Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, Japan

Die 3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 23. August bis 1. September 1991 in der japanischen Hauptstadt Tokio statt. Die Wettbewerbe wurden mit Ausnahme des Gehens und der beide Marathonläufe im Olympiastadion ausgetragen.

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Das Olympiastadion im Jahr 2008
Das Olympiastadion im Jahr 2008
StadtJapan Tokio, Japan
StadionOlympiastadion
Teilnehmende Länder167 gemeldet
Teilnehmende Athleten1517 gemeldet
Wettbewerbe43
Eröffnung23. August 1991
Schlusstag1. September 1991
Chronik
Rom 1987Stuttgart 1993
Medaillenspiegel (Endstand nach 43 Entscheidungen)
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Vereinigte Staaten USA108826
2Sowjetunion UdSSR991129
3Deutschland Deutschland54817
4Kenia Kenia4318
5Vereinigtes Konigreich Großbritannien2237
6China Volksrepublik Volksrepublik China2114
7Algerien Algerien213
8Jamaika Jamaika1135
9Finnland Finnland1113
10Frankreich Frankreich112
Vollständiger Medaillenspiegel

Wettbewerbe Bearbeiten

Im Wettbewerbsangebot gab es keine Veränderungen gegenüber dem Programm bei den Weltmeisterschaften 1987.

Im Angebotskatalog für die Frauen gab es immer noch Defizite im Vergleich zu den Männer-Wettbewerben.

  • Bereich Lauf:
  • Bereich Gehen:
    • Anstelle des 20-km-Gehens wurde der der Wettbewerb über die Distanz von zehn Kilometern ausgetragen. 1999 wurde die Streckenlänge auf die bei den Männern schon lange üblichen 20 Kilometer angehoben.
    • Es fehlte das 50-km-Gehen, das 2017 ins Frauen-WM-Programm aufgenommen wurde.
  • Im Bereich Sprung fehlten im weiterhin Frauenprogramm zwei Disziplinen:
  • Im Bereich Stoß/Wurf fehlte weiterhin eine Disziplin:

Sportliche Leistungen Bearbeiten

Auch die dritte Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war von einem hohen Leistungsniveau geprägt.

Erfolgreichste Sportler Bearbeiten

Doping Bearbeiten

Es gab drei nachträglich festgestellte Dopingfälle mit Disqualifikationen der betreffenden Sportler[1]:

Resultate Männer Bearbeiten

Carl Lewis mit einem weiteren Titel in seiner Sammlung – dazu mit Weltrekord

100 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Carl LewisVereinigte Staaten  USA09,86 WR
2Leroy BurrellVereinigte Staaten  USA09,88
3Dennis MitchellVereinigte Staaten  USA09,91
4Linford ChristieVereinigtes Konigreich  GBR09,92 ER
5Frank FredericksNamibia  NAM09,95 AF
6Raymond StewartJamaika  JAM09,96 NR
7Robson Caetano da SilvaBrasilien 1968  BRA10,12
8Bruny SurinKanada  CAN10,14

Finale: 25. August 1991, 19:05 Uhr

Wind: +1,2 m/s

Carl Lewis gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge. Er hatte außerdem im Weitsprung zwei Siege (1983/1987) und einen zweiten Rang (1991) sowie drei Siege in Folge über 4 × 100 m zu verzeichnen

Michael Johnson errang seinen ersten bedeutenden Titel – in den kommenden Jahren beherrschte er den 200 und 400-Meter-Lauf

200 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Michael JohnsonVereinigte Staaten  USA20,01 CR
2Frank FredericksNamibia  NAM20,34
3Atlee MahornKanada  CAN20,49
4Robson Caetano da SilvaBrasilien 1968  BRA20,49
5Olapade AdenikenNigeria  NGR20,51
6Jean-Charles TrouabalFrankreich  FRA20,58
7Nikolaj AntonowBulgarien  BUL20,59
8Alexander SokolowSowjetunion  URS20,78

