Großer Preis von Italien 1949

Der XIX. Große Preis von Italien und gleichzeitig IX. Große Preis von Europa war ein Formel-1-Rennen, das am 11. September 1949 auf dem Autodromo Nazionale Monza nahe Mailand stattfand. Das Rennen zählte zur Kategorie der Grandes Épreuves und wurde nach den Bestimmungen der Internationalen Formel 1 (Rennwagen bis 1,5 Liter Hubraum mit Kompressor oder bis 4,5 Liter Hubraum ohne Kompressor; Renndistanz mindestens 300 km bzw. mindestens drei Stunden Renndauer) über 80 Runden à 6,28 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 502,38 km entsprach.

Sieger: Alberto Ascari

Sieger wurde Alberto Ascari auf einem Ferrari 125 F1, der damit endgültig seinen Durchbruch als internationaler Spitzenfahrer erzielte.

Rennen Bearbeiten

Erstmals nach dem Krieg kehrte der Große Preis von Italien an seinen angestammten Ort auf dem Autodrom von Monza zurück. Nach Kriegsende war das Gelände als Arsenal für nicht mehr benötigte Militärfahrzeuge der Alliierten genutzt worden, was die gesamte Anlage schwer in Mitleidenschaft gezogen hatte. Nach dem Beschluss, die Strecke wieder herzustellen, gelang die Beseitigung der Schäden jedoch wesentlich schneller und einfacher als befürchtet, sodass schon im Herbst 1948 mit dem Gran Premio di Monza mit großem Erfolg wieder ein großes internationales Rennen veranstaltet werden konnte, das in der Lage war, dem eigentlichen Großen Preis von Italien, der in diesem Jahr auf einer behelfsmäßigen Rennstrecke im Valentino-Park zu Turin ausgetragen wurde, unmittelbar den Rang abzulaufen.

Für 1949 bereiteten dem Veranstalter jedoch andere Dinge Sorgen. Mit dem Rückzug von Alfa Romeo aus der Formel 1 – das Team, das wie kein anderes das Land auf den Grand-Prix-Strecken der Welt repräsentiert hatte – war die Hauptattraktion für das Publikum verloren gegangen, und weder Maserati, an chronischer Unterfinanzierung leidend, noch die soeben erst zum eigenständigen Hersteller aufgestiegene Scuderia Ferrari schienen in der Lage, die hierdurch entstandene Lücke zu füllen.

Der Maserati 4CLT/48[1] erhielt gleich bei seinem Debüt in der Saison 1948 nach dem Ort seines dortigen Erfolgs den Beinamen San Remo. Die wie üblich nicht vom Werk selbst, sondern von mehreren Kundenteams eingesetzten Autos befanden sich danach jedoch häufig mangels ausreichender Wartung in einem schlechten Zustand, zeigten eine selbst für damalige Verhältnisse hohe Ausfallquote und wurden im direkten Vergleich von den übermächtigen Alfa Romeo Alfetta regelmäßig deklassiert.

Immerhin stellten die Maseratis zumindest zahlenmäßig weiterhin das Rückgrat der Teilnehmerfelder, so auch beim Großen Preis von Italien, bei dem neun an den Start gingen. Allerdings waren zu Beginn der Saison die beiden Spitzenfahrer Luigi Villoresi und Alberto Ascari von der Scuderia Ferrari abgeworben worden. Beide waren eng miteinander befreundet und von den Teams daher nur zusammen zu verpflichten, sodass die bei Maserati verbliebenen Fahrer, darunter Emmanuel de Graffenried, Prinz Bira und Reginald Parnell als die bekanntesten Namen, eher die zweite Reihe des Grand-Prix-Sports verkörperten.

Ferraris erste Formel-1-Eigenkonstruktion, der Ferrari 125 GPC, hatte beim ersten Auftritt Ende der Saison 1948 beim Großen Preis von Italien nicht allzu sehr überzeugt und einige grundlegende Mängel offenbart. Chefdesigner Gioacchino Colombo hatte die Konstruktion möglichst einfach halten wollen und deshalb auf DOHC-Ventilsteuerung und Zweistufenkompressor zunächst verzichtet. Damit war der V12-Motor nicht stärker als Maseratis Vierzylinder und außerdem führte der extrem kurze Radstand zu einem äußerst problematischen Fahrverhalten. So machte sich Colombo umgehend an eine verbesserte Version mit völlig neu konstruiertem Zylinderkopf, jetzt mit zwei obenliegenden Nockenwellen je Zylinderbank, rollengelagerter Kurbelwelle, Doppelkompressor und deutlich längerem Radstand. Die finanziellen und technischen Möglichkeiten des noch jungen Werks waren jedoch durch den Betrieb des Rennstalls wie auch durch die parallel laufende Fabrikation von Sportwagen weitgehend erschöpft, sodass sich die Fertigstellung bis weit in die Saison hinein verzögerte.

