Eurovision Song Contest 1997

42. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs

Der 42. Eurovision Song Contest fand am 3. Mai 1997 im Point Theatre in Dublin statt. Für Deutschland nahm die Sängerin Bianca Shomburg mit dem Titel Zeit teil, der punktgleich mit Goodbye von Bosnien und Herzegowina auf dem 18. Platz landete. Auch Österreich und die Schweiz schnitten schlecht ab: One Step von Bettina Soriat kam auf Platz 21, Dentro di me von Barbara Berta auf Platz 22, punktgleich mit den Niederlanden.

42. Eurovision Song Contest
Datum 3. Mai 1997
Austragungsland Irland Irland
Austragungsort
Point Theatre, Dublin
Austragender Fernsehsender RTÉ
Moderation Ronan Keating und Carrie Crowley
Pausenfüller Ronan Keating und Boyzone
Teilnehmende Länder 25
Gewinner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Siegertitel Katrina and the Waves: Love Shine a Light
Zurückkehrende Teilnehmer Danemark Dänemark,
Deutschland Deutschland,
Italien Italien,
Russland Russland,
Ungarn Ungarn
Zurückgezogene Teilnahme Israel Israel,
Rumänien Rumänien
Mussten aussetzen Belgien Belgien,
Finnland Finnland,
Slowakei Slowakei
Abstimmungsregel In 20 Ländern vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder. In folgenden 5 Ländern wird das TED-System benutzt: Deutschland Deutschland, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Osterreich Österreich, Schweden Schweden und Schweiz Schweiz
Norwegen ESC 1996Vereinigtes Konigreich ESC 1998

Besonderheiten Bearbeiten

Die teilnehmenden Länder hatten ab diesem Wettbewerb die Möglichkeit, auf das Orchester zu verzichten und zu dem Playback live zu singen. Diese neue Möglichkeit nutzten nur Deutschland, Irland, Österreich und Kroatien. Schon 1999 wurde das Orchester komplett abgeschafft.

Gewinner für das Vereinigte Königreich wurde die Gruppe Katrina and the Waves, welche bereits in den Achtzigerjahren Hits hatte. Von den Mitgliedern blieb aber im Grunde genommen nur Leadsängerin Katrina Leskanich. Love Shine a Light bekam aus allen Ländern Punkte, so zum Beispiel die Höchstwertung aus Österreich und der Schweiz. In Deutschland gab es für die Briten nur 10 Punkte, die Höchstwertung ging an einen heute klassischen deutschen Punktefavoriten: Die Türkei, sie wurde mit Dinle von Şebnem Paker & der Gruppe Etnik Dritte.

In diesem Jahr wurde der von einer Fanseite initiierte Barbara Dex Award zum ersten Mal vergeben. Mit diesem nicht ganz ernst zu nehmenden Preis soll das „schlechteste“ Outfit des Wettbewerbes ausgezeichnet werden. Die erste Gewinnerin diese neuen Preises war Debbie Scerri aus Malta.

Zum zweiten Mal nach 1983 erreichten zwei teilnehmende Länder, Norwegen und Portugal, gar keine Punkte. Dies geschah erst wieder 2015.

Nach diesem Eurovision Song Contest entschloss sich Italien, der Veranstaltung bis auf weiteres fernzubleiben und kehrte erst 2011 zurück.

Teilnehmer Bearbeiten

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1997
  • Israel, Rumänien und Mazedonien verzichteten auf ihre Teilnahme, obwohl alle ausgeschiedenen Länder eigentlich für den nächsten Wettbewerb qualifiziert gewesen wären. Israel nahm nicht teil, weil an dem Tag der Veranstaltung der Jom haScho’a war. Zusätzlich war das Scheitern in der Qualifikationsrunde in 1996 ein Grund für das Aussetzen aller drei Länder. Um die langfristige Teilnahme der großen Geldgeber (Spanien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und so das Überleben des Contests zu sichern, wurde diesen Ländern der Status Big-4 zuerkannt. Diese Länder waren also – unabhängig von ihrer Vorjahresplatzierung – immer direkt für das Finale qualifiziert.

    Nach der massiven Kritik im letzten Jahr wurde der Qualifikationsmodus geändert. Nun wurde für jedes Land die Durchschnittspunktzahl der letzten vier (für die Wettbewerbe nach 1997 fünf) Jahre berechnet. Die Länder mit dem geringsten Wert mussten ein Jahr pausieren, waren aber im darauffolgenden Jahr direkt qualifiziert. Dänemark, Deutschland, Italien, Ungarn und Russland waren wieder dabei. Belgien, Finnland und die Slowakei mussten eine Zwangspause einlegen.

