Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25

Die österreichische Fußballmeisterschaft soll 2024/25 zum 114. Mal ausgetragen werden. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 51. Mal durchgeführt und zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 von zwölf Mannschaften bestritten werden soll. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2025/26. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen werden soll.

Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25
Logo des ÖFB
2023/24

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bearbeiten
Bundesliga 2024/25
Mannschaften12
Spiele132 + 3 Play-off-Spiele
Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Österreich)
Vereine der Bundesliga 2024/25

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese soll in der Saison 2024/25 zum 51. Mal ausgetragen werden, um den 114. österreichischen Fußballmeister zu ermitteln.Die Steiermark stellt drei Vereine, Oberösterreich, Wien und Kärnten je zwei, Salzburg, Vorarlberg und Tirol je einen.

In der Saison 2024/25 sollen zum siebten Mal seit der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander antreten. Jede Mannschaft spielt somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kommen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden halbiert. Bei halben Punkten wird abgerundet. Sind zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wird dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wird als nächstes Entscheidungskriterium der direkte Vergleich herangezogen. Sollte auch dieser gleich sein, werden die weiteren bestehenden Entscheidungskriterien wie z. B. Tordifferenz herangezogen.

Danach folgt noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Europa-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wird. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse muss in die 2. Liga absteigen.

Gelbe Karten sowie Sperren aus gelben, gelb-roten und roten Karten werden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen bleiben nur Sperren nach gelb-roten bzw. roten Karten aufrecht. Die Sperren durch gelbe Karten bzw. die Anzahl der gelben Karten werden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen sind keine Gelb-Sperren möglich. Das soll sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten können.

Grunddurchgang

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Red Bull Salzburg 0 0 0 0000:000 ±000
 2.SK Sturm Graz (M, C) 0 0 0 0000:000 ±000
 3.LASK 0 0 0 0000:000 ±000
 4.SK Austria Klagenfurt 0 0 0 0000:000 ±000
 5.TSV Hartberg 0 0 0 0000:000 ±000
 6.SK Rapid Wien 0 0 0 0000:000 ±000
 7.FK Austria Wien 0 0 0 0000:000 ±000
 8.Wolfsberger AC 0 0 0 0000:000 ±000
 9.Blau-Weiß Linz 0 0 0 0000:000 ±000
10.WSG Tirol 0 0 0 0000:000 ±000
11.SCR Altach 0 0 0 0000:000 ±000
12.Grazer AK (N) 0 0 0 0000:000 ±000
Stand: vor Saisonbeginn
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M)Österreichischer Meister 2023/24
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2023/24
    (N)Aufsteiger aus der 2. Liga 2023/24

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2024/25
    Stand: vor Saisonbeginn
    RBSLASK WAC
    SK Sturm Graz:::::::::::
    FC Red Bull Salzburg:B::::::::::
    LASK::U:::::::::
    SK Rapid Wien:::N::::::::
    TSV Hartberg::::D:::::::
    SK Austria Klagenfurt:::::E::::::
    Wolfsberger AC::::::S:::::
    FK Austria Wien:::::::L::::
    FC Blau-Weiß Linz::::::::I:::
    SCR Altach:::::::::G::
    WSG Tirol::::::::::A:
    Grazer AK:::::::::::

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten
    12345678910111213141516171819202122
    RBS
    LASK
    WAC

    Trainerwechsel

    Bearbeiten
    DatumVereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    SommerpauseRBSFC Red Bull SalzburgSommerpauseDeutschland  Onur CinelEnde der InterimszeitNiederlande  Pepijn Lijnders[1]
    WSG TirolOsterreich  Thomas SilberbergerRücktrittOsterreich  Philipp Semlic[2][3]
    WACWolfsberger ACOsterreich  Manfred SchmidTrennungOsterreich  Dietmar Kühbauer[4][5]
    FK Austria WienOsterreich  Christian WegleitnerEnde der InterimszeitOsterreich  Stephan Helm[6]

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Bearbeiten
    2. Liga 2024/25
    Mannschaften16
    Spiele240

    Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und soll in der Saison 2024/25 zum 50. Mal ausgetragen werden.

    Vereine der 2. Liga 2024/25
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2024/25 (Wien)
    Döbling1
    Vereine der 2. Liga 2024/25 (Wien)
    1 
    First Vienna FC
    2 
    SK Rapid Wien II
    3 
    FAC & SV Stripfing

    In der Saison 2024/25 treten 16 Vereine an. Jeder Verein spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden anderen Verein.

    Niederösterreich stellt fünf Teams, die Steiermark vier. Wien ist mit drei Vereinen vertreten, Vorarlberg mit zwei, Oberösterreich und Salzburg werden durch je einen Klub repräsentiert. Das Burgenland, Tirol und Kärnten stellen keinen Teilnehmer in der 2. Liga 2024/25.

    Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 steigen in die jeweilige Regionalliga ab.

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.SC Austria Lustenau (A) 0 0 0 0000:000 ±000
     2.SV Ried 0 0 0 0000:000 ±000
     3.First Vienna FC 0 0 0 0000:000 ±000
     4.Floridsdorfer AC 0 0 0 0000:000 ±000
     5.FC Liefering 0 0 0 0000:000 ±000
     6.FC Admira Wacker Mödling 0 0 0 0000:000 ±000
     7.SV Horn 0 0 0 0000:000 ±000
     8.SKN St. Pölten 0 0 0 0000:000 ±000
     9.SV Lafnitz 0 0 0 0000:000 ±000
    10.Schwarz-Weiß Bregenz 0 0 0 0000:000 ±000
    11.Kapfenberger SV 0 0 0 0000:000 ±000
    12.SV Stripfing 0 0 0 0000:000 ±000
    13.SK Sturm Graz II 0 0 0 0000:000 ±000
    14.SKU Amstetten 0 0 0 0000:000 ±000
    15.SK Rapid Wien II (N) 0 0 0 0000:000 ±000
    16.ASK Voitsberg (N) 0 0 0 0000:000 ±000
    Stand: vor Saisonbeginn
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
  • Abstieg in die Regionalliga 2025/26
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2023/24
    (N)Aufsteiger aus den Regionalligen der Saison 2023/24

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2024/25
    Stand: vor Saisonbeginn
    KSV
    SC Austria Lustenau:::::::::::::::
    SV Ried:2.::::::::::::::
    First Vienna FC:::::::::::::::
    Floridsdorfer AC:::L::::::::::::
    FC Liefering::::I:::::::::::
    FC Admira Wacker Mödling:::::G::::::::::
    SV Horn::::::A:::::::::
    SKN St. Pölten:::::::::::::::
    SV Lafnitz::::::::2:::::::
    Schwarz-Weiß Bregenz:::::::::0::::::
    Kapfenberger SV::::::::::2:::::
    SV Stripfing:::::::::::4::::
    SK Sturm Graz::::::::::::/:::
    SKU Amstetten:::::::::::::2::
    SK Rapid Wien II::::::::::::::5:
    ASK Voitsberg:::::::::::::::

    Trainerwechsel

    Bearbeiten
    DatumVereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    Sommerpause SV LafnitzSommerpauseNiederlande  Percy van LieropEnde der InterimszeitDeutschland  Şaban Uzun[7]
    SC Austria LustenauOsterreich  Andreas HerafVertragsendeUruguay  Martin Joseph Brenner[8][9]
    KSVKapfenberger SVOsterreich  Matthias PuschlEnde der InterimszeitDeutschland  Ismail Atalan[10]
    FC Admira Wacker MödlingOsterreich  Thomas PratlTrennungOsterreich  Thomas Silberberger[11]
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Pepijn Lijnders übernimmt Traineramt ab Sommer redbullsalzburg.at, am 15. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
    2. Thomas Silberberger verlässt die WSG Tirol zum Saisonende wsg-fussball.at, am 6. März 2024, abgerufen am 15. Mai 2024
    3. Philipp Semlic wird neuer Cheftrainer der WSG Tirol wsg-fussball.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
    4. Manfred Schmid verlässt das Wolfsrudel rzpelletswac.at, am 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024
    5. Comeback auf der Trainerbank rzpelletswac.at, am 18. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024
    6. Stephan Helm übernimmt das violette Traineramt fk-austria.at, am 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024
    7. In Lafnitz übernimmt im Sommer Saban Uzun kleinezeitung.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024
    8. AUSTRIA UND HERAF SETZEN ZUSAMMENARBEIT NICHT FORT austria-lustenau.at, am 22. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024
    9. MARTIN BRENNER NEUER TRAINER DES SC AUSTRIA LUSTENAUS austria-lustenau.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
    10. DIE KSV1919 PRÄSENTIERT DEN NEUEN CHEFTRAINER: ISMAIL ATALAN ksv1919.at, am 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024
    11. Admira engagiert Thomas Silberberger als neuen Chefcoach flyeralarmadmira.at, am 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024