Wenige Wochen vor dem Heim-Grand-Prix unternahm Enzo Ferrari schließlich einen regelrechten Erpressungsversuch wegen finanzieller Unterstützung und kündigte an, sich ab sofort jeglicher Rennaktivitäten in Italien zu enthalten, eine Taktik die er auch später immer wieder mit Erfolg anwandte. Der italienische Automobilclub ACI reagierte sofort und stellte aus Sorge um die Attraktivität des Starterfelds eine beträchtliche Summe in Aussicht, auszahlbar an den italienischen Rennstall, der zum Großen Preis von Italien mit zwei Exemplaren einer neuen Konstruktion aufwarten konnte. So war Ferrari in Monza schließlich doch noch mit einem stattlichen Team von vier Fahrzeugen vertreten, wobei Alberto Ascari, der beim Großen Preis der Schweiz gerade den ersten Sieg für Ferrari bei einem Grande Épreuve errungen hatte, wie auch seinem engen Freund Luigi Villoresi die beiden neuen Rennwagen vom Typ Ferrari 125 F1 zur Verfügung gestellt wurden. Raymond Sommer und Felice Bonetto sowie der auf eigene Rechnung fahrende Brite Peter Whitehead mussten sich mit den Vorläufermodellen zufriedengeben.

Die angekündigten Finanzhilfen hatten umgehend Begehrlichkeiten auch an anderer, gänzlich unerwarteter Stelle hervorgerufen. Der Motorenspezialist Professor Mario Speluzzi hatte bereits für die Scuderia Milan einige Maseratis nach seinen Vorstellungen modifiziert. Nachdem das Team in der Zwischenzeit in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und den Grand-Prix-Sport Ende 1948 ganz eingestellt hatte, sah es die Chance, ebenfalls von dieser Ausschreibung zu profitieren. Beim „neuen“ Modell handelte es sich jedoch im Wesentlichen um zwei gebrauchte Maserati 4CLT/48, deren Motoren von Speluzzi einigen größeren Veränderungen – darunter auch die Verwendung der größten bislang im Grand-Prix-Sport gesehenen Kompressoren – unterzogen wurden. Die eigentliche Schwachstelle des Maserati, seine mangelnde Zuverlässigkeit, konnte jedoch nicht behoben werden; denn es stand nicht genügend Zeit für ein umfassendes Erprobungsprogramm zur Verfügung. So spielten die beiden Autos im Großen Preis von Italien keine Rolle, obwohl mit Giuseppe Farina und Piero Taruffi zwei der namhaftesten Piloten ihrer Zeit zur Verfügung standen. Farina wird nachgesagt, er habe seinen Maserati-Milan im Rennen in aussichtsloser Position aus Frustration kurzerhand abgestellt. Ob das Team am Ende mit seinem Anspruch auf Teilhabe bei der Vergabe der Gelder durch den ACI erfolgreich war, ist bislang ungeklärt.

Die einzige ernstzunehmende Konkurrenz aus dem Ausland waren die fünf Lago-Talbot. Der Lago-Talbot T26C mit seinem 4,5-Liter-Saugmotor war 1948 in kleiner Stückzahl produziert worden und stellte ein nahezu ideales Fahrzeug für die zahlreichen französischen Privatfahrer dar. Standfest und leicht zu warten mangelte es ihm zwar etwas an Fahrdynamik und Geschwindigkeit, sein Hauptvorteil lag jedoch darin, dass das Auto, im Gegensatz zu den Rennwagen mit Kompressormotoren, regelmäßig ohne zeitraubenden Tankstopp über die Grand-Prix-Distanzen kam. Auf diese Weise war auch Louis Rosier kurz vorher beim Großen Preis von Belgien zu einem aufsehenerregenden Überraschungserfolg gekommen. Neben ihm hatte außerdem auch Grand-Prix-Veteran Philippe Étancelin am Steuer eines Lago-Talbot in dieser Saison einige Male recht beeindruckende Leistungen gezeigt, während die übrigen Fahrer, Pierre Levegh, Guy Mairesse und auch der in Großbritannien aufgewachsene Belgier Johnny Claes, noch weitgehend namenlos waren.

