne gelegt. Castroneves behielt die Führung. Wilson blieb stehen und Kanaan verbremste sich in der dritten Kurve, sodass es eine Gelbphase gab.[16] Kanaan gab nach dem Rennen zu, dass sein Unfall ausschließlich sein Fehler war.[20] Beide Fahrer nahmen das Rennen wieder auf. Beim Restart in der dritten Runde blieb Castroneves erneut vorne. Pagenaud hatte in der Anfangsphase Probleme mit der Elektronik, sodass er mehrere Runden verlor.[16]

In der zwölften Runde setzt leichter Regen ein, sodass die Strecke rutschiger wurde. In der achten Kurve verpassten mehrere Fahrer den Bremspunkt. Montoya fuhr in den Reifenstapel und blieb stehen. Wenig später drehte sich Hinchcliffe an der gleichen Stelle und berührte Montoya leicht, bevor er kurz dahinter stehen blieb. Mikhail Aleshin, der hinter den beiden war, verbremste sich ebenfalls. Er fuhr hinten in Montoyas Fahrzeug rein. Dabei hob er Montoyas Auto an und rutschte mit seinem Rennwagen darunter. Montoyas Fahrzeug musste angehoben werden, um Aleshin zu bergen. Aleshin war in der Lage, das Auto aus eigener Kraft zu verlassen und blieb unverletzt. Sein Helm wies Spuren durch die Kollision mit Montoyas Fahrzeug auf.[16][21] Montoya und Hinchcliffe nahmen das Rennen wieder auf und kamen nach Reparaturen mit mehreren Runden Rückstand ins Ziel. Bereits kurz vor der Safety-Car-Phase war Castroneves zum Wechsel auf Regenreifen an die Box gegangen, sodass Power für zwei Runden führte. Power ging in der Safety-Car-Phase an die Box und übergab die Führung an Newgarden, der wie Bourdais auf Slicks blieb. Hunter-Reay und Jack Hawksworth wechselten bei geschlossener Boxengasse ihre Reifen und erhielten einen Durchfahrtsstrafe.[16]

Nach dem Restart behielt Newgarden kurzzeitig die Führung, wurde aber schließlich von Castroneves überholt. Er und Bourdais wechselten wenig später ebenfalls auf Regenreifen, da die Strecke für Slicks zu nass war. Newgarden hatte sich zuvor ohne Mauerkontakt gedreht. Damit fuhren alle Fahrer auf Regenreifen. In den nächsten Runden drehten und verbremsten sich mehrere Fahrer aufgrund der nassen Strecke. An der Spitze hatten sich Castroneves, Power, Kanaan und Dixon abgesetzt. In der 24. Runde gab es erneut eine Gelbphase, da Trümmerteile auf der Strecke lagen.[16]

Beim Restart blieben die ersten vier Positionen unverändert. Dahinter ging Filippi an Briscoe vorbei auf die fünfte Position. Während der Regen schwächer wurde und schließlich aufhörte, setzte Power seinen führenden Teamkollegen Castroneves unter Druck. In der 33. Runde fuhr Filippi in der achten Kurve in die Streckenbegrenzung, sodass es eine erneute Gelbphase gab. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die geplante Distanz von 65 Runden nicht mehr erreichbar war und nach dem 80-Minuten-Zeitlimit gefahren würde. Castroneves behielt beim Restart erneut die Führung. In den folgenden Runden trocknete die Ideallinie ab. In der 41. Runde überholte Power Castroneves und ging an die Spitze des Feldes.[16]

In der 43. Runde wählten Muñoz und Conway eine riskante Strategie und wechselten auf Slicks. Die Strecke war noch nicht vollkommen trocken. Muñoz lag vor seinem Stopp jedoch bereits auf dem 19. Platz und hatte nicht mehr viel zu verlieren. Conway traf die Entscheidung für den Wechsel selbst, da er die Strecke für ausreichend trocken erachtete.[20] Eine Runde später löste ein Unfall von Sebastián Saavedra eine weitere Gelbphase aus. Die führenden Fahrer gingen umgehend an die Box und wechselten ebenfalls auf Slicks, sodass Wilson, der nicht stoppte, die Führung übernahm. Er führte vor Newgarden, Huertas und Filippi. Conway war der bestplatzierte Fahrer auf Slicks.[16]

