Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

44. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft
(Weitergeleitet von Formel-1-Saison 1993)

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 war die 44. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 14. März 1993 bis zum 7. November 1993 ausgetragen. Alain Prost gewann in seiner letzten Formel-1 Saison zum vierten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams-Renault wurde zum sechsten Mal Konstrukteursweltmeister.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1993

Weltmeister
Fahrer:Frankreich Alain Prost
Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Saisondaten
Anzahl Rennen:16
< Saison 1992

Saison 1994 >

Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993

Änderungen 1993 Bearbeiten

Reglement Bearbeiten

Erneut änderten sich die zulässigen Maße der Fahrzeuge. Die Reifenbreite der Hinterräder wurde von 18 in (457 mm) auf 15 in (381 mm) verringert. Die Breite der Fahrzeuge wurde auf 200 cm beschränkt (vorher: 220 cm), die Höhe des Heckflügels von 100 cm auf 90 cm herabgesetzt und die minimal erforderliche Bodenfreiheit von 25 auf 40 mm erhöht. Zudem wurde nur noch handelsübliches Benzin erlaubt und für das freie Training eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Boxengasse von 50 km/h eingeführt.

Rennstrecken Bearbeiten

Der Große Preis von Mexiko wurde 1993 nicht mehr ausgetragen. Hingegen fand erstmals seit 1985 wieder ein Großer Preis von Europa statt, diesmal erstmals im britischen Donington Park. Ansonsten tauschten lediglich der Große Preis von San Marino und der Große Preis von Spanien ihre Positionen im Rennkalender.

Spekuliert worden war vor der Saison über ein zweites Rennen in Japan auf der Rennstrecke von Autopolis unter dem Titel Großer Preis des Pazifiks oder Großer Preis von Asien. Streckenbesitzer Tomonori Tsurumaki hatte bereits in den Vorjahren Läufe der Sportwagen-Weltmeisterschaft veranstaltet, eifrig Werbung u. a. als Sponsor des Benetton-Teams betrieben und versucht, die Rennstrecke durch die Errichtung einer Kunstgalerie mit Gemälden von van Gogh, Picasso, Monet, Magritte und Renoir attraktiver zu machen. Letztlich erhielt Autopolis aufgrund der abgelegenen Lage der Strecke aber keinen Zuschlag für ein Formel-1-Rennen.[1]

Teams Bearbeiten

Zur Saison 1993 meldeten sich die meisten Teams, die schon im Vorjahr angetreten waren. Das britische March-Team meldete sich zur Weltmeisterschaft 1993. Die Fahrer erhielten die Startnummern 17 (Jan Lammers) und 18 (Jean-Marc Gounon). Das Team nahm allerdings an keinem Rennen teil. Zwar wurde die Ausrüstung zum ersten Rennen des Jahres transportiert; auch Lammers und Gounon waren in Südafrika anwesend. Das Team hatte allerdings nicht genügend Geld, um das Material beim Zoll auszulösen.[2] Danach stellte March den Rennbetrieb ein. Auch das italienische Team Andrea Moda Formula, das im September 1992 wegen rufschädigenden Verhaltens von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen worden war, meldete sich erneut; da der Teamchef jedoch die Meldefrist nicht eingehalten hatte, wurde die Nennung nicht akzeptiert.[3] Schließlich meldete sich mit Bravo España ein neues Team zur Saison 1993. Die Meldung wurde akzeptiert. Nachdem allerdings ein Manager des Teams überraschend verstorben war, zog Bravo die Meldung im Januar 1993 kurzfristig zurück. Von Dauer war hingegen die Meldung des schweizerischen Sauber-Teams, das hier seine erste Saison absolvierte und bis heute in der Formel 1 aktiv ist.

Motoren Bearbeiten

Honda beendete nach der Saison 1992 die Entwicklung von Formel-1-Motoren und ließ seinen Partner McLaren damit in einer schwierigen Lage zurück. McLaren behalf sich schließlich mit Ford-Kundenmotoren der Generation HB, deren Elektronik jedoch mit Unterstützung von McLarens Technikpartner TAG verbessert wurde.