Finale: 27. August, 19:10 Uhr

Wind: −3,4 m/s

400 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Antonio PettigrewVereinigte Staaten  USA44,57
2Roger BlackVereinigtes Konigreich  GBR44,62
3Danny EverettVereinigte Staaten  USA44,63
4Roberto HernándezKuba  CUB44,86
5Andrew ValmonVereinigte Staaten  USA45,09
6Ian MorrisTrinidad und Tobago  TRI45,12
7Susumu TakanoJapan  JPN45,39
8Mark GarnerAustralien  AUS45,47

Finale: 29. August, 20:40 Uhr

800 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Billy KonchellahKenia  KEN1:43,99
2José Luíz BarbosaBrasilien 1968  BRA1:44,24
3Mark EverettVereinigte Staaten  USA1:44,67
4Paul ErengKenia  KEN1:44,75
5Piotr PiekarskiPolen  POL1:45,44
6Johnny GrayVereinigte Staaten  USA1:45,67
7Andrei SudnikSowjetunion  URS1:46,36
8Tomás de TeresaSpanien  ESP1:47,65

Finale: 27. August, 19:50 Uhr

1500 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien  ALG3:32,84 CR
2Wilfred KirochiKenia  KEN3:34,84
3Hauke FuhlbrüggeDeutschland  GER3:35,28
4Jens-Peter HeroldDeutschland  GER3:35,37
5Fermín CachoSpanien  ESP3:35,62
6Mário SilvaPortugal  POR3:35,76
7David KibetKenia  KEN3:36,03
8Gennaro Di NapoliItalien  ITA3:36,56

Finale: 1. September, 15:40 Uhr

5000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Yobes OndiekiKenia  KEN13:14,45 CR
2Fita BayisaAthiopien 1991  ETH13:16,64
3Brahim BoutayebMarokko  MAR13:22,70
4Dieter BaumannDeutschland  GER13:28,67
5Domingos CastroPortugal  POR13:28,88
6Khalid SkahMarokko  MAR13:32,90
7Risto UlmalaFinnland  FIN13:33,46
8Dionísio CastroPortugal  POR13:35,39

Finale: 1. September, 17:10 Uhr

10.000 m Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Moses TanuiKenia  KEN27:38,74
2Richard ChelimoKenia  KEN27:39,41
3Khalid SkahMarokko  MAR27:41,74
4Thomas OsanoKenia  KEN27:53,66
5Richard NerurkarVereinigtes Konigreich  GBR27:57,14
6Aloÿs NizigamaBurundi  BDI28:03,03
7Mathias NtawulikuraRuanda 1962  RWA28:10,38
8Hammou BoutayebMarokko  MAR28:12,77

Finale: 26. August, 20:10 Uhr

Marathon Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Hiromi TaniguchiJapan  JPN2:14:57
2Ahmed SalahDschibuti  DJI2:15:26
3Steve SpenceVereinigte Staaten  USA2:15:36
4Jan HurukPolen  POL2:15:47
5Shinohara FutoshiJapan  JPN2:15:52
6Salvatore BettiolItalien  ITA2:15:58
7Maurilio CastilloMexiko  MEX2:16:15
8Gelindo BordinItalien  ITA2:17:03

Datum: 1. September, 06:00 Uhr

110 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Greg FosterVereinigte Staaten  USA13,06 CR
2Jack PierceVereinigte Staaten  USA13,06 CR
3Tony JarrettVereinigtes Konigreich  GBR13,25
4Mark McKoyKanada  CAN13,30
5Dan PhilibertFrankreich  FRA13,33
6Wladimir SchischkinSowjetunion  URS13,39
7Florian SchwarthoffDeutschland  GER13,41
8Li TongChina Volksrepublik  CHN13,46

Finale: 29. August, 18:30 Uhr

Wind: +0,7 m/s

Greg Foster gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge.