Nach dem Restart führte Wilson vor Newgarden, Conway und Kanaan. Die letzten Rennrunden waren ereignisreich. In der 50. Runde übernahm Conway die Führung und Bourdais hatte einen Unfall, fuhr aber schließlich weiter. Eine Runde später drehte Kimball Huertas um, sodass sich ein Stau bildete. Mehrere Fahrer waren in diesen Zwischenfall verwickelt. Die Rennleitung entschied, das Rennen mit der roten Flagge zu unterbrechen. Muñoz schied hierbei aus, Rahal blieb an einer anderen Stelle mit einem Getriebeschaden stehen.[22] Alle anderen Fahrer nahmen das Rennen schließlich wieder auf.[16]

Vor dem Restart, der nach einer Runde hinter dem Safety Car erfolgte, führte Conway vor Wilson, Kanaan, Power und Newgarden. Bis auf Wilson und Newgarden fuhren die Fahrer auf Slicks. Beim Restart beschädigte sich Castroneves den Frontflügel.[20] An der Spitze verlor Wilson einige Positionen.[16] Hawksworth verbesserte sich indes in den letzten sechs Runden von Platz 15 auf Platz sechs.[23]

Nach 56 Runden gewann schließlich Conway vor Kanaan und Power. Kimball wurde Vierter, Satō Fünfter. Hawksworth, Dixon, Marco Andretti, Bourdais und Wilson komplettierten die Top-10.[20] Conways Sieg war der 250. für den Reifenhersteller Firestone, der in der Saison 2014 alle Fahrzeuge mit Reifen ausstattete.[24][22]

In der Fahrerwertung baute Castroneves bei dieser Veranstaltung seinen Vorsprung auf Power etwas aus. Hunter-Reay blieb auf dem dritten Platz.

Meldeliste Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten  Penske Motorsports02Kolumbien  Juan Pablo MontoyaChevrolet
Vereinigte Staaten  Team Penske03Brasilien  Hélio Castroneves
12Australien  Will Power
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports07Russland Mikhail AleshinHonda
Vereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi Racing08Australien  Ryan BriscoeChevrolet
Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland  Scott Dixon
10Brasilien  Tony Kanaan
Vereinigte Staaten  KVSH Racing11Frankreich  Sébastien BourdaisChevrolet
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises14Japan  Takuma SatōHonda
Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten  Graham RahalHonda
16Italien  Luca Filippi
Vereinigte Staaten  KV AFS Racing17Kolumbien  Sebastian SaavedraChevrolet
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing18Kolumbien  Carlos HuertasHonda
19Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing20Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayChevrolet
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport25Vereinigte Staaten  Marco AndrettiHonda
27Kanada  James Hinchcliffe
28Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay
Vereinigte Staaten  AndrettiHVM34Kolumbien  Carlos Muñoz
Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing67Vereinigte Staaten  Josef NewgardenHonda
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton Motorsports77Frankreich  Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing Teams83Vereinigte Staaten  Charlie KimballChevrolet
Vereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb Agajanian98Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthHonda

Quelle: [25]

Klassifikationen Bearbeiten

1. Qualifying Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugGruppe 1Gruppe 2Top 12FF6Start
01Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet0:59,74820:59,04780:58,947901
02Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet0:59,41420:59,20900:59,102523
03Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet0:59,04280:58,94180:59,149902
04Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:59,39870:59,25010:59,267203
05Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda0:59,29340:59,25800:59,397204
06Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:59,40890:59,24430:59,998705
07Italien  Luca FilippiVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda0:59,42550:59,275306
08Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda0:59,46200:59,340607
09Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:59,31030:59,352608
10Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:59,86990:59,531921
11Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet0:59,50320:59,820122
12Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet0:59,24731:00,219309
13Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda0:59,445510
14Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda0:59,949511
15Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda0:59,536712
16Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet0:59,990413
17Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda0:59,570814
18Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda1:00,185615
19Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KV AFS RacingDallara-Chevrolet0:59,680616
20Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing TeamsDallara-Honda1:00,230418
21Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda0:59,724417
22Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda1:00,237919
23Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda0:59,981620

Quellen: [26][27]

1. Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet651:15:44,32320158
02Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet65+ 3,34080201
03Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet65+ 4,86550500
04Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda65+ 5,42710406
05Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet65+ 12,54720900
06Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda65+ 15,58041100
07Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing TeamsDallara-Honda65+ 28,69781800
08Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda65+ 31,16770800
09Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet65+ 33,12202300
10Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda65+ 33,72580700
11Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda65+ 39,07411900
12Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet65+ 43,36212100
13Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda65+ 58,36441500
14Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda65+ 58,49691700
15Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet65+ 58,93831300
16Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda65+ 1:01,42982000
17Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda65+ 1:01,76751400
18Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet64+ 1 Runde2200
19Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KV AFS RacingDallara-Chevrolet64+ 1 Runde1600
20Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda63DNF1000
21Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda39DNF0300
22Italien  Luca FilippiVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda17DNF0600
23Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda10DNF1200

