Großer Preis von Italien 1932

Der X. Große Preis von Italien fand am 5. Juni 1932 auf dem 10,0 km langen Autodromo di Milano in Monza statt. Als Grande Épreuve war er Wertungslauf zur Grand-Prix-Europameisterschaft 1932 und wurde gemäß den dafür geltenden Bestimmungen ohne vorgegebene Rennformel für die Wagen über eine Renndauer von fünf Stunden ausgetragen.

Start zum Großen Preis von Italien
Das Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version.

Sieger des Rennens wurde Tazio Nuvolari auf einem Alfa Romeo Tipo B.

Rennen Bearbeiten

Der Große Preis von Italien von 1932 war das erste Rennen nach der erneut geänderten Internationalen Grand-Prix-Formel, bei der die Renndauer von zehn auf nun fünf Stunden verkürzt worden war. Gleichzeitig war er der Auftakt zur diesjährigen Grand-Prix-Europameisterschaft. Der Bedeutung des Rennens entsprechend waren alle drei im Grand-Prix-Sport engagierten Rennwagenhersteller mit Werksmannschaften am Start.

Ein großer Meilenstein in der Motorsportgeschichte war dabei vor allem das Debüt des neuen Alfa Romeo Tipo B, des ersten speziell für Grand-Prix-Rennen konzipierten Renneinsitzers („Monoposto“) von nur 700 kg Gesamtgewicht und mit 2,65 Liter Hubraum, gefahren von den Alfa-Romeo-Werksfahrern Tazio Nuvolari und Giuseppe Campari. Ihr Teamkollege Baconin Borzacchini, der sich mittlerweile den weniger verfänglichen Vornamen Mario Umberto zugelegt hatte, musste sich dagegen noch mit einem zweisitzigen Vorjahresmodell vom Typ Alfa Romeo „Monza“ begnügen, genauso wie Rudolf Caracciola, der in der Zwischenzeit jedoch auch offiziell bei Alfa Romeo als Werksfahrer unter Vertrag genommen worden war. Maserati präsentierte mit dem neuen doppelmotorigen 5-Liter-Modell Maserati V5 für Luigi Fagioli ebenfalls eine Neukonstruktion, die den Alfa Romeo bezüglich Motorleistung sogar übertraf, was allerdings durch ein erheblich größeres Wagengewicht kompensiert wurde. Zweiter Fahrer bei Maserati war nun Amedeo Ruggeri auf einem Maserati 26 M mit 2,8-Liter-Motor aus dem Vorjahr, nachdem kurz zuvor René Dreyfus das Team wegen unbefriedigender Ergebnisse in den Frühjahrsrennen wieder verlassen hatte. Stattdessen trat er nun auf eigene Rechnung mit Bugatti Type 51 aus dem Besitz von Louis Chiron an. Chiron selbst bildete zusammen mit Achille Varzi wieder die Stammbesatzung des Bugatti-Teams, das auf der schnellen Monza-Bahn mit zwei überschweren Bugatti Type 54 mit 5 Liter Hubraum erschien und von Albert Divo auf einem Vorjahresmodell Bugatti Type 51 verstärkt wurde.

Nach dem Start bildete sich sofort eine Spitzengruppe, in der mit den neuen Monopostos von Nuvolari und Campari, dem zweimotorigen Maserati von Fagioli und den beiden 5-Liter-Bugattis von Chiron und Varzi alle Favoriten des Rennens vertreten waren. In einer für Monza typischen „Windschattenschlacht“ mit mehreren Positions- und Führungswechseln konnte sich Fagioli schließlich ab der zehnten Runde vor Nuvolari an der Spitze zunehmend festsetzen, während hinter Campari die beiden Bugattis langsam etwas an Anschluss verloren. Zwischen dem 23. und dem 27. Umlauf folgte eine erste Runde mit Boxenstopps, in deren Verlauf Fagioli mit über drei Minuten Standzeit mehr als doppelt so viel Zeit verlor wie die beiden Alfa-Romeo-Piloten. Noch schlimmer traf es Bugatti, wo Varzi sein Auto mit Getriebedefekt ganz abstellen musste und auch Chiron wegen der körperlichen Nachwirkungen seines Unfalls im Rennen von Monaco nicht mehr weiterfahren konnte. Mit erheblichem Zeitverlust übernahm Varzi schließlich das Auto seines Teamkollegen, blieb aber wenig später mit unterbrochener Benzinzufuhr stehen.

