Eurovision Song Contest 2010

55. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs

Der 55. Eurovision Song Contest fand vom 25. bis zum 29. Mai 2010 in der Telenor Arena im Ballungsraum der norwegischen Hauptstadt Oslo statt.[1][2] Das Land war damit zum dritten Mal Veranstaltungsort, nachdem der norwegische Beitrag Fairytale von Alexander Rybak im Vorjahr den 54. Eurovision Song Contest in Moskau gewonnen hatte. 39 Länder nahmen teil.[3] Alle drei Sendungen wurden von Erik Solbakken, Haddy N’jie und Nadia Hasnaoui moderiert.[4]Der deutsche Beitrag Satellite, ein Lied der US-amerikanischen Songwriterin Julie Frost und des dänischen Komponisten John Gordon, wurde von der Sängerin Lena Meyer-Landrut vorgetragen und errang den Sieg beim Wettbewerb.

55. Eurovision Song Contest
Motto Share the Moment (dt.: Teile den Moment)
Datum 25. Mai 2010 (Halbfinale 1)
27. Mai 2010 (Halbfinale 2)
29. Mai 2010 (Finale)
Austragungsland Norwegen Norwegen
Austragungsort Die Telenor Arena in Oslo war Austragungsort des Finales
Telenor Arena, Bærum
Austragender Fernsehsender
Moderation
Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken und Haddy N’jie
Eröffnungsact Finale: Alexander Rybak: Fairytale
(Musik/Text: Alexander Rybak)
Pausenfüller Erstes Halbfinale: Human sounds
Zweites Halbfinale: Video über einen jungen Breakdancer, der auf die Bühne gelangt für einen Breakdance-Act
Finale: Madcon: Glow
(Musik/Text: Hitesh Ceon, Kim Ofstad, Tshawe Baqwa, Yosef Wolde-Mariam)
Teilnehmende Länder 39
Gewinner Deutschland Deutschland
Siegertitel Lena Meyer-Landrut: Satellite
Zurückkehrende Teilnehmer Georgien Georgien
Zurückgezogene Teilnahme Andorra Andorra,
Montenegro Montenegro,
Tschechien Tschechien,
Ungarn Ungarn
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt an die zehn besten Titel der Abstimmung 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die Abstimmung fand zu jeweils 50 Prozent per Jury- und Televoting statt.
Russland ESC 2009Deutschland ESC 2011

Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Share the Moment“. Vor den Auftritten der Künstler wurden kurze Videoclips gezeigt, die im jeweiligen Teilnehmerland entstanden waren. Im Finale wurden zusätzlich am Anfang der Sendung und nach jedem Lied Bilder aus Wohnzimmern des jeweiligen Landes eingeblendet. Zwischen der Präsentation der Lieder und der Bekanntgabe der Ergebnisse wurden Bilder vom sogenannten Eurovision Flash Mob Dance aus verschiedenen europäischen Städten gezeigt.

Abstimmungsregel Bearbeiten

Das 2009 eingeführte System, im Finale Zuschauerstimmen und die Wertungen einer Jury in eine „50/50-Liste“ zusammen zu rechnen, wurde auch 2010 beibehalten. Es wurde erstmals auch in den Halbfinalen angewandt. Im Vorjahr wurden neun von zehn Liedern fürs Finale nach den Zuschaueranrufen ausgewählt und ein Beitrag qualifizierte sich per Juryentscheid.[5] Wie im Vorjahr wurden später auch die einzelnen Ergebnisse offiziell bekanntgegeben. Die deutschen Juroren waren Hape Kerkeling, Mary Roos, Hadnet Tesfai, Johannes Oerding und Jochen Rausch.[6] Neu war auch, dass Anrufe bereits ab dem ersten Lied möglich waren. Dies wurde von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) eingeführt, da es logischer sei, für ein Lied anzurufen, wenn man es hört, anstatt bis zum Ende der Vorstellungen zu warten.[7] Im Finale wurden – wie in den Jahren seit 2006 – die Punktzahlen 1 bis 7 nur noch angezeigt, vorgelesen wurden nur die drei höchsten: acht, zehn und zwölf Punkte.[8]

Teilnehmer Bearbeiten

Interpretin des Siegertitels, Lena Meyer-Landrut, bei den Proben für das Finale des Eurovision Song Contests
Länder, die im Jahr 2010
  • nicht teilnahmen, aber mal teilgenommen hatten
  • teilnahmen
  • im Halbfinale ausschieden
  • 1. Halbfinale: Teilnehmer
  • 1. Halbfinale: Stimmberechtigte Länder
  • 2. Halbfinale: Teilnehmer
  • 2. Halbfinale: Stimmberechtigte Länder
  • Im Vorfeld des Eurovision Song Contests 2009 hatte die Europäische Rundfunkunion erklärt, ein Full House beim Wettbewerb 2010 erreichen zu wollen,[9] doch dies misslang: Neben den gewünschten potenziellen Rückkehrern Italien, Luxemburg, Monaco und Österreich verzichteten auch die Vorjahresteilnehmer Andorra, Montenegro, Tschechien und Ungarn.[10] Die Sender Andorras, Montenegros und Ungarns haben sich primär aus finanziellen Gründen vom Wettbewerb verabschiedet, wobei nicht außer Acht gelassen werden sollte, dass alle drei Länder in den letzten beiden Jahren nicht im Finale vertreten waren. Die tschechischen Zuschauer zeigten wegen der schlechten Platzierungen kein hinreichendes Interesse am Wettbewerb mehr.

    Georgien kehrte zum Wettbewerb zurück,[10] nachdem es sich im vorigen Jahr wegen Streitigkeiten um das ausgewählte Lied zurückgezogen hatte. Dem Titel We Don’t Wanna Put In der Gruppe Stefane & 3G wurde nachgesagt, politischer Natur zu sein, was beim Eurovision Song Contest verboten ist.[8]

    Im Vorfeld kam es in manchen Ländern zu Forderungen oder Spekulationen über Rückzüge, die sich nicht alle bewahrheiteten. In Mazedonien überlegte das dortige Fernsehen sich zurückzuziehen, wenn sich die Qualifikationsregeln nicht ändern würden. Die Kandidaten des Landes waren zweimal hintereinander im Halbfinale auf den zehnten Platz gekommen, qualifizierten sich aber aufgrund der Jurywertung nicht für das Finale, was als ungerecht empfunden wurde.[11] Als die Regeln geändert wurden, bestätigte Mazedonien seine Teilnahme. Nachdem Aserbaidschan beim Vorjahreswettbewerb gegen die Regeln verstoßen hatte, galt die Teilnahme des Landes bis zur Ankündigung der (vorläufigen) Straffreiheit als unsicher. Wegen der Ankündigung, dass Aserbaidschan ohne Strafe bleiben würde,[12] war die armenische Teilnahme lange Zeit unklar. Erst als die EBU Geldstrafen gegen Aserbaidschan und Spanien, das ebenfalls gegen die Regeln verstoßen hatte, verhängte, bestätigte das Land seine Teilnahme.

    Wiederkehrende Teilnehmer Bearbeiten

    LandInterpretVorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Griechenland  GriechenlandJenia Evgenios Buli (zusammen mit Giorgos Alkeos als Mitglied der Friends)Begleitung: 2009 für Albanien  Albanien
    Irland  IrlandNiamh Kavanagh1993
    Island  IslandHera BjörkBegleitung: 2008 und 2009
    Kristján Gíslason (Begleitung)2001 (als Mitglied von Two Tricky)
    Kroatien  KroatienFeminnem2005 für Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
    Mazedonien 1995  MazedonienGjoko TaneskiBegleitung: 2005

    Halbfinale Bearbeiten

    Auslosung Bearbeiten

    Seit es zwei Halbfinale gibt, ist eine Halbfinalauslosung (englisch Semi-Final Allocation Draw) nötig geworden, um die Länder in die jeweiligen Vorrunden zuzulosen. Die Halbfinalauslosung zum Eurovision Song Contest 2010 fand am 7. Februar 2010 in Oslo statt. Im Vorfeld wurden die 34 Länder in fünf Töpfe einsortiert. Dies geschah nach verschiedenen Gesichtspunkten. Die fünf Länder, die direkt fürs Finale qualifiziert sind (Deutschland, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich als große Geldgeber (Big Four) sowie Norwegen als Gastgeber) wurden außerdem auf die beiden Halbfinale verteilt, in dem sie jeweils stimmberechtigt waren.

    Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4Topf 5

    Als Ergebnisse der Halbfinalauslosung wurden die Länder Bosnien und Herzegowina, Estland, Finnland, Lettland, Moldau, Russland, Serbien und die Slowakei der ersten Hälfte des ersten Halbfinales zugeordnet, während Albanien, Belarus, Belgien, Griechenland, Island, Malta, Mazedonien, Polen und Portugal der zweiten Hälfte zugeordnet wurden. Abstimmberechtigt waren zunächst Deutschland und Spanien, allerdings äußerte Frankreich am 31. März 2010 den Wunsch, im ersten Halbfinale abstimmen zu können. Dem wurde stattgegeben; im Gegenzug wird der Sender France 3 den Contest intensiv bewerben und alle Sendungen übertragen.[13]

    Im zweiten Halbfinale starten demnach Armenien, Aserbaidschan, Dänemark, Israel, Litauen, Schweden, die Schweiz und die Ukraine in der ersten Hälfte. Im hinteren Teil treten die Kandidaten aus Bulgarien, Georgien, Irland, Kroatien, den Niederlanden, Rumänien, der Türkei und Zypern auf. Abstimmberechtigt sind Gastgeber Norwegen und das Vereinigte Königreich.

    Erstes Halbfinale Bearbeiten

    Das erste Halbfinale fand mit 17 Teilnehmern am 25. Mai 2010 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die zehn bestplatzierten Länder qualifizierten sich für das Finale. Sie sind hier hellgrün unterlegt.

    Deutschland  Deutschland, Frankreich  Frankreich, Spanien  Spanien und die Teilnehmerländer des ersten Halbfinals waren in diesem Halbfinale stimmberechtigt.

    Belarus 1995  Belarus und Serbien  Serbien durften sich ihre Startnummern aussuchen und wählten 16 sowie 7.

    PlatzStartnr.LandInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    SpracheÜbersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01.10Belgien  BelgienTom DiceMe and My Guitar
    M/T: Tom Eeckhout, Jeroen Swinnen, Ashley Hicklin
    EnglischIch und meine Gitarre167
    02.13Griechenland  GriechenlandGiorgos Alkeos & Friends
    Γιώργος Αλκαίος & Friends
    OPA (ΩΠΑ)
    M: Giorgos Alkaios; T: Giannis Antoniou, Friends
    GriechischUnd los[14]133
    03.17Island  IslandHera BjörkJe ne sais quoi
    M/T: Örlygur Smári, Hera Björk
    Englisch, FranzösischIch weiß nicht, was[14]123
    04.14Portugal  PortugalFilipa AzevedoHá dias assim
    M/T: Augusto Madureira
    PortugiesischTage wie dieser[15]089
    05.07Serbien  SerbienMilan Stanković
    Милан Станковић
    Ovo je Balkan
    M: Goran Bregović; T: Goran Bregović, Marina Tucaković, Ljiljanna Jorgovanović
    SerbischDas ist der Balkan[16]079
    06.12Albanien  AlbanienJuliana PashaIt’s All About You
    M: Ardit Gjebrea, T: Ardit Gjebrea, Pirro Çako
    EnglischEs geht nur um dich076
    07.02Russland RusslandPeter Nalitch & Friends (MKPN)
    Пётр Налич & Friends
    Lost and Forgotten
    M/T: Pjotr Nalitsch
    EnglischVerloren und vergessen074
    08.08Bosnien und Herzegowina  Bosnien und HerzegowinaVukašin BrajićThunder and Lightning
    M/T: Dino Šaran
    EnglischDonner und Blitz059
    09.016Belarus 1995  Belarus3+2 feat. Robert WellsButterflies
    M: Maxim Fadeev; T: Malka Chaplin
    EnglischSchmetterlinge059
    10.01Moldau Republik  MoldauSunStroke Project & Olia TiraRun Away
    M: Anton Ragoza, Sergey Stepanov; T: Alina Galitcaia
    EnglischLaufe weg!052
    11.05Finnland  FinnlandKuunkuiskaajatTyölki ellää
    M/T: Timo Kiiskinen
    Finnisch (mit Karelischem Titel)Man lebt auch vom Arbeiten049
    12.11Malta  MaltaThea GarrettMy Dream
    M: Jason Cassar; T: Sunny Aquilinay
    EnglischMein Traum045
    13.09Polen  PolenMarcin MrozińskiLegenda
    M: Marcin Nierubiec; T: Marcin Mroziński
    Englisch, PolnischLegende[17]044
    14.03Estland  EstlandMalcolm Lincoln & Manpower 4Siren
    M/T: Robin Juhkental
    EnglischSirene039
    15.15Mazedonien 1995  MazedonienGjoko Taneski
    Ѓоко Танески
    Jas ja imam silata (Јас ја имам силата)
    M/T: Kristijan Gabrovski
    MazedonischIch bin stark genug[18]037
    16.04Slowakei  SlowakeiKristinaHorehronie
    M: Martin Kavulič; T: Kamil Peteraj
    SlowakischHorehronie024
    17.06Lettland  LettlandAishaWhat For?
    M: Janis Lusens; T: Guntars Račs
    EnglischWofür?011

