Arden International

britischer Motorsport-Rennstall mit Sitz in Banbury

Arden International ist ein britischer Motorsport-Rennstall mit Sitz in Banbury (England). Das Team wurde 1997 von Garry und Christian Horner gegründet und trat bis 2004 in der internationalen Formel-3000-Meisterschaft an. Seit 2005 tritt Arden in der GP2-Serie an. Nachdem das Team in den Jahren 2007 bis 2010 in der GP2-Serie mit niederländischer Lizenz antrat, startet es seit 2011 wieder mit britischer Lizenz. In der 2010 gegründeten GP3-Serie ist Arden ebenfalls vertreten. Es tritt dort als MW Arden mit australischer Lizenz an, da es von Mark Webber unterstützt wird.

In der Formel 3000 gewann Arden 2002, 2003 und 2004 den Teamtitel. Björn Wirdheim (2003) und Vitantonio Liuzzi (2004) wurden mit Arden Formel-3000-Meister.

In der GP3-Serie holten Mitch Evans (2012) und Daniil Kwjat (2013) den Meistertitel.

Geschichte

Bearbeiten

Formel 3000

Bearbeiten

Christian Horner war bis 1997 in verschiedenen Rennserien aktiv. 1997 gründete er mit seinem Vater Garry das Team Arden International und trat mit diesem Team in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft an. Als Fahrer war Christian Horner zunächst selbst für das Team aktiv. In der Debütsaison konnte sich Horner nur bei vier von zehn Rennen qualifizieren, aber es gelang ihm beim letzten Saisonrennen einen Punkt zu erzielen. Arden belegte am Saisonende den 16. Gesamtrang.

Maslow war drei Jahre für Arden aktiv

1998 trat Horner zusammen mit Kurt Mollekens an und benannte das Team in Arden Racing um. Während Mollekens mit zwei zweiten Plätzen den siebten Gesamtrang belegte, blieb Horner ohne Punkte. In der Teamwertung verbesserte sich Arden auf den siebten Platz. 1999 stieg Horner nicht mehr selber ins Cockpit, sondern verpflichtete die Piloten Wiktor Maslow und Marc Goossens. Während Maslow sich zu keinem Rennen qualifizieren konnte, schaffte Goossens zwar einige Male die Qualifikation, ins Ziel kam er allerdings nie. Nachdem Arden bereits 1999 finanzielle Unterstützung aus Russland erhalten hatte, trat man ab 2000 als Arden Team Russia an. Maslow blieb dem Team erhalten und bildete mit Darren Manning das Fahrerduo für die Saison. Manning gelang es, an frühere Erfolge anzuknüpfen und bescherte dem Team zwei Podest-Platzierungen. Maslow konnte sich bei einigen Rennen qualifizieren, kam aber nie über den 15. Platz hinaus. In der Teamwertung belegte Arden den achten Platz. Außerdem trat man 1999 und 2000 in der italienischen Formel 3000 an und gewann in der zweiten Saison die Teammeisterschaft.

2001 gab es keine Veränderungen bei der Fahrerpaarung. Während Manning erneut einen Podest-Platz belegt hatte, konnte Maslow erneut keine Punkte erzielen. In der Teamwertung verschlechterte man sich in dieser Saison auf den neunten Platz. 2002 wechselte man die Fahrerpaarung und verpflichtete Björn Wirdheim und Tomáš Enge, der im Vorjahr den dritten Gesamtrang belegt hatte. Beim vierten Saisonrennen auf dem A1-Ring erzielte Enge den ersten Sieg für Arden. Da Wirdheim den zweiten Platz belegte, war es zugleich der erste Doppelsieg des Teams. Im weiteren Saisonverlauf folgte zwei weitere Siege von Enge und ein Sieg von Wirdheim. Zudem setzte sich Arden in dieser Saison gegen die anderen Teams durch und gewann die Teamwertung vor Coloni. Enge gewann zunächst den Meistertitel der Fahrer, allerdings wurde er nach dem Rennen auf dem Hungaroring positiv auf Cannabis getestet und deshalb nachträglich wegen Dopings disqualifiziert. Schließlich wurde Enge Dritter der Meisterschaft.

