UEFA Conference League 2024/25

vierte Spielzeit des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereinsmannschaften

Die UEFA Conference League 2024/25 ist die vierte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine und die erste unter verkürztem Namen, nachdem der Wettbewerb in den drei vorherigen Saisons unter dem Namen UEFA Europa Conference League ausgetragen wurde.[1]An diesem Wettbewerb nehmen voraussichtlich 157 Mannschaften aus 53 Landesverbänden der UEFA teil. Der Ausschluss Russlands hat weiterhin Bestand.

UEFA Conference League 2024/25
Beginn11. Juli 2024
Finale28. Mai 2025
FinalstadionStadion Miejski, Breslau
Mannschaften36 (im Hauptwettbewerb)
UEFA Europa Conference League 2023/24
UEFA Europa League 2024/25
Das Finale ist im Stadion Miejski in Breslau geplant.

Ab dieser Saison wird der Wettbewerb in einem geänderten Format ausgetragen. Analog zur Champions League und Europa League wird die bisherige Gruppenphase mit 32 Mannschaften durch eine Ligaphase mit 36 Mannschaften ersetzt, wobei im Unterschied zu den beiden anderen Wettbewerben jedes Team lediglich sechs Spiele (drei Heim- und drei Auswärtsspiele) austrägt.

Das Endspiel soll am 28. Mai 2025 im Stadion Miejski in Breslau stattfinden.

Der Gewinner der UEFA Conference League erhält einen Platz in der UEFA Europa League 2025/26.

Zugangsliste

Bearbeiten

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2022/2023 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2018/19 bis 2022/23[2]. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2024/25 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Finnland, der Slowakei, Nordirland und Wales erhält der Play-off-Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Viertplatzierten einen Startplatz.

PlatzLandPlay-offsQ3Q2Q1
1.England  England6.
2.Spanien  Spanien7.1
3.Deutschland  Deutschland8.1
4.Italien  Italien8.1
5.Frankreich  Frankreich7.1
6.Niederlande  NiederlandeP
7.Portugal  Portugal5.1
8.Belgien  BelgienP
9.Schottland  Schottland5.1
10.Osterreich  ÖsterreichP
11.Serbien  Serbien5.1
12.Turkei  Türkei4.
13.Schweiz  Schweiz4. / 5.1
14.Ukraine Ukraine4. / 5.1
15.Tschechien  Tschechien4. / P1
16.Norwegen  Norwegen2. / 3.
17.Danemark  Dänemark2. / P
18.Russland Russland
19.Kroatien  Kroatien3. / 4.1
20.Griechenland  Griechenland2. / 3.
21.Israel  Israel2. / 3.
22.Zypern Republik  Zypern2. / 3.
23.Schweden  Schweden3. / 4.1
24.Polen  Polen2. / 3.
25.Ungarn  Ungarn3. / 4.1
26.Rumänien  Rumänien2. / P
27.Bulgarien  Bulgarien2. / P
28.Slowakei  Slowakei2. / P
29.Aserbaidschan  Aserbaidschan2. / 3.
30.Kasachstan  Kasachstan2.3.
31.Slowenien  Slowenien2.3.
32.Moldau Republik  Moldau2.3.
33.Kosovo  Kosovo2.3.
34.Liechtenstein  LiechtensteinCW
35.Lettland  LettlandCW23. / 4.
36.Irland  IrlandCW22. / 4.
37.Finnland  FinnlandCW2. / P
38.Litauen  LitauenCW2. / 3.
39.Armenien  ArmenienCW2. / 3.
40.Belarus  BelarusCW2. / 3.
41.Bosnien und Herzegowina  Bosnien & H.CW2. / 3.
42.Luxemburg  LuxemburgCW23. / 6.4
43.Faroer  FäröerCW2. / 4.2
44.Nordirland  NordirlandCW2. / P
45.Malta  MaltaCW32. / 3.
46.Georgien  GeorgienCW32. / 3.
47.Estland  EstlandCW / 2. / 3.
48.Island  Island2.1/ 3. / 4.
49.Albanien  Albanien2.1/ 4. / 5. 5
50.Wales  WalesCW / 3.2 / P
51.Gibraltar  Gibraltar2.1 / 3.
52.Nordmazedonien  NordmazedonienCW / 2.
53.Andorra  Andorra2.1 / 3.
54.Montenegro  MontenegroCW / 2.
55.San Marino  San MarinoCW / P
1 
Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
2 
Da der Pokalsieger auch über seinen Platz in der nationalen Liga einen der Plätze in der Conference League beansprucht hätte, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
3 
Da sich Olympiakos Piräus als Sieger der Europa Conference League 2023/24 für die Europa League 2024/25 qualifiziert hat, rücken die Pokalsieger aus Malta und Georgien auf den freigewordenen Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde nach.
4 
Weder der Luxemburger Zweitplatzierte Swift Hesperingen noch der Fünfte Jeunesse Esch wurden von der UEFA zugelassen.
5 
Da Skenderbeu Korce, die die Liga auf Platz 3. abgeschlossen haben, von allen UEFA Wettbewerben ausgeschlossen sind, rückt Platz 5. nach (KF Tirana).


Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:

PhaseRundeAuslosungHinspielRückspiel
Qualifikation1. Qualifikationsrunde18. Juni 202411. Juli 202418. Juli 2024
2. Qualifikationsrunde19. Juni 202425. Juli 20241. August 2024
3. Qualifikationsrunde22. Juli 20248. August 202415. August 2024
Play-off-Runde5. August 202422. August 202429. August 2024
Ligaphase1. Spieltag30. August 20243. Oktober 2024
2. Spieltag24. Oktober 2024
3. Spieltag7. November 2024
4. Spieltag28. November 2024
5. Spieltag12. Dezember 2024
6. Spieltag19. Dezember 2024
K.-o.-PhaseK.-o.-Runden-Play-offs20. Dezember 202413. Februar 202520. Februar 2025
Achtelfinale21. Februar 20256. März 202513. März 2025
Viertelfinale10. April 202517. April 2025
Halbfinale1. Mai 20258. Mai 2025
Finale28. Mai 2025 im Stadion Miejski in Breslau

Qualifikation

Bearbeiten

In der Auslosung der Spielpaarungen werden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 50 Mannschaften teil:

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 100 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten

Platzierungsweg

Bearbeiten

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten

An dieser Runde nehmen folgende 60 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten

Platzierungsweg

Bearbeiten

Play-offs

Bearbeiten

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt.

An der Runde nehmen folgende 48 Mannschaften teil:

Champions-Weg

Bearbeiten

Platzierungsweg

Bearbeiten

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Setzung unbekannt:

  • 26 Sieger der vorherigen Runde

Ligaphase

Bearbeiten

In der Ligaphase nehmen 36 Mannschaften teil und damit insgesamt vier mehr als noch in den Gruppenphasen vor der Reformierung zur Ligaphase.

Die 36 teilnehmenden Mannschaften werden nicht wie bisher in verschiedene Gruppen unterteilt, sondern bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt sechs Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet drei Heim- und drei Auswärtsspiele.Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf sechs Töpfe mit je sechs Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft wird aus jedem Topf ein Gegner zugelost.

An der Ligaphase nehmen teil:

  • 12 Verlierer der Play-offs der Europa League
  • 5 Sieger des Champions-Wegs
  • 19 Sieger des Platzierungswegs

Die nach Abschluss der Ligaphase acht bestplatzierten Mannschaften erreichen unmittelbar das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer zusätzlichen Play-off-Runde um den Einzug in die K.o.-Phase. Die Mannschaften auf den Plätzen 25 bis 36 scheiden aus dem Europapokal aus.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Umbenennung der UEFA Europa Conference League in UEFA Conference League. In: uefa.com. UEFA, 28. Juni 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023 (englisch).
  2. Länder-Koeffizienten. In: de.uefa.com. UEFA, abgerufen am 25. Oktober 2023.