Judd stellte keine Kundenmotoren her – die beiden Teams Brabham und Andrea Moda Formula, die im Vorjahr mit Judd-Motoren angetreten waren, hatten ohnehin aufgegeben –, sondern entwickelte fortan im Auftrag von Yamaha Rennmotoren, die unter diesem Namen gemeldet und exklusiv einem Partnerteam zur Verfügung gestellt wurden. Als erstes Team kam Tyrrell in den Genuss dieser Unterstützung. Tyrrells bisheriger Motorenlieferant Ilmor, mittlerweile in Teilen von Mercedes-Benz aufgekauft, rüstete daraufhin das neue Sauber-Team aus. Jordan wiederum, das im Vorjahr den von Yamaha selber entwickelten V12-Motor verwendet hatte, brachte daraufhin den Namen Hart erstmals seit 1986 zurück in die Formel 1, nachdem sich das Team an der Entwicklung eines neuen V10-Motors finanziell beteiligt hatte.

Minardi erhielt keine Unterstützung durch Lamborghini mehr, das sich fortan wieder auf seinen ursprünglichen Partner Larrousse konzentrierte. Minardi wechselte daraufhin ebenfalls zurück ins Lager der Ford-Kundenteams.

Fahrer Bearbeiten

In der Saison 1993 blieb die Fahrerpaarung bei keinem Team gegenüber der Vorsaison unverändert. Bei jedem Rennstall wechselte mindestens einer der Fahrer.

Alain Prost, der Ende 1991 von Ferrari entlassen worden war, hatte 1992 ein Sabbatjahr eingelegt und nun bei Williams unterschrieben, nachdem der Fahrervertrag von Riccardo Patrese ausgelaufen war. Daraufhin erklärte Williams-Stammfahrer Nigel Mansell, der Weltmeister 1992, aufgrund persönlicher Animositäten zu Prost seinen Rücktritt und wechselte dagegen in die US-amerikanische CART-Serie, die er 1993 überraschend auf Anhieb gewinnen sollte. Williams erhob daraufhin seinen Testfahrer Damon Hill zu Prosts festem Teamkollegen, allerdings ging dieser aufgrund von Mansells Rücktritt in einem Fahrzeug mit der Startnummer 0 ins Rennen.

Gerhard Berger kehrte nach drei Jahren bei McLaren zurück zu Ferrari, das Ende 1992 seinen zweiten Fahrer Ivan Capelli entlassen hatte. Das zweite Cockpit bei McLaren neben dem dreimaligen Weltmeister Ayrton Senna besetzte daraufhin der US-amerikanische CART-Star Michael Andretti. Capelli ging seinerseits zu Jordan, das sich neu aufgestellt hatte und neben ihm den Brasilianer Rubens Barrichello debütieren ließ. Die beiden Jordan-Fahrer der Vorsaison, Stefano Modena und Maurício Gugelmin, kehrten nie wieder in die Formel 1 zurück.

Riccardo Patrese trat in seiner letzten Saison für Benetton an, wo er als zweiter Fahrer hinter dem Jungstar Michael Schumacher in die Fußstapfen von Martin Brundle trat. Dieser ging in dieser Saison für das französische Team Ligier an den Start, wo er erneut auf den Rückkehrer Mark Blundell als Teamkollegen traf. Brundle und Blundell waren bereits 1991 gemeinsam für Brabham gefahren; Blundell hatte 1992 dagegen keinen Platz als Stammfahrer erhalten und war stattdessen McLaren-Testfahrer geworden. Der vormalige Ligier-Pilot Érik Comas wechselte zu Larrousse, bei dem auch Philippe Alliot ein Comeback feierte. Dieser hatte bereits von 1987 bis 1989 für diesen Rennstall Rennen gefahren, war aber seit 1990 nicht mehr angetreten. Thierry Boutsen als anderer Ligier-Fahrer der Vorsaison hingegen blieb zunächst ohne Cockpit.

Ein Comeback nach zweijähriger Abwesenheit gab auch Derek Warwick, der bei Footwork Teamkollege von Aguri Suzuki wurde. Michele Alboreto ging dafür zu BMS Scuderia Italia, das sich neu aufstellte und neben Alboreto den Debütanten Luca Badoer fahren ließ. Pierluigi Martini, Fahrer im Vorjahr, erhielt zunächst kein Cockpit, JJ Lehto dagegen wurde von Sauber unter Vertrag genommen. Ebenfalls bei Sauber fuhr Karl Wendlinger, der den Großteil der Vorsaison für March bestritten hatte.

