ATP Rotterdam

Tennisturnier

Das ATP-Turnier von Rotterdam (offiziell ABN AMRO World Tennis Tournament) ist ein seit 1972 im niederländischen Rotterdam ausgetragenes Tennisturnier. Derzeit ist das Turnier Teil der ATP Tour 500, der zweithöchsten Kategorie der ATP Tour.

ABN AMRO World Tennis Tournament
ATP Tour
AustragungsortRotterdam
Niederlande Niederlande
Erste Austragung1972
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld1.349.070 
WebsiteOffizielle Website
Stand: 7. Februar 2022
Das Ahoy Rotterdam, Veranstaltungsort des Turniers

Geschichte Bearbeiten

Das Turnier war von 1972 bis 1977 Teil der World-Championship-Tennis-Tour. Die Ausgabe 1973 fiel aus, da der Termin im Kalender von November auf März wechselte. Ab 1978 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit, bis 1990 die ATP Tour eingeführt wurde.

Beim Finale 1984 zwischen Ivan Lendl und Jimmy Connors wurde das Spiel durch einen Bombenalarm unterbrochen, der letztlich zum Abbruch des Matches führte.

1999 ging das Turnier von der World Series in die Championship Series auf, der Vorgänger der ATP Tour 500, zu der es bis heute gehört.

Das Hallenturnier findet im Februar statt und dauert eine Woche. Es wird im Ahoy Rotterdam auf Hartplatz gespielt, Turnierdirektor ist seit 2004 Richard Krajicek.

Bei der Ausgabe 2018 wurde der Rekord der meisten Zuschauer aufgestellt, als 120.000 Menschen das Turnier besuchten.

Siegerliste Bearbeiten

Deutschsprachige Spieler, die das Turnier gewonnen haben, sind Heinz Günthardt (1980), Jakob Hlasek (1989), Boris Becker (1992), Michael Stich (1994) und Roger Federer (2005, 2012, 2018). Für die Schweiz gewann zudem Stan Wawrinka (2015). Der letzte Sieger aus den Niederlanden war Jan Siemerink im Jahr 1998. Mit drei Titeln sind Arthur Ashe und Roger Federer Rekordsieger des Turniers. Im Doppel konnten Nenad Zimonjić, Anders Järryd und Nicolas Mahut jeweils viermal gewinnen.

Einzel Bearbeiten

JahrSiegerFinalistErgebnis
2024Italien  Jannik SinnerAustralien  Alex de Minaur7:5, 6:4
2023~Niemandsland  Daniil MedwedewItalien  Jannik Sinner5:7, 6:2, 6:2
2022Kanada  Félix Auger-AliassimeGriechenland  Stefanos Tsitsipas6:4, 6:2
2021Russland Andrei RubljowUngarn  Márton Fucsovics7:64, 6:4
2020Frankreich  Gaël Monfils (2)Kanada  Félix Auger-Aliassime6:2, 6:4
2019Frankreich  Gaël Monfils (1)Schweiz  Stan Wawrinka6:3, 1:6, 6:2
2018Schweiz  Roger Federer (3)Bulgarien  Grigor Dimitrow6:2, 6:2
2017Frankreich  Jo-Wilfried TsongaBelgien  David Goffin4:6, 6:4, 6:1
2016Slowakei  Martin KližanFrankreich  Gaël Monfils6:71, 6:3, 6:1
2015Schweiz  Stan WawrinkaTschechien  Tomáš Berdych4:6, 6:3, 6:4
2014Tschechien  Tomáš BerdychKroatien  Marin Čilić6:4, 6:2
2013Argentinien  Juan Martín del PotroFrankreich  Julien Benneteau7:62, 6:3
2012Schweiz  Roger Federer (2)Argentinien  Juan Martín del Potro6:1, 6:4
2011Schweden  Robin Söderling (2)Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga6:3, 3:6, 6:3
2010Schweden  Robin Söderling (1)Russland Michail Juschny6:4, 2:0 aufgg.
2009Vereinigtes Konigreich  Andy MurraySpanien  Rafael Nadal6:3, 4:6, 6:0
2008Frankreich  Michaël LlodraSchweden  Robin Söderling6:73, 6:3, 7:64
2007Russland Michail JuschnyKroatien  Ivan Ljubičić6:2, 6:4
2006Tschechien  Radek ŠtěpánekBelgien  Christophe Rochus6:0, 6:3
2005Schweiz  Roger Federer (1)Kroatien  Ivan Ljubičić5:7, 7:5, 7:65
2004Australien  Lleyton HewittSpanien  Juan Carlos Ferrero6:71, 7:5, 6:4
2003Belarus  Maks MirnyNiederlande  Raemon Sluiter7:63, 6:4
2002Frankreich  Nicolas Escudé (2)Vereinigtes Konigreich  Tim Henman3:6, 7:66, 6:4
2001Frankreich  Nicolas Escudé (1)Schweiz  Roger Federer7:5, 3:6, 7:65
2000Frankreich  Cédric PiolineVereinigtes Konigreich  Tim Henman6:73, 6:4, 7:64
1999Russland Jewgeni KafelnikowVereinigtes Konigreich  Tim Henman6:2, 7:63
1998Niederlande  Jan SiemerinkSchweden  Thomas Johansson7:62, 6:2
1997Niederlande  Richard Krajicek (2)Tschechien  Daniel Vacek7:64, 7:65
1996Kroatien  Goran IvaniševićRussland Jewgeni Kafelnikow6:4, 3:6, 6:3
1995Niederlande  Richard Krajicek (1)Niederlande  Paul Haarhuis7:65, 6:4
1994Deutschland  Michael StichSudafrika 1961  Wayne Ferreira4:6, 6:3, 6:0
1993Schweden  Anders JärrydTschechien  Karel Nováček6:3, 7:5
1992Deutschland  Boris BeckerRussland 1991  Alexander Wolkow7:69, 4:6, 6:2
1991Italien  Omar CamporeseTschechoslowakei  Ivan Lendl3:6, 7:64, 7:64
1990Vereinigte Staaten  Brad GilbertSchweden  Jonas Svensson6:1, 6:3
1989Schweiz  Jakob HlasekSchweden  Anders Järryd6:1, 7:5
1988Schweden  Stefan Edberg (2)Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř7:6, 6:2
1987Schweden  Stefan Edberg (1)Vereinigte Staaten  John McEnroe3:6, 6:3, 6:1
1986Schweden  Joakim NyströmSchweden  Anders Järryd6:0, 6:3
1985Tschechoslowakei  Miloslav MečířSchweiz  Jakob Hlasek6:1, 6:2
1984Tschechoslowakei  Ivan Lendl / Vereinigte Staaten  Jimmy ConnorsAnm.6:0, 1:0
1983Vereinigte Staaten  Gene MayerArgentinien  Guillermo Vilas6:1, 7:6
1982Argentinien  Guillermo VilasVereinigte Staaten  Jimmy Connors0:6, 6:2, 6:4
1981Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten  Gene Mayer6:1, 2:6, 6:2
1980Schweiz  Heinz GünthardtVereinigte Staaten  Gene Mayer6:2, 6:4
1979Schweden  Björn BorgVereinigte Staaten  John McEnroe6:4, 6:2
1978Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (1)Mexiko  Raúl Ramírez7:5, 7:5
1977Vereinigte Staaten  Dick StocktonRumänien 1965  Ilie Năstase2:6, 6:3, 6:3
1976Vereinigte Staaten  Arthur Ashe (3)Vereinigte Staaten  Bob Lutz6:3, 6:3
1975Vereinigte Staaten  Arthur Ashe (2)Niederlande  Tom Okker3:6, 6:2, 6:4
1974Niederlande  Tom OkkerVereinigte Staaten  Tom Gorman3:6, 7:62, 6:1
1973keine Austragung
1972Vereinigte Staaten  Arthur Ashe (1)Niederlande  Tom Okker3:6, 6:2, 6:1
Anm. 
Finale wurde wegen eines Bombenalarms abgebrochen – kein Sieger

Doppel Bearbeiten

JahrSiegerFinalistenErgebnis
2024Niederlande  Wesley Koolhof
Kroatien  Nikola Mektić (2)
Niederlande  Robin Haase
Niederlande  Botic van de Zandschulp
6:3, 7:5
2023Kroatien  Ivan Dodig (2)
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Indien  Rohan Bopanna
Australien  Matthew Ebden
7:65, 2:6, [12:10]
2022Niederlande  Robin Haase
Niederlande  Matwé Middelkoop
Sudafrika  Lloyd Harris
Deutschland  Tim Pütz
4:6, 7:65, [10:5]
2021Kroatien  Nikola Mektić (1)
Kroatien  Mate Pavić
Deutschland  Kevin Krawietz
Rumänien  Horia Tecău
7:67, 6:2
2020Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich  Nicolas Mahut (4)
Finnland  Henri Kontinen
Deutschland  Jan-Lennard Struff
7:65, 4:6, [10:7]
2019Frankreich  Jérémy Chardy
Finnland  Henri Kontinen
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
7:65, 7:64
2018Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich  Nicolas Mahut (3)
Osterreich  Oliver Marach
Kroatien  Mate Pavić
2:6, 6:2, [10:7]
2017Kroatien  Ivan Dodig (1)
Spanien  Marcel Granollers
Niederlande  Wesley Koolhof
Niederlande  Matwé Middelkoop
7:65, 6:3
2016Frankreich  Nicolas Mahut (2)
Kanada  Vasek Pospisil
Deutschland  Philipp Petzschner
Osterreich  Alexander Peya
7:62, 6:4
2015Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Australien  John Peers
3:6, 6:3, [10:8]
2014Frankreich  Michaël Llodra (2)
Frankreich  Nicolas Mahut (1)
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
6:2, 7:64
2013Schweden  Robert Lindstedt
Serbien  Nenad Zimonjić (4)
Niederlande  Thiemo de Bakker
Niederlande  Jesse Huta Galung
5:7, 6:3, [10:8]
2012Frankreich  Michaël Llodra (1)
Serbien  Nenad Zimonjić (3)
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
4:6, 7:5, [16:14]
2011Osterreich  Jürgen Melzer
Deutschland  Philipp Petzschner
Frankreich  Michaël Llodra
Serbien  Nenad Zimonjić
4:6, 6:3, [10:5]
2010Kanada  Daniel Nestor (2)
Serbien  Nenad Zimonjić (2)
Schweden  Simon Aspelin
Australien  Paul Hanley
6:4, 4:6, [10:7]
2009Kanada  Daniel Nestor (1)
Serbien  Nenad Zimonjić (1)
Tschechien  Lukáš Dlouhý
Indien  Leander Paes
6:2, 7:5
2008Tschechien  Tomáš Berdych
Russland Dmitri Tursunow
Deutschland  Philipp Kohlschreiber
Russland Michail Juschny
7:5, 3:6, [10:7]
2007Tschechien  Martin Damm (2)
Indien  Leander Paes
Rumänien  Andrei Pavel
Deutschland  Alexander Waske
6:3, 6:75, [10:7]
2006Australien  Paul Hanley (3)
Simbabwe  Kevin Ullyett
Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
7:64, 7:62
2005Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Tschechien  Cyril Suk
Tschechien  Pavel Vízner
6:4, 4:6, 6:3
2004Australien  Paul Hanley (2)
Tschechien  Radek Štěpánek
Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
5:7, 7:65, 7:5
2003Australien  Wayne Arthurs
Australien  Paul Hanley (1)
Schweiz  Roger Federer
Belarus  Maks Mirny
7:64, 6:2
2002Schweiz  Roger Federer (2)
Belarus  Maks Mirny
Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
4:6, 6:3, [10:4]
2001Schweden  Jonas Björkman (2)
Schweiz  Roger Federer (1)
Tschechien  Petr Pála
Tschechien  Pavel Vízner
6:3, 6:0
2000Sudafrika  David Adams (3)
Sudafrika  John-Laffnie de Jager (2)
Vereinigtes Konigreich  Tim Henman
Russland Jewgeni Kafelnikow
5:7, 6:2, 6:3
1999Sudafrika  David Adams (2)
Sudafrika  John-Laffnie de Jager (1)
Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Australien  Peter Tramacchi
6:75, 6:3, 6:4
1998Niederlande  Jacco Eltingh (2)
Niederlande  Paul Haarhuis (2)
Vereinigtes Konigreich  Neil Broad
Sudafrika  Piet Norval
7:6, 6:3
1997Niederlande  Jacco Eltingh (1)
Niederlande  Paul Haarhuis (1)
Belgien  Libor Pimek
Sudafrika  Byron Talbot
7:65, 6:4
1996Sudafrika  David Adams (1)
Sudafrika  Marius Barnard
Niederlande  Hendrik Jan Davids
Tschechien  Cyril Suk
6:3, 5:7, 7:6
1995Tschechien  Martin Damm (1)
Schweden  Anders Järryd (4)
Spanien  Tomás Carbonell
Spanien  Francisco Roig
6:3, 6:2
1994Vereinigtes Konigreich  Jeremy Bates
Schweden  Jonas Björkman (1)
Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
6:4, 6:1
1993Schweden  Henrik Holm
Schweden  Anders Järryd (3)
Sudafrika 1961  David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:4, 7:6
1992Deutschland  Marc-Kevin Goellner
Deutschland  David Prinosil
Niederlande  Paul Haarhuis
Niederlande  Mark Koevermans
6:2, 6:7, 7:6
1991Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
Schweden  Anders Järryd (2)
Vereinigte Staaten  Steve DeVries
Australien  David Macpherson
7:6, 6:2
1990Mexiko  Leonardo Lavalle
Mexiko  Jorge Lozano
Italien  Diego Nargiso
Venezuela 1954  Nicolás Pereira
6:3, 7:6
1989Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei  Milan Šrejber
Schweden  Jan Gunnarsson
Schweden  Magnus Gustafsson
7:6, 6:0
1988Deutschland  Patrik Kühnen
Deutschland  Tore Meinecke
Schweden  Magnus Gustafsson
Italien  Diego Nargiso
7:6, 7:6
1987Schweden  Stefan Edberg (2)
Schweden  Anders Järryd (1)
Vereinigte Staaten  Chip Hooper
Vereinigte Staaten  Mike Leach
3:6, 6:3, 6:4
1986Schweden  Stefan Edberg (1)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Slobodan Živojinović
Polen  Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten  Matt Mitchell
2:6, 6:3, 6:2
1985Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Tschechoslowakei  Pavel Složil
Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis
Australien  Paul McNamee
6:4, 6:4
1984Vereinigte Staaten  Kevin Curren
Polen  Wojciech Fibak (2)
Vereinigte Staaten  Fritz Buehning
Vereinigte Staaten  Ferdi Taygan
6:4, 6:4
1983Vereinigte Staaten  Fritz Buehning (2)
Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Tschechoslowakei  Pavel Složil
7:6, 4:6, 7:6
1982Australien  Mark Edmondson
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten  Fritz Buehning
Vereinigte Staaten  Kevin Curren
7:5, 6:2
1981Vereinigte Staaten  Fritz Buehning (1)
Vereinigte Staaten  Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten  Gene Mayer
Vereinigte Staaten  Sandy Mayer
7:6, 1:6, 6:4
1980Indien  Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten  Stan Smith
Vereinigte Staaten  Bill Scanlon
Vereinigte Staaten  Brian Teacher
6:4, 6:3
1979Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
Schweiz  Heinz Günthardt
Sudafrika 1961  Bernard Mitton
6:4, 6:4
1978Vereinigte Staaten  Fred McNair
Mexiko  Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
6:2, 6:3
1977Polen  Wojciech Fibak (1)
Niederlande  Tom Okker
Indien  Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten  Dick Stockton
6:4, 6:4
1976Australien  Rod Laver
Sudafrika 1961  Frew McMillan (3)
Vereinigte Staaten  Arthur Ashe
Niederlande  Tom Okker
6:1, 6:74, 7:65
1975Sudafrika 1961  Bob Hewitt (2)
Sudafrika 1961  Frew McMillan (2)
Spanien 1945  José Higueras
Ungarn  Balázs Taróczy
6:2, 6:2
1974Sudafrika 1961  Bob Hewitt (1)
Sudafrika 1961  Frew McMillan (1)
Frankreich  Pierre Barthès
Rumänien 1965  Ilie Năstase
3:6, 6:4, 6:3
1973keine Austragung
1972Australien  Roy Emerson
Australien  John Newcombe
Vereinigte Staaten  Arthur Ashe
Vereinigte Staaten  Bob Lutz
6:2, 6:3

Weblinks Bearbeiten