Les Grandes-Ventes

französische Gemeinde

Les Grandes-Ventes ist eine französische Gemeinde mit 1.746 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Dieppe und zum Kanton Neufchâtel-en-Bray. Die Bewohner werden Ventois und Ventoises oder Grand-Ventois und Grand-Ventoises genannt.

Les Grandes-Ventes
Les Grandes-Ventes (Frankreich)
Les Grandes-Ventes (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Seine-Maritime (76)
ArrondissementDieppe
KantonNeufchâtel-en-Bray
GemeindeverbandCommunauté Bray-Eawy
Koordinaten49° 47′ N, 1° 14′ OKoordinaten: 49° 47′ N, 1° 14′ O
Höhe70–203 m
Fläche24,76 km²
Einwohner1.746 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte71 Einw./km²
Postleitzahl76950
INSEE-Code
Websitelesgrandesventes.fr

Bürgermeisteramt (Mairie) und Brunnen

Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Zwei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geographie Bearbeiten

Les Grandes-Ventes liegt im Zentrum des Départements in der Landschaft Pays de Bray, etwa 39,5 Kilometer nordnordöstlich von Rouen und etwa 18,5 Kilometer südöstlich von Dieppe. Umgeben wird Les Grandes-Ventes von den Nachbargemeinden Freulleville, Saint-Vaast-d’Équiqueville und Ricarville-du-Val im Norden, Osmoy-Saint-Valery im Nordosten, Mesnil-Follemprise im Osten, Ardouval im Südosten, Bellencombre im Süden, Saint-Hellier im Südwesten, Muchedent im Westen sowie Torcy-le-Grand und Torcy-le-Petit im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

Jahr196219681975198219901999200620122020
Einwohner151313811373149617291814184317481764

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Die Pfarrei wurde im 13. Jahrhundert von Eudes Rigaud, Erzbischof von Rouen, gegründet. Der Neubau der Pfarrkirche Notre-Dame begann in den 1540er Jahren. 1562 wurde die Kirche von Hugenotten verwüstet. Der Westgiebel wurde im Jahre 1569 repariert. Die Sakristei wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut.
  • Das Schloss La Petite-Heuze wurde in seiner heutigen Form um 1620 von einer Parlamentarierfamilie aus Rouen, der Familie Le Cordier du Troncq, errichtet. Es wurde aus Ziegeln und Stein erbaut und besteht aus einem zentralen Wohntrakt, der von zwei leicht vorspringenden Flügeln flankiert wird, deren Fassaden mit skulpturalen Elementen verziert sind. Das Gebäude verfügt über einen Keller aus dem 16. Jahrhundert mit Kreuzgratgewölbe und einige Inneneinrichtungen, darunter eine schmiedeeiserne Treppe, sind im Obergeschoss erhalten geblieben. Das Schloss ist seit 2012 als Monument historique eingeschrieben, das Wohngebäude seit 2018 zusätzlich als solches klassifiziert.
  • Wohnhaus und Taubenschlag des Schlosses La Heuzé stammen aus dem 17. Jahrhundert. Der Taubenschlag wurde nach 1972 abgerissen oder verlegt.
  • Das Herrenhaus Les Grands Moreaux stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und ist heute Teil eines Bauernhofs.
  • Ein weiteres Herrenhaus datiert aus dem 16./17. Jahrhundert.
  • Ruinen der alten Priorei Sainte-Marguerite, heute Teil eines Bauernhofs
  • Kapelle von La Haye-le-Comte aus dem 17. Jahrhundert

Gemeindepartnerschaften Bearbeiten

Mit der deutschen Gemeinde Osterwieck in Sachsen-Anhalt besteht eine Partnerschaft.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Les Grandes-Ventes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. LES GRANDES-VENTES. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 29. August 2023 (französisch).