400 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (s)
1Samuel MateteSambia 1964  ZAM47,64
2Winthrop GrahamJamaika  JAM47,74 NR
3Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich  GBR47,86 NR
4Kevin YoungVereinigte Staaten  USA48,01
5Danny HarrisVereinigte Staaten  USA48,46
6Derrick AdkinsVereinigte Staaten  USA49,28
7Erick KeterKenia  KEN49,99
8Niklas WallenlindSchweden  SWE50,28

Finale: 27. August, 18:00 Uhr

3000 m Hindernis Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (min)
1Moses KiptanuiKenia  KEN8:12,59
2Patrick SangKenia  KEN8:13,44
3Azzedine BrahmiAlgerien  ALG8:15,54
4Julius KariukiKenia  KEN8:16,81
5Brian DiemerVereinigte Staaten  USA8:17,76
6Abdelaziz SahereMarokko  MAR8:19,40
7Angelo CarosiItalien  ITA8:20,80
8Francesco PanettaItalien  ITA8:26,79

Finale: 31. August, 19:20 Uhr

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (s)
1Vereinigte Staaten  USAAndre Cason
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
Carl Lewis (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Michael Marsh
37,50 WR
2Frankreich  FrankreichMax Morinière
Daniel Sangouma
Jean-Charles Trouabal
Bruno Marie-Rose
37,87
3Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienTony Jarrett
John Regis
Darren Braithwaite
Linford Christie
38,09
4Nigeria  NigeriaGeorge Ogbeide
Olapade Adeniken
Victor Omagbemi
Davidson Ezinwa
38,43 AF
5Italien  ItalienMario Longo
Ezio Madonia
Sandro Floris
Stefano Tilli
38,52
6Jamaika  JamaikaDennis Mowatt (Finale)
Raymond Stewart
Michael Green
John Mair
im Vorlauf außerdem:
Wayne Watson
38,67
7Sowjetunion  UdSSRWiktor Bryshin
Alexander Sokolow
Oleg Kramarenko
Witali Sawin
38,68
8Kanada  KanadaBen Johnson
Mike Dwyer (Finale)
Cyprian Enweani (Finale)
Peter Ogilvie
im Vorlauf außerdem:
Atlee Mahorn
Bruny Surin
39,51

Finale: 1. September, 16:50 Uhr

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienRoger Black (Finale)
Derek Redmond
John Regis (Finale)
Kriss Akabusi
im Vorlauf außerdem:
Ade Mafe
Mark Richardson
2:57,53 ER
2Vereinigte Staaten  USAAndrew Valmon (Finale)
Quincy Watts
Danny Everett
Antonio Pettigrew (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Jeff Reynolds
Mark Everett
2:57,57
3Jamaika  JamaikaPatrick O’Connor
Devon Morris
Winthrop Graham (Finale)
Seymour Fagan
im Vorlauf außerdem:
Howard Burnett
3:00,10
4Jugoslawien  JugoslawienDejan Jovković
Nenad Djurović
Ismail Macev
Slobodan Branković
3:00,32
5Kenia  KeniaSamson Kitur
Simon Kemboi
Charles Gitonga
Simon Kipkemboi
3:00,34
6Deutschland  DeutschlandKlaus Just
Rico Lieder
Norbert Dobeleit
Jens Carlowitz
3:00,75
7Marokko  MarokkoAbdelali Kasbane
Ali Dahane
Bouchaib Belkaid
Benyounès Lahlou
3:04,49
8Kuba  KubaAgustín Pavó
Héctor Herrera
Jorge Valentín
Lázaro Martínez
3:05,33

Finale: 1. September, 18:10 Uhr

20 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Maurizio DamilanoItalien  ITA1:19:37 CR
2Michail SchtschennikowSowjetunion  URS1:19:46
3Jauhen MissjuljaSowjetunion  URS1:20:22
4Giovanni De BenedictisItalien  ITA1:20:29
5Valentí MassanaSpanien  ESP1:20:29
6Robert IhlyDeutschland  GER1:20:52
7Walter ArenaItalien  ITA1:21:01
8Li MingcaiChina Volksrepublik  CHN1:21:15 AS

