Olympische Sommerspiele 2012/Rudern

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Bei den Olympischen Spielen 2012 wurden vom 28. Juli bis 4. August 2012 auf dem Dorney Lake nahe den Städten Windsor und Eton 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs bei den Frauen und acht bei den Männern. Das Wettkampfprogramm war identisch zu dem in Peking 2008. Die olympischen Regatten wurden über eine Distanz von 2000 Metern ausgefahren.

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 2012
Logo
Logo
Information
AustragungsortVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
WettkampfstätteDorney Lake
Nationen58
Athleten549 (196 Venussymbol (weiblich)/353 Marssymbol (männlich))
Datum28. Juli bis 4. August 2012
Entscheidungen14
2008 Peking

Erfolgreichste Nation war Großbritannien, dessen Sportler vier Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen gewannen. Dahinter folgte Neuseeland mit dreimal Gold und zweimal Bronze, sowie Deutschland mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille. Jeweils ein Olympiasieg gelang Sportlern aus Dänemark, Tschechien, den Vereinigten Staaten, Südafrika und der Ukraine.

Wettbewerbe und Zeitplan

Bearbeiten
Auf dem Dorney Lake fanden die Ruderwettbewerbe statt.
Wettbewerbe und Zeitplan Rudern[1]
WettbewerbeKürzelBooteAthletenJuli/August
Frauen Sa., 28.  So., 29.  Mo., 30.  Di., 31.  Mi., 1.  Do., 2.  Fr., 3.  Sa., 4. 
EinerW1x2828VLHLVFHF
Zweier ohne SteuerfrauW2-1020VLHL
DoppelzweierW2x1020VLHL
DoppelviererW4x832VLHL
AchterW8+763VLHL
Leichtgewichts-DoppelzweierLW2x1734VLHLHF
Männer Sa., 28.  So., 29.  Mo., 30.  Di., 31.  Mi., 1.  Do., 2.  Fr., 3.  Sa., 4. 
EinerM1x3333VLHLVFHF
Zweier ohne SteuermannM2-1326VLHLHF
DoppelzweierM2x1326VLHLHF
Vierer ohne SteuermannM4-1352VLHLHF
DoppelviererM4x1352VLHLHF
AchterM8+872VLHL
Leichtgewichts-DoppelzweierLM2x2040VLHLHF
Leichtgewichts-Vierer ohne SteuermannLM4-1352VLHLHF
VLVorlaufHLHoffnungslaufVFViertelfinaleHFHalbfinale Finale

Qualifikation

Bearbeiten

Qualifikationskriterien

Bearbeiten

Insgesamt nahmen 550 Athleten an den Wettbewerben teil, 197 Frauen und 353 Männer. Zwei Quotenplätze waren dem Gastgeber vorbehalten, falls sich keine Boote des Gastgeberlandes regulär qualifiziert hätten. Vier weitere Quotenplätze vergab der Weltruderverband FISA nach Abschluss der Qualifikationsphase per Einladung. Jedes Land durfte bei entsprechender Qualifikation ein Boot in jeder Bootsklasse nominieren und somit maximal 20 Frauen bzw. 28 Männer einsetzen. Hauptqualifikationswettbewerb waren die Weltmeisterschaften 2011 in Bled.[2]

Bei den Frauen erhielten die neun besten Einer, die acht besten Zweier, Doppelzweier und leichten Doppelzweier, die sieben besten Doppelvierer und die fünf besten Achter der Weltmeisterschaften Quotenplätze für die olympische Regatta. Weitere Quotenplätze wurden in kontinentalen Regatten an NOKs aus Afrika, Asien und Lateinamerika in den Bootsklassen Einer und Leichtgewichts-Doppelzweier vergeben. Abschließend wurden pro Bootsklasse zwei Quotenplätze (Doppelvierer nur ein Quotenplatz, Einer drei) in einer internationalen Qualifikationsregatta vergeben. Hier durften NOKs nur in den Bootsklassen teilnehmen, in denen sie noch keinen Quotenplatz erreichen konnten. Bei den Männern erhielten bei den Weltmeisterschaften die ersten elf Boote jeder Bootsklasse Quotenplätze für ihr NOK, nur beim Achter wurden nur sieben Quotenplätze vergeben. In kontinentalen Regatten für Afrika, Asien und Lateinamerika wurden dann weitere Quotenplätze in den Bootsklassen Einer und leichter Doppelzweier vergeben. Ähnlich wie bei der Qualifikation der Frauen wurden dann in einer internationalen Regatta nochmal je zwei Quotenplätze pro Bootsklasse (Achter nur einen Quotenplatz, Einer drei) vergeben.

Die Quotenplätze, die dem Gastgeber vorbehalten waren, wurden letztlich auch bei der abschließenden Qualifikationsregatta vergeben, so dass sich jeweils vier Einer ihr Startrecht sichern konnten.

Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze

Bearbeiten
Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Bootsquotenplätze
FrauenMänner
WettkampfAustragungsortDatumW1xW2-W2xW4xW8+LW2xM1xM2-M2xM4-M4xM8+LM2xLM4-Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
WeltmeisterschaftenSlowenien  Bled28. Aug.–4. Sep. 2011988758111111111171111129402
Afrikanische QualifikationAgypten  Alexandria1.–3. November 20113141911
Lateinamerikanische QualifikationArgentinien  Buenos Aires22.–25. März 201253631723
Asiatische QualifikationKorea Sud  Chungju26.–29. April 201253631723
Internationale QualifikationSchweiz  Luzern20.–23. Mai 2012322122322221222885
Gesamt2510108717301313131382013200544

Gewonnene Quotenplätze

Bearbeiten
Gewonnene Bootsquotenplätze nach NOKs[3]
FrauenMännerBoote
Gesamt
Athleten
Gesamt
WettbewerbW1xW2-W2xW4xW8+LW2xM1xM2-M2xM4-M4xM8+LM2xLM4-
Agypten  ÄgyptenXXX35
Algerien  AlgerienX11
Argentinien  ArgentinienXXXXXX610
Aserbaidschan  AserbaidschanXX22
Australien  AustralienXXXXXXXXXXXXX1346
Belgien  BelgienX11
Brasilien  BrasilienXXX34
Chile  ChileX11
China Volksrepublik  ChinaXXXXXXXX818
Danemark  DänemarkXXXXX510
Deutschland  DeutschlandXXXXXXXXXXXXXX1448
El Salvador  El SalvadorXX22
Estland  EstlandXX26
Frankreich  FrankreichXXXXX514
Griechenland  GriechenlandXXXX410
Vereinigtes Konigreich  GroßbritannienXXXXXXXXXXXXX1347
Hongkong  HongkongXX23
Indien  IndienXX23
Iran  IranXX22
Irland  IrlandX11
Italien  ItalienXXXXXXX720
Japan  JapanXXX35
Kamerun  KamerunX11
Kanada  KanadaXXXXXXX730
Kasachstan  KasachstanXX22
Kroatien  KroatienXX25
Kuba  KubaXXXX46
Litauen  LitauenXXX34
Mexiko  MexikoXX22
Monaco  MonacoX11
Myanmar  MyanmarX11
Neuseeland  NeuseelandXXXXXXXXXXX1126
Niederlande  NiederlandeXXXXXXX732
Niger  NigerX11
Norwegen  NorwegenXXX35
Paraguay 1990  ParaguayX11
Peru  PeruX11
Polen  PolenXXXXXXX726
Portugal  PortugalX12
Chinesisch Taipeh  Republik ChinaX11
Rumänien  RumänienXXX315
Russland RusslandXX25
Schweden  SchwedenXX22
Schweiz  SchweizXX28
Serbien  SerbienXX26
Simbabwe  SimbabweXX22
Slowenien  SlowenienX12
Sudafrika  SüdafrikaXX26
Korea Sud  SüdkoreaXXX34
Thailand  ThailandX11
Tschechien  TschechienXXXXX512
Tunesien  TunesienXX22
Ukraine UkraineXXXXX521
Ungarn  UngarnXX24
Uruguay  UruguayX12
Vereinigte Staaten  USAXXXXXXXXXXXX1244
Vietnam  VietnamX12
Belarus  WeißrusslandXX25
Quotenplätze Gesamt2810108717331313131382013202549

Die FISA vergab im Mai 2012 vier Quotenplätze per Einladung. Für den Einer der Frauen wurde Paraguay und Myanmar, für den Einer der Männer Monaco und Niger ausgewählt.[4]

Olympische Ruderregatta

Bearbeiten
  • Es werden jeweils die ersten acht Plätze aufgeführt, da diese ein olympisches Diplom erhalten haben
  • Das A-Finale war jeweils mit sechs Booten belegt, weshalb die Plätze 7 und 8 aus dem B-Finale stammen. Diese sind mit einem (B) bezeichnet.
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Neuseeland  NZLMahé Drysdale6.57,82
2Tschechien  CZEOndřej Synek6:59,37
3Vereinigtes Konigreich  GBRAlan Campbell7:03,28
4Schweden  SWELassi Karonen7:04,04
5Aserbaidschan  AZEAleksandar Aleksandrov7:09,42
6Deutschland  GERMarcel Hacker7:10,21
7Kuba  CUBÁngel Fournier7:11,17 (B)
8Litauen  LTUMindaugas Griškonis7:15,32 (B)

Finale: 3. August 2012, 9:30 Uhr[5]

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Neuseeland  NZLEric Murray
Hamish Bond
6:16,65
2Frankreich  FRAGermain Chardin
Dorian Mortelette
6:21,11
3Vereinigtes Konigreich  GBRGeorge Nash
William Satch
6:21,77
4Italien  ITANiccolò Mornati
Lorenzo Carboncini
6:26,17
5Australien  AUSBrodie Buckland
James Marburg
6:29,28
6Kanada  CANDavid Calder
Scott Frandsen
6:30,49
7Deutschland  GERAnton Braun
Felix Drahotta
6:49,93 (B)
8Vereinigte Staaten  USAThomas Peszek
Silas Stafford
6:53,30 (B)

Finale: 3. August 2012, 10:20 Uhr[6]

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Neuseeland  NZLNathan Cohen
Joseph Sullivan
6:31,67
2Italien  ITAAlessio Sartori
Romano Battisti
6:32,80
3Slowenien  SLOLuka Špik
Iztok Čop
6:34,35
4Argentinien  ARGAriel Suárez
Cristian Rosso
6:36,36
5Vereinigtes Konigreich  GBRBill Lucas
Sam Townsend
6:40,54
6Litauen  LTURolandas Maščinskas
Saulius Ritter
6:42,69
7Norwegen  NORNils Jakob Hoff
Kjetil Borch
6:20,82 (B)
8Australien  AUSDavid Crawshay
Scott Brennan
6:22,19 (B)

Finale: 2. August 2012, 9:50 Uhr[7]

Der deutsche Männer-Doppelzweier mit Eric Knittel und Stephan Krüger erreichte den 9. Platz.

PlatzLandSportlerZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GBRAlex Gregory
Peter Reed
Tom James
Andrew Triggs Hodge
6:03,97
2Australien  AUSWilliam Lockwood
James Chapman
Drew Ginn
Joshua Dunkley-Smith
6:05,19
3Vereinigte Staaten  USAGlenn Ochal
Henrik Rummel
Charles „Charlie“ Cole
Scott Gault
6:07,20
4Griechenland  GREStergios Papachristos
Giannis Tsilis
Georgios Tziallas
Ioannis Christou
6:11,43
5Niederlande  NEDKaj Hendriks
Boaz Meylink
Ruben Knab
Mechiel Versluis
6:14,78
6Deutschland  GERGregor Hauffe
Toni Seifert
Urs Käufer
Sebastian Schmidt
6:16,37
7Belarus  BLRWadsim Ljalin
Dsjanis Mihal
Stanislau Schtscharbatschenja
Alexander Kosubowski
6:09,31 (B)
8Italien  ITASimone Venier
Mario Paonessa
Luca Agamennoni
Vincenzo Capelli
6:09,42 (B)

Finale: 4. August 2012, 10:30 Uhr

Der siegreiche deutsche Vierer
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Deutschland  GERKarl Schulze
Philipp Wende
Lauritz Schoof
Tim Grohmann
5:42,48
2Kroatien  CRODavid Šain
Martin Sinković
Damir Martin
Valent Sinković
5:44,78
3Australien  AUSKarsten Forsterling
James McRae
Christopher Morgan
Daniel Noonan
5:45,22
4Estland  ESTKaspar Taimsoo
Tõnu Endrekson
Allar Raja
Andrei Jämsä
5:46,96
5Vereinigtes Konigreich  GBRCharles Cousins
Stephen Rowbotham
Tom Solesbury
Matthew Wells
5:49,19
6Polen  POLAdam Korol
Marek Kolbowicz
Michał Jeliński
Konrad Wasielewski
5:51,74
7Neuseeland  NZLJohn Storey
Michael Arms
Matthew Trott
Robert Manson
5:58,88 (B)
8Russland RUSWladislaw Rjabzew
Alexei Swirin
Nikita Morgatschow
Sergei Fedorowzew
5:59,17 (B)

Finale: 3. August 2012, 10:10 Uhr[8]

Der Schweizer Männer-Doppelvierer mit Florian Stofer, Nico Stahlberg, André Vonarburg und Augustin Maillefer erreichte den 12. Platz.

Der siegreiche Deutschland-Achter (Startnummer 3), vor dem Achter Großbritanniens (Startnummer 1)
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Deutschland  GERFilip Adamski
Andreas Kuffner
Eric Johannesen
Maximilian Reinelt
Richard Schmidt
Lukas Müller
Florian Mennigen
Kristof Wilke
Martin Sauer (Stm.)
5:48,75
2Kanada  CANGabriel Bergen
Douglas Csima
Rob Gibson
Conlin McCabe
Malcolm Howard
Andrew Byrnes
Jeremiah Brown
Will Crothers
Brian Price (Stm.)
5:49,98
3Vereinigtes Konigreich  GBRAlex Partridge
James Foad
Tom Ransley
Richard Egington
Mohamed Sbihi
Gregory Searle
Matt Langridge
Constantine Louloudis
Phelan Hill (Stm.)
5:51,18
4Vereinigte Staaten  USADavid Banks
Grant James
Ross James
William Miller
Giuseppe Lanzone
Stephen Kasprzyk
Jacob Cornelius
Brett Newlin
Zachary Vlahos (Stm.)
5:51,48
5Niederlande  NLDSjoerd Hamburger
Diederik Simon
Rogier Blink
Matthijs Vellenga
Roel Braas
Jozef Klaassen
Olivier Siegelaar
Mitchel Steenman
Peter Wiersum (Stm.)
5:51,72
6Australien  AUSMatt Ryan
Francis Hegerty
Cameron McKenzie-McHarg
Bryn Coudraye
Thomas Swann
Joshua Booth
Samuel Loch
Nicholas Purnell
Tobias Lister (Stm.)
5:51,87
7Polen  POLMarcin Brzeziński
Piotr Juszczak
Mikołaj Burda
Piotr Hojka
Zbigniew Schodowski
Michał Szpakowski
Krystian Aranowski
Rafał Hejmej
Daniel Trojanowski (Stm.)
5:57,67 (B)
8Ukraine UKRAnton Choljasnykow
Wiktor Hrebennykow
Iwan Tymko
Artem Moros
Andrij Pryweda
Walentin Klezkoi
Oleh Lykow
Serhij Tschykanow
Olexander Konowaljuk (Stm.)
6:07,33 (B)

Finale: 1. August 2012, 10:30 Uhr[9]

Die siegreichen Dänen
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Danemark  DENMads Rasmussen
Rasmus Quist
6:37,17
2Vereinigtes Konigreich  GBRZac Purchase
Mark Hunter
6:37,78
3Neuseeland  NZLStorm Uru
Peter Taylor
6:40,86
4Frankreich  FRAStany Delayre
Jérémie Azou
6:42,69
5Portugal  PORPedro Fraga
Nuno Mendes
6:44,80
6Deutschland  GERLinus Lichtschlag
Lars Hartig
6:49,07
7Italien  ITAPietro Ruta
Elia Luini
6:29,92 (B)
8Griechenland  GREEleftherios Konsolas
Panagiotis Magdanis
6:31,71 (B)

Finale: 4. August 2012, 9:40 Uhr

Der Vierer Großbritanniens
PlatzLandSportlerZeit (min)
1Sudafrika  RSAJames Thompson
Matthew Brittain
John Smith
Lawrence Ndlovu
6:02,84
2Vereinigtes Konigreich  GBRPeter Chambers
Rob Williams
Richard Chambers
Chris Bartley
6:03,09
3Danemark  DENKasper Winther
Morten Jørgensen
Jacob Barsøe
Eskild Ebbesen
6:03,16
4Australien  AUSAnthony Edwards
Samuel Beltz
Benjamin Cureton
Todd Skipworth
6:04,05
5Schweiz  SUISimon Schürch
Lucas Tramèr
Simon Niepmann
Mario Gyr
6:09,30
6Niederlande  NEDRoeland Lievens
Timothee Heijbrock
Vincent Muda
Tycho Muda
6:11,39
7Frankreich  FRAThomas Baroukh
Franck Solforosi
Nicolas Moutton
Fabrice Moreau
6:08,37 (B)
8Vereinigte Staaten  USAAnthony Fahden
William Newell
Nick La Cava
Robin Prendes
6:09,23 (B)

Finale: 2. August 2012, 10:00 Uhr[10]

Die deutsche Mannschaft mit Bastian Seibt, Lars Wichert, Jochen Kühner und Martin Kühner erreichte Platz 9.

Die Neuseeländerin im Vorlauf
PlatzLandSportlerinZeit (min)
1Tschechien  CZEMiroslava Knapková7:54,37
2Danemark  DENFie Udby Erichsen7:57,72
3Australien  AUSKim Crow7:58,04
4Neuseeland  NZLEmma Twigg8:01,76
5Belarus  BLRKazjaryna Karsten8:02,86
6China Volksrepublik  CHNZhang Xiuyun8:03,10
7Vereinigte Staaten  USAGenevra Stone7:45,24 (B)
8Litauen  LTUDonata Vištartaitė7:47,94 (B)

Finale: 4. August 2012, 9:30 Uhr

Die deutsche Starterin Marie-Louise Dräger erreichte Platz 11 mit einer Zeit von 8:11,71.

PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GBRHelen Glover
Heather Stanning
7:27,13
2Australien  AUSKate Hornsey
Sarah Tait
7:29,86
3Neuseeland  NZLJuliette Haigh
Rebecca Scown
7:30,19
4Vereinigte Staaten  USASarah Zelenka
Sara Hendershot
7:30,39
5Rumänien  ROUGeorgeta Andrunache
Viorica Susanu
7:37,67
6Deutschland  GERKerstin Hartmann
Marlene Sinnig
7:42,06
7China Volksrepublik  CHNYage Zhang
Yulan Gao
7:55,18 (B)
8Sudafrika  RSANaydene Smith
Lee-Ann Persse
7:56,40 (B)

Finale: 1. August 2012, 10:10 Uhr[11]

PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GBRKatherine Grainger
Anna Watkins
6:55,82
2Australien  AUSKim Crow
Brooke Pratley
6:58,55
3Polen  POLMagdalena Fularczyk
Julia Michalska
7:07,92
4China Volksrepublik  CHNWang Min
Zhu Weiwei
7:08,92
5Neuseeland  NZLFiona Paterson
Anna Reymer
7:09,82
6Vereinigte Staaten  USASarah Trowbridge
Margot Shumway
7:10,54
7Tschechien  CZELenka Antošová
Jitka Antošová
7:24,93 (B)
8Niederlande  NEDInge Janssen
Elisabeth Hogerwerf
7:29,57 (B)

Finale: 3. August 2012, 10:30 Uhr[12]

Die deutschen Starterinnen Tina Manker und Stephanie Schiller erreichten Platz 9 mit einer Zeit von 7:33,32.

Der ukrainische Doppelvierer
PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Ukraine UKRKateryna Tarassenko
Natalija Dowhodko
Anastassija Koschenkowa
Jana Dementjewa
6:35,93
2Deutschland  GERJulia Richter
Carina Bär
Annekatrin Thiele
Britta Oppelt
6:38,09
3Vereinigte Staaten  USAMegan Kalmoe
Natalie Dell
Adrienne Martelli
Kara Kohler
6:40,63
4Australien  AUSAmy Clay
Dana Faletic
Pauline Frasca
Kerry Hore
6:41,67
5China Volksrepublik  CHNJin Ziwei
Tang Bin
Tian Liang
Zhang Yangyang
6:44,19
6Vereinigtes Konigreich  GBRDebbie Flood
Frances Houghton
Beth Rodford
Melanie Wilson
6:51,54
7Neuseeland  NZLSarah Gray
Louise Trappitt
Fiona Bourke
Eve Macfarlane
6:56,46 (B)
8Polen  POLKamila Soćko
Joanna Leszczyńska
Sylwia Lewandowska
Natalia Madaj
6:57,20 (B)

Finale: 1. August 2012, 10:20 Uhr[13]

PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Vereinigte Staaten  USAErin Cafaro
Zsuzsanna Francia
Esther Lofgren
Taylor Ritzel
Meghan Musnicki
Eleanor Logan
Caroline Lind
Caryn Davies
Mary Whipple (Stf.)
6:10,59
2Kanada  CANJanine Hanson
Rachelle Viinberg
Krista Guloien
Lauren Wilkinson
Natalie Mastracci
Ashley Brzozowicz
Darcy Marquardt
Andréanne Morin
Lesley Thompson-Willie (Stf.)
6:12,06
3Niederlande  NEDJacobine Veenhoven
Nienke Kingma
Chantal Achterberg
Sytske de Groot
Roline Repelaer van Driel
Claudia Belderbos
Carline Bouw
Annemiek de Haan
Anne Schellekens (Stf.)
6:13,12
4Rumänien  ROURoxana Cogianu
Nicoleta Albu
Cristina Grigoraș
Irina Dorneanu
Camelia Lupașcu
Enikő Mironcic
Adelina Cojocariu
Ioana Rotaru
Talida-Teodora Gîdoiu (Stf.)
6:17,64
5Vereinigtes Konigreich  GBROlivia Whitlam
Louisa Reeve
Jessica Eddie
Lindsey Maguire
Natasha Page
Annabel Vernon
Catherine Greves
Victoria Thornley
Caroline O’Connor (Stf.)
6:18,77
6Australien  AUSHannah Vermeersch
Renee Chatterton
Robyn Selby Smith
Sarah Cook
Tess Gerrand
Alexandra Hagan
Sally Kehoe
Phoebe Stanley
Elizabeth Patrick (Stf.)
6:18,86

Finale: 2. August 2012, 12:30 Uhr[14]

Der deutsche Frauenachter mit Ronja Schütte, Julia Lepke, Daniela Schultze, Kathrin Thiem, Ulrike Sennewald, Nadja Drygalla, Kathrin Marchand, Constanze Siering und Stf. Laura Schwensen erreichte als letztes Boot des Hoffnungslaufes als einzige Mannschaft nicht das Finale.

PlatzLandSportlerinnenZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich  GBRKatherine Copeland
Sophie Hosking
7:09,30
2China Volksrepublik  CHNXu Dongxiang
Huang Wenyi
7:11,93
3Griechenland  GREChristina Giazitzidou
Alexandra Tsiavou
7:12,09
4Danemark  DENAnne Lolk Thomsen
Juliane Rasmussen
7:15,53
5Australien  AUSBronwen Watson
Hannah Every-Hall
7:20,68
6Deutschland  GERLena Müller
Anja Noske
7:22,18
7Kanada  CANLindsay Jennerich
Patricia Obee
7:17,24 (B)
8Niederlande  NEDRianne Sigmond
Maaike Head
7:20,36 (B)

Finale: 4. August 2012, 10:00 Uhr

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
01Vereinigtes Konigreich  Großbritannien4239
02Neuseeland  Neuseeland325
03Deutschland  Deutschland213
04Danemark  Dänemark1113
05Tschechien  Tschechien112
06Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten123
07Sudafrika  Südafrika11
Ukraine Ukraine11
09Australien  Australien325
10Kanada  Kanada22
11China Volksrepublik  Volksrepublik China11
Frankreich  Frankreich11
Italien  Italien11
Kroatien  Kroatien11
15Griechenland  Griechenland11
Niederlande  Niederlande11
Polen  Polen11
Slowenien  Slowenien11
Summe14141442
Bearbeiten
Commons: Rudern bei den Olympischen Spielen 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rowing Schedule. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2012; abgerufen am 7. Mai 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  2. Qualifikation London 2012. (PDF; 201 kB) NOK Australiens, abgerufen am 29. Juli 2010 (englisch).
  3. 2012 Olympic Qualification Chart – by event & NOC. (PDF, 46 kB) 28. März 2012, abgerufen am 7. Mai 2012 (englisch).
  4. Additional rowing places announced for 2012 Olympic Games. Abgerufen am 27. Juli 2012 (englisch).
  5. Men's Single Sculls. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2012; abgerufen am 3. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  6. Men's Pair. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2012; abgerufen am 3. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  7. Rowing Men's Double Sculls. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2012; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  8. Men's Quadruple Sculls. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2013; abgerufen am 3. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  9. Rowing Men's Eight. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2013; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  10. Rowing Men's Lightweight Four. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2012; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  11. Rowing Women's Pair. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2012; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  12. Women's Double Sculls. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2012; abgerufen am 3. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  13. Rowing Women's Quadruple Sculls. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2013; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  14. Rowing Women's Eight. In: london2012.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2012; abgerufen am 2. August 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com