Björn Wirdheim gewann als erster Arden-Pilot den Fahrertitel der Formel 3000

2003 nannte sich das Team in Arden International um. Wirdheim blieb bei Arden und als zweiter Pilot wurde Townsend Bell verpflichtet. Während Wirdheim die Saison dominierte und nur ein Rennen nicht auf Platz eins oder zwei beendete, konnte Bell nicht mit seinem Teamkollegen und späteren Meister mithalten und musste sich mit einer Podest-Platzierung zufriedengeben. Arden gewann auch diese Saison die Teammeisterschaft. 2004 verpflichtete man Vitantonio Liuzzi und Robert Doornbos. Auch diese Saison dominierte ein Arden-Pilot die Formel 3000: Liuzzi gewann sieben von zehn Rennen und wurde zweimal Zweiter. Auch Doornbos, der am Saisonende Dritter wurde, gewann ein Rennen. Arden gewann diese Saison zum dritten Mal in Folge die Teamwertung.

A1 Grand Prix

Bearbeiten

In der 2005 gegründeten A1 Grand Prix trat Arden in der Debütsaison an. Arden betreute das A1 Team Großbritannien. Bei den ersten zehn von elf Rennwochenenden war Robbie Kerr der Fahrer – er fuhr siebenmal auf das Podium. Am letzten Rennwochenende in China wurde Kerr von Darren Manning ersetzt. Er fuhr zusätzlich einmal auf das Podest, beiden Fahrern gelang allerdings kein Sieg. Das Team beendete die Saison auf dem dritten Gesamtrang. Im Anschluss an diese Saison führten die Seatholder der britischen Mannschaft die Einsätze in der Serie in Eigenregie weiter. Arden setzte sein Engagement in der A1GP nicht mit einem anderen Team fort.

GP2-Serie

Bearbeiten

Nachdem die Formel 3000 Ende 2004 eingestellt worden war, trat man ab 2005 in der Nachfolgeserie GP2 an. Als Fahrer wurden Heikki Kovalainen, Meister der World Series by Nissan 2004, und Nicolas Lapierre verpflichtet. Zwar gewann Kovalainen so viele Rennen wie der spätere Meister Nico Rosberg, da er jedoch weniger Punkte erzielte, musste er sich mit dem Vizemeistertitel begnügen. Lapierre wurde mit einem dritten Platz Elfter. Arden wurde Zweiter in der Teamwertung. Nachdem Kovalainen als Testpilot in die Formel 1 zu Renault gewechselt war, wurde Michael Ammermüller 2006 neuer Teamkollege von Lapierre. Die Saison verlief für das erfolgsverwöhnte Team anders als in den Vorjahren, denn nur Ammermüller konnte einen Rennsieg erzielen. Bester Arden-Pilot war am Saisonende Lapierre, der an zwei Rennwochenenden durch Neel Jani vertreten wurde. In der Teamwertung belegte Arden den vierten Platz.

Ab 2007 startete das Team mit einer niederländischen Rennlizenz. Bruno Senna, Neffe des verstorbenen Formel-1-Weltmeisters Ayrton Senna, und Adrian Zaugg wurden als Piloten unter Vertrag genommen. Während Senna ein Rennen gewinnen konnte und zweimal Dritter wurde, musste sich Zaugg mit einigen Punkteplatzierungen zufriedengeben. Für das letzte Saisonrennen wurde Zaugg durch Filipe Albuquerque ersetzt. In der Teamwertung verschlechterte sich Arden auf den siebten Gesamtrang.