Datum: 24. August, 08:30 Uhr

50 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletLandZeit (h)
1Aljaksandr PataschouSowjetunion  URS3:53:09
2Andrei PerlowSowjetunion  URS3:53:09
3Hartwig GauderDeutschland  GER3:55:14
4Witali PopowitschSowjetunion  URS4:00:10
5Valentin KononenFinnland  FIN4:02:34
6Giuseppe De GaetanoItalien  ITA4:03:43
7Fumio ImamuraJapan  JPN4:06:07
8René PillerFrankreich  FRA4:06:30

Datum: 31. August, 07:00 Uhr

Hochsprung Bearbeiten

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Charles AustinVereinigte Staaten  USA2,38 CRe
2Javier SotomayorKuba  CUB2,36
3Hollis ConwayVereinigte Staaten  USA2,36
4Dalton GrantVereinigtes Konigreich  GBR2,36 NR
5Troy KempBahamas  BAH2,34
Marino DrakeKuba  CUB2,34
7Patrik SjöbergSchweden  SWE2,31
8Rick NojiVereinigte Staaten  USA2,28

Finale: 1. September, 15:00 Uhr

Stabhochsprung Bearbeiten

Erneut Weltmeister: Serhij Bubka (hier im Jahr 2007)
PlatzAthletLandHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion  URS5,95 CR
2István BagyulaUngarn  HUN5,90
3Maxim TarassowSowjetunion  URS5,85
4Rodion GataullinSowjetunion  URS5,85
5Peter WidénSchweden  SWE5,75
6Tim BrightVereinigte Staaten  USA5,75
7Hermann FehringerOsterreich  AUT5,60
8Thierry VigneronFrankreich  FRA5,60

Finale: 29. August, 16:00 Uhr

Serhij Bubka gewann hier nach 1983 und 1987 seinen dritten WM-Titel in Folge.

Weitsprung Bearbeiten

Mike Powell (Foto: 2007) – Sieger eines historischen Duells
PlatzAthletLandWeite (m)
1Mike PowellVereinigte Staaten  USA8,95 WR
2Carl LewisVereinigte Staaten  USA8,91
3Larry MyricksVereinigte Staaten  USA8,42
4Dietmar HaafDeutschland  GER8,22
5Bogdan TudorRumänien  ROM8,06
6David CulbertAustralien  AUS8,02
7Giovanni EvangelistiItalien  ITA8,01
8Wladimir OtschkanSowjetunion  URS7,99

Finale: 30. August, 17:30 Uhr

Die beiden besten Springer dieses Tages steigerten sich in bis dahin ungekannte Leistungsbereiche. Der Wettbewerb bekam hier tatsächlich historische Dimensionen. Seit 1968 war Bob Beamons Weltrekord mit 8,90 m völlig unangetastet geblieben. Der seit vielen Jahren weltbeste Weitspringer Carl Lewis, der über 100 Meter bei diesen Weltmeisterschaften bereits Weltrekord gelaufen war, schaffte nun hier in Tokio das scheinbar Unmögliche und übertraf Beamons Weite – wenn auch mit zu starker Windunterstützung. Aber trotz dieser Meisterleistung gewann Lewis diesen Wettbewerb nicht. Mit Mike Powell sprang ein Konkurrent noch weiter, stellte mit 8,95 m einen neuen Weltrekord auf und wurde Weltmeister. Das änderte allerdings nichts daran, dass Lewis, der 1984 und 1988 bereits zweimal Weitsprungolympiasieger war, auch bei den beiden kommenden Olympischen Spielen 1992 und 1996 unter anderem jeweils die Weitsprung-Goldmedaille gewann und damit vierfacher Weitsprungolympiasieger wurde.