Bei Tyrrell erhielt Olivier Grouillard im Gegensatz zu seinem Teamkollegen Andrea de Cesaris keine erneute Chance und wurde durch den japanischen Debütanten Ukyō Katayama ersetzt. Grouillard wechselte 1993 ebenfalls in die CART-Serie. Lotus verlor Mika Häkkinen als Testfahrer an McLaren. Dafür ging nun Alessandro Zanardi für den Traditionsrennstall neben Johnny Herbert an den Start. Auch Minardi behielt mit Christian Fittipaldi den vielversprechenderen seiner beiden Fahrer aus dem Vorjahr. Das Nachsehen hatte Gianni Morbidelli, der dafür durch den Neuling Fabrizio Barbazza ersetzt wurde.

Auch 1993 blieb die Besetzung einiger Cockpits über die Saison hinweg nicht konstant. Geradezu notorisch war dies bei Jordan, das Ivan Capelli nach nur zwei Rennen wieder entließ und diesen zunächst durch den zurückgekehrten Thierry Boutsen ersetzte. Nach dessen Heimrennen in Belgien war aber auch hier die Geduld am Ende, und in den letzten Rennen fuhren mit Marco Apicella, Emanuele Naspetti und Eddie Irvine noch drei weitere Fahrer im zweiten Jordan. Eine weitere eigentümliche Geschichte des Jahres 1993 war die enttäuschend verlaufene Saison von Michael Andretti, der nach dem Großen Preis von Italien seinen Rücktritt erklärte. Hierdurch erhielt Mika Häkkinen seinen Stammplatz bei McLaren, den er bis zu seinem Rücktritt 2001 behalten sollte.

Teams und Fahrer Bearbeiten

FotoTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennenTest-/
Ersatzfahrer
Williams FW15C
Vereinigtes Konigreich  Canon WilliamsWilliams FW15CRenault 3.5 V10G[A 1]00[A 1]Vereinigtes Konigreich  Damon Hill1–16Schweden  Kenny Bräck
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
02Frankreich  Alain Prost1–16
Tyrrell 021
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing OrganisationTyrrell 020C
Tyrrell 021
Yamaha OX10A 3.5 V10G03Japan  Ukyō Katayama1–16n/a
04Italien  Andrea de Cesaris1–16
Benetton B193
Vereinigtes Konigreich  Camel Benetton FordBenetton B193
Benetton B193B
Ford 3.5 V8G05Deutschland  Michael Schumacher1–16Frankreich  Paul Belmondo
Vereinigtes Konigreich  Perry McCarthy
Vereinigtes Konigreich  Allan McNish
Italien  Andrea Montermini
Italien  Alessandro Zanardi
06Italien  Riccardo Patrese1–16
McLaren MP4/8
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLarenMcLaren MP4/8Ford 3.5 V8G07Vereinigte Staaten  Michael Andretti1–13Finnland  Mika Häkkinen
Finnland  Mika Häkkinen14–16
08Brasilien  Ayrton Senna1–16
Footwork FA14
Vereinigtes Konigreich  Footwork Mugen HondaFootwork FA13B
Footwork FA14
Mugen-Honda 3.5 V10G09Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick1–16Australien  David Brabham
Japan  Ukyō Katayama
10Japan  Aguri Suzuki1–16
Lotus 107B
Vereinigtes Konigreich  Team LotusLotus 107BFord 3.5 V8G11Italien  Alessandro Zanardi1–12n/a
Portugal  Pedro Lamy13–16
12Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert1–16
Jordan 193
Vereinigtes Konigreich  Sasol JordanJordan 193Hart 3.5 V10G14Brasilien  Rubens Barrichello1–16Italien  Emanuele Naspetti
15Italien  Ivan Capelli1, 2
Belgien  Thierry Boutsen3–12
Italien  Marco Apicella13
Italien  Emanuele Naspetti14
Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine15, 16
Larrousse LH93
Frankreich  Larrousse F1Larrousse LH93Lamborghini 3.5 V12G19Frankreich  Philippe Alliot1–14n/a
Japan  Toshio Suzuki15, 16
20Frankreich  Érik Comas1–16
Lola T93/30
Italien  Lola BMS Scuderia ItaliaLola T93/30Ferrari 3.5 V12G21Italien  Michele Alboreto1–14n/a
22Italien  Luca Badoer1–14
Minardi M193
Italien  Minardi TeamMinardi M193Ford 3.5 V8G23Brasilien  Christian Fittipaldi1–14n/a
Frankreich  Jean-Marc Gounon15, 16
24Italien  Fabrizio Barbazza1–8
Italien  Pierluigi Martini9–16
Ligier JS39
Frankreich  Ligier Gitanes BlondesLigier JS39Renault 3.5 V10G25Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle1–16Frankreich  Éric Bernard
26Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell1–16
Ferrari F93A
Italien  Scuderia Ferrari SpAFerrari F93AFerrari 3.5 V12G27Frankreich  Jean Alesi1–16Italien  Nicola Larini
Italien  Gianni Morbidelli
28Osterreich  Gerhard Berger1–16
Sauber C12
Schweiz  SauberSauber C12Ilmor 3.5 V10G29Osterreich  Karl Wendlinger1–16n/a
30Finnland  JJ Lehto1–16
  1. Die Startnummer 1 wurde nicht vergeben, da mit Nigel Mansell der Weltmeister von 1992 nicht mehr teilnahm. So fielen die ersten Startnummern automatisch dem Konstrukteursweltmeister zu.