Nachdem bei seinem zweiten Reifenstopp in der 50. Runde schließlich auch Camparis Auto mehrere Minuten benötigt hatte, um wieder in Gang zu kommen, blieben von der ursprünglichen Spitzengruppe nur noch Nuvolari und Fagioli übrig. Dessen Maserati war nun das klar schnellste Auto und machte kontinuierlich Boden gut. Nach Nuvolaris zweitem Stopp lag Fagioli sogar für kurze Zeit wieder vorn, bis auch er zum zweiten Wechsel an die Box kommen musste. Aber wieder dauerte der Stopp im Maserati-Lager deutlich länger und weil Fagioli für eine kurze Erholungspause das Auto vorübergehend an Ernesto Maserati abgegeben hatte – der neben seiner neuen Rolle als Firmenleiter und Chefkonstrukteur in der Nachfolge seines verstorbenen Bruders Alfieri auch immer noch für das Team als Ersatzfahrer tätig war – war außerdem ein weiterer Boxenaufenthalt nötig. Mit über einer Runde Rückstand nahm Fagioli schließlich die Verfolgung wieder auf, konnte sich bis zum Schluss trotz mehrerer Rekordrunden in Folge aber nur noch bis auf etwa zweieinhalb Minuten Rückstand an Nuvolari heranfahren. Nuvolari konnte damit nicht nur den Debüterfolg des neuen Alfa Romeo Monoposto, sondern auch seinen dritten Sieg innerhalb weniger Wochen auf so völlig unterschiedlichen Strecken wie dem Stadtkurs von Monte Carlo, der Targa Florio und nun der Hochgeschwindigkeitsbahn von Monza einfahren.

Ergebnisse Bearbeiten

Meldeliste Bearbeiten

TeamNr.FahrerInfoChassisMotorReifen
Italien 1861  SA Alfa Romeo02Italien 1861  Mario Umberto BorzacchiniaAlfa Romeo MonzaAlfa Romeo 2.3L I8 KompressorP
20Deutsches Reich  Rudolf Caracciola
08Italien 1861  Tazio NuvolariAlfa Romeo Tipo B/P3Alfa Romeo 2.6L I8 Kompressor
14Italien 1861  Giuseppe Campari
Italien 1861  Attilio MarinoniRES
Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux04Dritte Französische Republik  Marcel LehouxBugatti T51Bugatti 2.3L I8 Kompressor
Italien 1861 Conte Luigi Castelbarco06Italien 1861  Luigi CastelbarcoMaserati 26MMaserati 2.5L I8 KompressorP
Dritte Französische Republik  Automobiles Ettore Bugatti10Monaco  Louis ChironbBugatti T54Bugatti 5.0L I8 KompressorM
16Italien 1861  Achille Varzi
26Dritte Französische Republik  Albert DivocBugatti T51Bugatti 2.3L I8 Kompressor
Dritte Französische Republik  Guy BouriatRES
Italien 1861  Officine Alfieri Maserati12Italien 1861  Luigi FagiolidMaserati V5Maserati V5 5.0L V16 KompressorP
40Italien 1861  Amedeo RuggeriMaserati 8C-2800Maserati 2.8L I8 Kompressor
Italien 1861  Ernesto MaseratiRES
Italien 1861 Luigi Premoli18Italien 1861  Luigi PremoliMaserati 26MMaserati 2.5L I8 KompressorP
Dritte Französische Republik  René Dreyfus22Dritte Französische Republik  René DreyfusBugatti T51Bugatti 2.3L I8 KompressorM
Italien 1861  Scuderia Ferrari24Italien 1861  Pietro GhersieAlfa Romeo MonzaAlfa Romeo 2.3L I8 KompressorE
28Italien 1861  Eugenio Sienaf
Italien 1861  Antonio BrivioRES
Italien 1861 Carlo Gazzabini30Italien  Carlo GazzabiniDNSAlfa Romeo MonzaAlfa Romeo 2.3L I8 Kompressor
Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille32Dritte Französische Republik  Jean-Pierre WimilleDNABugatti T54Bugatti 5.0L I8 Kompressor
Italien 1861 Guglielmo Peri34Italien 1861  Guglielmo PeriDNABugatti T35Bugatti 2.0L I8
Italien 1861 Emilio Romano36Italien 1861  Emilio RomanoDNABugatti T35CBugatti 2.0L I8 Kompressor
Italien 1861  Clemente Biondetti38Italien 1861  Clemente BiondettiDNAMB SpecialegMaserati 2.5L I8 Kompressor
Deutsches Reich  Hans StuckDeutsches Reich  Hans StuckDNAMercedes-Benz SSKLMercedes-Benz M06 RS 7.1L I6 KompressorC
a 
Während des Rennens zunächst vorübergehend von Marinoni und später von Caracciola am Steuer abgelöst.
b 
Während des Rennens von Varzi am Steuer abgelöst.
c 
Während des Rennens von Bouriat und dieser wiederum von Chiron am Steuer abgelöst
d 
Während des Rennens von Maserati vorübergehend am Steuer abgelöst.
e 
Während des Rennens von Brivio am Steuer abgelöst.
f 
Während des Rennens von Brivio am Steuer abgelöst.
g 
Das Auto bestand aus einem Bugatti-Chassis mit 2,5-Liter-Maserati-Motor.

Startaufstellung Bearbeiten

Die Startpositionen wurden vor dem Rennen ausgelost.

Italien 1861  BorzacchiniDritte Französische Republik  LehouxItalien 1861  Castelbarco
Italien 1861  NuvolariMonaco  ChironItalien 1861  Fagioli
Italien 1861  CampariItalien 1861  VarziItalien 1861  Premoli
Deutsches Reich  CaracciolaDritte Französische Republik  DreyfusItalien 1861  Ghersi
Dritte Französische Republik  DivoItalien 1861  SienaItalien 1861  Ruggeri

Rennergebnis Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste RundeAusfallgrundEM-Punkte
01Italien 1861  Tazio NuvolariItalien 1861  Alfa Romeo834:57:18,80041
02Italien 1861  Luigi Fagioli
Italien 1861  Ernesto Maserati
Italien 1861  Maserati82+ 1 Runde63:19,4002
7
03Italien 1861  Mario Umberto Borzacchini
Italien 1861  Attilio Marinoni
Deutsches Reich  Rudolf Caracciola
Italien 1861  Alfa Romeo82+ 1 Runde13
7
-
04Italien 1861  Giuseppe CampariItalien 1861  Alfa Romeo82+ 1 Runde74
05Dritte Französische Republik  René DreyfusDritte Französische Republik  Bugatti82+ 1 Runde115
06Dritte Französische Republik  Albert Divo
Dritte Französische Republik  Guy Bouriat
Monaco  Louis Chiron
Dritte Französische Republik  Bugatti81+ 2 Runden136
7
-
07Italien 1861  Pietro Ghersi
Italien 1861  Antonio Brivio
Italien 1861  Alfa Romeo79+ 3 Runden126
7
08Italien 1861  Amedeo RuggeriItalien 1861  Maserati75+ 7 Runden156
0(9)aItalien 1861  Eugenio Siena
Italien 1861  Antonio Brivio
Italien 1861  Alfa Romeo65+ 17 Runden14Zündung6
-
(10)Italien 1861  Luigi PremoliItalien 1861  Maserati58+ 25 Runden96
(11)Deutsches Reich  Rudolf CaracciolaItalien 1861  Alfa Romeo57+ 26 Runden10Zündmagnet6
Monaco  Louis Chiron
Italien 1861  Achille Varzi
Dritte Französische Republik  Bugatti39DNF5Motor überhitzt6
-
Italien 1861  Achille VarziDritte Französische Republik  Bugatti26DNF8defekte Kraftübertragung6
Dritte Französische Republik  Marcel LehouxDritte Französische Republik  Bugatti20DNF2ausgeschlagene Pleuelstange6
Italien 1861  Luigi CastelbarcoItalien 1861  Maserati19DNF3Unfall6
a 
Obwohl die Teilnehmer ab Rang 9 das Rennen vorzeitig aufgegeben hatten, wurden sie laut Angabe bei Leif Snellman[1] vom Veranstalter dennoch offiziell gewertet.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Großer Preis von Italien 1932 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. The Golden Era of Grand Prix Racing (Memento des Originals vom 24. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolumbus.fi; Abruf am 26. Februar 2021.