Die Super League 1985 war die dritte Spielzeit der höchsten südkoreanischen Fußballliga. Die Liga bestand aus acht Vereinen; sechs Vereine waren Profimannschaften (Hallelujah FC, Yukong Elephants, Daewoo Royals, POSCO Atoms, Lucky-Goldstar Hwangso und Hyundai Horang-i), die anderen zwei (Hanil Bank FC und Sangmu FC) waren Amateure.

K League 1985
MeisterLucky-Goldstar Hwangso
Champions-League-
Qualifikation
Lucky-Goldstar Hwangso
Mannschaften8
Spiele112
Tore189 (ø 1,69 pro Spiel)
TorschützenkönigThailand Piyapong Piew-on
Korea Sud Kim Yong-se (je 12 Tore)[1]
K League 1984

Die Liga begann am 13. April und endete am 22. November 1985. Die Saison wurde in drei Runden eingeteilt. Das Punktesystem änderte sich wieder zur 2-Punkte-Regel.

Teilnehmende Mannschaften Bearbeiten

folgende Mannschaften nahmen an der Super League 1985 teil:

VereinStadt/RegionGründungsjahrVereinsartVorjahresplatzierung HR/RR
Yukong ElephantsSeoul1982ProfivereinVizemeister
Hallelujah FCGangwon-do1980Profiverein4./4. Platz
POSCO AtomsDaegu, Gyeongsangbuk-do1973Profiverein6./3. Platz
Daewoo RoyalsBusan, Gyeongnam1979ProfivereinMeister
Lucky-Goldstar HwangsoChungcheongnam-do1983Profiverein5./7. Platz
Hyundai Horang-iIncheon, Gyeonggi-do1983Profiverein3./2. Platz
Sangmu FCkeine Heimatstadt/Ort1984Halbprofivereinneu
Hanil Bank FCkeine Heimatstadt/Ort1970Halbprofiverein7./6. Platz

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Lucky-Goldstar Hwangso 21 10 7 4035:190+1627:15
 2.POSCO Atoms 21 9 7 5025:170 +825:17
 3.Daewoo Royals (M) 21 9 7 5022:160 +625:17
 4.Hyundai Horang-i 21 10 4 7023:210 +224:18
 5.Yukong Elephants 21 7 5 9028:260 +219:23
 6.Sangmu FC 21 6 7 8023:300 −719:23
 7.Hanil Bank FC 21 3 10 8018:300−1216:26
 8.Hallelujah FC 21 3 7 11015:300−1513:29
  • Südkoreanischer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur Asian Club Championship 1986: Lucky-Goldstar Hwangso
  • (M)Amtierender Meister: Daewoo Royals

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. South Korea – List of Topscorers. In: RSSSF.org. Abgerufen am 31. Januar 2016.