Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition

Der Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste klassische zeitgenössische Komposition“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.[1]

John Adams hat den Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition bisher drei Mal gewonnen

Geschichte und Hintergrund

Bearbeiten

Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]

Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition.[3] Der Preis wurde erstmals 1961 vergeben und hat seit der Erstverleihung zahlreiche kleinere Namensänderungen erfahren:

  • Von 1961 bis 1962 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Contemporary Classical Composition
  • 1963 wurde sie unter dem Namen Grammy Award for Best Contemporary Composition vergeben
  • 1964 wurde der Preis in Grammy Award for Best Composition by a Contemporary Classical Composer umbenannt
  • 1965 hieß der Preis Grammy Award for Best Composition by a Contemporary Composer
  • 1966 nannte er sich wieder Grammy Award for Best Composition by a Contemporary Classical Composer
  • 1985 wurde der Preis wieder unter der Bezeichnung Grammy Award for Best New Classical Composition vergeben
  • Von 1986 bis 1994 hieß er wieder Grammy Award for Best Contemporary Composition
  • Von 1995 bis 2011 nannte er sich Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition
  • Von 2012 bis 2020 hieß er Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition
  • Ab 2021 heißt die Kategorie Grammy Award for Best Contemporary Classical Composition.

Der Grammy wird an den Komponisten eines klassischen Werkes verliehen, das in den letzten 25 Jahren komponiert und erstmals im Wahljahr veröffentlicht wurde. Seit 2009 wird – bei Opernkompositionen – sowohl der Komponist als auch der Librettist (falls vorhanden) ausgezeichnet. Von 1967 bis 1984 erfolgte keine Preisverleihung in dieser Kategorie.

Gewinner und Nominierte

Bearbeiten
JahrKünstlerNationalitätWerkNominierteBild des/der Gewinner(s)
1961Aaron Copland (Komponist und Dirigent) & the Boston Symphony OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAaron Copland: Orchestral Suite from The Tender Land Suite
1962Laurindo Almeida (Komponist und Interpret)Brasilien  BrasilienLaurindo Almeida: Discantus
Igor Strawinsky (Komponist und Interpret)Russland Russland

Frankreich  Frankreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Igor Strawinsky: Movements for Piano and Orchestra
1963Igor Strawinsky (Komponist und Dirigent)Russland Russland

Frankreich  Frankreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Igor Strawinsky: The Flood
1964Benjamin Britten (Komponist und Dirigent) mit dem London Symphony OrchestraVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichBenjamin Britten: War Requiem
1965Samuel Barber (Komponist),

gespielt von John Browning

Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSamuel Barber: Klavierkonzert op. 38
1966Charles Ives (Komponist), dirigiert von Leopold StokowskiVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCharles Ives: 4. Sinfonie
1967 – 1984Von 1967 bis 1984 erfolgte keine Verleihung der Kategorie
1985Samuel Barber (Komponist) und

Christian Badea (Dirigent)

Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSamuel Barber: Antony and Cleopatra
1986Andrew Lloyd Webber (Komponist), Sarah Brightman und Plácido DomingoVereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichLloyd Webber: Requiem
1987Witold Lutosławski (Komponist) und Esa-Pekka Salonen (Dirigent)Polen  PolenLutosławski: Sinfonie Nr. 3
1988Krzysztof Penderecki (Komponist und Dirigent), Mstislav Rostropovich und das Philharmonia OrchestraPolen  PolenPenderecki: Cellokonzert Nr. 2
1989John Adams (Komponist), Edo de Waart (Dirigent) und das San Francisco SymphonyVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAdams: Nixon in China
1990Steve Reich (Komponist) und das Kronos QuartetVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenReich: Different Trains for string quartet and tape
1991Leonard Bernstein (Komponist), Judy Kaye und William SharpVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenBernstein: Arias & Barcarolles
1992John Corigliano (Komponist), Daniel Barenboim (Dirigent) und das Chicago Symphony OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCorigliano: Sinfonie Nr. 1
1993Samuel Barber (Komponist), Andrew Schenck (Dirigent) und das Chicago Symphony OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenBarber: The Lovers
1994Elliott Carter (Komponist), Oliver Knussen (Dirigent) und das London Symphony OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCarter: Violinkonzert
1995Stephen Albert (Komponist), David Zinman (Dirigent) und Yo-Yo MaVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAlbert: Cellokonzert
1996Olivier Messiaen (Komponist) und Myung-Whun Chung (Dirigent)Frankreich  FrankreichMessiaen: Concert à quatre
1997John Corigliano (Komponist) und das Cleveland QuartetVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCorigliano: String Quartet
1998John Adams (Komponist), Kent Nagano (Dirigent) und das Hallé OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAdams: El Dorado
1999Krzysztof Penderecki (Komponist und Dirigent), Anne-Sophie Mutter und das London Symphony OrchestraPolen  PolenPenderecki: Metamorphosen Konzert für Violine und Orchester Nr. 2
2000Pierre Boulez (Komponist) und das Ensemble Inter-ContemporainFrankreich  FrankreichBoulez: Répons
2001George Crumb (Komponist) und Thomas ConlinVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCrumb: Star-Child
2002Christopher Rouse (Komponist), Muhai Tang (Dirigent), Sharon Isbin und das Gulbenkian OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenChristopher Rouse: Concert de Gaudí
2003John Tavener (Komponist), Joseph Jennings (Dirigent), Chanticleer und die Handel & Haydn Society of Boston,

Steve Barnett (Produzent), Preston Smith (Toningenieur)

