Olympische Sommerspiele 1968/Rudern

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 1968

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden sieben Wettkämpfe im Rudern statt. Als Wettkampfstätte diente die Regattastrecke Pista Olímpica Virgilio Uribe im Stadtbezirk Xochimilco. Zwischen dem 13. und dem 19. Oktober 1968 nahmen insgesamt 353 männliche Athleten aus 29 Nationen teil.

Rudern bei den XIX. Olympischen Sommerspielen
Logo
Logo
Information
AustragungsortMexiko Mexiko-Stadt
WettkampfstättePista Olímpica Virgilio Uribe
Nationen29
Athleten353 (alle männlich)
Datum13.–19. Oktober 1968
Entscheidungen7
1964 Tokio

Erfolgreichste Nation war die DDR mit zwei Goldmedaillen, während Booten aus den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland, Italien, der Sowjetunion und Neuseeland jeweils ein Olympiasieg gelang.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1968  DDR213
2Niederlande  Niederlande123
3Deutschland BR  BR Deutschland112
4Italien  Italien112
Sowjetunion 1955  Sowjetunion112
6Neuseeland  Neuseeland11
7Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten112
8Australien  Australien11
Ungarn 1957  Ungarn11
10Danemark  Dänemark22
11Argentinien  Argentinien11
Schweiz  Schweiz11

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
KonkurrenzGoldSilberBronze
EinerNiederlande Jan WieneseDeutschland BR Jochen MeißnerArgentinien Alberto Demiddi
DoppelzweierSowjetunion 1955  Sowjetunion
Anatoli Sass
Alexander Timoschinin
Niederlande  Niederlande
Henricus Droog
Leendert van Dis
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
John Nunn
William Maher
Zweier ohne SteuermannDeutschland Demokratische Republik 1968  DDR
Jörg Lucke
Heinz-Jürgen Bothe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lawrence Hough
Philip Johnson
Danemark  Dänemark
Peter Fich Christiansen
Ib Ivan Larsen
Zweier mit SteuermannItalien  Italien
Primo Baran
Renzo Sambo
Bruno Cipolla
Niederlande  Niederlande
Herman Suselbeek
Hadriaan van Nes
Rody Rijnders
Danemark  Dänemark
Jørn Krab
Harry Jørgensen
Preben Krab
Vierer ohne SteuermannDeutschland Demokratische Republik 1968  DDR
Frank Forberger
Frank Rühle
Dieter Grahn
Dieter Schubert
Ungarn 1957  Ungarn
Zoltán Melis
György Sarlós
József Csermely
Antal Melis
Italien  Italien
Renato Bosatta
Pier Angelo Conti-Manzini
Tullio Baraglia
Abramo Albini
Vierer mit SteuermannNeuseeland  Neuseeland
Dick Joyce
Ross Collinge
Dudley Storey
Warren Cole
Simon Dickie
Deutschland Demokratische Republik 1968  DDR
Peter Kremtz
Roland Göhler
Klaus Jacob
Manfred Gelpke
Dieter Semetzky
Schweiz  Schweiz
Denis Oswald
Peter Bolliger
Hugo Waser
Jakob Grob
Gottlieb Fröhlich
AchterDeutschland BR  BR Deutschland
Horst Meyer
Dirk Schreyer
Rüdiger Henning
Wolfgang Hottenrott
Lutz Ulbricht
Egbert Hirschfelder
Jörg Siebert
Niko Ott
Gunther Tiersch
Australien  Australien
Alf Duval
David Douglas
Michael Morgan
John Ranch
Joseph Fazio
Gary Pearce
Peter Dickson
Robert Shirlaw
Alan Grover
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Zigmas Jukna
Antanas Bagdonavičius
Wolodymyr Sterlyk
Juozas Jagelavičius
Vytautas Briedis
Walentyn Krawtschuk
Alexander Martyschkin
Wiktor Suslin
Juri Lorenzson