    Wiederkehrende Interpreten Bearbeiten

    LandInterpretVorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Bosnien und Herzegowina 1992  Bosnien und HerzegowinaAlma Čardžić1994 (Duett mit Dejan Lazarević)
    Estland  EstlandMaarja-Liis Ilus1996 (Duett mit Ivo Linna)
    Malta  MaltaDebbie ScerriBegleitung: 1993
    Norwegen  NorwegenTor EndresenBegleitung: 1988
    Osterreich  ÖsterreichBettina SoriatBegleitung: 1996
    Turkei  TürkeiŞebnem Paker (zusammen mit Grup Etnic)1996

    Dirigenten Bearbeiten

    Zum ersten Mal war es beim Eurovision Song Contest erlaubt, Halbplayback beim Auftritt zu nutzen. Vier Länder taten das – die meisten Lieder wurden mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren Bearbeiten

    In 20 Ländern gab es eine Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder. Zum ersten Mal konnten sich die Zuschauer in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und im Vereinigten Königreich beim sogenannten Telefonvoting bei der Abstimmung beteiligen. Trotzdem sprachen einige Punktansager, zum Beispiel in Österreich und der Schweiz, noch von einer Jury, in Deutschland sprach Christina Mänz vom „Result of the German telephone voting“. Alle anderen Länder hatten, die meisten letztmals, eine Jury.

    Platzierungen Bearbeiten

    PlatzStartnr.LandInterpretTitel
    (M = Musik; T = Text)
    SpracheÜbersetzungPunkte
    01.24Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichKatrina and the WavesLove Shine a Light
    M/T: Kimberley Rew
    EnglischLiebe, lass dein Licht leuchten227
    02.05Irland  IrlandMarc RobertsMysterious Woman
    M/T: John Farry
    EnglischGeheimnisvolle Frau157
    03.02Turkei  TürkeiŞebnem Paker & Grup EtnicDinle
    M: Levent Çoker; T: Mehtap Alnıtemiz
    TürkischHör zu121
    04.09Italien  ItalienJalisseFiumi di parole
    M: Fabio Ricci; T: Carmen Di Domenico, Alessandra Drusian
    ItalienischWortflüsse114
    05.01Zypern 1960  ZypernHara & Andreas Konstantinou
    Χαρά και Ανδρέας Κωνσταντίνου
    Mána mou
    (Μάνα μου)
    M/T: Constantina Konstantinou
    GriechischMein Mutterland098
    06.10Spanien  SpanienMarcos LlunasSin rencor
    M/T: Marcos Llunas
    SpanischOhne Groll096
    07.22Frankreich  FrankreichFannySentiments songes
    M/T: Jean-Paul Dréau
    FranzösischGefühlsträumereien095
    08.13Estland  EstlandMaarja-Liis IlusKeelatud maa
    M: Harmo Kallaste; T: Kaari Sillamaa
    EstnischVerbotenes Land082
    09.18Malta  MaltaDebbie ScerriLet Me Fly
    M/T: Ray Agius
    Englisch1Lass mich fliegen066
    10.06Slowenien  SlowenienTanja RibičZbudi se
    M: Saša Lošić; T: Zoran Predin
    SlowenischWach auf060
    11.12Polen  PolenAnna Maria JopekAle jestem
    M: Tomasz Lewandowski; T: Magda Czapińska
    PolnischAber ich bin054
    12.17Griechenland  GriechenlandMarianna Zorba
    Μαριάννα Ζορμπά
    Hórepse
    (Χόρεψε)
    M/T: Manolis Manusselis
    GriechischTanzen039
    12.19Ungarn  UngarnV.I.P.Miért kell, hogy elmenj?
    M: Viktor Rakonczai; T: Krisztina Bokor Fekete
    UngarischWarum musst du gehen?039
    14.16Schweden  SchwedenBlondBara hon älskar mig
    M/T: Stephan Berg
    SchwedischWenn nur sie mich liebt036
    15.20Russland RusslandAlla Pugatschowa
    Алла Пугачёва
    Primadonna
    (Примадонна)
    M/T: Alla Pugatschowa
    Russisch033
    16.21Danemark  DänemarkKølig KajStemmen i mit liv
    M: Lars Pedersen; T: Thomas Lægård
    DänischDie Stimme in meinem Leben025
    17.23Kroatien  KroatienE.N.I.Probudi me
    M: Davor Tolja; T: Alida Šarar
    KroatischWeck mich auf024
    18.11Deutschland  DeutschlandBianca ShomburgZeit
    M: Ralph Siegel; T: Bernd Meinunger
    Deutsch022
    18.14Bosnien und Herzegowina 1992  Bosnien und HerzegowinaAlma ČardžićGoodbye
    M: Milić Vukašinović, Sinan Alimanović; T: Milić Vukašinović
    Bosnischa.Auf Wiedersehen022
    20.25Island  IslandPaul OscarMinn hinsti dans
    M: Páll Óskar Hjálmtýsson, Trausti Haraldsson; T: Páll Óskar Hjálmtýsson
    IsländischMein letzter Tanz018
    21.04Osterreich  ÖsterreichBettina SoriatOne Step
    M: Marc Berry; T: Marc Berry, Martina Siber
    Deutscha.Ein Schritt012
    22.07Schweiz  SchweizBarbara BertaDentro di me
    M/T: Barbara Berta
    ItalienischIn mir drin005
    22.08Niederlande  NiederlandeMrs. EinsteinNiemand heeft nog tijd
    M/T: Ed Hooijmans
    NiederländischNiemand hat noch Zeit005
    24.03Norwegen  NorwegenTor EndresenSan Francisco
    M: Tor Endresen, Arne Myksvoll; T: Tor Endresen
    Norwegisch000
    24.15Portugal  PortugalCélia LawsonAntes do adeus
    M: Thilo Krassman; T: Rosa Lobato de Faria
    PortugiesischVor dem Abschied000
    1 
    Englisch ist neben Maltesisch Amtssprache von Malta, weshalb Malta mit englischsprachigen Liedern antreten konnte, als Lieder in der eigenen Landessprache verlangt wurden.
    a. 
    mit englischem Titel

