Eurovision Song Contest 1983

28. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs

Der 28. Eurovision Song Contest fand am 23. April 1983 in der Rudi-Sedlmayer-Halle in München statt, da Deutschland im Vorjahr den 27. Eurovision Song Contest gewonnen hatte und damit zum ersten Mal überhaupt gewann. Somit war die Bundesrepublik nach Frankfurt am Main 1957 zum zweiten Mal Gastgeber des Contests.

28. Eurovision Song Contest
Datum 23. April 1983
Austragungsland Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Austragungsort Rudi-Sedlmayer-Halle

Rudi-Sedlmayer-Halle, München

Austragender Fernsehsender für die
Moderation Marlène Charell
Pausenfüller Tanzeinlage von Marlène Charell
Teilnehmende Länder 20
Gewinner Luxemburg Luxemburg
Siegertitel Corinne Hermès: Si la vie est cadeau
Zurückkehrende Teilnehmer Frankreich Frankreich,
Griechenland Griechenland,
Italien Italien
Zurückgezogene Teilnahme Irland Irland
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder.
Vereinigtes Konigreich ESC 1982Luxemburg ESC 1984

Die Kosten für Organisation und Übertragung, die dem BR oblag, beliefen sich auf 1,5 Millionen DM, wozu 1,2 Millionen DM für die Fernsehproduktion hinzukamen. Um das Bühnenbild zu kreieren wurden 63.000 Glühbirnen verbaut.[1]

Besonderheiten Bearbeiten

In diesem Jahr belegte Deutschland mit dem Titel Rücksicht, gesungen vom Duo Hoffmann & Hoffmann, Platz fünf. Das Lied hatten Michael Reinecke und Volker Lechtenbrink geschrieben. Österreich und Westends Hurricane wurden Neunte, Io così non ci sto, der Schweizer Beitrag von Mariella Farré, belegte Platz fünfzehn.

Gewinner wurde Si la vie est cadeau von Corinne Hermès aus Luxemburg mit 6 Punkten Vorsprung vor der Zweitplatzierten Ofra Haza, die im Anschluss eine internationale Karriere startete. Zwei Länder gingen diesmal ohne Punkte für ihren Beitrag nach Hause, nämlich die Türkei und Spanien.

Marlène Charell moderierte den Wettbewerb durchgehend in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch), so dass die Sendezeit überzogen wurde. Ihr unterliefen bei der Anmoderation der Interpreten sowie der Punktevergabe zahlreiche Fehler.[2][3]

Teilnehmer Bearbeiten

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1983
  • Nachdem Frankreich, Italien und Griechenland im Vorjahr nicht teilgenommen hatten, waren sie in diesem Jahr wieder dabei. Erstmals seit seiner ersten Teilnahme fehlte allerdings Irland, so dass 20 Länder teilnahmen.

    Wiederkehrende Interpreten Bearbeiten

    LandInterpretenVorherige(s)
    Teilnahmejahr(e)
    Frankreich  FrankreichGuy Bonnet1970
    Jugoslawien  JugoslawienIzolda (Begleitung)1982 (als Mitglied von Aska)
    Niederlande  NiederlandeSandra Reemer (Begleitung)1972 (als Sandra im Duett mit Andres) • 1976 (als Sandra Reemer) • 1979 (als Mitglied von Xandra)
    Norwegen  NorwegenJahn Teigen19781982
    Anita Skorgan (Begleitung)197719791982

    Dirigenten Bearbeiten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester Dieter Reith mit Beteiligung der Streicher des Symphonieorchesters Graunke bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren Bearbeiten

    In jedem Land gab es eine elfköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platzierungen Bearbeiten