Die drei verbliebenen Teilnehmer waren dagegen fast zu vernachlässigen. Aus Großbritannien war Cuth Harrison nach Monza gekommen, dessen ERA C-Type aus der Vorkriegszeit durch Anbringen einiger etwas stromlinienförmiger gestalteten Karosserieteile zumindest äußerlich etwas „modernisiert“ war. Trotz des antiquierten Materials zeigte er im Rennen eine durchaus ansprechende Vorstellung und konnte am Ende, wenn auch mit erheblichem Rückstand, den sechsten Platz erringen. Der Delahaye des Franzosen Eugène Chaboud war im Prinzip ein zweisitziger Rennsportwagen, der schon 1946 durch Entfernen von Scheinwerfern und Kotflügeln sowie Verwendung einer Stromlinienkarosserie zum Behelfs-Rennwagen umgerüstet worden war. Der Platé-Talbot schließlich, von seinem Besitzer Luigi Platé gesteuert, reichte in seinem Ursprung sogar auf den Grand-Prix-Talbot von 1926 zurück, der in der Zwischenzeit von seinen späteren Besitzern allerdings bis nahezu zur Unkenntlichkeit – unter anderem durch Austausch von Fahrwerkskomponenten und Rahmen – immer wieder modifiziert worden war. Zumindest stellte jedoch die Verwendung des 26 Jahre alten Motors einen absoluten Altersrekord in der Grand-Prix-Geschichte dar.

Im Rennen war Ascari mit seinem neuen Ferrari eine Klasse für sich. Auch bevor Villoresi in der 27. Runde mit gebrochenem Schalthebel aufgeben musste, hatte er bereits 40 Sekunden Vorsprung auf ihn herausgefahren und konnte es sich nun leisten, mit Rücksicht auf das Material langsamer zu fahren, ohne dass seine Führung in Gefahr geriet. Dahinter hatte der Argentinier Benedicto Campos mit seinem vom argentinischen Automobilclub ACA finanzierten Maserati in einem seiner besten Rennen nach dem Ausfall Villoresis die zweite Position übernommen, bis auch er nach zwei Dritteln der Distanz mit technischem Defekt ausschied. Nächster Profiteur war Étancelin, der mit seinem Lago-Talbot anfangs noch weiter zurück im Mittelfeld gelegen hatte, sich aber mit der gewohnten Non-Stopp-Strategie gegenüber den Tankstopps der kompressorbetriebenen Konkurrenten Position um Position nach vorne geschoben hatte und schließlich nach einer weiteren großartigen Fahrt Position zwei erzielte. Trotz insgesamt zweier Stopps des führenden Ferrari konnte er den Rückstand auf Ascari nicht entscheidend verringern, sondern überquerte die Ziellinie mit über einer Runde Rückstand auf den Sieger. Ascaris Erfolg wurde jedoch nachträglich in Frage gestellt, als bekannt wurde, dass Ascari bei einem seiner Stopps von vier Mechanikern angeschoben worden war. Das widersprach zwar dem internationalen Reglement für Grand-Prix-Rennen, war aber offenbar durch die Regularien des ACI gedeckt. Jedenfalls verzichtete Étancelin am Ende auf einen Protest, sodass Ascari und Ferrari ihren jeweils zweiten Sieg in Folge behalten durften. Fahrer wie Team hatten damit ihren endgültigen Durchbruch im Grand-Prix-Sport erreicht. Der Erfolg konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Ascaris Renndurchschnitt deutlich langsamer als bei Wimilles Siegesfahrt auf dem Alfa Romeo Alfetta im Vorjahr beim Eröffnungsrennen an gleicher Stelle war.