Rennkalender Bearbeiten

Nr.DatumGrand PrixStreckeDistanz
(km)
Pole-PositionSchnellste RennrundeSiegerGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0114. MärzSudafrika 1961  SüdafrikaKyalami Grand Prix Circuit306,792Alain ProstAlain ProstAlain ProstAlain ProstWilliams-Renault
0228. MärzBrasilien  BrasilienAutódromo José Carlos Pace307,075Alain ProstMichael SchumacherAyrton SennaAyrton SennaMcLaren-Ford
0311. AprilEuropa  EuropaDonington Park Circuit305,748Alain ProstAyrton SennaAyrton Senna
0425. AprilSan Marino  San MarinoAutodromo Enzo e Dino Ferrari307,440Alain ProstAlain ProstAlain ProstWilliams-Renault
059. MaiSpanien  SpanienCircuit de Catalunya308,555Alain ProstMichael SchumacherAlain ProstAlain Prost
0623. MaiMonaco  MonacoCircuit de Monaco259,584Alain ProstAlain ProstAyrton SennaAyrton Senna
0713. JuniKanada  KanadaCircuit Gilles-Villeneuve305,670Alain ProstMichael SchumacherAlain ProstAlain Prost
084. JuliFrankreich  FrankreichCircuit de Nevers Magny-Cours306,000Damon HillMichael SchumacherAlain Prost
0911. JuliVereinigtes Konigreich  GroßbritannienSilverstone Circuit308,334Alain ProstDamon HillAlain Prost
1025. JuliDeutschland  DeutschlandHockenheimring306,675Alain ProstMichael SchumacherAlain Prost
1115. AugustUngarn  UngarnHungaroring305,536Alain ProstAlain ProstDamon Hill
1229. AugustBelgien  BelgienCircuit de Spa-Francorchamps306,856Alain ProstAlain ProstDamon Hill
1312. SeptemberItalien  ItalienAutodromo Nazionale Monza307,400Alain ProstDamon HillDamon Hill
1426. SeptemberPortugal  PortugalCircuito do Estoril308,850Damon HillDamon HillMichael Schumacher
1524. OktoberJapan  JapanSuzuka International Racing Course310,792Alain ProstAlain ProstAyrton Senna
167. NovemberAustralien  AustralienAdelaide Street Circuit298,620Ayrton SennaDamon HillAyrton Senna

Rennberichte Bearbeiten

Großer Preis von Südafrika Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:38:45,082
2Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 1:19,824
3Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellFrankreich  Ligier-Renault+ 1 Runde
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:15,696
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:19,492

Der Große Preis von Südafrika auf dem Circuit Kyalami in Kyalami fand am 14. März 1993 statt und ging über 72 Runden (306,792 km).

Nachdem Prost 1992 pausiert hatte, gewann er gleich das erste Rennen nach seinem Comeback. Nur fünf Fahrer beendeten das Rennen, den letzten Punkt erhielt Gerhard Berger, der nur zwei Runden vor Schluss ausgeschieden war. Spät im Rennen begann es zu regnen.

Großer Preis von Brasilien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:51:15,485
2Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 16,625
3Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 45,436
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:15,866
SRDeutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:20,024

Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo fand am 28. März 1993 statt und ging über 71 Runden (307,075 km).

Eine Startkollision kostete vier Fahrern das Rennen, darunter Gerhard Berger und Michael Andretti. Schwierige äußere Bedingungen in Form eines Gewitters erschwerten die Fahrbedingungen. Dieser Sieg stellte den 100. Erfolg des McLaren-Teams in der Formel 1 dar.

Großer Preis von Europa Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:50:46,570
2Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 1:23,199
3Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 1 Runde
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:10,458
SRBrasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:18,029

Der Große Preis von Europa in Donington Park Circuit fand am 11. April 1993 statt und ging über 76 Runden (305,748 km). Es war das einzige Mal, dass der Große Preis von Europa in Donington ausgetragen wurde.