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes KönigreichTavener: Lamentations and Praises
2004Dominick Argento (Komponist), Frederica von Stade, Eiji Oue und das Minnesota OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenArgento: Casa Guidi
2005John Adams (Komponist), Lorin Maazel (Dirigent), der Brooklyn Youth Chorus, die New York Choral Artists und das New York PhilharmonicVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAdams: On the Transmigration of Souls
2006William Bolcom (Komponist), Leonard Slatkin (Dirigent)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenBolcom: Songs Of Innocence And Of Experience
2007Osvaldo Golijov (Komponist), Robert Spano (Dirigent)Argentinien  ArgentinienAinadamar: Fountain Of Tears
2008Joan Tower (Komponist), Leonard Slatkin (Dirigent) und das Nashville Symphony OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenTower: Made in America
2009John Corigliano (Komponist), JoAnn Falletta (Dirigentin) und das Buffalo Philharmonic OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenCorigliano: Mr. Tambourine Man: Seven Poems of Bob Dylan
2010Jennifer Higdon (Komponist), Marin Alsop (Dirigentin) und das London Philharmonia OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHigdon: Percussion Concerto
2011Michael Daugherty (Komponist), Giancarlo GuerreroVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenDaugherty: Deus ex Machina
2012Robert Aldridge (Komponist) und Herschel Garfein (Librettist)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAldridge: Elmer Gantry
  • George Crumb für The Ghost of Alhambra
  • Jefferson Friedman für String Quartet No. 3
  • Steven Mackey für Lonely Motel - Music from Slide
  • Poul Ruders für Klavierkonzert Nr. 2
2013Stephen Hartke (Komponist)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHartke: Meanwhile - Incidental Music to Imaginary Puppet Plays
  • Tania Leon für Inura for Voices, Strings and Percussion
  • Uģis Prauliņš für The Nightingale
  • Einojuhani Rautavaara für Cellokonzert Nr. 2 - Towards the Horizon
  • Steven Stucky für August 4, 1964
2014Maria Schneider (Komponistin)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSchneider: Winter Morning Walks
2015John Luther Adams (Komponist)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAdams: Become Ocean
  • Anna Clyne für Prince of Clouds
  • George Crumb für Voices From the Heartland
  • Stephen Paulus für Concerto For Two Trumpets & Band
  • Roberto Sierra für Sinfonia No. 4
2016Stephen Paulus (Dirigent), Eric Holtan (Dirigent) und True Concord Voices & OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenPaulus: Prayers &Remembrances
  • Gerald Barry für The Importance of Being Earnest, interpretiert von Thomas Adès, Barbara Hannigan, Katalin Károlyi, Hilary Summers, Peter Tantsits und der Birmingham Contemporary Music Group
  • Andrew Norman für Play, interpretiert von Gil Rose und dem Boston Modern Orchestra Project
  • Joan Tower für Stroke, interpretiert von Giancarlo Guerrero, Cho-Liang Lin und der Nashville Symphony
  • Julia Wolfe für Anthracite Fields, interpretiert von Julian Wachner, The Choir Of Trinity Wall Street und Bang On A Can All Stars
2017Michael Daugherty (Komponist), Zuill Bailey, Giancarlo Guerrero und die Nashville SymphonyVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenDaugherty: Tales of Hemingway
  • Mason Bates (Komponist) für Anthology of Fantastic Zoology, interpretiert von Riccardo Muti und dem Chicago Symphony Orchestra
  • Jennifer Higdon (Komponist) und Gene Scheer (Librettist) für Cold Mountain, interpretiert vom Miguel Harth-Bedoya, Jay Hunter Morris, Emily Fons, Isabel Leonard, Nathan Gunn und The Santa Fe Opera
  • Christopher Theofanidis für Bassoon Concerto, interpretiert von Martin Kuuskmann, Barry Jekowsky und die Northwest Sinfonia
  • C.F. Kip Winger für Conversations with Nijinsky, interpretiert von Martin West und dem San Francisco Ballet Orchestra
2018Jennifer Higdon (Komponist), Roberto Diaz, Giancarlo Guerrero und die Nashville SymphonyVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHigdon: Viola Concerto
  • Zhou Tian für Concerto for Orchestra, interpretiert von Louis Langrée und dem Cincinnati Symphony Orchestra
  • Adam Schoenberg für Picture Studies, interpretiert von Michael Stern und der Kansas City Symphony
  • Tigran Mansurian für Requiem, interpretiert von Alexander Liebreich, Florian Helgath, dem RIAS Kammerchor und dem Münchener Kammerorchester
  • Richard Danielpour für Songs of Solitude, interpretiert von Thomas Hampson, Giancarlo Guerrero und der Nashville Symphony
2019Aaron Jay Kernis (Komponist), James Ehnes (Solist), Ludovic Morlot (Dirigent) und die Seattle SymphonyVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenKernis: Violin Concerto
  • Mason Bates (Komponist) und Mark Campbell (Librettist) für The (R)evolution of Steve Jobs, interpretiert von Michael Christie (Dirigent), Garrett Sorenson, Wei Wu, Sasha Cooke, Edward Parks, Jessica E. Jones und dem Santa Fe Opera Orchestra
  • Du Yun für Air Glow, interpretiert vom International Contemporary Ensemble
  • Jake Heggie (Komponist) und Terrence McNally (Librettist) für Great Scott, interpretiert von Patrick Summers, Manuel Palazzo, Mark Hancock, Michael Mayes, Rodell Rosel, Kevin Burdette, Anthony Roth Costanzo, Nathan Gunn, Frederica von Stade, Ailyn Pérez, Joyce DiDonato und dem Dallas Opera Chorus & Orchestra
  • Missy Mazzoli für Vespers for Violin, interpretiert von Olivia de Prato
2020Jennifer Higdon (Komponist), Yolanda Kondonassis (Solist), Ward Stare (Dirigent) und The Rochester Philharmonic OrchestraVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenHigdon: Harp Concerto
2021Christopher Rouse (Interpreten: die Nashville Symphony unter Leitung von Giancarlo Guerrero)Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSymphony No. 5
2022
3. April 2022
Caroline Shaw (Komponistin)

Dawn Upshaw, Gilbert Kalish & Sō Percussion (Interpreten)

Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenNarrow Sea
2023
5. Februar 2023
Xian Zhang (Komponistin)

Time for Three und das Philadelphia Orchestra (Interpreten)

Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenContact von Kevin Puts
2024
4. Februar 2024
Jessie Montgomery (Komponistin)

Awadagin Pratt, A Far Cry und Roomful of Teeth (Interpreten)

Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenRounds
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Grammy Awards. Abgerufen am 14. April 2019 (englisch).
  2. The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 14. April 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.grammy.com
  3. Winners Best Classical Contemporary Composition. Abgerufen am 14. April 2019 (englisch).