    Punktetafel erstes Halbfinale Bearbeiten

    Abstimmungsergebnisse[19]
    Startnr.LandPlatzPunkteAlbanien
    AL
    Belarus 1995
    BY
    Belgien
    BE
    Bosnien und Herzegowina
    BA
    Estland
    EE
    Mazedonien 1995
    MK
    Finnland
    FI
    Frankreich
    FR
    Deutschland
    DE
    Griechenland
    GR
    Island
    IS
    Lettland
    LV
    Malta
    MT
    Moldau Republik
    MD
    Polen
    PL
    Portugal
    PT
    Russland
    RU
    Serbien
    RS
    Slowakei
    SK
    Spanien
    ES
    01Moldau Republik Moldau10.05210273478515
    02Russland Russland07.07412521231310112814
    03Estland Estland14.03911112121254
    04Slowakei Slowakei16.024152556
    05Finnland Finnland11.049771036621322
    06Lettland Lettland17.01165
    07Serbien Serbien05.079331211012473332466
    08Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina08.059748653162125
    09Polen Polen13.044636774263
    10Belgien Belgien01.16748484101012101281261212107108
    11Malta Malta12.04522636122413121
    12Albanien Albanien06.076871242512106424
    13Griechenland Griechenland02.13310510823848887710710810
    14Portugal Portugal04.089543526810774525412
    15Mazedonien 1995 Mazedonien15.037121014181
    16Belarus Belarus09.059451655837123
    17Island Island03.1238612717568210101068377

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe (Erstes Halbfinale) Bearbeiten

    AnzahlLanderhalten von
    5Belgien  BelgienDeutschland, Island, Malta, Polen, Portugal
    3Russland RusslandBelarus, Estland, Moldau
    2Albanien  AlbanienGriechenland, Mazedonien
    Estland  EstlandFinnland, Lettland
    Serbien  SerbienBosnien und Herzegowina, Frankreich
    1Belarus 1995  BelarusRussland
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und HerzegowinaSerbien
    Island  IslandBelgien
    Mazedonien 1995  MazedonienAlbanien
    Malta  MaltaSlowakei
    Portugal  PortugalSpanien

    Zweites Halbfinale Bearbeiten

    Das zweite Halbfinale fand mit 17 Teilnehmern am 27. Mai 2010 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die zehn bestplatzierten Länder qualifizierten sich für das Finale. Sie sind hier hellgrün unterlegt.

    Norwegen  Norwegen, das Vereinigtes Konigreich  Vereinigte Königreich und die Teilnehmerländer des zweiten Halbfinals waren in diesem Halbfinale stimmberechtigt.

    Die Schweiz  Schweiz sowie Bulgarien  Bulgarien durften sich ihre Startnummern aussuchen und wählten 5 sowie 13

    PlatzStartnr.LandInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    SpracheÜbersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01.17Turkei  TürkeimaNgaWe Could Be the Same
    M: maNga; T: Evren Özdemir, maNga, Fiona Movery Akinci
    EnglischWir könnten gleich sein118
    02.07Aserbaidschan  AserbaidschanSafura
    Səfurə
    Drip Drop
    M: Stefan Örn, Anders Bagge; T: Sandra Bjurman
    EnglischTropf, tropf113
    03.16Georgien  GeorgienSofia Nizharadze
    სოფო ნიჟარაძე
    Shine
    M/T: Hanne Sørvaag, Harry Sommerdahl, Christian Leuzzi
    EnglischGlänze!106
    04.10Rumänien  RumänienPaula Seling & OviPlaying with Fire
    M/T: Ovidiu Cernăuțeanu
    EnglischMit dem Feuer spielen104
    05.04Danemark  DänemarkChanée & N’EvergreenIn a Moment like This
    M/T: Thomas G:son, Henrik Sethsson, Erik Bernholm
    EnglischIn einem Augenblick wie diesem101
    06.02Armenien  ArmenienEva Rivas
    Եվա Ռիվաս
    Apricot Stone
    M: Armen Martirosyan; T: Karen Kavaleryan
    EnglischAprikosenkern083
    07.08Ukraine UkraineAlyosha
    Aльоша
    Sweet People
    M: Olena Kucher, Borys Kukoba, Vadim Lisitsa; T: Olena Kucher
    EnglischSüße Leute077
    08.03Israel  IsraelHarel Skaat
    הראל סקעת
    Milim
    (מילים)
    M: Tomer Adaddi; T: Noam Horev
    HebräischWorte[20]071
    09.12Irland  IrlandNiamh KavanaghIt’s for You
    M/T: Niall Mooney, Mårten Eriksson, Jonas Gladnikoff, Lina Eriksson
    EnglischEs ist für dich067
    10.14Zypern Republik  ZypernJon Lilygreen & The IslandersLife Looks Better in Spring
    M: Nasos Lambrianides, Melis Konstantinou; T: Nasos Lambrianides
    EnglischDas Leben sieht im Frühling besser aus067
    11.06Schweden  SchwedenAnna BergendahlThis Is My Life
    M: Bobby Ljunggren; T: Kristian Lagerström
    EnglischDies ist mein Leben062
    12.01Litauen  LitauenInCultoEast European Funk
    M/T: InCulto
    EnglischOsteuropäischer Funk044
    13.15Kroatien  KroatienFeminnemLako je sve
    M: Branimir Mihaljević; T: Pamela Ramljak, Neda Parmać
    KroatischAlles ist einfach[21]033
    14.09Niederlande  NiederlandeSienekeIk ben verliefd (Sha-la-lie)
    M/T: Pierre Kartner
    NiederländischIch bin verliebt (Scha-la-lie)[22]029
    15.13Bulgarien  BulgarienMiro
    Миро
    Angel si ti (Ангел си ти)
    M/T: Miroslaw Kostadinow[23]
    Bulgarisch, EnglischDu bist ein Engel019
    16.11Slowenien  SlowenienRoka Žlindre & KalamariNarodnozabavni rock
    M: Leon Oblak; T: Marino Legović
    SlowenischNationale Unterhaltungsrockmusik[24]006
    17.05Schweiz  SchweizMichael von der HeideIl pleut de l’or
    M: Michael von der Heide, Pele Loriano; T: Michael von der Heide, Heike Kospach, André Grüter
    FranzösischEs regnet Gold[25]002

    Punktetafel zweites Halbfinale Bearbeiten

    Abstimmungsergebnisse[26]
    Startnr.LandPlatzPunkteArmenien
    AM
    Aserbaidschan
    AZ
    Bulgarien
    BG
    Kroatien
    HR
    Zypern Republik
    CY
    Danemark
    DK
    Georgien
    GE
    Irland
    IE
    Israel
    IL
    Litauen
    LT
    Norwegen
    NO
    Rumänien
    RO
    Slowenien
    SI
    Schweden
    SE
    Schweiz
    CH
    Niederlande
    NL
    Turkei
    TR
    Ukraine
    UA
    Vereinigtes Konigreich
    UK
    01Litauen Litauen12.04421218125427
    02Armenien Armenien06.0838121012110531048
    03Israel Israel08.0718714573581265
    04Danemark Dänemark05.10156243347581210125465
    05Schweiz Schweiz17.0022
    06Schweden Schweden11.0623221125312110623
    07Aserbaidschan Aserbaidschan02.1137101051210522883611212
    08Ukraine Ukraine07.077108666372210451232
    09Niederlande Niederlande14.029413436125
    10Rumänien Rumänien04.1044548846861047438312
    11Slowenien Slowenien16.00651
    12Irland Irland09.067143637642128110
    13Bulgarien Bulgarien15.0195716
    14Zypern Republik Zypern10.0676351271046644
    15Kroatien Kroatien13.03371321127
    16Georgien Georgien03.106121010777612272151071
    17Turkei Türkei01.11812128106881731087108

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe (Zweites Halbfinale) Bearbeiten

    AnzahlLanderhalten von
    3Aserbaidschan  AserbaidschanGeorgien, Türkei, Ukraine
    2Armenien  ArmenienIsrael, Zypern
    Danemark  DänemarkRumänien, Schweden
    Georgien  GeorgienArmenien, Litauen
    Schweden  SchwedenDänemark, Norwegen
    Turkei  TürkeiAserbaidschan, Bulgarien
    1Irland  IrlandSchweiz
    Israel  IsraelNiederlande
    Kroatien  KroatienSlowenien
    Litauen  LitauenIrland
    Rumänien  RumänienVereinigtes Königreich
    Zypern Republik  ZypernKroatien

    Finale Bearbeiten

    Gewinnerin Lena auf der Pressekonferenz nach dem Finale

    Das Finale fand am 29. Mai 2010 um 21:00 Uhr (MESZ) statt. Die Länder der Big Four (Deutschland, Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich) und das Gastgeberland Norwegen waren direkt für das Finale qualifiziert. Hinzu kamen je zehn Länder aus den beiden Halbfinals, sodass im Finale 25 Länder antraten. Alle 39 Teilnehmerländer waren abstimmungsberechtigt.Die Startnummer des deutschen Beitrags zum Eurovision Song Contest 2010 konnte mittels einer Wildcard frei gewählt werden.[27]

    Serbien  Serbien nahm nach zwei Jahren, Belarus 1995  Belarus und Irland  Irland nach drei Jahren, Zypern Republik  Zypern nach fünf Jahren und Belgien  Belgien nach sechs Jahren wieder am Finale teil. In den beschriebenen Zeiträumen schieden die genannten Länder jeweils bereits im Halbfinale aus.

    Zwischen der Präsentation der Lieder und der Bekanntgabe der Ergebnisse der Länder wurde der Titel Glow der norwegischen Band Madcon gespielt. Es wurden Bilder von Flashmobs in verschiedenen europäischen Städten gezeigt, zu denen der Veranstalter aufgerufen hatte. Zu sehen waren Livebilder aus Oslo und Hamburg sowie Aufzeichnungen aus L’Alfàs del Pi (3. Mai 2010), Reykjavík, Ljubljana (29. April 2010), Göteborg (11. Mai 2010), Vilnius (19. April 2010), London (8. Mai 2010), Düsseldorf (23. April 2010) und Dublin (6. Mai 2010).[28][29][30][31] Außerdem wurden Bilder aus Wohnzimmern von 38 der 39 Teilnehmerländer eingeblendet (außer Mazedonien), ebenfalls wurde die zum Flashmob tanzende Kronprinzessin Mette-Marit und ihre beiden Kinder Ingrid Alexandra und Marius gezeigt.

    Deutschland übernahm nach der siebten Wertung aus Kroatien die Führung von Griechenland und gab diese nicht mehr ab. Schon nach 33 von 39 Länderwertungen stand der Sieg des deutschen Beitrags fest.

