Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Dänemark

Dieser Artikel behandelt die dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 in Australien und Neuseeland und der Qualifikation dazu. Dänemark nimmt zum fünften Mal an der Endrunde teil. Zuletzt konnten die Däninnen 2007 teilnehmen.

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023:
Dänemark
Trainer Lars Søndergaard
Kapitän Pernille Harder
Qualifiziert als Sieger Europa-Gruppe E
Weltranglistenplatz
vor dem Turnier
13
Turnierergebnis Achtelfinale
Spiele gewonnen 2
Spiele unentschieden 0
Spiele verloren 2
Tore 3:3

Qualifikation Bearbeiten

Gegner in der Qualifikation waren Bosnien und Herzegowina, erstmals Montenegro und Aserbaidschan sowie Malta und Russland. Der Gruppensieger würde sich direkt qualifizieren, der Gruppenzweite wäre für die Playoffspiele um einen weiteren WM-Startplatz qualifiziert.

Die dänische Mannschaft begann im September 2021 mit hohen Siegen (7:0 gegen Malta und 8:0 gegen Aserbaidschan), gewann dann im Oktober gegen Bosnien und Herzegowina mit 8:0 und fünf Tage später in Montenegro mit 5:1. Danach fielen die Siege weniger deutlich aus. Das Länderspieljahr wurde mit Siegen in Bosnien und Herzegowina (3:0) und gegen Russland (3:1) abgeschlossen. Im Februar 2022 nahmen die Däninnen am Algarve-Cup 2022, wo die Mannschaft nach einer 0:1-Niederlage gegen Italien wegen positiver COVID-19-Tests zurückgezogen wurde. Weniger Tage später begann der Russische Überfall auf die Ukraine, woraufhin die russische Mannschaft von der UEFA und FIFA vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde und im Mai die Ergebnisse der russischen Mannschaft in der Qualifikation annulliert wurden.[1] Hierdurch waren die Däninnen, die im April in Malta und gegen Aserbaidschan jeweils mit 2:0 gewonnen hatten, vorzeitig qualifiziert. Bei der wegen der COVID-19-Pandemie dazwischen geschobenen EM-Endrunde in England verlor die dänische Mannschaft ihr Auftaktspiel gegen Deutschland mit 0:4. Zwar konnte die Mannschaft gegen Finnland mit 1:0 gewinnen, durch eine 0:1-Niederlage gegen Spanien schied sie aber nach den drei Gruppenspielen aus. Im letzten Spiel der Qualifikation gelang noch ein 5:1 gegen Montenegro.

Insgesamt wurde 29 Spielerinnen eingesetzt von denen Kathrine Møller Kühl, Katrine Veje, Stine Ballisager Pedersen, Stine Larsen und Sofie Svava alle neun Spiele – inkl. des später aus der Wertung genommenen Spiels gegen Russland – mitmachten. Nur einmal fehlten Janni Thomsen, Stine Ballisager Pedersen und Sanne Troelsgaard Nielsen. Kapitänin Pernille Harder hatte verletzungsbedingt nur vier Einsätze. Beste Torschützin war Signe Bruun mit 13 Toren – davon eins gegen Russland – in sieben Spielen. Sie ist damit zusammen mit zwei anderen Spielerinnen drittbeste Torschützin der Qualifikation. Zweitbeste Torschützin war Stine Larsen mit sieben Toren. Insgesamt steuerten 15 Spielerinnen und eine gegnerische Spielerin Tore zu den insgesamt letztlich 40 gezählten Toren bei.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Danemark  Dänemark 8 8 0 0040:200+3824
 2.Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 8 3 2 3009:170 −811
 3.Montenegro  Montenegro 8 3 0 5009:170 −809
 4.Aserbaidschan  Aserbaidschan 8 2 1 5005:160−1107
 5.Malta  Malta 8 2 1 5006:170−1107
 6.Russland Russland 0 0 0 0000:000 ±000

Spielplan Bearbeiten

16.09.2021ViborgDänemarkMalta7:0 (3:0)Bruun (2), Harder, Stine Larsen, Sevecke, Thrige1, Troelsgaard
21.09.2021BakuAserbaidschanDänemark0:8 (0:4)– Larsen (3), Bruun (2), Gejl, Snerle1
21.10.2021ViborgDänemarkBosnien und Herzegowina8:0 (4:0)– Bruun (5), Gejl, Harder, Thrige
26.10.2021PodgoricaMontenegroDänemark1:5 (0:3)– Larsen (2), Bruun, Svava, Troelsgaard
25.11.2021ZenicaBosnien und HerzegowinaDänemark0:3 (0:2)– Bruun, Møller Kühl1, Snerle,
30.11.2021ViborgDänemarkRussland3:1 (0:0)– Bruun, Gejl, Troelsgaard
08.04.2022Ta’QaliMaltaDänemark0:2 (0:2)Holdt1, Thomsen
12.04.2022ViborgDänemarkAserbaidschan2:0 (1:0)Holmgaard1, Larsen
01.09.2022ViborgDänemarkMontenegro5:1 (2:1)Ballisager Pedersen, Bruun, Harder, Hasbo1, Holmgaard
06.09.2022RusslandDänemarkstorniert
1 
Erstes Länderspieltor der Spielerin

Vorbereitung Bearbeiten

Die Vorbereitung auf die WM-Endrunde begann im Oktober 2022 mit einem Heimspiel gegen WM-Co-Gastgeber Australien, das mit 1:3 verloren wurde. Im November gab es Auswärtsspiele gegen die Schweiz (2:1, mit zu vielen Auswechslungen bei der Schweiz) und die Niederlande (0:2). Im Februar 2023 nahm die dänische Mannschaft am Tournoi de France teil, wo sie auf Gastgeber Frankreich (0:1), Norwegen (2:0) und Uruguay (3:2) traf.[2] Im April mussten die Däninnen zunächst nur über die Öresundbrücke fahren, um in Malmö gegen Schweden durch ein Tor in der Nachspielzeit mit 1:0 zu gewinnen. Zurück in Dänemark gewannen sie dann vier Tage später gegen Japan auch mit 1:0. Am 5. Juli verloren die Däninnen in Gladsaxe Kommune gegen Spanien mit 0:2.

Kader Bearbeiten

Für das erste WM-Trainingslager vom 19.–22. Juni 2023 wurden diese Spielerinnen nominiert:[3] Am 30. Juni wurde der Kader für die Endrunde bekannt gegeben.[4] Nicht mehr berücksichtigt wurden Torhüterin Alberte Vingum, die Abwehrspielerinnen Emma Skou Færge, Sara Holmgaard, sowie Sara Thrige Andersen, die Mittelfeldspielerin Sofie Lundgaard und die Angreiferin Cecilie Fløe Nielsen. Hinzu kamen Emma Snerle, Janni Thomsen, Kathrine Møller Kühl, Lene Christensen, Mille Gejl, Pernille Harder, Rikke Marie Madsen, Simone Boye Sørensen und Stine Ballisager Pedersen. Am 15. Juli wurde Sofie Junge Pedersen verletzungsbedingt durch Sara Thrige ersetzt und Sofie Bredgaard bleibt als Reserve- und Trainingsspielerin dabei.[5]

