K League 1990

achte Spielzeit der höchsten südkoreanischen Fußballliga

Die Korea Professional Football League 1990 war die achte Spielzeit der höchsten südkoreanischen Fußballliga. Die Liga bestand aus sechs Vereinen. Sie spielten jeweils sechsmal gegeneinander. Zwei Vereine zogen bis zum Beginn der Saison um. Lucky-Goldstar Hwangseo zog nach Seoul und Hyundai Horang-i zog nach Ulsan um.

K League 1990
MeisterLucky-Goldstar Hwangso
Mannschaften6
Spiele180
Tore186 (ø 1,03 pro Spiel)
TorschützenkönigKorea Sud Yun Sang-Cheol (12 Tore)[1]
K League 1989

Teilnehmende Mannschaften Bearbeiten

folgende Mannschaften nahmen an der Korea Professional Football League 1990 teil:

VereinStadt/RegionGründungsjahrHeimspielstätteVorjahresplatzierung
Yukong ElephantsIncheon, Gyeonggi-do1982Incheon-Sungeui-Stadion
Suwon-Stadion
Anyang-Stadion
Meister
POSCO AtomsPohang1973Steel-Yard-Stadion4. Platz
Daewoo RoyalsBusan1979Busan-Gudeok-Stadion3. Platz
Lucky-Goldstar HwangsoSeoul1983Dongdaemun-StadionVizemeister
Hyundai Horang-iUlsan1983Ulsan-Gongseol-Stadion6. Platz
Ihlwa ChunmaSeoul1989Dongdaemun-Stadion5. Platz

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Lucky-Goldstar Hwangso 30 14 11 5040:250+1539:21
 2.Daewoo Royals 30 12 11 7030:250 +535:25
 3.POSCO Atoms 30 9 10 11029:280 +128:32
 4.Yukong Elephants (M) 30 8 12 10027:300 −328:32
 5.Hyundai Horang-i 30 6 14 10032:380 −626:34
 6.Ihlwa Chunma 30 7 10 13028:400−1224:36
  • Südkoreanischer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur Asian Club Championship 1990/91: Lucky-Goldstar Hwangso
  • (M)Amtierender Meister: Yukong Elephants

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. South Korea – List of Topscorers. In: RSSSF.org. Abgerufen am 2. Februar 2016.