Olympische Sommerspiele 1972/Rudern

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 1972

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 27. August bis 2. September 1972 sieben Wettkämpfe im Rudern statt, die auf der Regattastrecke Oberschleißheim ausgetragen wurden.

Rudern bei den Olympischen Sommerspielen 1972
Logo
Information
AustragungsortDeutschland BR Oberschleißheim
WettkampfstätteRegattastrecke Oberschleißheim
Nationen35
Athleten440 (440 Marssymbol (männlich))
Datum27. August – 2. September 1972
Entscheidungen7
1968 Mexiko-Stadt

Medaillenspiegel

Bearbeiten
PlatzLand Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR3137
2Sowjetunion 1955  Sowjetunion22
3Neuseeland  Neuseeland112
4Deutschland BR  BR Deutschland112
5Tschechoslowakei  Tschechoslowakei112
6Argentinien  Argentinien11
Norwegen  Norwegen11
Schweiz  Schweiz11
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten11
10Niederlande  Niederlande11
Rumänien 1965  Rumänien11
Gesamt77721

Medaillengewinner

Bearbeiten
DisziplinGoldSilberBronze
EinerSowjetunion 1955  Juri Malyschew (URS)Argentinien  Alberto Demiddi (ARG)Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Güldenpfennig (DDR)
DoppelzweierSowjetunion 1955  Sowjetunion
Alexander Timoschinin
Gennadi Korschikow
Norwegen  Norwegen
Frank Hansen
Svein Thøgersen
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Joachim Böhmer
Hans-Ulrich Schmied
Zweier ohne SteuermannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Siegfried Brietzke
Wolfgang Mager
Schweiz  Schweiz
Heinrich Fischer
Alfred Bachmann
Niederlande  Niederlande
Roelof Luynenburg
Rudolf Stokvis
Zweier mit SteuermannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Gunkel
Jörg Lucke
Klaus-Dieter Neubert (Steuermann)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Oldřich Svojanovský
Pavel Svojanovský
Vladimír Petříček (Steuermann)
Rumänien 1965  Rumänien
Ștefan Tudor
Petre Ceapura
Ladislau Lovrenschi (Steuermann)
Vierer ohne SteuermannDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Frank Forberger
Frank Rühle
Dieter Grahn
Dieter Schubert
Neuseeland  Neuseeland
Richard Tonks
Dudley Storey
Ross Collinge
Noel Mills
Deutschland BR  BR Deutschland
Joachim Ehrig
Peter Funnekötter
Franz Held
Wolfgang Plottke
Vierer mit SteuermannDeutschland BR  BR Deutschland
Peter Berger
Hans-Johann Färber
Gerhard Auer
Alois Bierl
Uwe Benter (Steuermann)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Dietrich Zander
Reinhard Gust
Eckhard Martens
Rolf Jobst
Klaus-Dieter Ludwig (Steuermann)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Otakar Mareček
Karel Neffe
Vladimír Jánoš
František Provazník
Vladimír Petříček (Steuermann)
AchterNeuseeland  Neuseeland
Tony Hurt
Wybo Veldman
Dick Joyce
John Hunter
Lindsay Wilson
Athol Earl
Trevor Coker
Gary Robertson
Simon Dickie (Steuermann)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lawrence Terry
Franklin Hobbs
Peter Raymond
Timothy Mickelson
Eugene Clapp
William Hobbs
Cleve Livingston
Michael Livingston
Paul Hoffman (Steuermann)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Hans-Joachim Borzym
Jörg Landvoigt
Harold Dimke
Manfred Schneider
Hartmut Schreiber
Manfred Schmorde
Bernd Landvoigt
Heinrich Mederow
Dietmar Schwarz (Steuermann)

Wettbewerbe und Zeitplan

Bearbeiten
Regattastrecke Oberschleißheim – Austragungsort der Wettbewerbe im Rudern
 VL Vorlauf     HL Hoffnungslauf     HF Halbfinale       Finale
Wettbewerbe und Zeitplan Rudern[1]
WettbewerbeAugust / September
 27.  28.  29.  30.  31.  01.  02. 
EinerVLHLHF
DoppelzweierVLHLHF
Zweier ohne SteuermannVLHLHF
Zweier mit SteuermannVLHLHF
Vierer ohne SteuermannVLHLHF
Vierer mit SteuermannVLHLHF
AchterVLHLHF

Ergebnisse

Bearbeiten
PlatzAthletLandZeit (min)
1Juri MalyschewSowjetunion 1955  URS7:10,12
2Alberto DemiddiArgentinien  ARG7:11,53
3Wolfgang GüldenpfennigDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR7:14,45
4Udo HildDeutschland BR  GER7:20,81
5James DietzVereinigte Staaten  USA7:24,81
6Melchior BürginSchweiz  SUI7:31,99

Teilnehmer: 18 Ruderer
Finale am 2. September

Doppelzweier

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Sowjetunion 1955  URSAlexander Timoschinin
Gennadi Korschikow
7:01,77
2Norwegen  NORFrank Hansen
Svein Thøgersen
7:02,58
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRJoachim Böhmer
Hans-Ulrich Schmied
7:05,55
4Danemark  DENNiels Secher
Jørgen Engelbrecht
7:14,19
5Vereinigtes Konigreich  GBRTimothy Crooks
Patrick Delafield
7:16,29
6Tschechoslowakei  TCHJosef Straka
Vladek Lacina
7:17,60

Teilnehmer: 19 Mannschaften
Finale am 2. September

Zweier ohne Steuermann

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRSiegfried Brietzke
Wolfgang Mager
6:53,16
2Schweiz  SUIHeinrich Fischer
Alfred Bachmann
6:57,06
3Niederlande  HOLRoelof Luynenburg
Rudolf Stokvis
6:58,70
4Tschechoslowakei  TCHLubomír Zapletal
Petr Lakomý
6:58,77
5Polen 1944  POLAlfons Ślusarski
Jerzy Broniec
7:02,74
6Rumänien 1965  ROMIlie Oanță
Dumitru Grumezescu
7:42,90

Teilnehmer: 19 Mannschaften
Finale am 2. September

Zweier mit Steuermann

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRWolfgang Gunkel
Jörg Lucke
Klaus-Dieter Neubert (Steuermann)
7:17,25
2Tschechoslowakei  TCHOldřich Svojanovský
Pavel Svojanovský
Vladimír Petříček (Steuermann)
7:19,57
3Rumänien 1965  ROMȘtefan Tudor
Petre Ceapura
Ladislau Lovrenschi (Steuermann)
7:21,36
4Deutschland BR  GERHeinz Mußmann
Bernd Krause
Stefan Kuhnke (Steuermann)
7:21,52
5Sowjetunion 1955  URSWladimir Jeschinow
Nikolai Iwanow
Juri Lorenzson (Steuermann)
7:24,44
6Polen 1944  POLWojciech Repsz
Wieslaw Dlugosz
Jacek Rylski (Steuermann)
7:28,92

Teilnehmer: 21 Mannschaften
Finale am 2. September

Vierer ohne Steuermann

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRFrank Forberger
Frank Rühle
Dieter Grahn
Dieter Schubert
6:24,27
2Neuseeland  NZLRichard Tonks
Dudley Storey
Ross Collinge
Noel Mills
6:25,64
3Deutschland BR  GERJoachim Ehrig
Peter Funnekötter
Franz Held
Wolfgang Plottke
6:28,41
4Sowjetunion 1955  URSAnatoli Tkatschuk
Igor Kaschurow
Alexander Motin
Witali Sapronow
6:31,92
5Rumänien 1965  ROMEmerich Tusa
Adalbert Agh
Mihai Naumencu
Francise Papp
6:35,60
6Danemark  DENVilly Poulsen
Peter Fich Christiansen
Egon Petersen
Rolf-Peder Andersen
6:37,28

Teilnehmer: 20 Mannschaften
Finale am 2. September

Vierer mit Steuermann

Bearbeiten
PlatzLandAthletenZeit (min)
1Deutschland BR  GERPeter Berger
Hans-Johann Färber
Gerhard Auer
Alois Bierl
Uwe Benter (Steuermann)
6:31,85
2Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRDietrich Zander
Reinhard Gust
Eckhard Martens
Rolf Jobst
Klaus-Dieter Ludwig (Steuermann)
6:33,30
3Tschechoslowakei  TCHOtakar Mareček
Karel Neffe
Vladimír Jánoš
František Provazník
Vladimír Petříček (Steuermann)
6:35,64
4Sowjetunion 1955  URSWolodymyr Sterlyk
Wladimir Solowjew
Alexander Ljubaturow
Juri Schamajew
Igor Rudakow (Steuermann)
6:37,71
5Vereinigte Staaten  USADavid Sawyier
Charles Ruthford
Chad Rudolph
Michael Vespoli
Stewart MacDonald (Steuermann)
6:41,86
6Neuseeland  NZLWarren Cole
Chris Nilsson
John Clark
David Lindstrom
Peter Lindsay (Steuermann)
6:42,55

Teilnehmer: 14 Mannschaften
Finale am 2. September

PlatzLandAthletenZeit (min)
1Neuseeland  NZLTony Hurt
Wybo Veldman
Dick Joyce
John Hunter
Lindsay Wilson
Athol Earl
Trevor Coker
Gary Robertson
Simon Dickie (Steuermann)
6:08,94
2Vereinigte Staaten  USALawrence Terry
Franklin Hobbs
Peter Raymond
Timothy Mickelson
Eugene Clapp
William Hobbs
Cleve Livingston
Michael Livingston
Paul Hoffman (Steuermann)
6:11,61
3Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRHans-Joachim Borzym
Jörg Landvoigt
Harold Dimke
Manfred Schneider
Hartmut Schreiber
Manfred Schmorde
Bernd Landvoigt
Heinrich Mederow
Dietmar Schwarz (Steuermann)
6:11,67
4Sowjetunion 1955  URSAlexander Rjasankin
Wiktor Dementjew
Sergei Koljaskin
Alexander Schitow
Waleri Bissarnow
Boris Worobjow
Wladimir Sawelow
Alexander Martyschkin
Wiktor Michejew (Steuermann)
6:14,48
5Deutschland BR  GERReinhard Wendemuth
Frithjof Henckel
Norbert Kindlmann
Wolfgang Hottenrott
Hans-Ulrich Buchholz
Günter Petersmann
Bernd Truschinski
Winfried Ringwald
Manfred Klein (Steuermann)
6:14,91
6Polen 1944  POLJerzy Ulczynski
Marian Siejkowski
Krzysztof Marek
Jan Mlodzikowski
Grzegorz Stellak
Marian Drazdzewski
Ryszard Gilo
Sławomir Maciejowski
Ryszard Kubiak (Steuermann)
6:29,35

Teilnehmer: 15 Mannschaften
Finale am 2. September

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  1. Zeitplan und Ergebnisse der Wettbewerbe S. 464–482 (PDF; 29,4 MB)