Quellen: [28][29]

Führungsabschnitte Bearbeiten

AbschnittRundenFahrer
11–33Frankreich  Sébastien Bourdais
234Brasilien  Hélio Castroneves
335–40Frankreich  Simon Pagenaud
441–65Frankreich  Sébastien Bourdais

Quellen: [28]

Gelbphasen Bearbeiten

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
11–22Kontakt: Takuma Satō (#14), Luca Filippi (#16), Mike Conway (#20), Carlos Muñoz (#34), Simon Pagenaud (#77) / Rote Flagge
217–193Kontakt: Carlos Huertas (#18)

Quellen: [28]

2. Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Vereinigtes Konigreich  Mike ConwayVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet561:20:35,54201107
02Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet56+ 3,54180900
03Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet56+ 5,15450205
04Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Chip Ganassi Racing TeamsDallara-Honda56+ 5,48571600
05Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda56+ 6,62102200
06Vereinigtes Konigreich  Jack HawksworthVereinigte Staaten  BHA/BBM with Curb AgajanianDallara-Honda56+ 7,87011800
07Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet56+ 7,93500700
08Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda56+ 10,17650800
09Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  KVSH RacingDallara-Chevrolet56+ 12,02121000
10Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda56+ 15,78531505
11Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  NTT Data Chip Ganassi RacingDallara-Chevrolet56+ 15,86711200
12Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet56+ 16,22050132
13Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda56+ 20,91271707
14Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda56+ 22,61400400
15Kolumbien  Carlos HuertasVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda56+ 29,27152000
16Italien  Luca FilippiVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda56+ 46,43822300
17Kolumbien  Carlos MuñozVereinigte Staaten  AndrettiHVMDallara-Honda52DNF0600
18Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Honda52+ 4 Runden1300
19Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigte Staaten  Penske MotorsportsDallara-Chevrolet52+ 4 Runden0500
20Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda50DNF1900
21Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  KV AFS RacingDallara-Chevrolet49DNF2100
22Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Peterson Hamilton MotorsportsDallara-Honda47+ 9 Runden0300
23Russland Mikhail AleshinVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda11DNF1400

Quellen: [30][31][32]

Führungsabschnitte Bearbeiten

AbschnittRundenFahrer
11–11Brasilien  Hélio Castroneves
212–13Australien  Will Power
314–20Vereinigte Staaten  Josef Newgarden
421–41Brasilien  Hélio Castroneves
542–44Australien  Will Power
645–49Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
750–56Vereinigtes Konigreich  Mike Conway

Quellen: [31]

Gelbphasen Bearbeiten

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
11–22Kontakt: Tony Kanaan (#10) in Kurve 3
212–187Kontakt: Juan Pablo Montoya (#2), Mikhail Aleshin (#7) und James Hinchcliffe (#27) in Kurve 8
324–263Trümmerteile
433–342Kontakt: Luca Filippi (#16) in Kurve 8
544–474Kontakt: Sebastián Saavedra (#17) in Kurve 3
6511Kontakt: Ryan Briscoe (#8), Carlos Huertas (#18), Marco Andretti (#25), Ryan Hunter-Reay (#28) und Carlos Muñoz (#34) in Kurve 3 / Rote Flagge
7521Rote Flagge Neustart

Quellen: [31]