    PlatzStartnr.LandInterpretTitel
    (M = Musik; T = Text)
    SpracheÜbersetzungPunkte
    01.20Luxemburg  LuxemburgCorinne HermèsSi la vie est cadeau
    M: Jean-Pierre Millers; T: Alain Garcia
    FranzösischWenn das Leben ein Geschenk ist142
    02.16Israel  IsraelOfra Haza
    עפרה חזה
    Hi
    (חי)
    M: Avi Toledano; T: Ehud Manor
    HebräischLebendig136
    03.04Schweden  SchwedenCarolaFrämling
    M: Lasse Holm; T: Monica Forsberg
    SchwedischFremder126
    04.12Jugoslawien  JugoslawienDanielDžuli
    M: Milan Popović; T: Mario Mihaljević
    KroatischJulie125
    05.14Deutschland Bundesrepublik  BR DeutschlandHoffmann & HoffmannRücksicht
    M: Michael Reinecke; T: Volker Lechtenbrink
    Deutsch094
    06.03Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichSweet DreamsI’m Never Giving Up
    M/T: Ron Roker, Jan Pulsford, Phil Wigger
    EnglischIch gebe niemals auf079
    07.11Niederlande  NiederlandeBernadetteSing Me a Song
    M: Piet Souer; T: Martin Duiser
    Niederländischa.Sing mir ein Lied vor066
    08.01Frankreich  FrankreichGuy BonnetVivre
    M: Guy Bonnet; T: Fulbert Cant
    FranzösischLeben056
    09.18Osterreich  ÖsterreichWestendHurricane
    M: Peter Vieweger; T: Heli Deinboek, Heinz Nessizius
    Deutsch053
    9.02Norwegen  NorwegenJahn TeigenDo re mi
    M: Anita Skorgan, Jahn Teigen; T: Jahn Teigen, Herodes Falsk
    Norwegisch053
    11.05Italien  ItalienRiccardo FogliPer Lucia
    M: Maurizio Fabrizio; T: Riccardo Fogli, Vincenzo Spampinato
    ItalienischFür Lucia041
    12.09Finnland  FinnlandAmi AspelundFantasiaa
    M: Kari Kuusamo; T: Kaisu Liuhala
    FinnischFantasie041
    13.17Portugal  PortugalArmando GamaEsta balada que te dou
    M/T: Armando Gama
    PortugiesischDiese Ballade, die ich dir gebe033
    14.10Griechenland  GriechenlandChristie Stasinopoulou
    Κρίστυ Στασινοπούλου
    Mou les
    (Μου λες)
    M: Antonis Plessas; T: Sofia Fildisi
    GriechischDu sagst mir032
    15.08Schweiz  SchweizMariella FarréIo così non ci sto
    M: Thomas Gonzenbach, Remo Kessler; T: Nella Martinetti
    ItalienischIch bin damit nicht einverstanden028
    16.13Zypern 1960  ZypernStavros and Dina
    Σταύρος και Δήνα
    I agapi akoma zi
    (Η αγάπη ακόμα ζει)
    M/T: Stavros Sideras
    GriechischDie Liebe lebt immer noch026
    17.15Danemark  DänemarkGry JohansenKloden drejer
    M: Flemming Gernyx, Lars Christensen, Christian Jacobsen; T: Christian Jacobsen, Flemming Gernyx, Billy Cross
    DänischDie Welt dreht sich016
    18.19Belgien  BelgienPas de deuxRendez-vous
    M: Walter Verdin; T: Paul Peyskens, Walter Verdin
    NiederländischVerabredung013
    19.07Spanien  SpanienRemedios Amaya¿Quién maneja mi barca?
    M: José Miguel Evóras; T: Isidro Muñoz
    SpanischWer segelt mein Boot?000
    19.06Turkei  TürkeiÇetin Alp and the Short WavesOpera
    M: Buğra Uğur; T: Aysel Gürel
    TürkischOper000
    a. 
    mit englischem Titel

    Punktevergabe Bearbeiten

    Erhaltendes LandVergebendes Land
    LandInsg.Frankreich FRANorwegen NORVereinigtes Konigreich GBRSchweden SWEItalien ITATurkei TURSpanien ESPSchweiz SUIFinnland FINGriechenland GRENiederlande NEDJugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUGZypern 1960 CYPDeutschland Bundesrepublik GERDanemark DENIsrael ISRPortugal POROsterreich AUTBelgien BELLuxemburg LUX
    Frankreich Frankreich05631010672344133
    Norwegen Norwegen05353681846372
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0795512258556352106
    Schweden Schweden12661288725101031712108485
    Italien Italien0417243128167
    Turkei Türkei000
    Spanien Spanien000
    Schweiz Schweiz0281717615
    Finnland Finnland0411263487721
    Griechenland Griechenland032312512
    Niederlande Niederlande06627164212355243424
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1258121121012678612101128
    Zypern 1960 Zypern0264165154
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland094101078624110387612
    Danemark Dänemark01627142
    Israel Israel1368610536773121010710121010
    Portugal Portugal03341562627
    Osterreich Österreich0533451044436253
    Belgien Belgien013481
    Luxemburg Luxemburg1421210128738121121082121258

    * Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe Bearbeiten

    AnzahlLanderhalten von
    6Luxemburg  LuxemburgFrankreich, Griechenland, Israel, Italien, Jugoslawien, Portugal
    5Jugoslawien  JugoslawienBelgien, Dänemark, Finnland, Türkei, Vereinigtes Königreich
    2Griechenland  GriechenlandSpanien, Zypern
    Israel  IsraelNiederlande, Österreich
    Schweden  SchwedenDeutschland, Norwegen
    1Deutschland  DeutschlandLuxemburg
    Niederlande  NiederlandeSchweiz
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichSchweden

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten

    Commons: Eurovision Song Contest 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Lorenz Goslich, "Nicole wurde ein teures Mädchen für das Fernsehen", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. April 1983, S. 13.
    2. Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 206.
    3. Tibballs, Geoff: Eurovision's 100 craziest moments : the good, the bad and the Wurst. London, ISBN 978-1-4721-3707-4, S. "Lost in Translation (1983)".