    Ergebnisliste Bearbeiten

    PlatzStartnr.LandInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    SpracheÜbersetzung
    (Inoffiziell)
    PunkteBild
    01.22Deutschland  DeutschlandLenaSatellite
    M: Julie Frost, John Gordon; T: Julie Frost
    EnglischSatellit246
    02.14Turkei  TürkeimaNgaWe Could Be the Same
    M: maNga; T: Evren Özdemir, maNga, Fiona Movery Akinci
    EnglischWir könnten gleich sein170
    03.19Rumänien  RumänienPaula Seling & OviPlaying with Fire
    M/T: Ovidiu Cernăuțeanu
    EnglischMit dem Feuer spielen162
    04.25Danemark  DänemarkChanée & N’EvergreenIn a Moment like This
    M: Thomas G:son, Henrik Sethsson, Erik Bernholm; T: Thomas G:son, Henrik Sethsson
    EnglischIn einem Augenblick wie diesem149
    05.01Aserbaidschan  AserbaidschanSafura
    Səfurə
    Drip Drop
    M: Stefan Örn, Anders Bagge; T: Sandra Bjurman
    EnglischPlitsch, platsch145
    06.07Belgien  BelgienTom DiceMe and My Guitar
    M/T: Tom Eeckhout, Jeroen Swinnen, Ashley Hicklin
    EnglischIch und meine Gitarre143
    07.21Armenien  ArmenienEva Rivas
    Եվա Ռիվաս
    Apricot Stone
    M: Armen Martirosyan; T: Karen Kavaleryan
    EnglischAprikosenkern141
    08.11Griechenland  GriechenlandGiorgos Alkeos & Friends
    Γιώργος Αλκαίος & Friends
    OPA!
    M: Giorgos Alkaios; T: Giannis Antoniou, Friends
    GriechischUnd los!140
    09.13Georgien  GeorgienSofia Nizharadze
    სოფო ნიჟარაძე
    Shine
    M/T: Hanne Sørvaag, Harry Sommerdahl, Christian Leuzzi
    EnglischGlänze136
    10.17Ukraine UkraineAlyosha
    Aльоша
    Sweet People
    M: Olena Kucher, Borys Kukoba, Vadim Lisitsa; T: Olena Kucher
    EnglischSüße Leute108
    11.20Russland RusslandPeter Nalitsch & Friends (MKPN)
    Пётр Налич & Friends
    Lost and Forgotten
    M/T: Pjotr Nalitsch
    EnglischVerloren und vergessen090
    12.18Frankreich  FrankreichJessy MatadorAllez olla olé
    M/T: Hugues Ducamin, Jacques Ballue
    Französisch, Englisch082
    13.08Serbien  SerbienMilan Stanković
    Милан Станковић
    Ovo je Balkan
    M: Goran Bregović; T: Goran Bregović, Marina Tucaković, Ljiljanna Jorgovanović
    SerbischDas ist der Balkan072
    14.24Israel  IsraelHarel Skaat
    הראל סקעת
    Milim
    (מילים)
    M: Tomer Adaddi; T: Noam Horev
    HebräischWorte071
    15.02Spanien  SpanienDaniel DigesAlgo pequeñito
    M:/T: Jesús Cañadilla, Luis Miguel de la Varga, Alberto Jodar, Daniel Diges
    SpanischEtwas Kleines[32]068
    16.15Albanien  AlbanienJuliana PashaIt’s All About You
    M: Ardit Gjebrea, T: Ardit Gjebrea, Pirro Çakoy
    EnglischEs geht nur um Dich062
    17.06Bosnien und Herzegowina  Bosnien und HerzegowinaVukašin BrajićThunder and Lightning
    M/T: Dino Šaran
    EnglischDonner und Blitz051
    18.23Portugal  PortugalFilipa AzevedoHá dias assim
    M/T: Augusto Madureira
    PortugiesischTage wie dieser043
    19.16Island  IslandHera BjörkJe ne sais quoi
    M/T: Örlygur Smári, Hera Björk
    Englisch, FranzösischIch weiß nicht was041
    20.03Norwegen  NorwegenDidrik Solli-TangenMy Heart Is Yours
    M/T: Hanne Sørvaag, Fredrik Kempe
    EnglischMein Herz ist deins035
    21.05Zypern Republik  ZypernJon Lilygreen & The IslandersLife Looks Better in Spring
    M: Nasos Lambrianides, Melis Konstantinou; T: Nasos Lambrianides
    EnglischLeben im Frühling ist leichter / Das Leben sieht im Frühling besser aus027
    22.04Moldau Republik  MoldauSunStroke Project & Olia TiraRun Away
    M: Anton Ragoza, Sergey Stepanov; T: Alina Galitcaia
    EnglischRenn' weg!027
    23.10Irland  IrlandNiamh KavanaghIt’s for You
    M/T: Niall Mooney, Mårten Eriksson, Jonas Gladnikoff, Lina Eriksson
    EnglischEs ist für dich025
    24.09Belarus 1995  Belarus3+2 feat. Robert WellsButterflies
    M: Maxim Fadeev; T: Malka Chaplin
    EnglischSchmetterlinge018
    25.12Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichJoshThat Sounds Good to Me
    M/T: Pete Waterman, Mike Stock, Steve Crosby
    EnglischDas klingt für mich gut010

    Punktetafel Finale Bearbeiten

    Alle 39 Länder, die am ESC teilnahmen, waren stimmberechtigt.

    LandPunkteAserbaidschan
    AZ
    Spanien
    ES
    Norwegen
    NO
    Moldau Republik
    MD
    Zypern Republik
    CY
    Bosnien und Herzegowina
    BA
    Belgien
    BE
    Serbien
    RS
    Belarus
    BY
    Irland
    IE
    Griechenland
    GR
    Vereinigtes Konigreich
    UK
    Georgien
    GE
    Turkei
    TR
    Albanien
    AL
    Island
    IS
    Ukraine
    UA
    Frankreich
    FR
    Rumänien
    RO
    Russland
    RU
    Armenien
    AM
    Deutschland
    DE
    Portugal
    PT
    Israel
    IL
    Danemark
    DK
    Estland
    EE
    Slowakei
    SK
    Finnland
    FI
    Lettland
    LV
    Polen
    PL
    Malta
    MT
    Nordmazedonien
    MK
    Litauen
    LT
    Schweiz
    CH
    Schweden
    SE
    Niederlande
    NL
    Slowenien
    SI
    Bulgarien
    BG
    Kroatien
    HR
    Votings
    Aserbaidschan Aserbaidschan14577710756318124128722812321222
    Spanien Spanien068412742471214585215
    Norwegen Norwegen03526235733409
    Moldau Republik Moldau02764110604
    Zypern Republik Zypern0271212134407
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina05112865641007
    Belgien Belgien1433510610174512510310641010772622
    Serbien Serbien0721123105710718811
    Belarus Belarus0183122104
    Irland Irland025726216107
    Griechenland Griechenland1405212612101231284738857173521
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich010243104
    Georgien Georgien136811554475552710125845121616725
    Turkei Türkei170123210633110588128106631043582101226
    Albanien Albanien0625310177112128512
    Island Island04168234345609
    Ukraine Ukraine1081086710571257827367718
    Frankreich Frankreich0822433468266373718213320
    Rumänien Rumänien162710101282617482552311088136524105729
    Russland Russland09031012410102101068512
    Armenien Armenien1418677157106666127124154112822
    Deutschland Deutschland2461121248108824101035336112121212127481012124103633
    Portugal Portugal43621846461510
    Israel Israel715512183443181010615
    Danemark Dänemark149448212621212154457210128238212225
    Die Tabelle ist horizontal und vertikal nach dem Auftritt im Finale geordnet sowie horizontal nach dem Auftritt in den Halbfinalen.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe (Finale) Bearbeiten

    Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus Deutschland nach Ländern
    AnzahlLanderhalten von
    9Deutschland  DeutschlandDänemark, Estland, Finnland, Lettland, Norwegen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien
    5Danemark  DänemarkIrland, Island, Polen, Rumänien, Slowenien
    4Aserbaidschan  AserbaidschanBulgarien, Malta, Türkei, Ukraine
    Griechenland  GriechenlandAlbanien, Belgien, Zypern, Vereinigtes Königreich
    3Armenien  ArmenienIsrael, Niederlande, Russland
    Turkei  TürkeiAserbaidschan, Frankreich, Kroatien
    2Georgien  GeorgienArmenien, Litauen
    1Belarus 1995  BelarusGeorgien
    Albanien  AlbanienMazedonien
    Belgien  BelgienDeutschland
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und HerzegowinaSerbien
    Rumänien  RumänienMoldau
    Russland RusslandBelarus
    Serbien  SerbienBosnien und Herzegowina
    Spanien  SpanienPortugal
    Zypern Republik  ZypernGriechenland