Dreisprung Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Kenny HarrisonVereinigte Staaten  USA17,78
2Leonid WoloschinSowjetunion  URS17,75
3Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten  USA17,62
4Wassili SokowSowjetunion  URS17,28
5Tord HenrikssonSchweden  SWE17,12
6Brian WellmanBermuda 1910  BER16,98
7Yoelbi QuesadaKuba  CUB16,94
8Georges Sainte-RoseFrankreich  FRA16,92

Finale: 26. August, 16:40 Uhr

Kugelstoßen Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Werner GünthörSchweiz  SUI21,67
2Lars Arvid NilsenNorwegen  NOR20,75
3Oleksandr KlymenkoSowjetunion  URS20,34
4Oliver-Sven BuderDeutschland  GER20,10
5Sergei NikolajewSowjetunion  URS19,98
6Kent LarssonSchweden  SWE19,92
7Dragan PerićJugoslawien  YUG19,83
8Ron BackesVereinigte Staaten  USA19,34

Finale: 31. August, 18:30 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der Norweger Georg Andersen, der mit 20,81 m ursprünglich den zweiten Platz belegt hatte, wurde nach dem Versäumen einer Dopingkontrolle im Juli 1991 disqualifiziert.[2]

Auch sein Landsmann Lars Arvid Nilsen, der nun offizieller Zweiter war und auch blieb, war vorher bereits einmal wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert worden und erhielt nach einem weiteren Dopingverstoß 1992 eine lebenslange Sperre.[5]

Lars Riedel (im Jahr 2015) mit seinem ersten großen Erfolg, dem viele weitere folgen sollten

Diskuswurf Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Lars RiedelDeutschland  GER66,20
2Erik de BruinNiederlande  NED65,82
3Attila HorváthUngarn  HUN65,32
4Wolfgang SchmidtDeutschland  GER64,76
5Mike BuncicVereinigte Staaten  USA64,20
6Jürgen SchultDeutschland  GER63,12
7Dmitri SchewtschenkoSowjetunion  URS62,90
8Roberto MoyaKuba  CUB61,44

Finale: 27. August, 19:00 Uhr

Hammerwurf Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion  URS81,70
2Ihar AstapkowitschSowjetunion  URS80,94
3Heinz WeisDeutschland  GER80,44
4Tibor GécsekUngarn  HUN78,98
5Andrei AbduwalijewSowjetunion  URS78,30
6Walter CiofaniFrankreich  FRA76,48
7Ken FlaxVereinigte Staaten  USA75,98
8Raphaël PiolantiFrankreich  FRA73,64

Finale: 25. August, 15:00 Uhr

Speerwurf Bearbeiten

PlatzAthletLandWeite (m)
1Kimmo KinnunenFinnland  FIN90,82 CR
2Seppo RätyFinnland  FIN88,12
3Uladsimir SassimowitschSowjetunion  URS87,08
4Gavin LovegroveNeuseeland  NZL84,24
5Mick HillVereinigtes Konigreich  GBR84,12
6Sigurður EinarssonIsland  ISL83,46
7Dag WennlundSchweden  SWE81,14
8Patrik BodénSchweden  SWE78,58

Finale: 26. August, 18:10 Uhr

Zehnkampf Bearbeiten

Dan O’Brien – König der Athleten von Tokio
PlatzAthletLandPunkte
1Dan O’BrienVereinigte Staaten  USA8812 CR
2Mike SmithKanada  CAN8549
3Christian SchenkDeutschland  GER8394
4Robert ZmělíkTschechoslowakei  TCH8379
5Petri KeskitaloFinnland  FIN8318
6Simon PoelmanNeuseeland  NZL8267
7Eduard HämäläinenSowjetunion  URS8233
8Antonio PeñalverSpanien  ESP8200

Datum: 29. und 30. August

Resultate Frauen Bearbeiten

100 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland  GER10,99
2Gwen TorrenceVereinigte Staaten  USA11,03
3Merlene OtteyJamaika  JAM11,06
4Irina PriwalowaSowjetunion  URS11,16
5Evelyn AshfordVereinigte Staaten  USA11,30
6Juliet CuthbertJamaika  JAM11,33
7Mary OnyaliNigeria  NGR11,39
8Carlette GuidryVereinigte Staaten  USA11,52

Finale: 27. August, 18:20 Uhr

Wind: −3,0 m/s

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Die sowjetische Läuferin Iryna Sljussar, die im Halbfinale ausgeschieden war, hatte Strychnin eingesetzt und wurde für drei Monate gesperrt. Ihr Resultat bei diesen Weltmeisterschaften wurde ihr aberkannt.[3]

Im Viertelfinale hatte Merlene Ottey den bestehenden WM-Rekord bei einem Gegenwind von 0,1 Metern pro Sekunde um eine Hundertstelsekunde auf 10,89 s verbessert.

Katrin Krabbe – überraschende Sprint-Doppelsiegerin

200 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Katrin KrabbeDeutschland  GER22,09
2Gwen TorrenceVereinigte Staaten  USA22,16
3Merlene OtteyJamaika  JAM22,21
4Irina PriwalowaSowjetunion  URS22,28
5Galina MaltschuginaSowjetunion  URS22,66
6Dannette YoungVereinigte Staaten  USA22,87
7Pauline DavisBahamas  BAH22,90
8Jelena WinogradowaSowjetunion  URS23,10

Finale: 30. August, 19:55 Uhr

Wind: −2,4 m/s

Weltmeisterin Marie-José Pérec

400 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marie-José PérecFrankreich  FRA49,13
2Grit BreuerDeutschland  GER49,42
3Sandra MyersSpanien  ESP49,78
4Olha BryshinaSowjetunion  URS49,82
5Jearl MilesVereinigte Staaten  USA50,50
6Ximena RestrepoKolumbien  COL50,79
7Lillie LeatherwoodVereinigte Staaten  USA51,53
8Diane DixonVereinigte Staaten  USA51,73

Finale: 27. August, 19:30 Uhr

800 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Lilija NurutdinowaSowjetunion  URS1:57,50
2Ana Fidelia QuirotKuba  CUB1:57,55
3Ella KovacsRumänien  ROM1:57,58
4Maria de Lurdes MutolaMosambik  MOZ1:57,63
5Letitia VriesdeSuriname  SUR1:58,25 SR
6Christine WachtelDeutschland  GER1:58,90
7Ann WilliamsVereinigtes Konigreich  GBR2:01,01
8Swetlana MasterkowaSowjetunion  URS2:02,92

Finale: 26. August, 19:10 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Die US-Amerikanerin Delisa Walton-Floyd, die im Halbfinale ausgeschieden war, hatte mit Amphetaminen gedopt und erhielt eine vierjährige Sperre. Ihr Resultat bei diesen Weltmeisterschaften wurde annulliert.[4]

1500 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Hassiba BoulmerkaAlgerien  ALG4:02,21
2Tetjana SamolenkoSowjetunion  URS4:02,58
3Ljudmila RogatschowaSowjetunion  URS4:02,72
4Doina MelinteRumänien  ROM4:03,19
5Ellen KießlingDeutschland  GER4:04,75
6Kirsty WadeVereinigtes Konigreich  GBR4:05,16
7Susan SirmaKenia  KEN4:05,47
8Małgorzata RydzPolen  POL4:05,52

Finale: 31. August, 19:00 Uhr

3000 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Tetjana SamolenkoSowjetunion  URS8:35,82
2Jelena RomanowaSowjetunion  URS8:36,06
3Susan SirmaKenia  KEN8:39,41 AF
4Päivi TikkanenFinnland  FIN8:41,30
5Margareta KeszegRumänien  ROM8:42,02
6Roberta BrunetItalien  ITA8:42,64
7Judi St. HilaireVereinigte Staaten  USA8:44,02
8Annette PetersVereinigte Staaten  USA8:44,02

Finale: 26. August, 19:25 Uhr

10.000 m Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Liz McColganVereinigtes Konigreich  GBR31:14,31
2Zhong HuandiChina Volksrepublik  CHN31:35,08
3Wang XiutingChina Volksrepublik  CHN31:35,99
4Kathrin UllrichDeutschland  GER31:38,96
5Lynn JenningsVereinigte Staaten  USA31:54,44
6Uta PippigDeutschland  GER31:55,68
7Ingrid KristiansenNorwegen  NOR32:10,75
8Derartu TuluAthiopien 1991  ETH32:16,55

Finale: 30. August, 19:05 Uhr

Marathon Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (h)
1Wanda PanfilPolen  POL2:29:53
2Sachiko YamashitaJapan  JPN2:29:57
3Katrin DörreDeutschland  GER2:30:10
4Yūko ArimoriJapan  JPN2:31:08
5Maria RebeloFrankreich  FRA2:32:05
6Kamila GradusPolen  POL2:32,09
7Maria Manuela MachadoPortugal  POR2:32:33
8Ramilja BurangulowaSowjetunion  URS2:33:00

Datum: 25. August, 07:00 Uhr

100 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Ljudmila NaroschilenkoSowjetunion  URS12,59
2Gail DeversVereinigte Staaten  USA12,63
3Natalija HryhorjewaSowjetunion  URS12,69
4Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich  FRA12,84
5Julie BaumannSchweiz  SUI12,88
6Florence ColleFrankreich  FRA13,01
7Aliuska LópezKuba  CUB13,06
8Kristin PatzwahlDeutschland  GER13,07

Finale: 30. August, 17:50 Uhr

Wind: −1,7 m/s

400 m Hürden Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Tazzjana LjadouskajaSowjetunion  URS53,11 CR
2Sally GunnellVereinigtes Konigreich  GBR53,16 NR
3Janeene VickersVereinigte Staaten  USA53,47
4Sandra Farmer-PatrickVereinigte Staaten  USA53,95
5Kim BattenVereinigte Staaten  USA53,98
6Anita ProttiSchweiz  SUI54,25
7Heike MeißnerDeutschland  GER55,26
8Margarita PonomarjowaSowjetunion  URS55,27

Finale: 29. August, 19:00 Uhr

4 × 100 m Staffel Bearbeiten

Finale: 1. September, 16:15 Uhr

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

PlatzLandAthletinnenZeit (min)
1Sowjetunion  UdSSRTazzjana Ljadouskaja (Finale)
Ljudmyla Dschyhalowa
Olga Nasarowa
Olha Wladykina-Bryshina (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Anna Tschuprina
Tatjana Alexejewa
3:18,43 CR
2Vereinigte Staaten  USARochelle Stevens
Diane Dixon
Jearl Miles (Finale)
Lillie Leatherwood
im Vorlauf außerdem:
Natasha Kaiser
3:20,15
3Deutschland  DeutschlandUta Rohländer
Katrin Krabbe (Finale)
Christine Wachtel
Grit Breuer (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Annet Hesselbarth
Kathrin Schreiter
3:21,25
4Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienLorraine Hanson
Phylis Smith
Sally Gunnell
Linda Keough
3:22,01
5Nigeria  NigeriaFatima Yusuf
Mary Onyali (Finale)
Airat Bakare
Charity Opara
im Vorlauf außerdem:
Omotayo Akinremi
3:24,45
6Kanada  KanadaRosey Edeh
Karen Clarke
Cheryl Allen
Charmaine Crooks
3:27,42
7Spanien  SpanienJulia Merino
Blanca Lacambra
Sandra Myers
Gregoria Ferrer (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Esther Lahoz
3:27,57
8Ungarn  UngarnEdit Molnár
Ágnes Kozáry
Noémi Bátori
Judit Forgács
3:29,07

Finale: 1. September, 17:50 Uhr

10 km Gehen Bearbeiten

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Alina IwanowaSowjetunion  URS42:57 CR
2Madelein SvenssonSchweden  SWE43:13
3Sari EssayahFinnland  FIN43:13
4Irina StrachowaSowjetunion  URS43:40
5Kerry SaxbyAustralien  AUS44:02
6María Graciela MendozaMexiko  MEX44:03
7Ileana SalvadorItalien  ITA44:09
8Chen YuelingChina Volksrepublik  CHN44:11

Datum: 24. August, 10:25 Uhr

Hochsprung Bearbeiten

Heike Henkel (Foto: 2018) – im Vorjahr Europameisterin und nun Weltmeisterin
PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Heike HenkelDeutschland  GER2,05 DR
2Jelena JelesinaSowjetunion  URS1,98
3Inha BabakowaSowjetunion  URS1,96
4Beata HołubPolen  POL1,96
5Birgit KählerDeutschland  GER1,93
6Stefka KostadinowaBulgarien  BUL1,93
7Tamara BykowaSowjetunion  URS1,93
8Judit KovácsUngarn  HUN1,90

Finale: 31. August, 16:00 Uhr

Jackie Joyner-Kersee (im Jahr 2011) – Weltmeisterin mit einer erneuten Toppleistung

Weitsprung Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten  USA7,32
2Heike DrechslerDeutschland  GER7,29
3Laryssa BereschnaSowjetunion  URS7,11
4Jelena SintschukowaSowjetunion  URS7,04
5Susen TiedtkeDeutschland  GER6,77
6Marieta IlcuRumänien  ROM6,72
7Ljudmila NinovaOsterreich  AUT6,72
8Jelena BelewskajaSowjetunion  URS6,69

Finale: 25. August, 18:30 Uhr

Kugelstoßen Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Huang ZhihongChina Volksrepublik  CHN20,83
2Natalja LissowskajaSowjetunion  URS20,29
3Swetlana KriweljowaSowjetunion  URS20,16
4Claudia LoschDeutschland  GER19,74
5Zhou TianhuaChina Volksrepublik  CHN19,64
6Stephanie StorpDeutschland  GER19,50
7Marina AntonjukSowjetunion  URS19,12
8Kathrin NeimkeDeutschland  GER18,83

Finale: 24. August, 17:40 Uhr

Diskuswurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Zwetanka ChristowaBulgarien  BUL71,02
2Ilke WyluddaDeutschland  GER69,12
3Laryssa MychaltschenkoSowjetunion  URS68,26
4Martina HellmannDeutschland  GER67,14
5Daniela CostianAustralien  AUS66,06 OZ
6Min ChunfengChina Volksrepublik  CHN65,56
7Iryna JattschankaSowjetunion  URS64,92
8Zhao YonghuaChina Volksrepublik  CHN63,62

Finale: 31. August, 18:10 Uhr

Speerwurf Bearbeiten

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Xu DemeiChina Volksrepublik  CHN68,78
2Petra MeierDeutschland  GER68,68
3Silke RenkDeutschland  GER66,80
4Natalja TschernijenkoSowjetunion  URS65,22
5Trine HattestadNorwegen  NOR63,36
6Louise McPaulAustralien  AUS63,34
7Dulce GarcíaKuba  CUB62,68
8Päivi AlafranttiFinnland  FIN62,26

Finale: 1. September, 16:00 Uhr

Siebenkampf Bearbeiten

PlatzAthletinLandPunkte
1Sabine BraunDeutschland  GER6672
2Liliana NăstaseRumänien  ROM6493
3Irina BelowaSowjetunion  URS6448
4Satu RuotsalainenFinnland  FIN6404
5Yasmina AzziziAlgerien  ALG6392 AF
6Urszula WłodarczykPolen  POL6391
7Peggy BeerDeutschland  GER6380
8Tatjana SchurawljowaSowjetunion  URS6370

Datum: 26. und 27. August

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, DOPING VIOLATIONS AT IAAF WORLD CHAMPIONSHIPS, S. 80 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 15. April 2020
  2. a b Men Shot Put Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN) auf todor66.com, abgerufen am 25. April 2020
  3. a b Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 100 m, S. 248 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 27. April 2020
  4. a b Julie Cart, TRACK: With All the Overturned Suspensions, Drug Testing Losing Credibility Los Angeles Times, 14. April 1992, englisch, abgerufen am 15. April 2020
  5. Historikk: Store norske dopingsaker, Dagbladet 30. Juli 1988, norwegisch, abgerufen am 12. Februar 2018