Großer Preis von Italien 1936

Der XV. Große Preis von Italien fand am 13. September 1936 auf dem Autodromo di Milano in Monza statt. Als Grande Épreuve zählte er zur Grand-Prix-Europameisterschaft 1936 und wurde nach den Bestimmungen der Internationalen Grand-Prix-Formel (Rennwagen bis maximal 750 kg Leergewicht; 85 cm Mindestbreite; Renndistanz mindestens 500 km) über 72 Runden à 7,0 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 504,0 km entsprach.

Das Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version
Alfa Romeo 12C-36

Sieger wurde Bernd Rosemeyer auf einem Auto Union Typ C[1], der sich damit gleichzeitig Titel des Europameisters sicherte.

Rennen Bearbeiten

Nach dem abermaligen Scheitern beim Schweizer Grand Prix hatte sich Mercedes-Benz für den Rest der Saison ganz von der Grand-Prix-Bühne zurückgezogen, um sich auf die Entwicklung eines neuen Modells für 1937 zu konzentrieren. So war das Team der Auto Union, das die Saison bislang dominiert hatte, auch für das letzte Grande Épreuve des Jahres klar in der Favoritenstellung. Die Mannschaft erschien mit ihrer üblichen Stammbesetzung, dem Meisterschaftsführenden Bernd Rosemeyer, Achille Varzi und Hans Stuck, während das vierte Auto dieses Mal wieder dem Nachwuchsfahrer Ernst von Delius zur Verfügung gestellt wurde.

Hauptkonkurrent war nach dem Wegfall von Mercedes-Benz Alfa Romeo, wie immer werksseitig vertreten durch die Scuderia Ferrari. Anders als Mercedes-Benz stellten sich die Italiener trotz der vorangegangenen Niederlagen weiter der Herausforderung und traten mit insgesamt vier aktuellen Alfa Romeo 12C-36 mit V12-Motor an, die seit dem Totalausfall von Bern noch einmal vollständig überarbeitet worden waren. Neben den Stammpiloten Tazio Nuvolari, René Dreyfus und Giuseppe Farina war als vierter Fahrer Antonio Brivio vorgesehen. Dieser hatte aber im Training einen Unfall, so dass als Reserve Carlo Pintacuda mit einem älteren Achtzylindertyp Alfa Romeo 8C-35 ins Team nachrückte.

Da Bugatti den neuen Bugatti Type 59/50B-Monoposto seit dem Großen Preis der Schweiz nicht wieder einsatzfähig machen konnte, wurde das Feld allein durch vier Maserati vervollständigt, bei denen es sich jedoch nur bei dem von Carlo Felice Trossi gefahrenen Maserati V8-RI um ein halbwegs modernes, wenn auch nicht allzu konkurrenzfähiges Modell handelte.

Wie im Vorjahr wurde in Monza die nach Rennleiter Vincenzo Florio benannte Kombination aus Straßen- und Ovalkurs gewählt, bei der jedoch die fünf über die Strecke verteilten Schikanen etwas modifiziert wurden, so dass die Belastung für die Bremsen eher noch etwas stärker ausfiel. Zum ersten Mal richtete sich nun auch beim italienischen Grand Prix die Startaufstellung nach den erzielten Trainingszeiten, so dass die beiden Auto Union von Rosemeyer und Stuck zusammen mit Nuvolaris Alfa Romeo die erste Startreihe belegten.

Als die Startflagge fiel, kam Stuck am besten weg, und schon eine Runde später war auch Rosemeyer an Nuvolari vorbeigegangen, so dass einmal mehr zwei Auto-Union-Rennwagen einen Grand Prix anführten. Hinter dem drittplatzierten Alfa Romeo folgten außerdem noch direkt die beiden übrigen Wagen des deutschen Teams. Dabei dauerte es nicht lange, bis der fünftplatzierte Juniorfahrer von Delius seinen wesentlich berühmteren italienischen Stallgefährten überholte. Varzi, dessen zunehmender Drogenkonsum im Team bereits bekannt war, hätte beinahe sogar das Rennen buchstäblich verschlafen und war erst wenige Minuten vor dem Start an der Strecke erschienen. In der elften Runde kam er schließlich mit überdrehtem Motor und überbeanspruchten Bremsen an die Box und weigerte sich trotz intensiver Diskussion, das Rennen fortzusetzen. An seiner Stelle übernahm Reservefahrer Rudolf Hasse das Cockpit, kam aber nur noch wenige Runden weit, bevor der Motor endgültig versagte.

In der Zwischenzeit hatte Rosemeyer in der vierten Runde die Führung von Stuck übernommen. Bald kam auch Nuvolari vorbei, konnte den Auto-Union-Fahrer aber nicht abschütteln. Als beide in der 17. Runde zur Überrundung von Trossi (Maserati) ansetzten, verschätzte sich Stuck, kam mit seinem Auto Union von der Strecke ab und wurde beim anschließenden Unfall aus dem Auto geschleudert. Glücklicherweise waren seine Verletzungen nicht lebensbedrohlich, aber das Rennen war für ihn damit beendet.

Im Anschluss stabilisierte sich das Renngeschehen deutlich und langsam machte sich eine gewisse Monotonie breit, die auch während der zur Rennmitte anstehenden Boxenstopps nicht durchbrochen werden konnte. Lediglich von Delius war dabei hinter Dreyfus auf dem zweiten Alfa Romeo zurückgefallen und konnte die alte Reihenfolge erst vier Runden vor Schluss wieder herstellen. Rosemeyer dagegen hatte das Rennen jederzeit unter Kontrolle und sicherte sich am Ende mit seinem Sieg unangefochten den Europameistertitel.

Ergebnisse Bearbeiten

Meldeliste Bearbeiten

TeamNr.FahrerInfoChassisMotorReifen
Deutsches Reich NS  Auto Union AG02Deutsches Reich NS  Hans StuckAuto Union CAuto Union 6.0L V16 KompressorC
04Deutsches Reich NS  Bernd Rosemeyer
06Italien 1861  Achille Varzia
08Deutsches Reich NS  Ernst von Delius
Deutsches Reich NS  Rudolf HasseRES
Deutsches Reich NS  Wilhelm SebastianRES
Italien 1861 Scuderia Torino10Italien 1861  Carlo Felice TrossibMaserati V8-RIMaserati 4.8L V8 KompressorP
Italien 1861  Ettore BiancoRES
16Italien 1861  Piero DusioMaserati 6C-34Maserati 3.7L I6 Kompressor
Italien 1861 Scuderia Maremmana12Italien 1861  Clemente BiondettiMaserati 6C-34Maserati 3.7L I6 KompressorP
14Italien 1861  Pietro Ghersi
Schweiz  Jacques de Rham
Italien 1861  Scuderia Ferrari18Italien 1861  Tazio NuvolariAlfa Romeo 12C-36Alfa Romeo 4.1L V12 KompressorE
20Italien 1861  Antonio BrivioDNSc
22Italien 1861  Giuseppe Farina
24Dritte Französische Republik  René Dreyfus
20Italien 1861  Carlo PintacudaAlfa Romeo 8C-35Alfa Romeo 3.8L I8 Kompressor
Dritte Französische Republik  Automobiles Ettore BugattiDritte Französische Republik  Jean-Pierre WimilleDNAdBugatti T59/50BBugatti 4.7L I8 KompressorM
a 
Auto während des Rennens an Hasse übergeben.
b 
Auto während des Rennens an Bianco übergeben.
c 
Nach Unfall im Training verletzungsbedingt nicht am Start.
d 
Auto nicht rennbereit.

Qualifying Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurQualifikationstrainingStart
ZeitØ-Geschwindigkeit
01Deutsches Reich NS  Bernd RosemeyerDeutsches Reich NS  Auto Union2:56,4 min142,860 km/h01
02Deutsches Reich NS  Hans StuckDeutsches Reich NS  Auto Union2:58,8 min140,940 km/h02
03Italien 1861  Tazio NuvolariItalien 1861  Alfa Romeo3:00,6 min139,530 km/h03
04Deutsches Reich NS  Ernst von DeliusDeutsches Reich NS  Auto Union3:01,8 min138,610 km/h04
05Italien 1861  Achille VarziDeutsches Reich NS  Auto Union3:02,0 min138,460 km/h05
06Italien 1861  Giuseppe FarinaItalien 1861  Alfa Romeo3:10,0 min132,630 km/h06
07Italien 1861  Carlo Maria PintacudaItalien 1861  Alfa Romeokeine Zeit07
08Dritte Französische Republik  René DreyfusItalien 1861  Alfa Romeokeine Zeit08
09Italien 1861  Carlo Felice TrossiItalien 1861  Maseratikeine Zeit09
10Italien 1861  Piero DusioItalien 1861  Maseratikeine Zeit10
11Italien 1861  Clemente BiondettiItalien 1861  Maseratikeine Zeit11
12Italien 1861  Pietro GhersiItalien 1861  Maseratikeine Zeit12

Rennergebnis Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrundEM-Punkte
01Deutsches Reich NS  Bernd RosemeyerDeutsches Reich NS  Auto Union723:43:25,0 h12:59,6 min1
02Italien 1861  Tazio NuvolariItalien 1861  Alfa Romeo72+ 2:05,3 min32
03Deutsches Reich NS  Ernst von DeliusDeutsches Reich NS  Auto Union70+ 2 Runden43
04Dritte Französische Republik  René DreyfusItalien 1861  Alfa Romeo70+ 2 Runden84
05Italien 1861  Carlo Maria PintacudaItalien 1861  Alfa Romeo68+ 4 Runden74
06Italien 1861  Piero DusioItalien 1861  Maserati59+ 11 Runden104
07Italien 1861  Carlo Felice Trossi
Italien 1861  Ettore Bianco
Italien 1861  Maserati49+ 21 Runden95 / –
Italien 1861  Giuseppe FarinaItalien 1861  Alfa Romeo57DNF6Unfall4
Italien 1861  Clemente BiondettiItalien 1861  Alfa Romeo30DNF11Motorschaden6
Italien 1861  Achille Varzi
Deutsches Reich NS  Rudolf Hasse
Deutsches Reich NS  Auto Union16DNF5Motorschaden7 / –
Deutsches Reich NS  Hans StuckDeutsches Reich NS  Auto Union16DNF2Unfall7
Italien 1861  Pietro GhersiItalien 1861  Maserati2DNF12Motorschaden7
Legende
FarbeBedeutungEM-Punkte
GoldSieg1
Silber2. Platz2
Bronze3. Platz3
neutralmehr als 75 % der Renndistanz zurückgelegt4
zwischen 50 % und 75 % der Renndistanz zurückgelegt5
zwischen 25 % und 50 % der Renndistanz zurückgelegt6
weniger als 25 % der Renndistanz zurückgelegt7
DNF – Rennen nicht beendet (did not finish)8
nicht angetreten oder nicht gestartet
SchwarzDSQ – disqualifiziert (disqualified)

Weblinks Bearbeiten

Anmerkung Bearbeiten

  1. Die Typenbezeichnung der Auto-Union-Rennwagen wurde von Fachautoren erst nachträglich zur Unterscheidung der einzelnen Modelle eingeführt.