Malaysian Open 2011

Tennisturnier

Die Malaysian Open 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. September bis 2. Oktober 2011 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Bangkok die PTT Thailand Open gespielt, die genau wie die Malaysian Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Proton Malaysian Open 2011
Datum26.9.2011 – 2.10.2011
Auflage7
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer6003
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/24Q/16D
Preisgeld850.000 US$
Finanz. Verpflichtung947.750 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Serbien Janko Tipsarević
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Eric Butorac
Curaçao Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorNick Freyer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Mischa Zverev (116)
Stand: 8. April 2016

Der Titelverteidiger im Einzel, Michail Juschny, trat nicht zur Titelverteidigung an. Im diesjährigen Finale stehen sich Janko Tipsarević und Marcos Baghdatis gegenüber, was ersterer in zwei Sätzen für sich entscheiden konnte. Es war sein erster ATP-Titel. Die letztjährigen Doppelsieger František Čermák und Michal Mertiňák traten ebenfalls nicht mehr zusammen an. Čermák konnte jedoch mit seinem neuen Partner Filip Polášek erneut das Finale erreichen, wo sie auf Eric Butorac und Jean-Julien Rojer trafen. Letztere entschieden dieses für sich und sicherten sich ihren fünften gemeinsamen Titel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 850.000 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 947.750 US-Dollar.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 24. bis 26. September 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Teimuras Gabaschwili
Russland Michail Ledowskich
Sudafrika  Rik De Voest
Australien  Marinko Matosevic

Preisgelder und Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250155.000 $
Finale15081.500 $
Halbfinale9044.150 $
Viertelfinale4525.180 $
Achtelfinale2014.820 $
Erste Runde08.800 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.420 $
Zweite Runde0680 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25047.050 $
Finale15024.700 $
Halbfinale9013.400 $
Viertelfinale457.670 $
Erste Runde04.500 $

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien  Nicolás AlmagroViertelfinale
02.Serbien  Viktor TroickiHalbfinale
03.Serbien  Janko TipsarevićSieg
04.Osterreich  Jürgen MelzerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Nikolai DawydenkoViertelfinale

06.Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow1. Runde

07.Russland Dmitri TursunowViertelfinale

08.Japan  Kei NishikoriHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Spanien  N. Almagro77 
  Kasachstan  M. Kukuschkin632r  ALT Spanien  A. Ramos6264  
ALT Spanien  A. Ramos464  1 Spanien  N. Almagro744
  Deutschland  M. Zverev53    8 Japan  K. Nishikori6566 
  Deutschland  P. Petzschner76     Deutschland  P. Petzschner365
Q Russland T. Gabaschwili641  8 Japan  K. Nishikori647 
8 Japan  K. Nishikori366  8 Japan  K. Nishikori43 
   3 Serbien  J. Tipsarević66  
 3 Serbien  J. Tipsarević66 
  Australien  B. Tomic22   ALT Italien  F. Cipolla24  
ALT Italien  F. Cipolla66   3 Serbien  J. Tipsarević3  
  Polen  Ł. Kubot66    5 Russland N. Dawydenko1r  
  Tschechien  L. Rosol33     Polen  Ł. Kubot362 
ALT Vereinigte Staaten  R. Harrison32   5 Russland N. Dawydenko67  
5 Russland N. Dawydenko66   3 Serbien  J. Tipsarević67 
6 Vereinigte Staaten  A. Bogomolow634    WC Zypern Republik  M. Baghdatis45 
WC Zypern Republik  M. Baghdatis76   WC Zypern Republik  M. Baghdatis76 
Q Russland M. Ledowskich654     Indien  S. Devvarman54  
  Indien  S. Devvarman76   WC Zypern Republik  M. Baghdatis67 
Q Sudafrika  R. De Voest466   4 Osterreich  J. Melzer363  
ALT Vereinigte Staaten  R. Sweeting633  Q Sudafrika  R. De Voest04 
 4 Osterreich  J. Melzer66  
  WC Zypern Republik  M. Baghdatis66 
7 Russland D. Tursunow626   2 Serbien  V. Troicki31  
ALT Chile  P. Capdeville261  7 Russland D. Tursunow66 
WC Belgien  D. Goffin67   WC Belgien  D. Goffin33  
WC Australien  M. Ebden464   7 Russland D. Tursunow44 
  Usbekistan  D. Istomin66    2 Serbien  V. Troicki66  
Q Australien  M. Matosevic32     Usbekistan  D. Istomin14 
 2 Serbien  V. Troicki66  
 

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich  Jürgen Melzer
Deutschland  Philipp Petzschner
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Curaçao  Jean-Julien Rojer
Sieg
03.Tschechien  František Čermák
Slowakei  Filip Polášek
Finale
04.Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich  J. Melzer
 Deutschland  P. Petzschner
76     
  Russland M. Jelgin
 Kasachstan  M. Kukuschkin
652   1 Osterreich  J. Melzer
 Deutschland  P. Petzschner
66  
  Vereinigte Staaten  A. Bogomolow
 Tschechien  L. Rosol
23    Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
33  
  Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
66    1 Osterreich  J. Melzer
 Deutschland  P. Petzschner
674  
3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  F. Polášek
66   3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  F. Polášek
76  
WC Malaysia  A. D. Abdul Razak
 Malaysia  A. E. Deen Heshaam
22   3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  F. Polášek
63[10] 
  Deutschland  M. Emmrich
 Schweden  A. Siljeström
73[10]   Deutschland  M. Emmrich
 Schweden  A. Siljeström
46[7] 
  Kanada  A. Shamasdin
 Slowakei  I. Zelenay
56[7]   3 Tschechien  F. Čermák
 Slowakei  F. Polášek
13 
  Polen  Ł. Kubot
 Russland D. Tursunow
32   2 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Curaçao  J.-J. Rojer
66 
  Australien  M. Ebden
 Australien  B. Tomic
66     Australien  M. Ebden
 Australien  B. Tomic
23   
  Chile  P. Capdeville
 Vereinigte Staaten  R. Sweeting
32  4 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66  
4 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66    4 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
 Vereinigte Staaten  R. Ram
37[6]
  Russland N. Dawydenko
 Russland T. Gabaschwili
465   2 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Curaçao  J.-J. Rojer
665[10] 
  Tschechien  L. Dlouhý
 Brasilien  M. Melo
67     Tschechien  L. Dlouhý
 Brasilien  M. Melo
46[3] 
WC Vereinigte Staaten  R. Harrison
 Malaysia  Y.-M. Si
45  2 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Curaçao  J.-J. Rojer
64[10] 
2 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Curaçao  J.-J. Rojer
67   

Weblinks und Quellen Bearbeiten