Großer Preis von Belgien 1950

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Belgien 1950 (offiziell XII Grote Prijs van Belgie) fand am 18. Juni auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa (Belgien) statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950.

 Großer Preis von Belgien 1950
Renndaten
5. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950
Streckenprofil
Name:XII Grote Prijs van Belgie
Datum:18. Juni 1950
Ort:Spa-Francorchamps
Kurs:Circuit de Spa-Francorchamps
Länge:494,2 km in 35 Runden à 14,12 km

Wetter:sonnig
Pole-Position
Fahrer:Italien Giuseppe FarinaItalien Alfa Romeo
Zeit:4:41,000 min
Schnellste Runde
Fahrer:Italien Giuseppe FarinaItalien Alfa Romeo
Zeit:4:34,100 min (Runde 18)
Podium
Erster:Argentinien Juan Manuel FangioItalien Alfa Romeo
Zweiter:Italien Luigi FagioliItalien Alfa Romeo
Dritter:Frankreich 1946 Louis RosierFrankreich 1946 Talbot-Lago

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis der Schweiz führte Giuseppe Farina in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Luigi Fagioli und mit neun Punkten vor Juan Manuel Fangio und Johnnie Parsons. Der Kurs von Spa-Francorchamps wurde für den Grand Prix umgebaut. Der Kurs hatte nur noch eine langsame Kurve – die auch heute noch gefahrene La Sorce – alle anderen Kurven wurden begradigt und die Fahrbahn verbreitert.

Training und Qualifying Bearbeiten

Auf dem extrem schnellen Kurs waren die drei Alfa Romeo noch stärker favorisiert als bei den übrigen Rennen. So verwunderte es niemanden, dass sie die erste Startreihe bildeten, wobei Farina auf der Pole-Position stand – dank einer gegenüber Fangio gleich schnellen, aber zu einem früheren Zeitpunkt gefahrenen Zeit von 4:37,000 Minuten. Alberto Ascari tauchte erstmals mit dem nicht aufgeladenen 4,5l-Ferrari auf, konnte sich aber nur die siebte Zeit sichern. Teamkollege Luigi Villoresi im 1,5l-Ferrari mit Kompressor war 2 Sekunden schneller und sicherte sich einen Platz in der zweiten Reihe.[1]

Rennen Bearbeiten

Am Start gingen Fangio und Farina erwartungsgemäß sofort in Führung. Villoresi gelang es jedoch, Fagioli für eine Runde vom dritten Platz zu verdrängen. Raymond Sommer war der beste Nicht-Alfa Romeo und verdrängte zunächst Villoresi von vierten Platz und übernahm sogar für 5 Runden die Führung, als die Alfa Romeo nacheinander an die Box mussten, um nachzutanken. Der hohe Treibstoffverbrauch war die Achillesferse der ansonsten haushoch überlegenen Fahrzeuge, sie mussten während eines Grand Prix im Gegensatz zu den Mitbewerbern zwei Mal tanken. So kam es, dass Sommer immer noch vor dem dritten Alfa Romeo lag, als sein Motor in der 20. Runde kaputt ging. Den sicher geglaubten Dreifacherfolg verloren die Mailänder jedoch in den letzten Runden als Farina mit fallendem Öldruck die Boxen anlaufen musste und so noch von Louis Rosier abgefangen wurde.[2]

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste Bearbeiten

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Ferrari02Italien  Luigi VilloresiFerrari 125F1FerrariP
04Italien  Alberto AscariFerrari 275F1
Frankreich 1946  Team Raymond Sommer06Frankreich 1946  Raymond SommerTalbot-Lago T26CTalbotD
Italien  Alfa Romeo08Italien  Giuseppe FarinaAlfa Romeo Tipo 158Alfa RomeoP
10Argentinien  Juan Manuel Fangio
12Italien  Luigi Fagioli
Frankreich 1946  Automobiles Talbot-Darracq14Frankreich 1946  Louis RosierLago-Talbot T26C-DATalbotD
16Frankreich 1946  Philippe Étancelin
18Frankreich 1946  Yves Giraud-Cabantous
Frankreich 1946  Ecurie Lutetia20Frankreich 1946  Eugène ChaboudTalbot-Lago T26CTalbotD
Frankreich 1946  Team Pierre Levegh22Frankreich 1946  Pierre LeveghTalbot-Lago T26CTalbotD
Belgien  Ecurie Belge24Belgien  Johnny ClaesTalbot-Lago T26CTalbotD
Vereinigtes Konigreich  Team Geoffrey Crossley26Vereinigtes Konigreich  Geoffrey CrossleyAlta GPAltaD
Schweiz  Team Antonio Branca30Schweiz  Antonio BrancaMaserati 4CLMaseratiP

Klassifikation Bearbeiten

Startaufstellung Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurZeitStartreihe
01Italien  Giuseppe FarinaItalien  Alfa Romeo4:37,00001
02Argentinien  Juan Manuel FangioItalien  Alfa Romeo4:37,00001
03Italien  Luigi FagioliItalien  Alfa Romeo4:41,00001
04Italien  Luigi VilloresiItalien  Ferrari4:47,00002
05Frankreich 1946  Raymond SommerFrankreich 1946  Talbot-Lago4:47,00002
06Frankreich 1946  Philippe ÉtancelinFrankreich 1946  Talbot-Lago4:49,00003
07Italien  Alberto AscariItalien  Ferrari4:52,00003
08Frankreich 1946  Louis RosierFrankreich 1946  Talbot-Lago4:53,00003
09Frankreich 1946  Yves Giraud-CabantousFrankreich 1946  Talbot-Lago4:56,00004
10Frankreich 1946  Pierre LeveghFrankreich 1946  Talbot-Lago5:01,00004
11Frankreich 1946  Eugène ChaboudFrankreich 1946  Talbot-Lago5:13,00005
12Vereinigtes Konigreich  Geoffrey CrossleyVereinigtes Konigreich  Alta5:44,00005
13Schweiz  Antonio BrancaItalien  Maserati5:45,00005
14Belgien  Johnny ClaesFrankreich 1946  Talbot-Lagokeine Zeit06

Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurRundenZeitStartschnellste Runde
01Argentinien  Juan Manuel FangioItalien  Alfa Romeo352:47:26,002
02Italien  Luigi FagioliItalien  Alfa Romeo35+ 14,00003
03Frankreich 1946  Louis RosierFrankreich 1946  Talbot-Lago35+ 2:19,00008
04Italien  Giuseppe FarinaItalien  Alfa Romeo35+ 4:05,000014:34,100 (18.)
05Italien  Alberto AscariItalien  Ferrari34+ 1 Runde07
06Italien  Luigi VilloresiItalien  Ferrari33+ 2 Runden04
07Frankreich 1946  Pierre LeveghFrankreich 1946  Talbot-Lago33+ 2 Runden10
08Belgien  Johnny ClaesFrankreich 1946  Talbot-Lago32+ 3 Runden14
09Vereinigtes Konigreich  Geoffrey CrossleyVereinigtes Konigreich  Alta30+ 5 Runden12
10Schweiz  Antonio BrancaItalien  Maserati29+ 6 Runden11
Frankreich 1946  Eugène ChaboudFrankreich 1946  Talbot-Lago22DNF13
Frankreich 1946  Raymond SommerFrankreich 1946  Talbot-Lago20DNF05
Frankreich 1946  Philippe ÉtancelinFrankreich 1946  Talbot-Lago15DNF06
Frankreich 1946  Yves Giraud-CabantousFrankreich 1946  Talbot-Lago2DNF09

WM-Stand nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Italien  Giuseppe FarinaAlfa Romeo22
02Italien  Luigi FagioliAlfa Romeo18
03Argentinien  Juan Manuel FangioAlfa Romeo17
04Frankreich 1946  Louis RosierTalbot-Lago10
05Vereinigte Staaten 48  Johnnie ParsonsKurtis Kraft-Offenhauser9
06Italien  Alberto AscariFerrari8
07Thailand  Prinz BiraMaserati5
08Vereinigte Staaten 48  Bill HollandDeidt-Offenhauser4
09Vereinigtes Konigreich  Reg ParnellAlfa Romeo4
10Monaco  Louis ChironMaserati4
11Vereinigte Staaten 48  Mauri RoseDeidt-Offenhauser4
12Frankreich 1946  Yves Giraud-CabantousTalbot-Lago3
13Frankreich 1946  Raymond SommerTalbot-Lago / Ferrari3
14Italien  Felice BonettoMaserati2
15Vereinigte Staaten 48  Cecil GreenKurtis Kraft-Offenhauser2
16Vereinigte Staaten 48  Joie ChitwoodKurtis Kraft-Offenhauser1
17Vereinigte Staaten 48  Tony BettenhausenKurtis Kraft-Offenhauser1
18Italien  Luigi VilloresiFerrari0
19Vereinigtes Konigreich  Bob GerardERA0
20Frankreich 1946  Pierre LeveghTalbot-Lago0
21Schweiz  Emmanuel de GraffenriedMaserati0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
22Vereinigtes Konigreich  Cuth HarrisonERA0
23Italien  Nello PaganiMaserati0
24Belgien  Johnny ClaesTalbot-Lago0
25Vereinigte Staaten 48  Harry SchellTalbot-Lago / Cooper-JAP0
26Vereinigtes Konigreich  Geoff CrossleyAlta0
27Frankreich 1946  Philippe ÉtancelinTalbot-Lago0
28Schweiz  Antonio BrancaMaserati0
29Vereinigtes Konigreich  David HampshireMaserati0
30Vereinigtes Konigreich  Joe FryMaserati0
31Vereinigtes Konigreich  Brian Shawe-TaylorMaserati0
Irland  Joe KellyAlta0
Vereinigtes Konigreich  David MurrayMaserati0
Frankreich 1946  Eugène MartinTalbot-Lago0
Vereinigtes Konigreich  Peter WalkerERA0
Vereinigtes Konigreich  Tony RoltERA0
Vereinigtes Konigreich  Leslie JohnsonERA0
Argentinien  José Froilán GonzálezMaserati0
Frankreich 1946  Robert ManzonSimca-Gordini0
Frankreich 1946  Maurice TrintignantSimca-Gordini0
Italien  Franco RolMaserati0
Frankreich 1946  Eugène ChaboudTalbot-Lago0

Literatur Bearbeiten

  • Mike Lang: Grand Prix! Band 1: 1950–1965. Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981, ISBN 0-85429-276-4 (englisch).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Großer Preis von Belgien 1950 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.
  2. Großer Preis von Belgien 1950 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.