Finnland beim Eurovision Song Contest

Geschichte Finnlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Finnlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Bilanz

Flagge Finnlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
YLE
Erste Teilnahme
1961
Anzahl der Teilnahmen
57 (Stand 2024)
Höchste Platzierung
1 (2006)
Höchste Punktzahl
526 (2023)
Niedrigste Punktzahl
0 (1963, 1965, 1982)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
40,68 (Stand 2021)
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
1,43 (Stand 2021)

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

Bearbeiten
Platzierungen Finnlands im Finale (Stand 2024)
Lordi konnte 2006 Finnlands bisher einzigen Sieg erringen

Finnland nahm erstmals 1961 am Eurovision Song Contest teil. Beim Debüt erreichte das Land mit Platz 10 von 16 eine durchschnittliche Platzierung. 1962 wurde mit Platz 7 von 16 dann ein gutes Ergebnis erzielt. 1963 landete Finnland zum ersten Mal auf dem letzten Platz. Allerdings war es ein geteilter letzter Platz, da drei weitere Länder ebenfalls mit 0 Punkten Letzter wurden. 1964 konnte Lasse Mårtenson dasselbe Ergebnis wie Marion Rung 1962 erreichen und holte mit Platz 7 eine gute Platzierung. 1965 wurde man erneut Letzter mit 0 Punkten. Das Land teilte sich diesen Platz wieder mit drei weiteren Ländern.

1966 wurde mit Platz 10 von 18 wieder ein durchschnittliches Ergebnis erreicht. Auch 1967 und 1969 wurde mit Platz 12 nur ein durchschnittlicher Platz erreicht. 1968 wurde Finnland zum dritten Mal Letzter. Dieses Mal aber erhielt das Land einen Punkt und teilte sich zusammen mit den Niederlanden diesen Platz. 1970 verzichtete Finnland wie die anderen skandinavischen Nationen, Portugal und Österreich aus Ärger über das Wertungssystem auf eine Teilnahme. Erst 1971 kehrte Finnland zum Wettbewerb zurück.

1971 gelang bei der Rückkehr mit Rang 8 von 18 eine gute Platzierung. 1972 wurde mit Platz 12 ein durchschnittlicher Platz erreicht. Marion Rung belegte 1973 Platz 6 für Finnland. Es war Finnlands bis dahin beste Platzierung im Wettbewerb. Mit 93 Punkten holte sie zudem Finnlands bis dahin höchste Punktzahl im Wettbewerb. Dieser Erfolg konnte 1974 allerdings nicht wiederholt werden. Carita holte mit Platz 13 von 17 wieder nur einen eher durchschnittlichen Platz. 1975 wurde hingegen mit Platz 7 wieder ein gutes Ergebnis erreicht.

Von 1976 bis 1983 war Finnland eher unterdurchschnittlich erfolgreich im Wettbewerb. 1976 und 1977 wurde mit Platz 10 und 11 jeweils nur ein durchschnittlicher Platz geholt. 1978 wurde das Land Drittletzter. 1979 und 1981 wurde mit Platz 14 und Platz 16 wieder ein eher mäßiger Platz erreicht. 1980 und 1982 wurde das Land jeweils wieder Letzter. 1982 erreichte der Beitrag sogar 0 Punkte. Auch 1983 war Platz 11 wieder eher durchschnittlich.

1984 und 1985 erreichte das Land mit Platz 9 von 19 eine jeweils gute Platzierung und erreichte die erste Platzierung unter den besten Zehn seit 1977. 1986 und 1987 wurde mit Platz 15 wieder eine eher mäßige Platzierung erreicht. 1988 wurde Finnland Vorletzter. Erst 1989 wurde mit Platz 7 wieder eine Platzierung unter den besten Zehn erreicht. 1990 erreichte das Land wieder einen geteilten letzten Platz. 1991 wurde Finnland wieder Drittletzter. 1992 wurde das Land erneut Letzter. Auch 1993 und 1994 erreichte Finnland mit Platz 17 und 22 eher mäßige Platzierungen. Durch diese ganzen Misserfolge musste das Land 1995 aussetzen und fehlte somit zum ersten Mal seit 1970 beim Wettbewerb.

