PTT Thailand Open 2011

Tennisturnier

Die PTT Thailand Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. September bis 2. Oktober 2011 in Bangkok stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Kuala Lumpur die Malaysian Open gespielt, die genau wie die PTT Thailand Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

PTT Thailand Open 2011
Datum26.9.2011 – 2.10.2011
Auflage9
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortBangkok
Thailand Thailand
Turniernummer1720
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/22Q/16D
Preisgeld587.000 US$
Finanz. Verpflichtung644.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Osterreich Oliver Marach
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
TurnierdirektorAllon Khakshouri
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela (92)
Stand: 8. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Guillermo García López. Dieser schied diesmal jedoch schon im Achtelfinale aus. Im diesjährigen Einzelfinale besiegte der topgesetzte Andy Murray den Amerikaner Donald Young, der sein erstes ATP-Finale bestritt; Murray feierte damit seinen dritten Saison- und neunzehnten Karrieretitel. Die letztjährigen Doppelsieger Christopher Kas und Viktor Troicki traten nicht zur Titelverteidigung an. Im Finale konnten Oliver Marach und Aisam-ul-Haq Qureshi bei ihrem Teamdebüt die deutsche Paarung Michael Kohlmann und Alexander Waske besiegen; für Marach war es der dritte, für Qureshi der zweite Saisontitel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 587.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 644.500 US-Dollar.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 24. bis 26. September 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Australien  Greg Jones
Japan  Gō Soeda
Italien  Simone Bolelli
Schweiz  Marco Chiudinelli

Preisgelder und Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250107.000 $
Finale15056.300 $
Halbfinale9030.500 $
Viertelfinale4517.400 $
Achtelfinale206.075 $
Erste Runde03.845 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6980 $
Zweite Runde0470 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25032.500 $
Finale15017.100 $
Halbfinale909.250 $
Viertelfinale455.300 $
Erste Runde03.100 $

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich  Andy MurraySieg
02.Frankreich  Gaël MonfilsHalbfinale
03.Frankreich  Gilles SimonHalbfinale
04.Spanien  Guillermo García LópezAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien  Ivan Dodig1. Runde

06.Italien  Fabio Fognini1. Runde

07.Niederlande  Robin HaaseAchtelfinale

08.Spanien  Pablo Andújar1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66 
  Deutschland  M. Berrer76     Deutschland  M. Berrer42  
Q Schweiz  M. Chiudinelli643   1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66 
Q Italien  S. Bolelli77      Bulgarien  G. Dimitrow44  
  Lettland  E. Gulbis6565   Q Italien  S. Bolelli681 
  Bulgarien  G. Dimitrow67     Bulgarien  G. Dimitrow76  
5 Kroatien  I. Dodig25   1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray636
   3 Frankreich  G. Simon262 
 3 Frankreich  G. Simon6476
  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu67     Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu754 
ALT Brasilien  J. Souza25   3 Frankreich  G. Simon366
Q Australien  G. Jones54    ALT Deutschland  M. Bachinger632 
ALT Deutschland  M. Bachinger76   ALT Deutschland  M. Bachinger76 
WC Thailand  D. Udomchoke636  WC Thailand  D. Udomchoke653  
6 Italien  F. Fognini462  1 Vereinigtes Konigreich  A. Murray66 
8 Spanien  P. Andújar01    ALT Vereinigte Staaten  D. Young20 
ALT Deutschland  T. Kamke66   ALT Deutschland  T. Kamke267 
  Slowakei  K. Beck66064  Q Japan  G. Soeda67  
Q Japan  G. Soeda377  Q Japan  G. Soeda12 
  Russland I. Andrejew661r   ALT Vereinigte Staaten  D. Young66  
ALT Vereinigte Staaten  D. Young72   ALT Vereinigte Staaten  D. Young6607
 4 Spanien  G. García López175 
  ALT Vereinigte Staaten  D. Young477
7 Niederlande  R. Haase67    2 Frankreich  G. Monfils66565 
WC Thailand  K. Wachiramanowong361   7 Niederlande  R. Haase6564 
  Finnland  J. Nieminen647    Finnland  J. Nieminen77  
WC Osterreich  D. Thiem165    Finnland  J. Nieminen564 
ALT Israel  D. Sela23    2 Frankreich  G. Monfils77  
  Kolumbien  S. Giraldo66     Kolumbien  S. Giraldo461
 2 Frankreich  G. Monfils646 
 

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich  Oliver Marach
Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Sieg
02.Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Viertelfinale
03.Italien  Simone Bolelli
Italien  Fabio Fognini
Halbfinale
04.Australien  Paul Hanley
Belgien  Dick Norman
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  O. Marach
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
67     
  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
461   1 Osterreich  O. Marach
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
62[10] 
WC Thailand  D. Udomchoke
 Thailand  K. Wachiramanowong
35    Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  A. Sá
46[7] 
  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Brasilien  A. Sá
67    1 Osterreich  O. Marach
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
66  
3 Italien  S. Bolelli
 Italien  F. Fognini
73[10]  3 Italien  S. Bolelli
 Italien  F. Fognini
41  
  Bulgarien  G. Dimitrow
 Kroatien  I. Dodig
56[4]  3 Italien  S. Bolelli
 Italien  F. Fognini
67  
  Kolumbien  S. Giraldo
 Deutschland  T. Kamke
77    Kolumbien  S. Giraldo
 Deutschland  T. Kamke
266  
WC Thailand  W. Doakmaiklee
 Thailand  S. Ratiwatana
564    1 Osterreich  O. Marach
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
77 
  Spanien  P. Andújar
 Spanien  G. García López
53   PR Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
6465 
  Niederlande  R. Haase
 Niederlande  R. Wassen
76     Niederlande  R. Haase
 Niederlande  R. Wassen
43   
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Deutschland  P. Marx
53  4 Australien  P. Hanley
 Belgien  D. Norman
66  
4 Australien  P. Hanley
 Belgien  D. Norman
76    4 Australien  P. Hanley
 Belgien  D. Norman
464 
PR Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
67   PR Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
67  
  Australien  A. Fisher
 Deutschland  F. Moser
166   PR Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
266 
  Schweden  J. Brunström
 Finnland  J. Nieminen
32  2 Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
64[7] 
2 Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
66   

Weblinks und Quellen Bearbeiten