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Niederlande  NEDJan Wienese7:47,80
2Deutschland BR  FRGJochen Meißner7:52,00
3Argentinien  ARGAlberto Demiddi7:57,19
4Vereinigte Staaten  USAJohn Van Blom8:00,51
5Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRAchim Hill8:06,09
6Vereinigtes Konigreich  GBRKenneth Dwan8:13,76
7Polen 1944  POLZdzisław Bromek7:38,88 (B-Finale)
8Danemark  DENNiels Henry Secher7:43,47 (B-Finale)
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Sowjetunion 1955  URSAnatoli Sass
Alexander Timoschinin
6:51,82
2Niederlande  NEDHenricus Droog
Leendert van Dis
6:52,80
3Vereinigte Staaten  USAJohn Nunn
William Maher
6:54,21
4Bulgarien 1967  BULAtanas Schelew
Jordan Waltschew
6:58,48
5Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRManfred Haake
Hans-Ulrich Schmied
7:04,92
6Deutschland BR  FRGWolfgang Glock
Udo Hild
7:12,20
7Brasilien 1968  BRAEdgard Gijsen
Harri Klein
7:04,13 (B-Finale)
8Rumänien 1965  ROUAlexandru Aposteanu
Octavian Pavelescu
7:08,27 (B-Finale)
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRJörg Lucke
Heinz-Jürgen Bothe
7:26,56
2Vereinigte Staaten  USALawrence Hough
Philip Johnson
7:26,71
3Danemark  DENPeter Fich Christiansen
Ib Ivan Larsen
7:31,84
4Osterreich  AUTDieter Ebner
Dieter Losert
7:41,80
5Schweiz  SUIFred Rüssli
Werner Zwimpfer
7:46,79
6Niederlande  NEDRoel Luynenburg
Ruud Stokvis
DNF
7Australien  AUSDavid Ramage
Paul Guest
7:19,49 (B-Finale)
8Polen 1944  POLAlfons Ślusarski
Jerzy Broniec
7:22,89 (B-Finale)
Die italienischen Olympiasieger: Renzo Sambo, Bruno Cipolla und Primo Baran
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Italien  ITAPrimo Baran
Renzo Sambo
Bruno Cipolla (Stm.)
8:04,81
2Niederlande  NEDHerman Suselbeek
Hadriaan van Nes
Rody Rijnders (Stm.)
8:06,80
3Danemark  DENJørn Krab
Harry Jørgensen
Preben Krab (Stm.)
8:08,07
4Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRHelmut Wollmann
Wolfgang Gunkel
Klaus-Dieter Neubert (Stm.)
8:08,22
5Vereinigte Staaten  USABill Hobbs
Richard Edmunds
Stewart MacDonald (Stm.)
8:12,60
6Deutschland BR  FRGBernhard Hiesinger
Rolf Hartung
Lutz Benter (Stm.)
8:41,51
7Schweiz  SUIUrs Fankhauser
Urs Bitterli
Beat Wirz (Stm.)
7:57,21 (im B-Finale)
8Bulgarien 1967  BULGeorgi Atanassow
Georgi Nikolow
Wesselin Staewski (Stm.)
7:58,10 (im B-Finale)
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Neuseeland  NZLDick Joyce
Ross Collinge
Dudley Storey
Warren Cole
Simon Dickie (Stm.)
6:45,62
2Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRPeter Kremtz
Roland Göhler
Klaus Jacob
Manfred Gelpke
Dieter Semetzky (Stm.)
6:48,20
3Schweiz  SUIDenis Oswald
Peter Bolliger
Hugo Waser
Jakob Grob
Gottlieb Fröhlich (Stm.)
6:49,04
4Italien  ITARomano Sgheiz
Emilio Trivini
Giuseppe Galante
Luciano Sgheiz
Mariano Gottifredi (Stm.)
6:49,54
5Vereinigte Staaten  USALuther Jones
Bill Purdy
Tony Martin
Gardner Cadwalader
John Hartigan (Stm.)
6:51,41
6Sowjetunion 1955  URSAnatoli Nemtyrjow
Boris Dujunow
Nikolai Surow
Alexei Mischin
Arkadi Kudinow
Wiktor Michejew (Stm.)
7:00,00
7Rumänien 1965  ROUReinhold Batschi
Petre Ceapura
Ștefan Tudor
Francisc Papp
Ladislau Lovrenschi (Stm.)
6:46,68 (im B-Finale)
8Argentinien  ARGHugo Aberastegui
José María Robledo
Juan Carlos Gómez
Guillermo Segurado
Rolando Locatelli (Stm.)
6:50,54 (im B-Finale)
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Deutschland BR  FRGHorst Meyer, Dirk Schreyer, Rüdiger Henning, Wolfgang Hottenrott, Lutz Ulbricht, Egbert Hirschfelder, Jörg Siebert, Niko Ott, Gunther Tiersch (Stm.)6:07,00
2Australien  AUSAlf Duval, David Douglas, Michael Morgan, John Ranch, Joseph Fazio, Gary Pearce, Peter Dickson, Robert Shirlaw, Alan Grover (Stm.)6:07,98
3Sowjetunion 1955  URSZigmas Jukna, Antanas Bagdonavičius, Wolodymyr Sterlyk, Juozas Jagelavičius, Vytautas Briedis, Walentyn Krawtschuk, Alexander Martyschkin, Wiktor Suslin, Juri Lorenzson (Stm.)6:09,11
4Neuseeland  NZLAlan Webster, Wybo Veldman, Alistair Dryden, John Hunter, Mark Brownlee, John Gibbons, Tom Just, Gilbert Cawood, Robert Page (Stm.)6:10,43
5Tschechoslowakei  TCHVladimír Jánoš, Zdeněk Kuba, Oldřich Svojanovský, Karel Kolesa, Pavel Svojanovský, Jan Wallisch, Otakar Mareček, Petr Čermák, Jiří Pták (Stm.)6:12,17
6Vereinigte Staaten  USASteve Brooks, Curtis Canning, Andy Larkin, Scott Steketee, Franklin Hobbs, Jake Fiechter, Cleve Livingston, David Higgins, Paul Hoffman (Stm.)6:14,34
7Deutschland Demokratische Republik 1968  GDRGünter Bergau, Klaus-Dieter Bähr, Claus Wilke, Peter Gorny, Reinhard Zerfowski, Peter Hein, Manfred Schneider, Peter Prompe, Karl-Heinz Danielowski (Stm.)6:11,69 (im B-Finale)
8Niederlande  NEDMaarten Kloosterman, Piet Bon, Eric Niehe, Jaap Reesink, Gee van Enst, Jan Steinhauser, Erik Wesdorp, Jan van Laarhoven, Arthur Koning (Stm.)6:14,18 (im B-Finale)

Literatur

Bearbeiten
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5. S. 123–128
Bearbeiten
Commons: Rudern bei den Olympischen Spielen 1968 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien