ATP Dubai

Herren-Tennisturnier in Dubai

Das ATP-Turnier von Dubai (bis 2007 Dubai Duty Free Men’s Open, 2008–2010 Barclays Dubai Tennis Championships, seitdem Dubai Duty Free Tennis Championships) ist ein Herren-Tennisturnier, das seit 1993 jährlich im Februar in Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten im Freien auf Hartplatz ausgetragen werden. Es ist Teil der der Kategorie ATP Tour 500, der zweithöchsten innerhalb der ATP Tour.

Dubai Duty Free Tennis Championships
ATP Tour
AustragungsortDubai
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Erste Austragung1993
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld2.794.840 US$
Center Court5000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 28. Februar 2022
Center Court in Dubai

Geschichte Bearbeiten

Die erste Ausgabe des Turniers fand 1993 im Aviation Club statt. Als Tribüne dienten damals noch einfache Gerüste, die bis zu 3.000 Zuschauern, über alle Plätze verteilt, Platz boten.[1] 1996 zog das Turnier in das neu errichtete Dubai Duty Free Tennis Stadium, das 5.000 Zuschauern fasst.

Zunächst war das Turnier nur Teil der World Series, der niedrigsten Kategorie. 2001 wurde es in die International Series Gold aufgenommen, das Pendant zur heutigen ATP-Tour-500-Serie.

Ab 2001 findet zeitgleich eine Austragung der Damen statt.

Siegerliste Bearbeiten

Rekordsieger ist Roger Federer, der achtmal gewann. Im Doppel ist Mahesh Bhupathi der erfolgreichste Spieler, er gewann fünfmal.

Einzel Bearbeiten

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Frankreich  Ugo HumbertKasachstan  Alexander Bublik6:4, 6:3
2023~Niemandsland  Daniil Medwedew~Niemandsland  Andrei Rubljow6:2, 6:2
2022Russland Andrei RubljowTschechien  Jiří Veselý6:3, 6:4
2021Russland Aslan KarazewSudafrika  Lloyd Harris6:3, 6:2
2020Serbien  Novak Đoković (5)Griechenland  Stefanos Tsitsipas6:3, 6:4
2019Schweiz  Roger Federer (8)Griechenland  Stefanos Tsitsipas6:4, 6:4
2018Spanien  Roberto Bautista AgutFrankreich  Lucas Pouille6:3, 6:4
2017Vereinigtes Konigreich  Andy MurraySpanien  Fernando Verdasco6:3, 6:2
2016Schweiz  Stan WawrinkaZypern Republik  Marcos Baghdatis6:4, 7:613
2015Schweiz  Roger Federer (7)Serbien  Novak Đoković6:3, 7:5
2014Schweiz  Roger Federer (6)Tschechien  Tomáš Berdych3:6, 6:3, 6:3
2013Serbien  Novak Đoković (4)Tschechien  Tomáš Berdych7:5, 6:3
2012Schweiz  Roger Federer (5)Vereinigtes Konigreich  Andy Murray7:5, 6:4
2011Serbien  Novak Đoković (3)Schweiz  Roger Federer6:3, 6:3
2010Serbien  Novak Đoković (2)Russland Michail Juschny7:5, 5:7, 6:3
2009Serbien  Novak Đoković (1)Spanien  David Ferrer7:5, 6:3
2008Vereinigte Staaten  Andy RoddickSpanien  Feliciano López6:78, 6:4, 6:2
2007Schweiz  Roger Federer (4)Russland Michail Juschny6:4, 6:3
2006Spanien  Rafael NadalSchweiz  Roger Federer2:6, 6:4, 6:4
2005Schweiz  Roger Federer (3)Kroatien  Ivan Ljubičić6:1, 6:76, 6:3
2004Schweiz  Roger Federer (2)Spanien  Feliciano López4:6, 6:1, 6:2
2003Schweiz  Roger Federer (1)Tschechien  Jiří Novák6:1, 7:62
2002Frankreich  Fabrice SantoroMarokko  Younes El Aynaoui6:4, 3:6, 6:3
2001Spanien  Juan Carlos FerreroRussland Marat Safin6:2, 3:1 aufgg.
2000Deutschland  Nicolas KieferSpanien  Juan Carlos Ferrero7:5, 4:6, 6:3
1999Frankreich  Jérôme GolmardDeutschland  Nicolas Kiefer6:4, 6:2
1998Spanien  Àlex CorretjaSpanien  Félix Mantilla7:60, 6:1
1997Osterreich  Thomas MusterKroatien  Goran Ivanišević7:5, 7:63
1996Kroatien  Goran IvaniševićSpanien  Albert Costa6:4, 6:3
1995Sudafrika  Wayne FerreiraItalien  Andrea Gaudenzi6:3, 6:3
1994Schweden  Magnus GustafssonSpanien  Sergi Bruguera6:4, 6:2
1993Tschechien  Karel NováčekFrankreich  Fabrice Santoro6:4, 7:5

Doppel Bearbeiten

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Niederlande  Tallon Griekspoor
Deutschland  Jan-Lennard Struff
Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
6:4, 4:6, [10:6]
2023Vereinigte Staaten  Maxime Cressy
Frankreich  Fabrice Martin
Vereinigtes Konigreich  Lloyd Glasspool
Finnland  Harri Heliövaara
7:62, 6:4
2022Deutschland  Tim Pütz
Neuseeland  Michael Venus (2)
Kroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
6:3, 6:75, [16:14]
2021Kolumbien  Juan Sebastián Cabal
Kolumbien  Robert Farah
Kroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
7:60, 7:64
2020Australien  John Peers
Neuseeland  Michael Venus (1)
Sudafrika  Raven Klaasen
Osterreich  Oliver Marach
6:3, 6:2
2019Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
Japan  Ben McLachlan
Deutschland  Jan-Lennard Struff
7:64, 6:3
2018Niederlande  Jean-Julien Rojer (2)
Rumänien  Horia Tecău (2)
Vereinigte Staaten  Jamie Cerretani
Indien  Leander Paes
7:62, 6:2
2017Niederlande  Jean-Julien Rojer (1)
Rumänien  Horia Tecău (1)
Indien  Rohan Bopanna
Polen  Marcin Matkowski
4:6, 6:3, [10:3]
2016Italien  Simone Bolelli
Italien  Andreas Seppi
Spanien  Feliciano López
Spanien  Marc López
6:2, 3:6, [14:12]
2015Indien  Rohan Bopanna (3)
Kanada  Daniel Nestor (2)
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Serbien  Nenad Zimonjić
6:4, 6:1
2014Indien  Rohan Bopanna (2)
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Kanada  Daniel Nestor
Serbien  Nenad Zimonjić
6:4, 6:3
2013Indien  Mahesh Bhupathi (5)
Frankreich  Michaël Llodra
Schweden  Robert Lindstedt
Serbien  Nenad Zimonjić
7:66, 7:66
2012Indien  Mahesh Bhupathi (4)
Indien  Rohan Bopanna (1)
Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
6:4, 3:6, [10:5]
2011Russland Michail Juschny
Ukraine Serhij Stachowskyj
Frankreich  Jérémy Chardy
Spanien  Feliciano López
4:6, 6:3, [10:3]
2010Schweden  Simon Aspelin
Australien  Paul Hanley (2)
Tschechien  Lukáš Dlouhý
Indien  Leander Paes
6:2, 6:3
2009Sudafrika  Rik De Voest
Russland Dmitri Tursunow
Tschechien  Martin Damm
Schweden  Robert Lindstedt
4:6, 6:3, [10:5]
2008Indien  Mahesh Bhupathi (3)
Bahamas  Mark Knowles (2)
Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Pavel Vízner
7:5, 7:67
2007Frankreich  Fabrice Santoro (2)
Serbien  Nenad Zimonjić
Indien  Mahesh Bhupathi
Tschechien  Radek Štěpánek
7:5, 6:73, [10:7]
2006Australien  Paul Hanley (1)
Simbabwe  Kevin Ullyett
Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
1:6, 6:2, [10:1]
2005Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Radek Štěpánek
Schweden  Jonas Björkman
Frankreich  Fabrice Santoro
6:2, 6:4
2004Indien  Mahesh Bhupathi (2)
Frankreich  Fabrice Santoro (1)
Schweden  Jonas Björkman
Indien  Leander Paes
6:2, 4:6, 6:4
2003Indien  Leander Paes (2)
Tschechien  David Rikl (2)
Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett
6:3, 6:0
2002Bahamas  Mark Knowles (1)
Kanada  Daniel Nestor (1)
Australien  Joshua Eagle
Australien  Sandon Stolle
3:6, 6:3, [13:11]
2001Australien  Joshua Eagle
Australien  Sandon Stolle
Kanada  Daniel Nestor
Serbien und Montenegro  Nenad Zimonjić
6:4, 6:4
2000Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl (1)
Sudafrika  Robbie Koenig
Australien  Peter Tramacchi
6:2, 7:5
1999Simbabwe  Wayne Black
Australien  Sandon Stolle
Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie de Jager
4:6, 6:1, 6:4
1998Indien  Mahesh Bhupathi (1)
Indien  Leander Paes (1)
Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Vereinigte Staaten  Francisco Montana
6:2, 7:5
1997Niederlande  Sander Groen
Kroatien  Goran Ivanišević
Australien  Sandon Stolle
Tschechien  Cyril Suk
7:6, 6:3
1996Kanada  Grant Connell (2)
Simbabwe  Byron Black
Tschechien  Karel Nováček
Tschechien  Jiří Novák
6:0, 6:1
1995Kanada  Grant Connell (1)
Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
Spanien  Tomás Carbonell
Spanien  Francisco Roig
6:2, 4:6, 6:3
1994Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
Australien  Darren Cahill
Australien  John Fitzgerald
6:7, 6:4, 6:2
1993Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
Kanada  Grant Connell
Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
6:2, 6:1

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ahmed Rizvi: Scaffold stands, creaking boards, and wrong-facing courts: The inaugural Dubai Tennis Championships. In: Nationalnews.ae. 14. Juli 2015, abgerufen am 9. Oktober 2022 (englisch).