    Split-Ergebnisse von Jury- und Televoting (Finale) Bearbeiten

    Am 28. Juni 2010 veröffentlichte die EBU auf ihrer Internetpräsenz eine Tabelle, in der sie das tatsächliche Ergebnis des „combined votings“ den fiktiven Punkten gegenüberstellte, die es bei reiner Jury- oder Zuschauerabstimmung gegeben hätte. Daraus geht hervor, dass sich zwar der erste und der letzte Platz Deutschlands bzw. des Vereinigten Königreiches in beiden Varianten bestätigt hätten, es ansonsten aber zu großen Unterschieden kam. Beispielsweise wurde der am Ende auf Platz sechs gelandete belgische Beitrag in der Summe aller Jurys auf Rang zwei gewertet, von allen Zuschauern jedoch nur auf Rang 14. Auch bei Frankreich, Serbien und Israel kam es, wie die EBU schreibt, zu „signifikant abweichenden Punktehöhen von Jurys und Televotern“:[33]

    Finale
    PlatzKombiniertes VotingPunkteTelevotingPunkteJuryvotingPunkte
    01Deutschland  Deutschland246Deutschland  Deutschland243Deutschland  Deutschland187
    02Turkei  Türkei170Turkei  Türkei177Belgien  Belgien185
    03Rumänien  Rumänien162Danemark  Dänemark174Rumänien  Rumänien167
    04Danemark  Dänemark149Armenien  Armenien166Georgien  Georgien160
    05Aserbaidschan  Aserbaidschan145Aserbaidschan  Aserbaidschan161Israel  Israel134
    06Belgien  Belgien143Rumänien  Rumänien155Ukraine Ukraine129
    07Armenien  Armenien141Griechenland  Griechenland152Danemark  Dänemark121
    08Griechenland  Griechenland140Frankreich  Frankreich151Turkei  Türkei119
    09Georgien  Georgien136Georgien  Georgien127Aserbaidschan  Aserbaidschan116
    10Ukraine Ukraine108Serbien  Serbien110Armenien  Armenien116
    11Russland Russland090Russland Russland107Griechenland  Griechenland110
    12Frankreich  Frankreich082Spanien  Spanien106Albanien  Albanien097
    13Serbien  Serbien072Ukraine Ukraine094Portugal  Portugal069
    14Israel  Israel071Belgien  Belgien076Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina065
    15Spanien  Spanien068Island  Island040Russland Russland063
    16Albanien  Albanien062Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina035Irland  Irland062
    17Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina051Albanien  Albanien035Norwegen  Norwegen061
    18Portugal  Portugal043Moldau Republik  Moldau028Zypern Republik  Zypern057
    19Island  Island041Israel  Israel027Island  Island057
    20Norwegen  Norwegen035Portugal  Portugal024Spanien  Spanien043
    21Zypern Republik  Zypern027Norwegen  Norwegen018Serbien  Serbien037
    22Moldau Republik  Moldau027Belarus 1995  Belarus018Frankreich  Frankreich034
    23Irland  Irland025Zypern Republik  Zypern016Moldau Republik  Moldau033
    24Belarus 1995  Belarus018Irland  Irland015Belarus 1995  Belarus022
    25Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich010Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich007Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich018

    An gleicher Stelle veröffentlichte die EBU auch die Ergebnisse des „split votings“ für beide Halbfinals.[33]

    Punktesprecher Bearbeiten

    Die Punktesprecher geben die Ergebnisse der Juryabstimmung ihrer Länder bekannt. Folgende Reihenfolge wurde durch die EBU festgelegt.

    Nr.LandPunktesprecherAnmerkungen
    01Rumänien  RumänienMalvina Cservenschi
    02Irland  IrlandDerek Mooney
    03Deutschland  DeutschlandHape Kerkeling
    04Serbien  SerbienMaja Nikolić
    05Albanien  AlbanienLeon Menkshi
    06Turkei  TürkeiMeltem Ersan Yazgan
    08Polen  PolenAleksandra Rosiak
    09Bosnien und Herzegowina  Bosnien und HerzegowinaIvana Vidmar
    10Finnland  FinnlandJohanna Pirttilahti
    11Slowenien  SlowenienAndrea F
    12Estland  EstlandRolf Roosalu
    13Russland RusslandOxana Gennadjewna Fjodorowa
    14Portugal  PortugalAna Galvão
    15Aserbaidschan  AserbaidschanTamilla Shirinova
    16Griechenland  GriechenlandAlexis Kostalas
    17Island  IslandJóhanna Guðrún JónsdóttirTeilnehmerin 2009
    18Danemark  DänemarkBryan Rice
    19Frankreich  FrankreichAudrey Chauveau
    20Spanien  SpanienAinhoa Arbizu
    21Slowakei  SlowakeiĽubomír Bajaník
    22Bulgarien  BulgarienDesislava Dobreva
    23Ukraine UkraineIryna Zhuravska
    24Lettland  LettlandKārlis BūmeistersTeilnehmer 2005 (als Teil von Valters & Kaža)
    25Malta  MaltaChiara SiracusaTeilnehmerin 1998, 2005 und 2009
    26Norwegen  NorwegenAnne Rimmen
    27Zypern Republik  ZypernChristina MetaxaTeilnehmer 2009
    28Litauen  LitauenGiedrius Masalskis
    29Belarus 1995  BelarusAljaksej Hryschyn
    30Schweiz  SchweizChrista Rigozzi
    31Belgien  BelgienKatja Retsin
    32Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichScott Mills
    33Niederlande  NiederlandeYolanthe Sneijder-Cabau
    34Israel  IsraelOfer Nachshon
    35Mazedonien 1995  MazedonienMaja Daniels
    36Moldau Republik  MoldauTanya Cerga
    37Georgien  GeorgienMariam Vashadze
    38Schweden  SchwedenEric SaadeTeilnehmer 2011
    39Armenien  ArmenienNazeni Hovhannisyan

    Marcel-Bezençon-Preis Bearbeiten

    Zum bisher einzigen Mal gewann der Beitrag eines Landes alle drei Kategorien des Marcel-Bezençon-Preises. Der Künstler-Preis wurde das erste Mal von den Fernseh-Kommentatoren gewählt. Preisträger waren:[34]

    • Presse-Preis für den besten Song: Israel  IsraelMilim (מילים) – Harel Skaat
    • Künstler-Preis für den besten Künstler: Israel  IsraelHarel SkaatMilim (מילים)
    • Komponisten-Preis für die beste Komposition/Text: Israel  IsraelTomer Hadadi (M) und Noam Horev (T)Milim (מילים) – Harel Skaat

    Übertragung Bearbeiten

    Quotenverlauf des Eurovision Song Contest 2010

    Fernsehen Bearbeiten

    Erstmals wurde der Eurovision Song Contest in Deutschland über Das Erste HD in hochauflösendem Fernsehen übertragen. Auch in anderen europäischen Ländern war dies über deren HD-Programme möglich.

    Das erste Halbfinale wurde am 25. Mai um 23:00 Uhr auf Einsfestival, das zweite in der Nacht zum 28. Mai um 00:55 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Ebenfalls auf Einsfestival fand in der Nacht zum 30. Mai eine Wiederholung des Finales um 01:05 Uhr statt. Den Kommentar der deutschen Übertragungen sprach wieder Peter Urban, der bereits von 1997 bis 2008 kommentierte, im Jahr 2009 allerdings aufgrund einer Operation durch Tim Frühling ersetzt werden musste.[35]

    Übertragungen im deutschen Rundfunk
    DatumSendungUhrzeitFernsehsenderModeration/KommentarZuschauer[36][37][38]Marktanteil
    Gesamt14 bis 49 JahreGesamt14 bis 49 Jahre
    25. Mai 20101. Halbfinale21:00 Uhr Kommentator: Peter Urban0,64 Mio.02,4 %
    27. Mai 20102. Halbfinale21:00 Uhr 00
    29. Mai 2010ESC 2010 – Der Countdown20:15 Uhr Moderatoren: Sabine Heinrich und Matthias Opdenhövel5,32 Mio.2,81 Mio.19,9 %27,4 %
    Finale21:00 UhrKommentator: Peter Urban14,7 Mio.8,38 Mio.49,1 %61,6 %
    Grand Prix Party00:15 UhrModeratoren: Sabine Heinrich und Matthias Opdenhövel6,63 Mio.4,31 Mio.45,8 %52,4 %

    Hörfunk Bearbeiten

    Der Eurovision Song Contest wurde auch im Hörfunk gesendet.

    Übertragungen im deutschen Hörfunk[39]
    DatumSendungUhrzeitRadio-ProgrammModeration/Kommentar
    29. Mai 2010Warm-Up zum ESC20:03 Uhr

    Moderatoren und Kommentatoren: Thomas Mohr und Tim Frühling
    Finale21:03 Uhr
    Public Viewing während des Song Contest vor dem Neuen Rathaus in Hannover, der Heimatstadt von Lena

    In der Schweiz wurde das zweite Halbfinale sowie das Finale auf SF zwei übertragen. Im Vorfeld lief jeweils eine Sonderausgabe von Die größten Schweizer Hits zu den Schweizer Beiträgen beim ESC. Eine Übertragung des ersten Halbfinales erfolgte nicht, ebenso wenig eine Übertragung in High Definition auf HD suisse. Das nicht teilnehmende Österreich übertrug den Eurovision Song Contest 2010 nicht,[40] ebenso wie Italien, wobei der Empfang im österreichischen Staatsgebiet und in der Region Trentino-Südtirol über Das Erste möglich war.[41] In Ungarn übertrug der Sender Duna Televízió anstatt des EBU-Mitglieds MTV alle drei Sendungen live.[42] Im Kosovo wurde der Wettbewerb, ebenso wie in Australien, Kasachstan und Neuseeland übertragen, obwohl diesen Ländern eine Teilnahme am Contest nicht möglich ist.[43] Über die offizielle Website eurovision.tv war der gesamte Eurovision Song Contest als Live-Stream im Internet zu sehen.[44]

    Sonstiges Bearbeiten

    Lena bei der Ankunft in Hannover

    Anders als in den Jahren zuvor wurde der Green Room, in dem sich die Delegationen der teilnehmenden Länder nach ihrem Auftritt befanden, nicht in einen separaten Raum gelegt, sondern in die Haupthalle, in der das eigentliche Event stattfand. Damit wollte man die Künstler näher an die Fans bringen und möglich machen, dass man die Auftritte der anderen Länder nicht nur über einen Bildschirm, sondern vor den eigenen Augen erleben konnte. Dies setzte sich durch und wurde bei jedem Contest ab diesem angewandt, mit Ausnahme von 2013 und 2019, als sich der Greenroom in einer separaten Halle mit eigenen Publikumsrängen befand.

    Die Auswahl des ukrainischen Beitrags wurde mehrmals geändert: Zunächst wurde der Sänger Wassyl Lasarowytsch vom Fernsehsender NTU ausgewählt, das Land zu vertreten. Am 6. März 2010 stellte er sechs Lieder vor, von denen der Titel I love you … ausgesucht wurde.[45] Nach einem Führungswechsel bei NTU wurde Lasarowytsch jedoch am 17. März mit der Begründung, eine senderinterne Wahl des Interpreten sei zu undemokratisch, disqualifiziert. Am 20. März wurde eine neue Vorentscheidung mit zwanzig Beiträgen veranstaltet,[46] welche die Sängerin Alyosha mit dem Lied To Be Free gewann. Es stellte sich heraus, dass das Lied bereits 2008 veröffentlicht wurde und zudem ein Plagiat war, so dass ein neuer Titel gefunden werden musste.[47] Schließlich wurde das Lied Sweet People derselben Sängerin ausgesucht, allerdings nicht innerhalb der Einsendefrist, so dass der Ukraine eine Geldstrafe auferlegt wurde.[48]

    Während des Finales am 29. Mai 2010 schlich sich der spanische Flitzer Jimmy Jump in die Tanzchoreographie des Spaniers Daniel Diges ein.[49] Dabei ahmte er Tanzbewegungen der Künstler nach, so dass zunächst unklar war, ob er zum Auftritt gehört oder nicht. Erst durch das Eingreifen des Sicherheitspersonals wurde seine Störungsaktion beendet. Diges, der mit der Startnummer zwei ins Rennen gegangen war, durfte nach dem 25. Teilnehmer (Dänemark) nochmals auftreten.

    Die Produktionskosten für die staatliche Rundfunkgesellschaft in Norwegen NRK beliefen sich auf etwa 25 Millionen Euro. Zur Finanzierung wurden mehrere Fernsehserien vorübergehend eingestellt sowie die Übertragungsrechte der Fußball-WM wieder verkauft.[50]

    Der australische Fernsehsender SBS strahlte die beiden Halbfinale und das Finale des 55. Eurovision Song Contest jeweils mit einem Tag Verzögerung am Abend aus. Wie jedes Jahr fand unter den australischen Zuschauern ein Televoting statt. Der türkische Beitrag (44,163 Punkte) wurde knapp vor Griechenland (43,480) auf Platz eins gewählt. Der deutsche Siegertitel belegte mit Abstand (16,138 Punkte) den dritten Platz unter den 25 Finalteilnehmern. Die Beiträge aus Serbien (Platz vier), Island (8.), Bosnien und Herzegowina (10.) sowie Irland (14.) konnten sich weitaus besser platzieren, wohingegen Aserbaidschan (18.) und Dänemark (19.) im hinteren Drittel des Teilnehmerfelds landeten.[51]

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten

    Commons: Eurovision Song Contest 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Stella Floras: "An enormous production". Eurovision Song Contest 2010 dates confirmed. In: ESCToday. 27. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2009; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    2. Gil Laufer: Now known as Fornbu Arena. Telenor Arena to host Eurovision 2010. In: ESCToday. 3. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2012; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    3. Sietse Bakker: 39 countries to be represented in Oslo! In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 31. Dezember 2009, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    4. Sietse Bakker: Nadia, Haddy and Erik to Host 2010 Eurovision Song Contest. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 10. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    5. Juries Also Get 50 % Stake in Semi-Final Result. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 11. Oktober 2009, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    6. Die deutsche Jury beim ESC. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    7. Sietse Bakker: Oslo 2010: Televoting During Entire Shows. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 26. Oktober 2009, abgerufen am 27. Dezember 2010: „It is more logic to pick up the telephone and cast your vote while hearing and seeing a song, rather than at the end the performances. Experiences from several national selections also show that this extended voting window is beind used with success.“
    8. a b Punkte, Plätze, Politik. In: Eurovision.de. Norddeutscher Rundfunk, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2011; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    9. Stella Floras: Italy, Monaco and Austria in sights! EBU Working for Eurovision Full House in 2010. In: ESCToday. 23. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2009; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    10. a b Victor Hondal: Lithuania returns. 39 Countries to Participate in Eurovision 2010. In: ESCToday. 31. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    11. Barry Viniker: Unhappy with non-qualification. FYR Macedonia Threatens Eurovision Withdrawal. In: ESCToday. 20. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2009; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    12. EBU: Geldstrafen für Spanien und Aserbaidschan. In: Eurofire.blog.de. 8. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurofire.blog.de
    13. Sietse Bakker: France Requests to Vote in First Semi-Final. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 31. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    14. a b Vgl. Wer hat welche Chancen?. In: Hamburger Abendblatt, 29. Mai 2010, Nr. 122, S. 6.
    15. Marco Lambrecht: Portugal: Filipa Azevedo. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    16. Kommentar von Peter Urban im Finale des Eurovision Song Contest (Memento vom 2. Juni 2010 im Internet Archive) (ARD, 29. Mai 2010, 0:37:12 min, Videos in der Mediathek nur wenige Tage online erreichbar)
    17. Marco Lambrecht: http://eurovision.ndr.de/teilnehmer/marcinmrozinski100.html. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    18. Marco Lambrecht: Mazedonien: Gjoko Taneski. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    19. Eurovision Song Contest 2010 Semi-Final (1) - Scoreboard. In: eurovision.tv. 16. Mai 2013, abgerufen am 23. März 2020.
    20. Vergleiche Michael Brumlik: Ein vergnügliches Lehrstück in antideutscher Kritik: Lena – antideutsch gesehen. taz.de, 31. Mai 2010; abgerufen am 31. Mai 2010.
    21. Kroatien: Feminnem. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    22. Marco Lambrecht: Niederlande: Sieneke. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2011; abgerufen am 11. Mai 2015.
    23. Vgl. Lied bei lastfm.de; abgerufen am 31. Mai 2010
    24. Marco Lambrecht: Slowenien: Ensemble Roka Žlindra & Kalamari. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    25. Marco Lambrecht: Schweiz: Michael von der Heide. NDR, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    26. Eurovision Song Contest 2010 Semi-Final (2) - Scoreboard. In: eurovision.tv. 16. Mai 2013, abgerufen am 23. März 2020.
    27. Lena Meyer-Landrut startet beim Eurovision Song Contest 2010 auf Platz 22
    28. Flashmob für den ESC 2010. NDR, 26. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2010; abgerufen am 11. Mai 2015. (NDR)
    29. Facebook-Gruppe „Eurovision Song Contest 2010 Flash Mob Dance“
    30. Eurovision 2010 Flash Mob Dance (HD) (YouTube-Video)
    31. Eurovision Flash Mob Dance (1-4) ESC 2010 Oslo / USFO (YouTube-Video)
    32. Spanien: Daniel Diges. NDR, 10. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    33. a b Sietse Bakker: EBU reveals split voting outcome, surprising results. (deutsch: EBU zeigt getrennte Abstimmungen, überraschende Ergebnisse). eurovision.tv, 28. Juni 2010, abgerufen am 27. Juni 2015.
    34. Israeli grand slam in the Marcel Bezençon Awards. eurovision.tv, abgerufen am 31. Mai 2012.
    35. ESC 2010: Alle Fernsehtermine im Überblick. In: Eurovision.de. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    36. Sensation: Lenas Triumph holt beinah unfassbare Quote. DWDL.de
    37. Wow! Lena-Sieg pulverisiert die Konkurrenz. Quotenmeter.de
    38. Grand Prix-Warm up: ARD-Show mau, Raab stark. DWDL.de
    39. ESC-Finale live im Radio. NDR, 4. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2010; abgerufen am 11. Mai 2015.
    40. Österreich: Kein Song Contest 2010 im ORF! In: Eurofire.blog.de. 18. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurofire.blog.de
    41. Häppchen vom Eurovision Song Contest. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2010; abgerufen am 30. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurofire.blog.de
    42. Stella Floras: Back in 2011? Hungary: Duna TV to Broadcast All Three Eurovision Shows. In: ESCToday. 24. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2010; abgerufen am 27. Dezember 2010.
    43. Sietse Bakker: Delegates „Impressed“ After NRK Presentations. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 22. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    44. First Semi-Final of the 2010 Eurovision Song Contest. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2010; abgerufen am 30. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurovision.tv
    45. Olena Omeljantschuk: Ukraine: Vasyl Lazarovych Loves You! In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 6. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    46. Olena Omeljantschuk: Update: The List of Participants in the Ukrainian Final Released. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 17. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    47. Olena Omeljantschuk: Update:The Ukrainian Entry for Oslo Is Still Discussed. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 21. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    48. Sietse Bakker: Ukrainian Entry Not Delivered in Time, EBU Imposes Fine. In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, 22. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
    49. Der Spiegel: Eurovisions-Finale: Showdown der Show-Sternchen, abgerufen am 29. Mai 2009.
    50. Espen A. Eik: Eurovision Song Contest: Warum die Norweger nicht gewinnen wollen. Der Tagesspiegel, 27. Mai 2010, abgerufen am 30. Mai 2010.
    51. Vgl. Glen Webb: Australian Televoters Choose their Winner. eurovision.tv, 31. Mai 2010; abgerufen am 2. Juni 2010.