Sébastien Buemi in der GP2-Serie 2008

Ab 2008 trat man zudem in der neugegründeten GP2-Asia-Serie an. Sébastien Buemi bestritt die komplette Saison und Adam Khan wurde nach zwei Läufen von Yelmer Buurman abgelöst. Buemi gewann ein Rennen und wurde Vizemeister und auch Arden belegte den zweiten Platz in der Teamwertung. In der Saison 2008 der europäischen GP2-Serie begann man die Saison mit Buemi und Buurman, der zur Saisonmitte durch Luca Filippi ersetzt wurde. Buemi gelangen zwei Siege und er sicherte sich damit den sechsten Gesamtrang. Arden belegte den sechsten Rang in der Fahrerwertung.

In der GP2-Asia-Serie-Saison 2008/2009 trat Luiz Razia für Arden International an. Das zweite Cockpit erhielt ab dem dritten Rennwochenende Edoardo Mortara, der Mika Mäki und Renger van der Zande, die an den ersten Läufen teilnahmen, ersetzte. Beim letzten Rennen der Saison erzielte Razia den einzigen Sieg für Arden, die in der Teamwertung Sechster wurden. In der GP2-Serie behielt Mortara sein Cockpit und wurde durch Sergio Pérez verstärkt. Höhepunkt der Saison war ein Sieg von Mortara beim zweiten Saisonrennen. Pérez erzielte zwei Podest-Platzierungen. Arden belegte in der Teamwertung den achten Platz.

Edoardo Mortara (vorne) gewann 2009 das einzige GP2-Rennen für Arden

In der Saison 2009/2010 der GP2-Asia-Serie begannen Charles Pic und Rodolfo González die Saison für Arden.[1] Zum zweiten Rennwochenende ersetzte GP2-Routinier Javier Villa González.[2] In der europäischen GP2-Serie gingen Pic und González 2010 erneut für Arden International an den Start.[3] Pic erreichte mit einem Sieg und einem dritten Platz den zehnten Gesamtrang, während González mit zwei Punkteplatzierungen 21. wurde. Das Team wurde in der Gesamtwertung Siebter.

Ab der Saison startete Arden wieder mit britischer Lizenz. In der GP2-Asia-Serie-Saison 2011 traten für das Team Josef Král und Jolyon Palmer an. Das Team erreichte mit einer Podestplatzierung den zehnten Platz in der Gesamtwertung. Für die GP2-Serie 2011 waren wie in der GP2-Asia-Serie Král und Palmer die Fahrerpaarung. Král fuhr zweimal auf das Podest und wurde 15. der Gesamtwertung während Palmer keine Punkte erreichte und 28. wurde. Dabei erreichte Arden den elften Gesamtrang der Teamwertung.

In der GP2-Serie 2012 fuhren Luiz Razia und Simon Trummer für Arden International. Dabei gewann Razia das Hauptrennen in Sepang und drei Sprintrennen in Barcelona, Valencia und Silverstone und wurde Vizemeister. Sein Teamkollege Trummer fuhr dreimal in die Punkteränge und lag am Ende auf Gesamtrang 23. Mit insgesamt vier Siegen und neun Podest-Platzierungen wurde das Team mit 226 Punkten Dritter in der Gesamtwertung.

Johnny Cecotto jr. beim Qualifying der GP2-Serie in Spa-Francorchamps 2013

2013 wurden Johnny Cecotto jr. und Mitch Evans, der im Vorjahr mit Arden den Meistertitel in der GP3-Serie holte, als Fahrer verpflichtet. Evans fuhr viermal auf das Podest und schloss die Saison als 14. ab, während Cecotto ohne Podestplatzierung 16. wurde. In der Teamwertung beendete Arden die Saison auf dem achten Gesamtrang.

GP3-Serie

Bearbeiten
Daniil Kwjat, Meister der GP3-Serie 2013

Seit 2010 tritt Arden International auch in der GP3-Serie an. Da das Team dort von Mark Webber unterstützt wird, fährt es mit australischer Lizenz unter dem Namen MW Arden. Als Fahrer wurden Michael Christensen, Miki Monras und Leonardo Cordeiro verpflichtet. Monras war der einzige der drei Fahrer der Punkte einfuhr und stand in zwei Sprintrennen auf dem Podest. Am Ende der Saison belegte Arden den neunten und somit vorletzten Platz der Teamwertung.

Zur Saison 2011 wurden drei neue Fahrer verpflichtet. Mitch Evans, Simon Trummer und Lewis Williamson gingen für das Team an den Start. Evans gelang beim Hauptrennen des zweiten Rennwochenendes der erste Sieg für MW Arden. Im weiteren Verlauf der Saison siegte Williamson ein weiteres Mal. Das Team verbesserte sich in der Teamwertung auf Position zwei.

Während Evans bei MW Arden in der GP3-Serie verblieb, stieg Trummer teamintern in die GP2-Serie auf. Williamson erhielt zunächst kein Cockpit. Neuverpflichtungen für die Saison 2012 waren David Fumanelli und Matias Laine. Evans gewann mit drei Siegen und drei weiteren Podestplatziergunen in dieser Saison den Meistertitel. In der Teamwertung wurde Arden erneut Zweiter.

2013 trat das Team mit einer komplett neuen Fahrerbesetzung an: Carlos Sainz jr., Robert Vişoiu und Daniil Kwjat. Rookie Kwjat gewann die Saison im Vorletzten Saisonrennen, nachdem er zuvor nicht einmal die Führung in der Meisterschaft innehatte. Das Team belegte zum dritten Mal in Folge den zweiten Platz der Teamwertung.

Formel Renault 3.5

Bearbeiten

In Zusammenarbeit mit Caterham trat Arden ab der Saison 2012 als Arden Caterham in der Formel-Renault-3.5-Serie an. Zu Saisonstart wurden Alexander Rossi, Formel-1-Testfahrer für Caterham, und Lewis Williamson, bester Fahrer von MW Arden in der GP3-Serie 2011, verpflichtet. Bereits im dritten Saisonlauf sicherte Rossi dem Team mit einem dritten Platz die erste Podestplatzierung. Williamson wurde nach dem dritten Rennwochenende von António Félix da Costa ersetzt. Félix da Costa siegte viermal in den letzten fünf Rennen und wurde Vierter der Gesamtwertung. Er schlug seinen Teamkollegen Rossi, der fünf Rennen mehr gefahren hatte, deutlich mit 166 zu 63 Punkten. In der Teamwertung sicherte sich Arden Caterham auf Anhieb den zweiten Platz.

2013 blieb Félix da Costa als Fahrer erhalten. Sein neuer Teamkollege wurde Pietro Fantin. Félix da Costa setzte sich teamintern erneut deutlich durch. Während er Dritter der Gesamtwertung wurde, belegte Fantin lediglich den 21. Platz. In der Teamwertung verschlechterte sich das Team auf Position vier.

Arden-Piloten in der Formel 1

Bearbeiten

Insgesamt haben 17 Arden-Piloten Erfahrungen in der Formel 1 gemacht. Zehn Piloten sind bei mindestens einem Formel-1-Rennen gestartet.