    Die rot markierten Länder mussten aufgrund ihrer schlechten Platzierungen der letzten fünf Jahre beim folgenden Wettbewerb aussetzen.

    Punktevergabe Bearbeiten

    Erhaltendes LandVergebendes Land
    LandInsg.Zypern 1960 CYPTurkei TURNorwegen NOROsterreich AUTIrland IRLSlowenien SVNSchweiz SUINiederlande NLDItalien ITASpanien ESPDeutschland GERPolen POLEstland ESTBosnien und Herzegowina 1992 BIHPortugal PORSchweden SWEGriechenland GRCMalta MLTUngarn HUNRussland RUSDanemark DNKFrankreich FRAKroatien CROVereinigtes Konigreich GBRIsland ISL
    Zypern 1960 Zypern0982344104105131271744512
    Turkei Türkei1217262712126125671064647
    Norwegen Norwegen000
    Osterreich Österreich0123153
    Irland Irland1578631017410687881010851010612
    Slowenien Slowenien06021024743510733
    Schweiz Schweiz00523
    Niederlande Niederlande00514
    Italien Italien114651110107848612353741031
    Spanien Spanien0961046586324861210822
    Deutschland Deutschland022355315
    Polen Polen05448711263421753
    Estland Estland082168312476111488102
    Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina022842341
    Portugal Portugal000
    Schweden Schweden036856674
    Griechenland Griechenland0391257627
    Malta Malta0665121076158318
    Ungarn Ungarn039345525285
    Russland Russland033151287
    Danemark Dänemark025717226
    Frankreich Frankreich0953212102351212362426110
    Kroatien Kroatien0244132581
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich227776121281212851010101071210112121212128
    Island Island0182286

    *Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus dem Vereinigten Königreich nach Ländern

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe Bearbeiten

    AnzahlLanderhalten von
    10Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichDänemark, Frankreich, Irland, Kroatien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Ungarn
    3Frankreich  FrankreichEstland, Norwegen, Polen
    Turkei  TürkeiBosnien und Herzegowina, Deutschland, Spanien
    2Zypern 1960  ZypernGriechenland, Island
    1Estland  EstlandItalien
    Griechenland  GriechenlandZypern
    Irland  IrlandVereinigtes Königreich
    Italien  ItalienPortugal
    Malta  MaltaTürkei
    Russland RusslandSlowenien
    Spanien  SpanienMalta

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten