Jean-Louis Schlesser

französischer Automobilrennfahrer

Jean-Louis Paul Schlesser (* 12. September 1948 in Nancy) ist ein französischer Allround-Automobilrennfahrer, zweifacher Gewinner der Sportwagen-Weltmeisterschaft (1989 und 1990) und zweifacher Gewinner der Rallye Dakar (1999 und 2000) sowie Veranstalter und bis 2014 sechsfacher Gewinner des Africa Eco Race.[1]

Jean-Louis Schlesser
Jean-Louis Schlesser 2013
Nation:Frankreich Frankreich
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Italien 1988
Letzter Start:Großer Preis von Italien 1988
Konstrukteure
1988 Williams
Statistik
WM-Bilanz:WM-30. (1988)
StartsSiegePolesSR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere Bearbeiten

1978 gewann Schlesser die Französische Formel-3-Meisterschaft.

In der Formel 1 war Schlesser weniger erfolgreich. 1983 kaufte er sich für zwei Rennen bei dem britischen Team RAM Racing ein.[2] Im April bestritt er im RAM 01 das Race of Champions, ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus. Ohne im Qualifikationstraining eine gezeitete Runde absolviert zu haben, wurde Schlesser als 13. und letzter Pilot zum Rennen zugelassen. Er beendete das Rennen in Brands Hatch auf Rang sechs. Zuvor waren sechs vorplatzierte Fahrer ausgefallen.[3] Eine Woche später meldete RAM ihn neben Eliseo Salazar zum Großen Preis von Frankreich. Schlesser verpasste hier die Qualifikation. Er war 0,7 Sekunden langsamer als sein Teamkollege, der sich ebenfalls nicht qualifizierte, und lag 9,1 Sekunden über der Pole-Zeit von Alain Prost (Renault). Schlesser gab daraufhin zunächst die Formel 1 auf, da er die von RAM geforderten Mittel für weitere Renneinsätze nicht aufbringen konnte.[2] Fünf Jahre später kehrte Schlesser in die Formel 1 zurück. Am Großen Preis von Italien 1988 in Monza nahm er im Williams für den erkrankten Nigel Mansell teil und fuhr vom 22. Startplatz bis auf Rang 11 vor. Dabei blieb vor allem seine Kollision mit Ayrton Senna in Erinnerung.

Von 1988 bis 1991 fuhr Schlesser auf Sauber-Mercedes in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und wurde 1988 Vize-Weltmeister sowie 1989 und 1990 zusammen mit Mauro Baldi auf den Gruppe-C-Silberpfeilen von Mercedes Sportwagen-Weltmeister. Schlesser startete siebenmal bei den 24 Stunden von Le Mans, dabei zweimal von der Pole-Position.

Er siegte 1999 und 2000 bei der Rallye Dakar mit eigenentwickelten Schlesser Buggys. Zuletzt nahm er in einem von einem GM-Motor angetriebenen Schlesser Original X.223[4] an verschiedenen Rallye-Raid-Veranstaltungen wie dem Africa Eco Race teil, welches er 2012 zum vierten Mal in Folge gewann.[5] Sein letzter Kopilot war der Russe Konstantin Zhilstov.

Sonstiges Bearbeiten

Statistik Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse Bearbeiten

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1981Frankreich Jean RondeauRondeau M379Frankreich Jacky HaranFrankreich Philippe StreiffRang 2 und Klassensieg
1982Deutschland BMW Cassetten Team GS SportSauber SHS C6Osterreich Dieter QuesterDeutschland Hans-Joachim StuckAusfallMotorlager
1983Vereinigte Staaten Preston Henn T-Bird Swap ShopPorsche 956Frankreich Claude Ballot-LénaVereinigte Staaten Preston HennRang 10
1984Deutschland New-Man Joest RacingPorsche 956Schweden Stefan JohanssonKolumbien Mauricio de NarváezAusfallZylinder überhitzt
1986Vereinigtes Konigreich Silk Cut JaguarJaguar XJR-6Vereinigte Staaten Eddie CheeverVereinigtes Konigreich Derek WarwickAusfallAufhängung
1989Schweiz Team Sauber MercedesSauber C9Frankreich Alain CudiniFrankreich Jean-Pierre JabouilleRang 5
1991Schweiz Team Sauber MercedesMercedes-Benz C11Frankreich Alain FertéDeutschland Jochen MassAusfallMotorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1977KWS RacingFord EscortVereinigte Staaten  DAYItalien  MUGFrankreich  DIJItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRItalien  VALItalien  PERVereinigte Staaten  WATPortugal  ESTFrankreich  LECKanada  MOSItalien  IMOOsterreich  SALVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  HOKItalien  VAL
DNF
1979Jacques Guérin
Smadja Racing
Porsche 911
BMW 530
Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGVereinigte Staaten  TALFrankreich  DIJVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  ROAItalien  VALEl Salvador  ELS
157DNF13
1980Jacques GuérinPorsche 934Vereinigte Staaten  DAYVereinigtes Konigreich  BRHVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAItalien  VALFrankreich  DIJ
169
1981Jean Rondeau
KWS Motorsport
Rondeau M379
Ford Capri
Vereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MUGItalien  MONVereinigte Staaten  RIVVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMItalien  PERVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  WATBelgien  SPAKanada  MOSVereinigte Staaten  ROAVereinigtes Konigreich  BRH
2DNF
1982SauberSauber SHS C6Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAItalien  MUGJapan  FUJVereinigtes Konigreich  BRH
DNF
1983Preston HennPorsche 956Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LEMBelgien  SPAJapan  FUJSudafrika  KYA
10
1984Joest RacingPorsche 956Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜRVereinigtes Konigreich  BRHKanada  MOSBelgien  SPAItalien  IMOJapan  FUJSudafrika  KYAAustralien  SAN
DNF
1985TWR JaguarJaguar XJR-6Italien  MUGItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  HOKKanada  MOSBelgien  SPAVereinigtes Konigreich  BRHJapan  FUJMalaysia  SEL
3DNFDNF
1986JaguarJaguar XJR-6Italien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜNVereinigtes Konigreich  BRHSpanien  JERDeutschland  NÜRBelgien  SPAJapan  FUJ
DNF7DNF174DNFDNF517
1987SauberSauber C9Spanien  JARSpanien  JERItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜNVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  NÜRBelgien  SPAJapan  FUJ
7
1988SauberSauber C9Spanien  JERSpanien  JARItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMTschechien  BRÜVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  NÜRBelgien  SPAJapan  FUJAustralien  SAN
1222131351
1989SauberSauber C9Japan  SUZFrankreich  DIJSpanien  JARVereinigtes Konigreich  BRHDeutschland  NÜRVereinigtes Konigreich  DONBelgien  SPAMexiko  MEX
121311DNF1
1990SauberSauber C9
Mercedes-Benz C11
Japan  SUZItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILBelgien  SPAFrankreich  DIJDeutschland  NÜRVereinigtes Konigreich  DONKanada  MOTMexiko  MEX
11DNF81111DNF
1991SauberMercedes-Benz C11
Mercedes-Benz C291
Japan  SUZItalien  MONVereinigtes Konigreich  SILFrankreich  LEMDeutschland  NÜRFrankreich  MAGMexiko  MEXJapan  AUT
234DNFDNFDNFDNF5

Weblinks Bearbeiten

Commons: Jean-Louis Schlesser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Africa Eco Race Press Kit 2017, Seite 6
  2. a b Biografie Jean-Louis Schlessers auf der Internetseite www.f1rejects.com (Memento vom 21. März 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 5. Mai 2014).
  3. Statistik des Race of Champions 1983 auf der Internetseite www.silhouet.com (abgerufen am 5. Mai 2014).
  4. Übersicht über die von Schlesser entwickelten und eingesetzten Fahrzeuge
  5. Africa Eco Race Klassement
  6. Über Schlesser und Mariana Simionescu
  7. Weitere Informationen darüber