Statistik

Bearbeiten

Ergebnisse in der Formel Renault 3.5 / Formel V8 3.5

Bearbeiten
FahrerNr.123456789101112131415161718PunkteRang
Formel-Renault-3.5-Saison 2012Spanien  ALCMonaco  MONBelgien  SPADeutschland  NÜRRussland MOSVereinigtes Konigreich  SILUngarn  HUNFrankreich  LECSpanien  CAT2292.
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi25DNF5311DNF18917*5DNF5982216195
Vereinigtes Konigreich  Lewis Williamson2614DNF131916
Portugal  António Félix da Costa91171552411211
Formel-Renault-3.5-Saison 2013Italien  MNZSpanien  ALCMonaco  MONBelgien  SPARussland MOSOsterreich  SPIUngarn  HUNFrankreich  LECSpanien  CAT1864.
Portugal  António Félix da Costa03DNF11375242DNF7DNFDNF113413
Brasilien  Pietro Fantin04DNF7DNF18DNF1612188DNF9DNF141120920
Formel-Renault-3.5-Saison 2014Italien  MNZSpanien  ALCMonaco  MONBelgien  SPARussland MOSDeutschland  NÜRUngarn  HUNFrankreich  LECSpanien  JRZ2223.
Frankreich  Pierre Gasly073592724182208232264
Vereinigtes Konigreich  William Buller084DNFDNFDNF1611121110DNF1019DNF1710DNF3
Formel-Renault-3.5-Saison 2015Spanien  ALCMonaco  MONBelgien  SPAUngarn  HUNOsterreich  SPIVereinigtes Konigreich  SILDeutschland  NÜRFrankreich  LMSSpanien  JRZ1885.
Kanada  Nicholas Latifi05814DNF413DNF174DNF85DNFDNFDNF7710
Russland Jegor Orudschew06DNF18410911111DNF76952127
Formel-V8-3.5-Saison 2016Spanien  ALCUngarn  HUNBelgien  SPAFrankreich  LECVereinigtes Konigreich  SILOsterreich  SPIItalien  MNZSpanien  JERSpanien  CAT3801.
Russland Jegor Orudschew07DNF14*DNF91DNF13DNF3DNF5712117
Frankreich  Aurélien Panis085143858455514DNF4DNF412

Ergebnisse in der GP3-Serie

Bearbeiten
FahrerNr.123456789101112131415161718PunkteRang
GP3-Serie 2010Spanien  ESPTurkei  TURSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITA189.
Danemark  Michael Christensen20DNF181311DNF14DNF15DNF1010DNF10231510
Spanien  Miki Monras211023725131518DNF15DNF2093116
Brasilien  Leonardo Cordeiro2218121824DNF21DNFDNFDNFDNF221314DNFDNF8
GP3-Serie 2011Turkei  TURSpanien  ESPSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITA692.
Neuseeland  Mitch Evans266715349DNF1922DNF24*11DNF8DNF
Schweiz  Simon Trummer2719212725*DNFDNF1210916161219554
Vereinigtes Konigreich  Lewis Williamson28DNF2014926712146DNF9DNS1810
GP3-Serie 2012Spanien  ESPMonaco  MONSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITA309,52.
Neuseeland  Mitch Evans04120541621181321315DNF20
Italien  David Fumanelli0591745316DNSDNS12108DNF20DNF613
Finnland  Matias Laine0653211653918*45765136
GP3-Serie 2013Spanien  ESPSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITAVereinigte Arabische Emirate  UAE2782.
Spanien  Carlos Sainz jr.0415DSQ5313136552DNF1399DSQ18
Rumänien  Robert Vişoiu059198112DNF11238198DNF101011
Russland Daniil Kwjat0620DNF4544DNF1637161215
GP3-Serie 2014Spanien  ESPOsterreich  AUTVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITARussland RUSVereinigte Arabische Emirate  UAE1625.
Rumänien  Robert Vişoiu041311DNF14201310935DNF201914DNF10158
Schweiz  Patric Niederhauser0510910613DNF12661DNFDNF1319817DSQ
Vereinigtes Konigreich  Jann Mardenborough06141411DNF91581734411DNF6413DNF
GP3-Serie 2015Spanien  ESPOsterreich  AUTVereinigtes Konigreich  GBRUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITARussland RUSBahrain  BRNVereinigte Arabische Emirate  UAE2753.
Italien  Kevin Ceccon1476DNFWD7171DNF1334DNFDNS1418DNF10
Vereinigtes Konigreich  Emil Bernstorff153544264DNF1DNF1DNF362426
Polen  Aleksander Bosak1619231615141617198DNF15DNFDNF20DNF161823
GP3-Serie 2016Spanien  ESPOsterreich  AUTVereinigtes Konigreich  GBRUngarn  HUNDeutschland  GERBelgien  BELItalien  ITAMalaysia  MASVereinigte Arabische Emirate  UAE2972.
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis0974DNFDNF1293712625146124
Kolumbien  Tatiana Calderón10141817DNF1720*212110914DNF1016DNF15DNFDNF
Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken11201995136966251252332
GP3-Serie 2017Spanien  ESPOsterreich  AUTVereinigtes Konigreich  GBRUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITASpanien  ESPVereinigte Arabische Emirate  UAE464.
Finnland  Niko Kari051514DNF185396
Italien  Leonardo Pulcini06217DNF1411121510
Niederlande  Steijn Schothorst071815DNF1513DNFDNFDNF

Ergebnisse in der GP2-Asia-Serie

Bearbeiten
FahrerNr.123456789101112PunkteRang
GP2-Asia-Serie-Saison 2008Vereinigte Arabische Emirate  UAEIndonesien  INAMalaysia  MASBahrain  BRNVereinigte Arabische Emirate  UAE502.
Pakistan  Adam Khan111815DNF11
Niederlande  Yelmer Buurman659835
Schweiz  Sébastien Buemi12DSQDNF17DNFDNF2222
GP2-Asia-Serie-Saison 2008/2009China Volksrepublik  CHNVereinigte Arabische Emirate  UAEBahrain  BRNKatar  QATMalaysia  MASBahrain  BRN474.
Brasilien  Luiz Razia03DNF1710C14986DNFDNF81
Finnland  Mika Mäki04DNF10
Niederlande  Renger van der Zande11C
Italien  Edoardo Mortara3874DNF17DNF16
GP2-Asia-Serie-Saison 2009/2010Vereinigte Arabische Emirate  UAEVereinigte Arabische Emirate  UAEBahrain  BRNBahrain  BRN372.
Frankreich  Charles Pic11DNF1510851319
Venezuela  Rodolfo González121416
Spanien  Javier Villa4113376
GP2-Asia-Serie-Saison 2011Vereinigte Arabische Emirate  UAEItalien  ITA810.
Tschechien  Josef Král0362129
Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer04141018DNF