Punktestände nach dem Rennen Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Brasilien  Hélio Castroneves533
02.Australien  Will Power520
03.Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay464
04.Frankreich  Simon Pagenaud462
05.Kolumbien  Juan Pablo Montoya428
06.Neuseeland  Scott Dixon387
07.Kolumbien  Carlos Muñoz384
08.Brasilien  Tony Kanaan380
09.Vereinigte Staaten  Marco Andretti375
10.Frankreich  Sébastien Bourdais358
11.Australien  Ryan Briscoe344
12.Kanada  James Hinchcliffe330
Pos.FahrerPunkte
13.Vereinigte Staaten  Charlie Kimball317
14.Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson311
15.Russland Mikhail Aleshin298
16.Vereinigte Staaten  Josef Newgarden288
17.Vereinigtes Konigreich  Jack Hawksworth287
18.Vereinigte Staaten  Graham Rahal266
19.Kolumbien  Carlos Huertas265
20.Japan  Takuma Satō234
21.Kolumbien  Sebastian Saavedra229
22.Vereinigtes Konigreich  Mike Conway218
23.Vereinigte Staaten  Ed Carpenter168
24.Spanien  Oriol Servià88
Pos.FahrerPunkte
25.Vereinigte Staaten  Kurt Busch80
26.Vereinigte Staaten  J. R. Hildebrand66
27.Vereinigte Staaten  Sage Karam57
28.Italien  Luca Filippi46
29.Australien  James Davison34
30.Kanada  Jacques Villeneuve29
31.Kanada  Alex Tagliani28
32.Vereinigte Staaten  Townsend Bell22
33.Vereinigtes Konigreich  Pippa Mann21
34.Vereinigtes Konigreich  Martin Plowman18
35.Vereinigte Staaten  Buddy Lazier11
36.Frankreich  Franck Montagny8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Pete Fink: Vorschau: Wieder Spektakel in Toronto? Motorsport-Total.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  2. a b Pete Fink: Toronto: Der neue Zeitplan für den Indy-Sonntag. Motorsport-Total.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  3. Honda Indy Toronto – Results of Session – Practice 1. imscdn.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  4. Pete Fink: Toronto: Newgarden mit „Last-Minute-Bestzeit“. Motorsport-Total.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  5. Dave Lewandowski: Newgarden paces first practice at Toronto. indycar.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  6. Mark Glendenning: Toronto IndyCar: Josef Newgarden tops first practice. 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  7. Honda Indy Toronto – Results of Session – Practice 2. imscdn.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  8. Pete Fink: Pagenaud toppt verkürzte Toronto-Session. Motorsport-Total.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  9. Dave Lewandowski: Pagenaud is quickest in second Toronto practice. indycar.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  10. Mark Glendenning: Toronto IndyCar: Simon Pagenaud top in shortened second practice. autosport.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  11. a b Mark Glendenning: Toronto IndyCar: Sebastien Bourdais claims first pole since 2007. autosport.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  12. Gerald Dirnbeck: Bourdais erobert Pole-Position in Toronto. Motorsport-Total.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015.
  13. Dave Lewandowski: Bourdais earns first pole since '07 -- 54 starts ago. indycar.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 24. Januar 2015 (englisch).
  14. Pete Fink: Regen in Toronto: Kein Rennen am Samstag. Motorsport-Total.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 4. Februar 2015.
  15. Dave Lewandowski: Let's run 2inT.O. on same day: Race 1 postponed. indycar.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  16. a b c d e f g h i j k l Live-Ticker: Bourdais und Conway gewinnen in Toronto. Motorsport-Total.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 4. Februar 2015.
  17. a b Mark Glendenning: Toronto IndyCar: Sebastien Bourdais takes first win since Champ Car. autosport.com, 20. Juli 2015, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  18. a b Dave Lewandowski: Bourdais wins Toronto Race 1, first since 2007. indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 5. Februar 2015 (englisch).
  19. Pete Fink: Sieger Bourdais: Sprachlos in Toronto. Motorsport-Total.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 5. Februar 2015.
  20. a b c d Pete Fink: Toronto-Chaos: Conway hat den richtigen Riecher. Motorsport-Total.com, 21. Juli 2014, abgerufen am 7. Februar 2015.
  21. 2014 Juan Pablo Montoya Crash At Toronto (Indycar 2014). youtube.com, abgerufen am 6. Februar 2015.
  22. a b Mark Glendenning: Toronto IndyCar: Mike Conway wins with bold slick tyre call. autosport.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
  23. Inside the box score: Toronto numbers to note. indycar.com, 22. Juli 2014, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
  24. Dave Lewandowski: Conway wins back end of Toronto doubleheader. indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
  25. “Entry List - Honda Indy Toronto”. (PDF) indycar.com, 15. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015 (englisch).
  26. “Honda Indy Toronto at Exhibition Place – QUALIFYING RESULTS”. (PDF) indycar.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
  27. “Toronto Race #1 Starting Line Up”. (PDF) indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
  28. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 1”. (PDF) indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015 (englisch).
  29. “Honda Indy Toronto – Unofficial Lap Report”. indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
  30. Honda Indy Toronto – Official Starting Line Up. indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.
  31. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Honda Indy Toronto Race 2”. (PDF) indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015 (englisch).
  32. “Honda Indy Toronto – Unofficial Lap Report”. indycar.com, 20. Juli 2014, abgerufen am 18. Januar 2015.