Meldeliste Bearbeiten

TeamNr.FahrerInfoChassisMotorReifen
Argentinien  Squadra Argentinaa02Argentinien  Benedicto CamposMaserati „4CLT/48“bMaserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
02Italien  Piero TaruffiRES
Italien  Scuderia Milan04Italien  Giuseppe FarinaMaserati 4CLT/48cMaserati-Speluzzi 1.5L I4 Kompressor
52Italien  Piero Taruffi
Italien  Scuderia E. Platé06Thailand  „B. Bira“Maserati „4CLT/48“Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
42Schweiz  Toulo de Graffenried
Italien  Scuderia Ferrari08Italien  Alberto AscariFerrari 125 GPC „1949“dFerrari 125 „1949“ 1.5L V12 Kompressor
34Italien  Luigi VilloresiDNA
16Italien  Felice BonettoFerrari 125 GPCFerrari 125 1.5L V12 Kompressor
40Frankreich  Raymond Sommer
Frankreich  Écurie Rosier10Frankreich  Louis RosierTalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
Frankreich  Y. Giraud-Cabantous12Frankreich  Yves Giraud-CabantousDNATalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
Italien  L. Platé14Italien  Nello Pagani/
Italien  Luigi Platée
Platé-Talbot „Speziale“Talbot 1.5L I8 Kompressor
Frankreich  SFACS Ecurie France18Monaco  Louis ChironDNATalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
22Frankreich  Guy Mairesse
Vereinigtes Konigreich  R. Parnell20Vereinigtes Konigreich  Reg ParnellMaserati „4CLT/48“Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Vereinigtes Konigreich  David Murray24Vereinigtes Konigreich  David MurrayMaserati „4CLT/48“Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Italien L. de Filippis26Italien  Clemente BiondettiMaserati „4CLT/48“Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Frankreich  Écurie Lutetia28Frankreich  Eugène ChaboudDelahaye 135S „Spéciale“Delahaye 4.5L I6
Frankreich  H. Louveau30Frankreich  Henri LouveauMaserati 4CLMaserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Italien  F. Rol32Italien  Franco RolMaserati 4CLT/48Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Vereinigtes Konigreich  Leslie Brooke36Vereinigtes Konigreich  Leslie BrookeMaserati 4CLT/48Maserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Frankreich Écurie Mundia Course38Frankreich  „Raph“DNATalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
Vereinigtes Konigreich  C. Harrison44Vereinigtes Konigreich  Cuth HarrisonERA C-TypeERA 1.5L I6 Kompressor
Vereinigtes Konigreich  P. Whitehead46Vereinigtes Konigreich  Peter WhiteheadFerrari 125 GPCFerrari 125 1.5L V12 Kompressor
Schweiz  F. Séchehaye48Schweiz  Frank SéchehayeDNAMaserati 4CL(T)fMaserati 4CL 1.5L I4 Kompressor
Belgien  Écurie Belge50Belgien  Johnny ClaesTalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
Frankreich  P. Étancelin54Frankreich  Philippe ÉtancelinTalbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
Frankreich  P. Bouillin56Frankreich  „Pierre Levegh“Talbot-Lago T26CTalbot-Lago T26 4.5L I6
a 
Das Team des Automobilclubs von Argentinien operierte in Europa vom Stammsitz der Familie Varzi in Galliate aus. In den Quellen werden die Meldungen sowohl als AC Argentino, Squadra Argentina als auch unter dem Namen Scuderia Achille Varzi geführt.
b 
Maseratis 1948er Modell lief weiterhin offiziell unter der Typbezeichnung 4CL, wich aber sowohl technisch als nun auch in der Formgebung von der ursprünglichen Baureihe ab. Zur Unterscheidung wird in der Literatur daher üblicherweise die Modellangabe „4CLT/48“ verwendet.
c 
Die Rennwagen von Farina und Taruffi waren äußerlich nahezu unveränderte Maserati 4CLT/48 mit dem von Professor Speluzzi modifizierten Motor, die jedoch nominell unter der Markenbezeichnung Milan(o) (bzw. Maserati-Milan, hier liefern die Quellen keine einheitliche Benennung) gemeldet wurden, um Anspruch auf die für Neukonstruktionen ausgeschriebene Fördersumme zu erheben. Mithin handelte es sich noch nicht um den 1950 erschienenen eigentlichen Milano, bei dem auch ein eigenes, wenn auch wiederum vom 4CLT/48 abgeleitetes Chassis zum Einsatz kam.
d 
Ferraris hier erstmals eingesetzte Neukonstruktion wies gegenüber dem Vormodell nun einen DOHC-Motor mit zweistufiger Kompressoraufladung und ein um 20 cm verlängertes Chassis auf. Da sich ansonsten die Zylinderabmessungen nicht änderten, wurde gemäß Ferraris Namensphilosophie die Typbezeichnung 125 jedoch beibehalten.
e 
Beide Fahrer waren für das Auto gemeldet. In den Quellen finden sich jedoch abweichende Angaben, welcher der beiden Piloten das Rennen bestritten hat.
f 
Bei Maseratis 1947er Baureihe waren die bisherigen Profilträger im Chassis nun durch einen Rohrrahmen (Italienisch: „tubolare“) ersetzt worden, bei einigen Fahrzeuge kamen außerdem bereits Motoren mit zweistufiger Kompressoraufladung zum Einsatz. Generell entsprachen Konstruktion und Formgestaltung jedoch weitgehend dem Ursprungsmodell, wie auch die offizielle Typbezeichnung „4CL“ weiterhin beibehalten wurde.

Startaufstellung Bearbeiten

1234
Italien  Ascari
2:05,0 min
Italien  Villoresi
2:05,4 min
Italien  Farina
2:07,8 min
Frankreich  Sommer
2:09,8 min
5678
Argentinien  Campos
2:11,8 min
Schweiz  de Graffenried
2:12,6 min
Thailand  „B. Bira“
2:13,0 min
Italien  Bonetto
2:13,6 min
9101112
Frankreich  Étancelin
2:13,8 min
Italien  Biondetti
2:14,0 min
Frankreich  Rosier
2:15,0 min
Italien  Rol
2:16,4 min
13141516
Vereinigtes Konigreich  Parnell
2:16,8 min
Frankreich  „Levegh“
2:17,4 min
Vereinigtes Konigreich  Harrison
2:17,4 min
Belgien  Claes
2:19,2 min
17181920
Vereinigtes Konigreich  Murray
2:21,4 min
Vereinigtes Konigreich  Whitehead
2:22,8 min
Frankreich  Mairesse
2:22,8 min
Frankreich  Chaboud
2:23,4 min
21222324
Frankreich  Louveau
2:31,0 min
Italien  Pagani
2:33,8 min
Vereinigtes Konigreich  Brooke
2:37,8 min
Italien  Taruffi
ohne Zeit

Rennergebnis Bearbeiten

Pos.Nr.FahrerKonstrukteurRundenZeitAusfallgrund
18Italien  Alberto AscariItalien  Ferrari802:58.53,6 h
254Frankreich  Philippe ÉtancelinFrankreich  Talbot-Lago79+ 01 Runde
36Thailand  „B. Bira“Italien  Maserati77+ 03 Runden
442Schweiz  Toulo de GraffenriedItalien  Maserati76+ 04 Runden
540Frankreich  Raymond SommerItalien  Ferrari75+ 05 Runden
644Vereinigtes Konigreich  Cuth HarrisonVereinigtes Konigreich  ERA75+ 05 Runden
752Italien  Piero TaruffiItalien  „Milano“64+ 16 Runden
NC50Belgien  Johnny ClaesFrankreich  Talbot-Lago62+ 18 Runden
NC30Frankreich  Henri LouveauItalien  Maserati59+ 21 Runden
DNF2Argentinien  Benedicto CamposItalien  Maserati55Pleuel
DNF28Frankreich  Eugène ChaboudFrankreich  Delahaye55Überhitzung
DNF10Frankreich  Louis RosierFrankreich  Talbot-Lago49Kurbelwelle
DNF24Vereinigtes Konigreich  David MurrayItalien  Maserati46Unfall
DNF56Frankreich  „Pierre Levegh“Frankreich  Talbot-Lago34Hinterachse
DNF32Italien  Franco RolItalien  Maserati31Motor
DNF22Frankreich  Guy MairesseFrankreich  Talbot-Lago29Unfall
DNF34Italien  Luigi VilloresiItalien  Ferrari27Getriebe / Schaltung
DNF4Italien  Giuseppe FarinaItalien  „Milano“17Motor / Aufgabe
DNF36Vereinigtes Konigreich  Leslie BrookeItalien  Maserati17Kraftstoffpumpe
DNF16Italien  Felice BonettoItalien  Ferrari15Zylinderkopfdichtung
DNF18Vereinigtes Konigreich  Peter WhiteheadItalien  Ferrari10Fehlzündungen
DNF20Vereinigtes Konigreich  Reg ParnellItalien  Maserati4Pleuel
DNF26Italien  Clemente BiondettiItalien  Maserati3Aufgegeben
DNF14Italien  Nello PaganiItalien  Platé-Talbot2Motor

Schnellste Rennrunde: Italien  Alberto Ascari (Alfa Romeo), 2:06,8 min = 179,20 km/h

Weblinks Bearbeiten

Commons: Automobilsport 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die offizielle Typbezeichnung lautete wie beim Vormodell weiterhin 4CL, die Benennung als 4CLT/48 wurde zur besseren Unterscheidung erst nachträglich in der Literatur eingeführt, hat sich seitdem jedoch mittlerweile allgemein durchgesetzt.