Auch 1996 wurde Finnland wieder Letzter und durfte damit 1997 nicht teilnehmen. Auch der eher durchschnittliche Platz 15 1998 reichte nicht, so dass Finnland auch 1999 wieder aussetzen musste. Auch im Jahre 2000 wurde mit Platz 18 von 24 eine durchschnittliche Platzierung erreicht, so dass das Land 2001 erneut aussetzen musste. Auch 2002 wurde mit Platz 20 von 24 wieder eine mäßige Platzierung erreicht, so dass auch 2003 Finnland wieder aussetzen musste. 2004, als die Halbfinals eingeführt wurden, konnte Finnland sich nicht für das Finale qualifizieren. Auch 2005 wurde das Finale nicht erreicht.

2006 konnte Finnland seinen ersten Sieg beim Wettbewerb einfahren. Es war der bereits 40. Anlauf beim Wettbewerb für Finnland. Kein anderes Land hatte bis dahin so lange auf einen Sieg warten müssen. Mit 292 Punkten holte die Band Lordi Finnlands bis dahin höchste Punktzahl im Wettbewerb. 2007, als Finnland den Wettbewerb zum ersten Mal austrug, konnte Hanna Pakarinen diesen Erfolg nicht weiterführen und holte mit Platz 17 wieder eine eher durchschnittliche Platzierung.

2008 und 2009 konnte sich Finnland dann zwar für das Finale qualifizieren, erreichte 2008 mit Platz 22 aber eine schlechte Platzierung. 2009 wurde das Land Letzter im Finale. 2010 konnte sich Finnland zum ersten Mal seit 2005 nicht für das Finale qualifizieren.

2011 konnte Paradise Oskar zwar Platz 3 im Halbfinale erreichen, holte im Finale aber nur Platz 21. 2012 schied der finnische Beitrag erneut im Halbfinale aus. 2013 gelang es Krista Siegfrids zwar, sich für das Finale zu qualifizieren, wurde dort aber Drittletzte. Die Band Softengine holte 2014 Platz 3 im Halbfinale und konnte im Finale Platz 11 erreichen. Damit landete Finnland zum ersten Mal seit Lordis Sieg 2006 in der linken Tabellenhälfte und holte somit auch den besten Platz seit acht Jahren. 2015 schied man wieder im Halbfinale aus. Auch 2016 und 2017 verpassten die finnischen Beiträge das Finale.

Erst 2018 konnte Saara Aalto wieder das Finale für Finnland erreichen und landete dort auf dem vorletzten Platz. 2019 schickte das Land DJ Darude mit Sänger Sebastian Rejman. Sie landeten im Halbfinale auf dem letzten Platz, womit Finnland bereits im Halbfinale ausschied.

Käärijä konnte 2023 mit Platz 2 die beste Platzierung Finnlands seit 2006 einholen

Blind Channel gelang es 2021, wieder für Finnland ins Finale einzuziehen. Dort belegte der Beitrag Dark Side Platz 6, welches das beste Ergebnis Finnlands seit 2006 war. Ebenso war es das zweitbeste Ergebnis im Wettbewerb für Finnland. 2022 qualifizierte man sich erneut für das Finale, konnte mit Platz 21 von 25 allerdings nicht an die erfolgreiche Platzierung im Vorjahr anknüpfen. 2023 konnte Käärijä als Zweitplatzierter hinter dem Gewinner Schweden beinahe den Wettbewerb für sich entscheiden. Beim Zuschauervoting erhielt er mit deutlichem Abstand die meisten Stimmen, blieb aber aufgrund eines ebenso signifikanten Unterschieds in der Juryabstimmung hinter dem Sieger zurück. Mit 526 Punkten wurde ein neuer Punkterekord für Finnland aufgestellt, der den von 2021 überbot. Auch 2024 konnte sich Finnland für das Finale qualifizieren, wo man mit Platz 19 allerdings deutlich schlechter abschnitt, als im Vorjahr. Zum ersten Mal seit der Einführung der Halbfinale konnte sich Finnland vier mal hintereinander für das Finale qualifizieren.

Insgesamt landeten nur 12 von den 57 Beiträgen in der linken Tabellenhälfte. Mit elf letzten Plätzen ist Finnland das Land, das am häufigsten Letzter wurde. Diesen Negativrekord teilt sich das Land mit Norwegen, das ebenfalls elfmal Letzter wurde. Zudem verpasste das Land achtmal das Finale und erreichte im Durchschnitt nur wenige Platzierungen unter den ersten Zehn. Wiederum gewann man 2006 den Wettbewerb und erreichte 2023 den zweiten Platz. Damit zählt Finnland zu den eher wenig erfolgreichen Länder des ESC.

Liste der Beiträge

Bearbeiten

Farblegende:– 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz.– ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid.– keine Teilnahme/nicht qualifiziert.– Absage des Eurovision Song Contests.

JahrInterpretLied
Musik (M) und Text (T)
SpracheÜbersetzungFinaleHalbfinale/
Qualifikation
Nationaler
Vorentscheid
PlatzPunktePlatzPunkte
1961Laila KinnunenValoa ikkunassa
M: Eino Hurme; T: Sauvo Puhtila
FinnischLicht im Fenster10 / 166Direkte TeilnahmeEuroviisukarsinta 1961
1962Marion RungTipi-tii
M/T: Kari Tuomisaari, Jaakko Salo
Finnisch7 / 164Euroviisukarsinta 1962
1963Laila HalmeMuistojeni laulu
M: Börje Sundgren; T: Muistojeni Laulu
FinnischDas Lied meiner Erinnerungen 13 / 160Euroviisukarsinta 1963
1964Lasse MårtensonLaiskotellen
M: Lasse Mårtenson; T: Sauvo Puhtila
FinnischFaulenzer7 / 169Euroviisukarsinta 1964
1965Viktor KlimenkoAurinko laskee länteen
M: Toivo Kärki; T: Reino Helismaa
FinnischDie Sonne wandert nach Westen15 / 180Euroviisukarsinta 1965
1966Ann ChristinePlayboy
M/T: Ossi Runne
Finnisch10 / 187Euroviisukarsinta 1966
1967FrediVarjoon-suojaan
M: Lasse Mårtenson; T: Alvi Vuorinen
FinnischIm Schatten – im Schutz12 / 173Euroviisukarsinta 1967
1968Kristina HautalaKun kello käy
M: Esko Linnavalli; T: Juha Vainio
FinnischWenn die Uhr tickt16 / 171Euroviisukarsinta 1968
1969Jarkko & LauraKuin silloin ennen
M: Toivo Kärki; T: Juha Vainio
FinnischWie in diesen Zeiten12 / 166Euroviisukarsinta 1969
1970Auf Teilnahme verzichtet
1971Markku Aro & KoivistolaisetTie uuteen päivään
M/T: Rauno Lehtinen
FinnischWeg in einen neuen Tag8 / 1884Direkte TeilnahmeEuroviisukarsinta 1971
1972Päivi Paunu & Kim FloorMuistathan?
M: Juha Flinck, Nacke Johansson; T: Juha Flinck
FinnischErinnerst du dich?12 / 1878Euroviisukarsinta 1972
1973Marion RungTom Tom Tom
M: Rauno Lehtinen; T: Bob Barratt
Englisch6 / 1793Euroviisukarsinta 1973
1974CaritaKeep Me Warm
M: Eero Koivistoinen; T: Hector
EnglischHalt mich warm13 / 174Euroviisukarsinta 1974
1975PihasoittajatOld Man Fiddle
M: Kim Kuusi; T: Hannu Karlsson
EnglischDie Geige des alten Mannes7 / 1974Euroviisukarsinta 1975
1976Fredi & YstävätPump Pump
M: Vexi Salmi; T: Matti Siitonen
Englisch11 / 1844Euroviisukarsinta 1976
1977Monica AspelundLapponia
M: Aarno Raninen; T: Monica Aspelund
FinnischLappland10 / 1850Euroviisukarsinta 1977
1978Seija SimolaAnna rakkaudelle tilaisuus
M: Reijo Karvonen; T: Reijo Karvonen, Seija Simola
FinnischGib der Liebe eine Chance18 / 202Euroviisukarsinta 1978
1979Katri HelenaKatson sineen taivaan
M: Matti Siitonen; T: Vexi Salmi
FinnischIch schaue mir den blauen Himmel an14 / 1938Euroviisukarsinta 1979
1980Vesa-Matti LoiriHuilumies
M: Aarno Raninen; T: Vexi Salmi
FinnischDer Flötenspieler19 / 196Euroviisukarsinta 1980
1981Riki SorsaReggae Ok
M: Jim Pembroke; T: Olli Ojala
FinnischReggae geht in Ordnung16 / 2027Euroviisukarsinta 1981
1982KojoNuku pommiin
M: Jim Pembroke, Otto Donne; T: Juice Leskinen
FinnischVerschlafe (wörtl. etwa: Schlafe bis zur Bombe)18 / 180Euroviisukarsinta 1982
1983Ami AspelundFantasiaa
M: Kari Kuusamo; T: Kaisu Liuhala
FinnischFantasie11 / 2041Euroviisukarsinta 1983
1984KirkaHengaillaan
M: Jukka Siikavire; T: Jussi Tuominen
FinnischLasst uns abhängen9 / 1946Euroviisukarsinta 1984
1985Sonja LummeEläköön elämä
M: Petri Laaksonen; T: Veli-Pekka Lehto
FinnischLang lebe das Leben9 / 1958Euroviisukarsinta 1985
1986Kari KuivalainenNever the End
M/T: Kari Kuivalainen
Finnischa.Kein Ende15 / 2022Euroviisukarsinta 1986
1987Vicky Rosti & BoulevardSata salamaa
M: Petri Laaksonen; T: Veli-Pekka Lehto
FinnischHundert Blitze15 / 2232Euroviisukarsinta 1987
1988BoulevardNauravat silmät muistetaan
M: Pepe Willberg; T: Kirsti Willberg
FinnischAn lachende Augen erinnert man sich20 / 213Euroviisukarsinta 1988
1989Anneli SaaristoLa dolce vita
M: Matti Puurtinen; T: Turkka Mali
Finnischb.Das süße Leben7 / 2276Euroviisukarsinta 1989
1990BeatFri?
M: Kim Engblom, Janne Engblom, Tina Krause; T: Stina Engblom
SchwedischFrei?21 / 228Euroviisukarsinta 1990
1991KaijaHullu yö
M: Ile Kallio; T: Jukka Välimaa
FinnischEine verrückte Nacht20 / 226Euroviisukarsinta 1991
1992Pave MaijanenYamma, yamma
M: Pave Maijanen; T: Hector
Finnisch23 / 234Euroviisukarsinta 1992
1993Katri HelenaTule luo
M: Matti Puurtinen; T: Jukka Saarinen
FinnischKomm zu mir17 / 2520Euroviisukarsinta 1993
1994CatCatBye Bye Baby
M/T: Kari Salli, Markku „Make“ Lentonen
Finnisch
mit englischem Titel
Auf Wiedersehen, Schatz22 / 2511Direkt für das Finale qualifiziertEuroviisukarsinta 1994
1995Nicht qualifiziert
1996JasmineNiin kaunis on taivas
M/T: Timo Niemi
FinnischWie schön ist der Himmel23 / 23922 / 2936Euroviisukarsinta 1996
1997Nicht qualifiziert
1998EdeaAava
M: Alexi Ahoniemi; T: Tommy Mansikka-Aho
FinnischOffene Landschaft15 / 2522Direkt für das Finale qualifiziertEuroviisukarsinta 1998
1999Nicht qualifiziert
2000Nina ÅströmA Little Bit
M: Luca Genta; T: Gerrit aan 't Goor
EnglischEin bisschen18 / 2418Direkt für das Finale qualifiziertEuroviisukarsinta 2000
2001Nicht qualifiziert
2002LauraAddicted to You
M: Maki Kolehmainen; T: Janina Frostell, Tracy Lipp
EnglischSüchtig nach dir20 / 2424Direkt für das Finale qualifiziertEuroviisukarsinta 2002
2003Nicht qualifiziert
2004Jari SillanpääTakes 2 to Tango
M: Mika Toivanen; T: Jari Sillanpää
EnglischMan braucht zwei zum Tanzen eines TangosAusgeschieden14 / 2251Euroviisukarsinta 2004
2005Geir RönningWhy
M: Mika Toivanen; T: Steven Stewart
EnglischWarumAusgeschieden18 / 2550Euroviisukarsinta 2005
2006LordiHard Rock Hallelujah
M/T: Mr. Lordi
Englisch1 / 242921 / 23292Euroviisukarsinta 2006
2007Hanna PakarinenLeave Me Alone
M: Martti Vuorinen, Miikka Huttunen; T: Martti Vuorinen, Hanna Pakarinen
EnglischLass mich allein17 / 2453Direkt für das Finale qualifiziertEuroviisukarsinta 2007
2008TeräsbetoniMissä miehet ratsastaa
M/T: J. Ahola
FinnischWo die Männer reiten22 / 25358 / 1979Euroviisukarsinta 2008
2009Waldo’s PeopleLose Control
M: Ari Lehtonen, Karima; T: Waldo, Ari Lehtonen, Karima, Annie Kratz Gutå
EnglischDie Kontrolle verlieren25 / 252212 / 1842Euroviisukarsinta 2009
2010KuunkuiskaajatTyölki ellää
M/T: Timo Kiiskinen
FinnischMan kann auch durch Arbeiten lebenAusgeschieden11 / 1749Euroviisukarsinta 2010
2011Paradise OskarDa da dam
M/T: Axel Ehnström
EnglischDa da dam21 / 25573 / 19103Euroviisukarsinta 2011
2012Pernilla KarlssonNär jag blundar
M/T: Jonas Karlsson
SchwedischWenn ich meine Augen schließeAusgeschieden12 / 1841Uuden Musiikin Kilpailu 2012
2013Krista SiegfridsMarry Me
M/T: Krista Siegfrids, Erik Nyholm, Kristoffer Karlsson, Jessica Lundström
EnglischHeirate mich24 / 26139 / 1766Uuden Musiikin Kilpailu 2013
2014SoftengineSomething Better
M: Topi Latukka; T: Topi Latukka, Henri Oskár
EnglischEtwas Besseres11 / 26723 / 1597Uuden Musiikin Kilpailu 2014
2015Pertti Kurikan NimipäivätAina mun pitää
M/T: Pertti Kurikan Nimipäivät
FinnischIch muss immerAusgeschieden16 / 1613Uuden Musiikin Kilpailu 2015
2016SandhjaSing It Away
M: Heikki Korhonen, Markus Savijoki, Milos Rosas, Petri Matara, Sandhja Kuivalainen; T: Sandhja Kuivalainen, Petri Matara, Milos Rosas, Markus Savijoki
EnglischSinge es wegAusgeschieden15 / 1851Uuden Musiikin Kilpailu 2016
2017Norma JohnBlackbird
M/T: Lasse Piirainen, Leena Tirronen
EnglischAmselAusgeschieden12 / 1892Uuden Musiikin Kilpailu 2017
2018Saara AaltoMonsters
M/T: Saara Aalto, Joy Deb, Linnea Deb, Ki Fitzgerald
EnglischMonster25 / 264610 / 19108Uuden Musiikin Kilpailu 2018
2019Darude feat. Sebastian RejmanLook Away
M/T: Sebastian Rejman, Ville Virtanen
EnglischSchau wegAusgeschieden17 / 1723Uuden Musiikin Kilpailu 2019
2020Aksel KankaanrantaLooking Back
M/T: Joonas Angeria, Whitney Phillips, Connor McDonough, Riley McDonough, Toby McDonough
EnglischZurückschauenAbsage wegen der COVID-19-Pandemie
durch die EBU
Uuden Musiikin Kilpailu 2020
2021Blind ChannelDark Side
M/T: Aleksi Kaunisvesi, Joonas Porko, Joel Hokka, Niko Moilanen, Olli Matela
EnglischDunkle Seite6 / 263015 / 17234Uuden Musiikin Kilpailu 2021
2022The RasmusJezebel
M/T: Lauri Ylönen, Desmond Child
EnglischIsebel21 / 25387 / 18172Uuden Musiikin Kilpailu 2022
2023KäärijäCha Cha Cha
M: Johannes Naukkarinen, Aleksi Nurmi, Jukka Sorsa; T: Jere Pöyhönen, Aleksi Nurmi, Johannes Naukkarinen
Finnisch2 / 265261 / 15177Uuden Musiikin Kilpailu 2023
2024Windows95manNo Rules!
M/T: Jussi Roine, Henri Piispanen, Teemu Keisteri
EnglischKeine Regeln!19 / 25387 / 1559Uuden Musiikin Kilpailu 2024
a. 
Titel wurde beim Wettbewerb in Englisch angegeben. Finnischer Originaltitel: Päivä kahden ihmisen (zu Deutsch: Ein Tag für zwei Menschen).
b. 
mit italienischem Titel

Nationale Vorentscheidungen

Bearbeiten

siehe auch: Finnische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest

Bis einschließlich 2011 fand das nationale finnische Finale unter dem Namen Euroviisukarsinta (Eurovisionvorentscheidung) statt. Gleich bei der ersten Teilnahme im Jahr 1961 gab es zudem auch ein Halbfinale. Nach zwei Jahren mit dem Modus „Ein Lied – zwei Sänger“ kehrte man ab 1964 zum alten System zurück. 1968 fand zum ersten Mal eine Publikumsabstimmung statt – in diesem Fall mithilfe von Postkarten. Grundsätzlich nahmen immer acht Teilnehmer am finnischen Finale teil. 1994 wurde in der finnischen Vorentscheidung das Televoting eingeführt – drei Jahre vor der ersten Telefonabstimmung beim Eurovision Song Contest.

2012 wurde dann die Vorentscheidung Euroviisukarsinta eingestellt. Seither fungiert die extra als Vorentscheidung entwickelte Show Uuden Musiikin Kilpailu (Wettbewerb für neue Musik) als Vorentscheidung.

Bis 2018 wurde jeder Interpret Finnlands durch eine nationale Vorentscheidung gewählt. Allerdings wurden Saara Aalto 2018 sowie Darude feat. Sebastian Rejman 2019 intern von YLE ausgewählt. Ihr dazugehöriges Lied wurde in einer nationalen Vorentscheidung ermittelt.

Seit 2020 findet die finnische Vorentscheidung wieder mit mehreren Künstlern statt, die sich im Vorfeld bewerben konnten.[1]

Sprachen

Bearbeiten

In den Jahren, in denen die Sprache freigestellt war (also von 1973 bis 1976 und seit 1999), nutzte das Land meistens die Gelegenheit, auf Englisch zu singen. Ausnahmen davon sind Missä miehet ratstastaa von 2008, Työlki ellää von 2010 (beide Finnisch), När jag blundar von 2012 (Schwedisch) und Aina mun pitää von 2015 (Finnisch). In den Jahren ohne Sprachfreiheit wurden nahezu alle Beiträge auf Finnisch dargeboten, lediglich 1990 sangen Beat ihren Beitrag Fri? auf Schwedisch – Finnlands zweiter Amtssprache.

Ausgetragene Wettbewerbe

Bearbeiten
JahrStadtAustragungsortModeration
2007HelsinkiHartwall AreenaJaana Pelkonen & Mikko Leppilampi

Liste der Dirigenten

Bearbeiten
JahrDirigent[2]
1961George de Godzinsky
1962
1963
1964
1965
1966Ossi Runne
1967
1968
1969
1970Auf Teilnahme verzichtet
1971Ossi Runne
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981Henrik Otto Donner
1982Ossi Runne
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990Olli Ahvenlahti
1991
1992
1993
1994
1995Nicht qualifiziert
1996Olli Ahvenlahti
1997Nicht qualifiziert
1998Olli Ahvenlahti

Punktevergabe

Bearbeiten

Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Finnland (Stand: 2024):[3]

Die meisten im Finale vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden  Schweden330
2Italien  Italien197
3Israel  Israel172
4Schweiz  Schweiz170
5Norwegen  Norwegen167
Die meisten im Finale erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden  Schweden177
2Norwegen  Norwegen146
3Estland  Estland141
4Island  Island121
5Irland  Irland102
Die meisten insgesamt vergebenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden  Schweden405
2Estland  Estland249
3Schweiz  Schweiz248
4Norwegen  Norwegen230
5Israel  Israel222
Die meisten insgesamt erhaltenen Punkte
PlatzLandPunkte
1Schweden  Schweden278
2Estland  Estland267
3Island  Island226
4Norwegen  Norwegen213
5Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich165

Vergaben der Höchstwertung

Bearbeiten

Seit 1975 vergab Finnland die Höchstpunktzahl an 21 verschiedene Länder, davon neunmal nach Schweden. Im Halbfinale vergab Finnland die Höchstpunktzahl an 15 verschiedene Länder, davon je fünfmal an Estland und Island.

Höchstwertung (Finale)
JahrLandPlatz
(Finale)
1975Italien  Italien3
1976Belgien  Belgien8
1977Frankreich  Frankreich1
1978Deutschland  Deutschland6
1979Israel  Israel1
1980Schweiz  Schweiz4
1981Schweiz  Schweiz4
1982Israel  Israel2
1983Jugoslawien  Jugoslawien4
1984Italien  Italien5
1985Schweden  Schweden3
1986Belgien  Belgien1
1987Irland  Irland1
1988Luxemburg  Luxemburg4
1989Danemark  Dänemark3
1990Frankreich  Frankreich2
1991Italien  Italien7
1992Italien  Italien4
1993Norwegen  Norwegen5
1994Ungarn  Ungarn4
1995Nicht qualifiziert
1996Estland  Estland5
1997Nicht qualifiziert
1998Estland  Estland12
1999Nicht qualifiziert
2000Lettland  Lettland3
2001Nicht qualifiziert
2002Frankreich  Frankreich5
2003Nicht qualifiziert
2004Schweden  Schweden6
2005Norwegen  Norwegen9
2006Russland Russland2
2007Serbien  Serbien1
2008Norwegen  Norwegen5
2009Estland  Estland6
2010Deutschland  Deutschland1
2011Ungarn  Ungarn22
2012Schweden  Schweden1
2013Norwegen  Norwegen4
2014Osterreich  Österreich1
2015Schweden  Schweden1
2016Schweden  Schweden (J)5
Ukraine Ukraine (T)1
2017Schweden  Schweden (J)5
Portugal  Portugal (T)1
2018Israel  Israel (J)1
Estland  Estland (T)8
2019Schweden  Schweden (J)5
Island  Island (T)10
2020Wettbewerb abgesagt
2021Schweiz  Schweiz (J)3
Island  Island (T)4
2022Schweden  Schweden (J)4
Ukraine Ukraine (T)1
2023Schweden  Schweden (J)1
Norwegen  Norwegen (T)5
2024Schweiz  Schweiz (J)1
Israel  Israel (T)5
Höchstwertung (Halbfinale)
JahrLandPlatz
(Halbfinale)
2004Estland  Estland11
2005Norwegen  Norwegen6
2006Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina2
2007Island  Island13
2008Norwegen  Norwegen4
2009Island  Island1
2010Estland  Estland14
2011Ungarn  Ungarn7
2012Russland Russland1
2013Island  Island6
2014Osterreich  Österreich1
2015Belgien  Belgien2
2016Niederlande  Niederlande (J)5
Estland  Estland (T)18
2017Schweden  Schweden (J)3
Portugal  Portugal (T)1
2018Israel  Israel (J)1
Estland  Estland (T)5
2019Australien  Australien (J)1
Island  Island (T)3
2020Wettbewerb abgesagt
2021Schweiz  Schweiz (J)1
Island  Island (T)2
2022Schweden  Schweden (J)1
Estland  Estland (T)5
2023Tschechien  Tschechien4
2024Kroatien  Kroatien1

Verschiedenes

Bearbeiten
  • 2006, als mit Lordi zum ersten Mal ein finnischer Act den ESC gewann, war Finnland bereits 38 mal angetreten und war damit bis dahin das Land, das am längsten auf einen Sieg warten musste. Die bis dahin beste Platzierung war ein sechster Platz im Jahr 1973 gewesen. 2017 konnte Portugal diesen Rekord aber brechen. Sie gewannen erst im 49. Anlauf.
  • Die finnische Interpretin von 2013, Krista Siegfrids, führte am Ende ihres Auftritts mit einer ihrer Backgroundsängerinnen den ersten homosexuellen Kuss in der Geschichte des ESC auf. Aufgrund dieses Kusses sagte unter anderem die Türkei ihre Übertragung des Finales ab.
  • Mit einer Länge von unter zwei Minuten ist Aina mun pitää von Pertti Kurikan Nimipäivät der kürzeste Beitrag in der Geschichte des ESCs.

Impressionen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Finnland beim Eurovision Song Contest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Douze Points: UMK 2020: Finnland kehrt zum offenen ESC-Vorentscheid zurück. 3. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2019 (deutsch).
  2. Detailed overview: conductors for Finland. Abgerufen am 28. August 2018.
  3. Eurovision Song Contest Databate. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).