Ergebnisse in der GP2-Serie / FIA-Formel-2-Meisterschaft

Bearbeiten
FahrerNr.123456789101112131415161718192021222324PunkteRang
GP2-Serie 2005Italien  ITASpanien  ESPMonaco  MONDeutschland  GERFrankreich  FRAVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNTurkei  TURItalien  ITABelgien  BELBahrain  BRN1262.
Finnland  Heikki Kovalainen22133DNF51DNF13235625101151593DNF
Frankreich  Nicolas Lapierre23DNSDNF119DNF12DNF3510DNF97126DNF134DNFDNF23620
GP2-Serie 2006Spanien  ESPItalien  ITADeutschland  GERSpanien  ESPMonaco  MONVereinigtes Konigreich  GBRFrankreich  FRADeutschland  GERUngarn  HUNTurkei  TURItalien  ITA574.
Deutschland  Michael Ammermüller03712DNF106387DNFDNF1289DNFDNF1113DNF12DNF
Frankreich  Nicolas Lapierre04433752DNFDNFDNF207DNFDNF14664
Schweiz  Neel JaniDNFDNF117
GP2-Serie 2007Bahrain  BRNSpanien  ESPMonaco  MONFrankreich  FRAVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNTurkei  TURItalien  ITABelgien  BELSpanien  ESP447.
Brasilien  Bruno Senna0748141137111015DNF131210643DNF8DNF14
Sudafrika  Adrian Zaugg08617DNF1396DNF14197DNF7DNFDNF15DNFDNF1319
Schweiz  Neel Jani1010
GP2-Serie 2008Spanien  ESPTurkei  TURMonaco  MONFrankreich  FRAVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNSpanien  VALBelgien  BELItalien  ITA566.
Schweiz  Sébastien Buemi147263DNF11DNF14DNSDNF8716DNF5437
Niederlande  Yelmer Buurman15DNF1014DNF1281221510
Schweiz  Neel JaniDNFDNF15NC81319DNFDNFDNF
GP2-Serie 2009Spanien  ESPMonaco  MONTurkei  TURVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNEuropaische Union EURBelgien  BELItalien  ITAPortugal  POR418.
Mexiko  Sergio Pérez111417129DNF1646820DNF1632DNF4DNFDNFDNF11
Italien  Edoardo Mortara1261DNF13DNF9DNFDNF17DNF12146128DNF5DNFDNF8
GP2-Serie 2010Spanien  ESPMonaco  MONTurkei  TURSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITAVereinigte Arabische Emirate  UAE327.
Frankreich  Charles Pic1617117DNFDNS651083171194DNF1182012
Venezuela  Rodolfo González17151410DNF1616DNFDNF162018DNFDNF1584DNFDNF1017
GP2-Serie 2011Turkei  TURSpanien  ESPMonaco  MONSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITA1511.
Tschechien  Josef Král14136921*628DNF2320181191783DNF17
Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer151791817NC119DNF201619DNF2218*DNF14DNF19
GP2-Serie 2012Malaysia  MASBahrain  BRNBahrain  BRNSpanien  ESPMonaco  MONSpanien  ESPVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITASingapur  SIN2263.
Schweiz  Simon Trummer2222161681424*232012910715111617131315161617DNF14
Brasilien  Luiz Razia2315244281156315171033620DNF1654
GP2-Serie 2013Malaysia  MASBahrain  BRNSpanien  ESPMonaco  MONVereinigtes Konigreich  GBRDeutschland  GERUngarn  HUNBelgien  BELItalien  ITASingapur  SINVereinigte Arabische Emirate  UAE978.
Venezuela  Johnny Cecotto jr.05125101285DNFEX17DNF10521DNF1471281468DNF
Neuseeland  Mitch Evans06103DNF151213331914167721110DNF151115DNF14
GP2-Serie 2014Bahrain  BRNSpanien  ESPMonaco  MONOsterreich  AUTVereinigtes Konigreich GBRDeutschland GERUngarn HUNBelgien BELItalien ITARussland RUSVereinigte Arabische Emirate UAE4810.
Osterreich  René Binder169815DNFDNF201212241911222014DNF2320DNF23DNFDNF23
Brasilien  André Negrão172018INJINJDNF1516142016182115DNF985566DNF24
Frankreich  Tom Dillmann83
GP2-Serie 2015Bahrain BRNSpanien ESPMonaco MONOsterreich AUTVereinigtes Konigreich GBRUngarn HUNBelgien BELItalien ITARussland RUSBahrain BRNVereinigte Arabische Emirate UAE2512.
Brasilien  André Negrão209823*21211716212015202116141418151117209C
Frankreich  Norman Nato21DNF1687182120131823116DNF206DNF1292410DNFC
GP2-Serie 2016Spanien ESPMonaco MONAserbaidschan AZEOsterreich AUTVereinigtes Konigreich GBRUngarn HUNDeutschland GERBelgien BELItalien ITAMalaysia MASVereinigte Arabische Emirate UAE1211.
Malaysia  Nabil Jeffri241918DNF17DNF7DNF171715201611DNF1917131218DNFDNF20
Schweden  Jimmy Eriksson251619DNF1511*DNF513151721*DNF121315201518*DNADNA
Vereinigtes Konigreich  Emil Bernstorff1715
FIA-Formel-2-Meisterschaft 2017Bahrain BRNSpanien ESPMonaco MONAserbaidschan AZEOsterreich AUTVereinigtes Konigreich GBRUngarn HUNBelgien BELItalien ITASpanien ESPVereinigte Arabische Emirate UAE1086.
Frankreich  Norman Nato202DNF1613DNFDNF51DNF72675841310
Indonesien  Sean Gelael21171715161312141010119161410151756
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. “GP2 Asia 2009/10 Championship Driver Announcement”. Arden-Motorsport.com, 22. Oktober 2009, archiviert vom Original am 7. April 2010; abgerufen am 23. Februar 2010.
  2. „Abu Dhabi: Trainingsbestzeit für Filippi“ (Motorsport-Total.com am 4. Februar 2010)
  3. „Pic bleibt bei Arden“ (Motorsport-Total.com am 15. Januar 2010)
Bearbeiten
Commons: Arden International – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien