Indianapolis Tennis Championships 2009

Tennisturnier

Das Indianapolis Tennis Championships 2009 war ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Juli 2009 in Indianapolis stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Hamburg die International German Open Hamburg ausgetragen. Dieses zählte jedoch im Gegensatz zum Indianapolis Tennis Championships, welches zu Kategorie ATP World Tour 250 gehörten, zur Kategorie ATP World Tour 500. Es war die letzte Austragung des Turniers.

Indianapolis Tennis Championships 2009
Datum20.7.2009 – 26.7.2009
Auflage22
Navigation2008 ◄ 2009 
ATP Tour
AustragungsortIndianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer419
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld450.000 US$
Finanz. Verpflichtung519.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Robby Ginepri
Sieger (Doppel)Lettland Ernests Gulbis
Russland Dmitri Tursunow
TurnierdirektorSarah Brelage
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeKanada Frank Dancevic (125)
Stand: 8. April 2016

Titelverteidiger im Einzel war der Franzose Gilles Simon, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im diesjährigen Finale gewann der Lokalmatador Robby Ginepri gegen seinen Landsmann Sam Querrey in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4. Für Ginepri war es nach 2005 bereits der zweite Titel in Indianapolis sowie sein dritter Titel insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel waren Ashley Fisher und Tripp Phillips die Titelverteidiger, sie traten in diesem Jahr jedoch nicht mehr gemeinsam an. Fisher schaffte es mit seinem neuen Partner Jordan Kerr als topgesetzte Paarung bis ins Finale. Dort unterlagen sie dem Duo Ernests Gulbis und Dmitri Tursunow in drei Sätzen mit 4:6, 6:3 und [9:11].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 450.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 519.000 US-Dollar.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Japan  Gō Soeda
Vereinigte Staaten  Jesse Levine
Frankreich  Sébastien de Chaunac
Vereinigte Staaten  Alex Bogomolow

Preisgelder und Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25080.000 $
Finale15042.000 $
Halbfinale9022.300 $
Viertelfinale4512.125 $
Achtelfinale207.100 $
Erste Runde04.350 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 $
Zweite Runde0300 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.700 $
Finale15013.250 $
Halbfinale907.200 $
Viertelfinale454.000 $
Erste Runde02.250 $

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Dmitri TursunowViertelfinale
02.Israel  Dudi SelaAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten  Sam QuerreyFinale
04.Russland Igor KunizynAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland  Benjamin BeckerAchtelfinale

06.Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun1. Runde

07.Frankreich  Marc GicquelViertelfinale

08.Usbekistan  Denis IstominAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland D. Tursunow626            
  Deutschland  M. Berrer360 1 Russland D. Tursunow66 
WC Vereinigte Staaten  T. Dent24    Brasilien  M. Daniel33  
  Brasilien  M. Daniel66   1 Russland D. Tursunow6652
  Kanada  F. Dancevic67    Kanada  F. Dancevic376 
  Vereinigte Staaten  B. Reynolds265    Kanada  F. Dancevic67  
Q Japan  G. Soeda23  5 Deutschland  B. Becker25  
5 Deutschland  B. Becker66     Kanada  F. Dancevic44 
3 Vereinigte Staaten  S. Querrey66  3 Vereinigte Staaten  S. Querrey66  
  Frankreich  A. Clément34  3 Vereinigte Staaten  S. Querrey76  
WC Vereinigte Staaten  R. Ram67  WC Vereinigte Staaten  R. Ram53  
WC Vereinigte Staaten  D. Britton35   3 Vereinigte Staaten  S. Querrey67 
  Thailand  D. Udomchoke1610  7 Frankreich  M. Gicquel45  
Q Vereinigte Staaten  J. Levine67  Q Vereinigte Staaten  J. Levine22  
  Lettland  E. Gulbis23  7 Frankreich  M. Gicquel66  
7 Frankreich  M. Gicquel66   3 Vereinigte Staaten  S. Querrey24 
8 Usbekistan  D. Istomin266   Vereinigte Staaten  R. Ginepri66 
  Vereinigte Staaten  K. Kim644 8 Usbekistan  D. Istomin44  
  Vereinigte Staaten  J. Isner67    Vereinigte Staaten  J. Isner66  
  Frankreich  J. Ouanna166     Vereinigte Staaten  J. Isner7627
  Vereinigte Staaten  W. Odesnik716   Vereinigte Staaten  W. Odesnik575 
  Zypern Republik  M. Baghdatis6564   Vereinigte Staaten  W. Odesnik266 
  Argentinien  B. Dabul41  4 Russland I. Kunizyn611 
4 Russland I. Kunizyn66     Vereinigte Staaten  J. Isner43 
6 Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu632   Vereinigte Staaten  R. Ginepri66  
  Argentinien  E. Schwank466   Argentinien  E. Schwank730 
Q Frankreich  S. de Chaunac572   Vereinigte Staaten  R. Ginepri6166 
  Vereinigte Staaten  R. Ginepri756    Vereinigte Staaten  R. Ginepri76 
Q Vereinigte Staaten  A. Bogomolow66  Q Vereinigte Staaten  A. Bogomolow51  
  Italien  F. Cipolla23  Q Vereinigte Staaten  A. Bogomolow67  
  Vereinigte Staaten  V. Spadea51  2 Israel  D. Sela465  
2 Israel  D. Sela76   

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien  Ashley Fisher
Australien  Jordan Kerr
Finale
02.Australien  Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
1. Runde
03.Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
1. Runde
04.Sudafrika  Rik De Voest
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien  A. Fisher
 Australien  J. Kerr
6612[12]    
  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu
 Deutschland  F. Moser
17[10]  1 Australien  A. Fisher
 Australien  J. Kerr
26[10] 
  Usbekistan  D. Istomin
 Frankreich  J. Ouanna
44    Vereinigte Staaten  J. Levine
 Israel  D. Sela
62[7] 
  Vereinigte Staaten  J. Levine
 Israel  D. Sela
66    1 Australien  A. Fisher
 Australien  J. Kerr
72[12] 
4 Sudafrika  R. De Voest
 Vereinigte Staaten  R. Ram
66     Deutschland  B. Becker
 Russland I. Kunizyn
6136[10] 
WC Indien  H. Mankad
 Vereinigte Staaten  D. Martin
24   4 Sudafrika  R. De Voest
 Vereinigte Staaten  R. Ram
41  
  Deutschland  B. Becker
 Russland I. Kunizyn
76    Deutschland  B. Becker
 Russland I. Kunizyn
66  
  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  M. Gicquel
52    1 Australien  A. Fisher
 Australien  J. Kerr
46[9]
  Sudafrika  J. Coetzee
 Israel  J. Erlich
13     Lettland  E. Gulbis
 Russland D. Tursunow
63[11]
  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
66     Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
46[8]  
  Lettland  E. Gulbis
 Russland D. Tursunow
63[11]   Lettland  E. Gulbis
 Russland D. Tursunow
64[10] 
3 Vereinigte Staaten  E. Butorac
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
36[9]     Lettland  E. Gulbis
 Russland D. Tursunow
16[10]
WC Zypern Republik  M. Baghdatis
 Argentinien  J.-F. Spina
568     Vereinigte Staaten  S. Querrey
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
62[8] 
  Vereinigte Staaten  S. Querrey
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
77     Vereinigte Staaten  S. Querrey
 Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
66  
ALT Vereinigte Staaten  R. Ginepri
 Vereinigte Staaten  J. Isner
36[10] ALT Vereinigte Staaten  R. Ginepri
 Vereinigte Staaten  J. Isner
44  
2 Australien  S. Huss
 Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
63[1]  

Weblinks und Quellen Bearbeiten