Das Rennen stand unter dem Zeichen schwieriger äußerer Bedingungen, bei denen sich Regen- und Trockenphasen abwechselten. Ayrton Senna fuhr hier eines der besten Rennen seiner Karriere. Bereits in der ersten Runde überholte der auf Platz vier gestartete Senna im strömenden Regen alle vor ihm fahrenden Gegner und gab die Führung bis Rennende nicht wieder ab. Statt wie die meisten anderen Fahrer die Reifen aufgrund des ständig wechselnden Wetters bis zu siebenmal zu wechseln, wechselte er sie lediglich viermal und gewann das Rennen mit deutlichem Vorsprung.

Ein Kuriosum ist, dass Senna die schnellste Rennrunde durch die Boxengasse fuhr. Der Brasilianer wollte zum Reifenwechsel, doch sein Team war noch nicht bereit, also fuhr er einfach hindurch. Die Fahrt durch die Boxengasse sparte einen Teil des eigentlichen Weges und es gab noch kein Tempolimit innerhalb der Box.

Großer Preis von San Marino Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:33:20,413
2Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 32,410
3Vereinigtes Konigreich  Martin BrundleFrankreich  Ligier-Renault+ 1 Runde
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:22,070
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:26,128

Der Große Preis von San Marino auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola fand am 25. April 1993 statt und ging über 61 Runden (307,44 km).

Alain Prost fuhr einen nie gefährdeten Sieg von der Pole-Position aus ein. Teamkollege Damon Hill schied nach einem Fahrfehler aus, Ayrton Senna musste mit Hydraulikproblemen aufgeben. Der viertplatzierte JJ Lehto fiel zwei Runden vor Schluss mit einem Motorschaden aus, wurde aber auf Grund der zurückgelegten Distanz noch gewertet.

Großer Preis von Spanien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:32:27,685
2Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 16,873
3Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 27,125
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:17,809
SRDeutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:20,989

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona fand am 9. Mai 1993 statt und ging über 65 Runden (308,555 km).

Erneut dominierte Alain Prost das Geschehen. Auf Grund hoher Temperaturen mussten fünf Fahrer mit Motorschäden aufgeben, darunter Damon Hill.

Großer Preis von Monaco Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:52:10,947
2Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 52,118
3Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari+ 1:03,362
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:20,557
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:23,604

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 23. Mai 1993 statt und ging über 78 Runden (259,584 km).

Ayrton Senna erreichte seinen sechsten Sieg im Fürstentum, den fünften davon in Folge. Dieser Bestwert hat bis heute Bestand. Mit diesem Sieg übernahm Senna auch vorübergehend wieder die Führung in der Weltmeisterschaft.

Großer Preis von Kanada Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:36:41,822
2Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 14,527
3Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 52,685
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:18,987
SRDeutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:21,500

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal fand am 13. Juni 1993 statt und ging über 69 Runden (305,67 km).

Alain Prost holte sich mit seinem Sieg die Führung in der Weltmeisterschaft zurück. Sein Hauptkonkurrent Ayrton Senna musste sechs Runden vor Schluss mit Elektronikproblemen aufgeben.

Großer Preis von Frankreich Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:38:35,241
2Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 0,342
3Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 21,201
PPVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:14,382
SRDeutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:19,256

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours fand am 4. Juli 1993 statt und ging über 72 Runden (306,0 km).

In der Startaufstellung war noch Prosts Teamkollege Damon Hill vorne, im Rennen kam es jedoch zum Positionstausch.

Großer Preis von Großbritannien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:25:38,189
2Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 7,660
3Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 1:17,482
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:19,006
SRVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:22,515

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 11. Juli 1993 statt und ging über 59 Runden (308,334 km).

Beim freien Training am Freitag wäre es fast zu einer Tragödie gekommen, als Mark Blundell auf regennasser Fahrbahn einen Unfall hatte und unmittelbar nach einer Kurve mitten auf der Fahrbahn zum Stehen kam. Als er das Auto verlassen wollte, kamen Ayrton Senna und Michael Andretti mit hoher Geschwindigkeit um die Kurve gefahren und konnten nur knapp ausweichen. Im Rennen am Sonntag fuhr Alain Prost einen souveränen Start-Ziel-Sieg ein. Ayrton Senna rollte kurioserweise auf Grund eines Berechnungsfehlers eine Runde vor Schluss ohne Benzin aus, wurde jedoch noch als Fünfter gewertet. Da auch Damon Hill mit einem Motorschaden ausfiel, konnte sich Prost in der Weltmeisterschaft weiter absetzen und seine Führung ausbauen.

Großer Preis von Deutschland Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:18:40,885
2Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 16,664
3Vereinigtes Konigreich  Mark BlundellFrankreich  Ligier-Renault+ 59,349
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:38,748
SRDeutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:41,859

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 25. Juli 1993 statt und ging über 45 Runden (306,675 km).

Erneut setzte sich Alain Prost souverän durch und holte den 51. und letzten Sieg seiner Karriere. Damon Hill schied nur eine Runde vor Rennende mit Reifenproblemen aus und verlor seine Position in den Punkten. Ayrton Senna wurde nach einem Dreher in der Startrunde, der ihn an das Ende des Feldes brachte, noch Vierter.

Großer Preis von Ungarn Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:47:39,098
2Italien  Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 1:11,915
3Osterreich  Gerhard BergerItalien  Ferrari+ 1:18,042
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:14,631
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:19,633

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring bei Budapest fand am 15. August 1993 statt und ging über 77 Runden (305,536 km).

In einem turbulenten Rennen mit einigen Kollisionen und Ausfällen konnte Damon Hill den ersten Grand Prix seiner Karriere gewinnen. Der Polesetter und Gesamtführende Alain Prost konnte auf Grund technischer Probleme nicht rechtzeitig in die Einführungsrunde starten und musste deshalb vom letzten Startplatz aus in das Rennen gehen. Michael Schumacher und Ayrton Senna fielen mit technischen Defekten aus, so dass Hill einen ungefährdeten Sieg erreichen konnte.

Großer Preis von Belgien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:34:32,124
2Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford+ 3,668
3Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 14,988
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:47,571
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:51,095

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 29. August 1993 statt und ging über 44 Runden (306,856 km).

Das Wochenende begann mit einem Schockmoment. Am Freitag überlebte Lotus-Pilot Alex Zanardi einen Hochgeschwindigkeitscrash in der Eau Rouge nur knapp, bei welchem er kurioserweise durch die wirkende Kraft sogar 3 cm größer wurde. Der nachfolgende Ayrton Senna sah die gelben Flaggen nicht rechtzeitig und drehte sich mit einem Ausweichmanöver in Richtung der Bergungskräfte, vor denen er nur knapp zum Stehen kam. Zanardis Saison war damit beendet, sein Cockpit übernahm der Portugiese Pedro Lamy. Das Rennen wurde von einem Dreikampf zwischen Alain Prost, Damon Hill und Michael Schumacher bestimmt, bei welchem Schumacher zwar Prost hinter sich lassen konnte, sich jedoch Damon Hill geschlagen geben musste.

Großer Preis von Italien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:17:07,509
2Frankreich  Jean AlesiItalien  Ferrari+ 40,012
3Vereinigte Staaten  Michael AndrettiVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 1 Runde
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:21,179
SRVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:23,575

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza fand am 12. September 1993 statt und ging über 53 Runden (307,4 km).

Das Rennen gestaltete sich turbulent, von den vier führenden Fahrern der Weltmeisterschaft konnte nur Damon Hill das Rennen beenden und sich damit den dritten Sieg in Folge sichern. Im Startgedränge kam es zu einer Kollision zwischen Hill und Ayrton Senna, welche jedoch folgenlos blieb. Wenig später kollidierte Senna jedoch mit Martin Brundle und musste das Rennen aufgeben. Der in Führung liegende Alain Prost musste das Rennen nach einem Motorschaden, Michael Schumacher nach einem Getriebeschaden, beenden. Bei der Zieleinkunft kam es zu einer spektakulären Szene, als Christian Fittipaldi mit Höchstgeschwindigkeit auf das Hinterrad seines Teamkollegen Pierluigi Martini auffuhr und sich sein Wagen überschlug, glücklicherweise jedoch wieder auf den Rädern landete. Anschließend rutschte er über die Ziellinie und wurde als Achter gewertet.

Großer Preis von Portugal Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Michael SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-Ford1:32:46,309
2Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 0,982
3Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 8,206
PPVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:11,494
SRVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:14,859

Der Große Preis von Portugal auf dem Circuito do Estoril in Lissabon fand am 26. September 1993 statt und ging über 71 Runden (308,85 km).

Bei McLaren ersetzte der Finne Mika Häkkinen den glücklosen Michael Andretti. Polesetter Damon Hill musste aus der letzten Startreihe losfahren, da sein Wagen zu Beginn der Einführungsrunde ausging. In einem Rennen mit vielen Führungswechseln konnte sich am Ende Michael Schumacher gegen den schnelleren Alain Prost durchsetzen und den zweiten Sieg seiner Karriere einfahren. Der zweite Platz reichte Prost jedoch aus, um sich im Jahr seines Comebacks zum vierten Mal in seiner Karriere den Weltmeisterschaftstitel zu sichern. Großes Glück hatte Gerhard Berger, als sein Wagen aufgrund eines Fehlers der aktiven Radaufhängung in der Boxenausfahrt aufsetzte und quer über die Strecke schleuderte. Er wurde nur um Zentimeter von Derek Warwick verfehlt und entging somit einem möglicherweise folgenschweren Unfall.

Großer Preis von Japan Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:40:27,912
2Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 11,435
3Finnland  Mika HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford+ 26,129
PPFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:37,154
SRFrankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:41,176

Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course fand am 24. Oktober 1993 statt und ging über 53 Runden (310,792 km).

Ayrton Senna konnte mit einem guten Start von Startplatz zwei an Erzrivale Alain Prost vorbeigehen und sich danach im einsetzenden Regen deutlich absetzen. Ein Dreikampf zwischen Gerhard Berger, Damon Hill und Michael Schumacher führte zum Ausfall Schumachers, der in den Williams von Damon Hill rutschte. Neuling Eddie Irvine fuhr auf Anhieb in die Punkte, zog allerdings den Ärger Sennas auf sich, da er diesen nicht überrunden ließ, was nach dem Rennen zu einem Kinnhaken Sennas gegen Irvine geführt haben soll.

Großer Preis von Australien Bearbeiten

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:43:27,476
2Frankreich  Alain ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 9,259
3Vereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault+ 33,902
PPBrasilien  Ayrton SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford1:13,371
SRVereinigtes Konigreich  Damon HillVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1:15,381

Der Große Preis von Australien auf dem Adelaide Street Circuit fand am 7. November 1993 statt und ging über 79 Runden (298,62 km).

Ayrton Senna holte seinen 41. und letzten Sieg. Mit diesem nie gefährdeten Sieg sicherte er sich noch die Vizeweltmeisterschaft hinter Alain Prost und vor Damon Hill, der in seinem ersten vollständigen Jahr Gesamtrang drei erreichte. Michael Schumacher, am Ende Vierter in der Weltmeisterschaft, schied mit einem Motorschaden aus. Auf dem Siegerpodest kam es zu einer versöhnlichen Geste der beiden Erzrivalen Ayrton Senna und Alain Prost.

Weltmeisterschaftswertungen Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens aller Rennen berücksichtigt. Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz123456
Punkte1064321

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01Frankreich  A. ProstVereinigtes Konigreich  Williams-Renault1DNF3114111112312*22299
02Brasilien  A. SennaVereinigtes Konigreich  McLaren-Ford211DNF2118*45*4DNF4DNFDNF1173
03Vereinigtes Konigreich  D. HillVereinigtes Konigreich  Williams-RenaultDNF22DNFDNF232DNF15*11134369
04Deutschland  M. SchumacherVereinigtes Konigreich  Benetton-FordDNF3DNF23DNF2322DNF2DNF1DNFDNF52
05Italien  R. PatreseVereinigtes Konigreich  Benetton-FordDNFDNF5DNF4DNFDNF103526516*DNF8*20
06Frankreich  J. AlesiItalien  FerrariDNF8DNFDNFDNF3DNFDNF97DNFDNF24DNF416
07Vereinigtes Konigreich  M. BrundleFrankreich  Ligier-RenaultDNFDNFDNF3DNF65514*857DNF69613
08Osterreich  G. BergerItalien  Ferrari6*DNFDNFDNF614*414DNF6310*DNFDNFDNF512
09Vereinigtes Konigreich  J. HerbertVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNF448*DNFDNF10DNF410DNF5DNFDNF11DNF11
10Vereinigtes Konigreich  M. BlundellFrankreich  Ligier-Renault35DNFDNF7DNFDNFDNF73711*DNFDNF7910
11Vereinigte Staaten  M. AndrettiVereinigtes Konigreich  McLaren-FordDNFDNFDNFDNF58146DNFDNFDNF837
12Osterreich  K. WendlingerSchweiz  Sauber-IlmorDNFDNFDNFDNFDNF136DNFDNF96DNF45DNF15*7
13Finnland  JJ LehtoSchweiz  Sauber-Ilmor5DNFDNF4*DNFDNF7DNF8DNFDNF9DNF78DNF5
14Brasilien  C. FittipaldiItalien  Minardi-Ford4DNF7DNF859812*11DNFDNF895
15Finnland  M. HäkkinenVereinigtes Konigreich  McLaren-FordDNF3DNF4
16Vereinigtes Konigreich  D. WarwickVereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen7*9DNFDNF13DNF16136174DNFDNF15*14*104
17Frankreich  P. AlliotFrankreich  Larrousse-LamborghiniDNF7DNF5DNF12DNF911128129102
18Brasilien  R. BarrichelloVereinigtes Konigreich  Jordan-HartDNFDNF10*DNF129DNF710DNFDNFDNFDNF135112
19Italien  F. BarbazzaItalien  Minardi-FordDNFDNF66DNF11DNFDNF2
20Italien  A. ZanardiVereinigtes Konigreich  Lotus-FordDNF68DNF14*711DNFDNFDNFDNFDNS1
21Frankreich  É. ComasFrankreich  Larrousse-LamborghiniDNF109DNF9DNF816*DNFDNFDNFDNF611DNF121
22Vereinigtes Konigreich  E. IrvineVereinigtes Konigreich  Jordan-Hart6DNF1
23Italien  P. MartiniItalien  Minardi-FordDNF14DNFDNF7810DNF0
24Japan  A. SuzukiVereinigtes Konigreich  Footwork-MugenDNFDNFDNF910DNF1312DNFDNFDNFDNFDNFDNFDNF70
25Italien  L. BadoerItalien  Lola-FerrariDNF12DNQ7DNFDNQ15DNFDNFDNFDNF1310140
26Belgien  T. BoutsenVereinigtes Konigreich  Jordan-HartDNFDNF11DNF1211DNF139DNF0
27Italien  A. de CesarisVereinigtes Konigreich  Tyrrell-YamahaDNFDNFDNFDNFDSQ10DNF15NCDNF11DNF13*12DNF130
28Japan  U. KatayamaVereinigtes Konigreich  Tyrrell-YamahaDNFDNFDNFDNFDNFDNF17DNF13DNF101514DNFDNFDNF0
29Italien  M. AlboretoItalien  Lola-FerrariDNF1111DNQDNQDNFDNQDNQDNQ16DNF14DNFDNF0
30Portugal  P. LamyVereinigtes Konigreich  Lotus-Ford11*DNF13*DNF0
31Japan  T. SuzukiFrankreich  Larrousse-Lamborghini12140
Frankreich  J.-M. GounonItalien  Minardi-FordDNFDNF0
Italien  I. CapelliVereinigtes Konigreich  Jordan-HartDNFDNQ0
Italien  M. ApicellaVereinigtes Konigreich  Jordan-HartDNF0
Italien  E. NaspettiVereinigtes Konigreich  Jordan-HartDNF0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Ferrari F93A von 1993
Pos.KonstrukteurPunkte
1Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault168
2Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford84
3Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford72
4Italien  Ferrari28
5Frankreich  Ligier-Renault23
6Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford12
7Schweiz  Sauber-Ilmor12
Pos.KonstrukteurPunkte
8Italien  Minardi-Ford7
9Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen4
10Frankreich  Larrousse-Lamborghini3
11Vereinigtes Konigreich  Jordan-Hart3
12Vereinigtes Konigreich  Lola-Ferrari0
13Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha0

Sonstiges Bearbeiten

  • Alain Prost, der sich mit einem zweiten Platz beim Großen Preis von Portugal vorzeitig den vierten Weltmeistertitel seiner Karriere sicherte, scheiterte mit 13 Trainingsbestzeiten während der Saison knapp an der Bestmarke von Nigel Mansell aus dem Jahr 1992 (14). Prost beendete zum Jahresende seine Karriere.
  • Ayrton Senna wechselte nach Saisonende von McLaren zu Williams F1. Er versprach sich davon für die Saison 1994 ein konkurrenzfähigeres Auto, das ihm den Gewinn des vierten Weltmeistertitels ermöglichen sollte.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Autopolis. In: RacingCircuits.info. Abgerufen am 26. Mai 2020.
  2. Motorsport Aktuell, Heft 11/1993, S. 6.
  3. Motorsport Aktuell, Heft 52/1992, S. 22.