Nr.[K 1]Name[K 2]Verein[K 3]GeburtsdatumLänderspiele[K 4]Tore[K 4]Letzter Einsatz vor der WMWM 2023
Sp.
Tor
16Kathrine LarsenBrøndby IF05.05.19930080007.04.2023
01Lene ChristensenNorwegen  Rosenborg Trondheim04.02.20000210005.07.20234
22Maja Bay ØstergaardFC Thy-Thisted Q28.03.19980020011.04.2023
Abwehr
15Frederikke ThøgersenItalien  Inter Mailand24.07.19950620111.04.2023  1
11Katrine VejeEngland  FC Everton19.06.19911450905.07.2023  4
18Luna GevitzFrankreich  HSC Montpellier03.03.19940220005.07.2023  1
04Rikke Læntver SeveckeEngland  FC Everton15.06.19960490505.07.202341
13Sara ThrigeItalien  AC Mailand15.05.19960270215.02.2023
05Simone Boye SørensenSchweden  Hammarby IF03.03.19920830511.04.2023   (C) 4
23Sofie SvavaSpanien  Real Madrid11.08.20000410305.07.2023  
03Stine Ballisager PedersenNorwegen  Vålerenga IF03.01.19940440305.07.20233
Mittelfeld
08Emma SnerleEngland  West Ham United23.03.20010290205.07.2023  1
19Janni ThomsenNorwegen  Vålerenga IF16.02.20000280405.07.202341
02Josefine HasboVereinigte Staaten  Harvard Crimson20.11.20010090205.07.2023  4
06Karen HolmgaardEngland  FC Everton28.01.19990270305.07.2023  41
12Kathrine Møller KühlEngland  Arsenal Women FC05.07.20030270105.07.20234
14Nicoline SørensenEngland  FC Everton15.08.19970500805.07.2023  3
07Sanne Troelsgaard NielsenEngland  FC Reading15.08.19881765511.04.2023  31
Angriff
09Amalie VangsgaardFrankreich  Paris Saint-Germain29.11.19960090011.04.2023  41
21Mille GejlVereinigte Staaten  North Carolina Courage23.09.19990250705.07.2023  2
10Pernille Harder (C) England  FC Chelsea15.11.19921417005.07.2023  41
17Rikke Marie MadsenVereinigte Staaten  North Carolina Courage09.08.19970250105.07.2023  4
20Signe BruunFrankreich  Olympique Lyon06.04.19980331805.07.2023  3
Trainerstab
TrainerLars SøndergaardDBU05.04.1959063[K 5]4
Co-TrainerinJohanna RasmussenDBU02.07.1983153[K 6]41[K 6]3[K 6] (2007)
Co-TrainerKristian Mørch RasmussenDBU07.08.1987
TorwarttrainerHeidi JohansenDBU09.06.1983080[K 6]03[K 6] (2007)
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß FIFA-Kaderliste
  2. Die DBU sortiert die Spielerinnen nach dem Vornamen.
  3. Stand: Juni 2023
  4. a b Stand: Nach dem Spiel gegen Spanien am 5. Juli 2023, inkl. des Spiels gegen die Schweiz am 11. November 2022, das von der DBU noch mitgezählt wird, obwohl es wegen zu vieler Einwechslungen nun als inoffiziell gilt.
  5. Als Trainer
  6. a b c d e Als Spielerin

Endrunde Bearbeiten

Auslosung Bearbeiten

Für die am 22. Oktober 2022 stattgefundene Auslosung war die Mannschaft Topf 3 zugeordnet. Sie konnte somit in eine Gruppe mit einem der Gastgeber Australien oder Neuseeland, Titelverteidiger USA oder Deutschland gelost werden. Die Mannschaft wurde in die Gruppe D gelost und spielt damit in der Gruppenphase in Australien. Zugelost wurden Asienmeister China, Europameister England und eine Mannschaft, die sich im Februar beim interkontinentalen Play-off-Turnier noch qualifizieren musste. Dies ist Haiti, das sich zunächst gegen den Senegal und dann Chile durchsetzte. Bisher gab es keine WM-Spiele gegen England, China war schon dreimal WM-Gegner. Als Gruppenzweiter spielt die Mannschaft auch in der K.-o.-Runde in Australien, zunächst gegen Australien, den Sieger der Gruppe B am 7. August in Sydney.

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Dänemark (Australien)
Sydney (VR+AF)
Perth (2×VR/Q)
Spielorte und Quartier

Gruppenspiele Bearbeiten

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England  England 3 3 0 0008:100 +709
 2.Danemark  Dänemark 3 2 0 1003:100 +206
 3.China Volksrepublik  Volksrepublik China 3 1 0 2002:700 −503
 4.Haiti  Haiti 3 0 0 3000:400 −400
Sa., 22. Juli 2023 in Perth
DänemarkChina1:0 (0:0)
Fr., 28. Juli 2023 in Sydney
EnglandDänemark1:0 (0:0)
Di., 1. August 2023 in Perth
HaitiDänemark0:2 (0:1)

K.-o.-Runde Bearbeiten

Achtelfinale: Mo., 7. August 2023 in Sydney
AustralienDänemark2:0 (1:0)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alle UEFA-Sanktionen gegen Russland - und wer profitiert. Kicker.de, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  2. dbu.dk: Lars Søndergaards tropper begynder landsholdsåret 2023 med tre kampe i en testturnering i Frankrig.
  3. dbu.dk: Truppen til samling i Herning 19.-22- juni 2023
  4. dbu.dk: Her er holdet til VM 2023
  5. dbu.dk: Sofie Junge misser VM